Bikepark Oberammergau - Saisonopening mit Sorgen...

Am vergangenen Wochenende fand im bayrischen Oberammergau die Saisoneröffnung statt und wer es zu weit nach La Bresse hatte, der konnte sich hier den Frust von der Seele fahren.
Eigentlich lief auch das meiste (bis auf einen Liftausfall) nach Plan


→ Den vollständigen Artikel "Bikepark Oberammergau - Saisonopening mit Sorgen..." im Newsbereich lesen


 
Bilder sagen mehr als Worte:



Wenn hier einer behauptet, daß Draht auf so einem Holzanlieger Finger gefährdet, ist er ein Idiot.

Wer sagt, daß es besser für einen kommerziellen Park ist, so einen Anlieger feucht rumstehen zu lassen, statt ihn mit Draht zu benageln, damit er auch einen Tag nach dem großen Regen spaßig und gefahrenfrei befahrbar ist, ist ein Idiot.

:D
 
:rolleyes: Dann liegt es wohl an meiner Unfähigkeit, daß ich auf feuchten, glitschigen Holzlatten ins Rutschen komme. Wallrides, die senkrecht sind, haben in so einem Park eh nichts verloren, bzw. werden quasi nicht befahren.

Jungs, genau diese Sichtweise ist der Tod jeden Bikeparks. Die sollen das so bauen, daß auch Anfänger Spaß haben.
:D

Was heißt unfähig. Wenn Northshores nass und feucht sind, kann man sie eben nicht wirklich befahrbar, das weiß eigentlich jeder Biker. Darum sind ja auch Northