Maxxis MTB-Reifen 2009

Ich bin jetzt auch endlich mal zum Testen gekommen!

Highroller 2,35 Faltbar vorne:
Ein Traum im Vergleich zum NN 2,25. In allen Lebenslagen besserer Grip bei subjektiv gleich gutem Rollwiderstand.

Aspen 2,4 hinten:
Im Vergleich zum alten RR 2,25 ein Desaster! Rollt wie ne Panzerkette! Sowohl subjektiv, alsauch durch Rollversuche bestätigt. Sowohl auf Forstautobahn, alsauch auf Asphalt! Grip vielleicht etwas besser, lediglich bei Nässe deutlich besser. Ist der 2,1er so viel besser?
 
Hat hier mal jemand den Highroller Semislick am HR gefahren und kann etwas über den Rollwiderstand sagen ? Ich würde den gerne mal am Tourenfreerider mit einem gripstarken Reifen an der Front ausprobieren, da ich durch mein Tourenhardtail etwas auf den Geschmack gekommen bin, was Semislicks anbetrifft. Durch die DH Karkasse und die weiche Gummimischung sollte der fahrbare Druck ja relativ niedrig sein und somit der Grip ganz gut......

Felge ist eine Mavic 721 und das ganze wird mit einem Tubelesskit von Notubes kombiniert.


Thomas
 
Wünsch dir/euch viel Glück in München!
Danke,... ich hoffe, ich kann mich dann am Dienstag schon wieder bewegen :lol:.


2ply, auf einer DW felge, mittlerweile deemax
aber mit ~1,4bar vorne und 1,8bar hinten habe ich doch sofort n platten?
Das kann man nicht so pauschal beantworten, denn das kommt auch immer auf deinen Fahrstil und den Untergrund an. Ich bin den 2,5er Wetscream schon mit 0.9bar gefahren und hatte keinen Platten.


Ich bin jetzt auch endlich mal zum Testen gekommen!

...Aspen 2,4 hinten:
:confused:
Meinst du den 2,25er Aspen oder ggf. den 2,4er Ardent oder ...?


Gruß
Stefan
 
Hallo,

ich habe gestern meinen Advantage in 2.25 in der 60a Mischung bekommen und auf meinem Hardtail am VR direkt mal getestet. Der Reifen hat ein riesiges Volumen, der Nobby auf dem HR hat in 2,25 einiges weniger. Grip am VR bei 2,0 bar ist hervorragend.

Nun suche ich noch einen passenden Reifen am HR, der den NN ersetzen soll. Ich schwanke noch zwischen einem Ignitor in 2,35 und dem Aspen in 2,25. Sollte relativ leicht rollen und der Verschleiß in Grenzen bleiben.
 
@crazy.man77
Probier mal den 2.25 Ardent für hinten.
Fahre die Kombi jetzt seit über einem Jahr und bin damit sehr zufrieden.

Grüße
Christian
 
@crazy.man77
ich fahre den Aspen 2.25 am Hinterrad.
Der Reifen hat ein großes Volumen (mehr wie NN 2.25) und eine Breite von ca. 56-57 mm. Von der Performance bin ich recht zufrieden, fahre ihn mit 2 Bar,
das Rollverhalten ist subjektiv und objektiv sehr gut. Der Reifen hängt gut am "Gas", läuft auch bei höheren Geschwindigkeiten ohne Vibrationen und ist leise ("Panzerkette" wie TTT schreibt kann ich nicht nachvollziehen).
Der Aspen hat eigentlich ein erschreckend niedriges Profil, bietet aber trotzdem erstaunlich guten Grip sowohl im Uphill wie auch Downhill.
Kurvenverhalten finde ich auch prima, gibt eine gute Rückmeldung und schmiert nicht plötzlich weg.

Der Grip auf Laub und Schlamm ist naturgemäß auf Grund des Profils nicht berauschend, nasse Wurzel oder Steine sind nach den wenigen Erfahrungen bislang aber trotzdem gut zu fahren.

Verschleiß kann ich nach ca. 300km noch gar nicht erkennen, trotz teilweise auch ruppigen Abfahrten.

Den Ignitor in 2.35 wie auch den Ardent 2.25 kenne ich nicht.
Diese Reifen wiegen sind aber halt auch einiges mehr wie der Aspen (578 Gramm)

Was übrigens gar nicht geht ist der Aspen auf dem Vorderrad. da fehlte irgend wie die Führung und ergab ein wenig harmonischen Fahrverhalten (untersteuern)
 
Hört sich gut an. Ich denke, ich werde den bei meiner nächsten Bestellung mal mitordern. Dürfte dann von der Breite und vom Volumen gut zum Advantage passen, dass sagen auch die Daten von silberfische.net.
 
Ja, der ist auch Intererssant, passt auch von der Breite. Hat der auch so ein riesiges Luftvolumen wie der Advantage? Wie schaut´s aus mit dem Rollwiderstand?

Der 2,25er Ardent ist etwas schlanker als der 2,25er Advantage. Außerdem ist die Profiltiefe und Stollengröße geringer. Ich finde die Traktion und Seitenführung bei Nässe und Schlamm zielmlich schlecht.

Bei trockenem und leicht durchgefeuchteten Boden geht es einigermaßen, das sollte aber beinahe jeder Reifen einigermaßen im Griff haben.

Der 2,25er Ardent am HR kommt nicht an den 2,4er NN heran. Den Vergleich kann man trotz unterschiedlicher Reifengröße mal heranziehen, da der 2,4er NN immerhin noch ein paar gute Gramm leichter ist.

Grussascha
 
Der 2,25er Ardent ist etwas schlanker als der 2,25er Advantage. Außerdem ist die Profiltiefe und Stollengröße geringer. Ich finde die Traktion und Seitenführung bei Nässe und Schlamm zielmlich schlecht.

Bei trockenem und leicht durchgefeuchteten Boden geht es einigermaßen, das sollte aber beinahe jeder Reifen einigermaßen im Griff haben.

Der 2,25er Ardent am HR kommt nicht an den 2,4er NN heran. Den Vergleich kann man trotz unterschiedlicher Reifengröße mal heranziehen, da der 2,4er NN immerhin noch ein paar gute Gramm leichter ist.

Grussascha

Klar ,der 2,4NN hat mehr Grip ,aber er fährt sich auch schmwammiger und undefinierter auf der gleichen Felge. Auf einer CC-Felge kommt ein deutlicher seitlicher "Roll-Effekt" auf.

Mit dem Ardent habe ich solche Erfahrungen in 2,25 Breite nicht gemacht.
Am HR hatte ich selbst bei einem heftigen Gewitter im Wald keinerlei Probleme.
 
Am HR hatte ich selbst bei einem heftigen Gewitter im Wald keinerlei Probleme.

Dem kann ich nur zustimmen. Auch im Winter bei Matsch und Schnee hat der Reifen nicht früher durchgedreht als NN oder andere.
Von der Breite und dem Volumen ist er identisch mit dem Advantage. Rollwiderstand ist geringer als Advantage und NN. Allerdings ein bißchen mehr als RaRa.

Grüße
Christian
 
Also ich denke auf meinen XC717 Felgen macht ein 2,4er Nobby nicht mehr viel Sinn. Vorne fühlt sich der 2,25er Advantage bei 2 bar sehr wohl. Ich muss nun endlich eine Entscheidung zwischen dem Ardent und dem Aspen (jeweils in 2,25) für das HR treffen:D
 
Hallo zusammen ;)

bin zur Zeit ebenfalls auf der Suche nach einem neuen Satz Reifen und würde gern mal einen Satz von Maxxis ausprobieren. Nachdem ich mich durch den Thread gequält und mich auch auf der Maxxis-Homepage informiert habe, hab' ich mich mehr oder weniger auf den Advantage 2.25'' festgelegt. Ich wollte mich aber hier nochmal rückversichern, ob das auch die richtige Wahl für mich wäre!

Zu meinem Einsatzgebiet:
Straße und Asphalt fahre ich nur, wenn es sich nicht verhindern lässt. Bin hauptsächlich im Gelände unterwegs und des Öffteren im Harz. Der Belag reicht von befestigten Kieswegen über naturbelassenen Trampelpfaden bis hin zu schlammigen und leicht verblockten Trails.

Leider kann ich auf meine Felge max. 2,3'' Reifen aufziehen :heul:

Bin bis jetzt den Nobby Nic gefahren und war eigentlich auch ganz zufrieden, hatte aber das Gefühl, dass der bei Nässe schnell an seine Grenzen kommt ...

Schonmal vielen Dank für eure Antworten!

Ciao Zapp
 
Nicht so schnell Masberg - es kommt auf die Umgebung an ...
Ich kann das so leider nicht bestätigen, in unseren Mittelgebirgslage dreht der Ardent besser, da er mehr Grip auf lehmigem Boden hat, eine bessere Selbstreinigung aufweist und höhere Kurvengeschwingikeiten auf Trails zulässt.

Auf Schotter würde ich allerdings auch den Albert am Hinterrad vorziehen.

Wie schon gesagt - es kommt auf die Umgebung an ;)

Grüssle,

Jo
 
Ich habe einen Ardent 2.4 am Hinterrad, meine Freundin den FA. Im trockenen Umbrien und Vinschgau passt der auch und Sie kommt Sie gut mit - wenn der Reifendruck exakt stimmt. Bei > 2,2 bar holpert es mächtig am FA, unter 1,8 wirkt er schwammig. Sobald es nur ein wenig feucht wird muss Sie absteigen, denn da kann man den FA vergessen. Dachte lange Zeit das liegt an Ihrem Mut und Fahrvermögen bei Nässe, aber falsch gedacht.
Letztens bin ich bei einem Event selbst erst mit eine FA eine eher flowige und leichte Dowhillstrecke runter, dabei aber leider null kurvenhalt und wackeldackel am HR. Entnervt auf ein Bile mit Big Betty, was gut ging weils trocken war in der Sektion. Danach das ganze mit meinem Bike und Ardent, und der Bremsgrip und Kurvenhalt ist einfach um Klassen besser als mit den Schwalbes.
Dazu sagen muss man, das wir meistens S2-S3 Trails mit Wurzeln und Steinen fahren und das meistens auf Trails in den Alpen in D/A/CH/IT, also auch hochalpines Gelände dabei. Wir nehmen aber selten die Bahn und treten of 1200-1700hm selber hoch, und auch da gefällt mir der Ardent gut, mach bei Teer aber gerne 3Bar rein zum rauffahren. Vorne fahre ich übrigens den High Roller 2,35, der seinen Job echt gut macht solange es nicht nass oder schlammig ist - dann wechsel ich auf eine Rubber Queen.

Aber wie mein Vorredner schon sagte: kommt auf das Gelände und das Einsatzgebiet an.
Für mich ist der Ardent ein guter Allrounder, der unter allen Bedingungen vorhersehbar und gut kontrollierbar bleibt.
 
Nicht so schnell Masberg - es kommt auf die Umgebung an ...
Ich kann das so leider nicht bestätigen, in unseren Mittelgebirgslage dreht der Ardent besser, da er mehr Grip auf lehmigem Boden hat, eine bessere Selbstreinigung aufweist und höhere Kurvengeschwingikeiten auf Trails zulässt.

hi avant,

ich habe mich mit dem ardent 2.25 in der von dir beschriebenen Umgebung rumgequält. Luftdruck variiert usw. Wurde mit dem Reifen nicht warm. Albert hingegen macht alles was ich will. Für mich der bessere Reifen. Aber da können Meinungen natürlich auseinandergehen, wobei meine natürlich objektiv ist.;)

und mike... ich glaube es liegen Welten zw dem 2.25er und dem 2.4er Ardent.
und der albert ist auch mein Winterhinterreifen. Bei mir dreht nix wobei ich nicht ausschließe. dass der 2.4er Ardent bei mir auch noch eine Testchance bekommt. 2.25 ist aber für mich gestorben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@avant: Beim Event bin den FA am Bionicon Edision gefahren, die BB am Supershuttle. :daumen:
Meine Freundind liebt Ihr ein Edison LTD, aber es ist immer wieder erstaunlich welchen Unterschied die Reifenwahl macht.
Mir wär persönlich wär mittlerweile ein zweiter Laufradsatz am liebsten (Tour/AM & Freeride/Nass), aber der Trend geht eher zum zweitRAD :p
 
Hallo,

ich habe vor folgende Kombination zu fahren:
Vorne: Highroller 2.1 oder Ignitor 2.1
Hinten: Ranchero 2.0

Ich fahre viel auf Apshalt (60 %), sonst eher normale Waldwege, meist trocken, nur gelegentlich Ausflüge in die Botanik.
Die Wahl des Vorderreifen ist wg. Seitenhalt und speziell, weil in den Fahrradständer in der Firma der Ranchero zu breit ist.

Gibst mit den Kombinationen Erfahrungen?
Was meint Ihr dazu?

Danke Mike
 
Hallo,

ich habe vor folgende Kombination zu fahren:
Vorne: Highroller 2.1 oder Ignitor 2.1
Hinten: Ranchero 2.0

Ich fahre viel auf Apshalt (60 %), sonst eher normale Waldwege, meist trocken, nur gelegentlich Ausflüge in die Botanik.
Die Wahl des Vorderreifen ist wg. Seitenhalt und speziell, weil in den Fahrradständer in der Firma der Ranchero zu breit ist.

Gibst mit den Kombinationen Erfahrungen?
Was meint Ihr dazu?

Danke Mike


Highroller läuft auf Asphalt extrem schwerfällig, daher besser Ignitor 2,1
oder Larsen TT in 1,9
 
Na, der Ignitor in 2,1 ist auf der Strasse auch nicht so toll (eigene Erfahrung). Aber dafür im Gelände sehr gut. Der Ignitor ist allerdings auch relativ dünn = wenig Volumen, weshalb ich meinen abgeben werde. Ich bin die Kombination vorne Ignitor 2,1 exception und hinten Dy-No-Mite! 2,1 exception gefahren. Beide sind auf einer XC717 Felge etwa 47mm breit.
 
@Easy: Danke nochmal für's messen, neulich!

Mit 50mm ist der Ranchero zu dick für den Fahrradständer in der Firma.
Lt. Test in der Bike-Bravo ist der Ignitor nur 44 mm breit (Karkasse). Die
gemessenen 47 mm würden wohl gerade auch noch gehen.

Ergo: Werde ich mal mein Glück mit dem Ignitor vorne probieren.

Den Larsen in 1.9 gibt es nur für schlauchlos.

Ciao Mike
 
Zurück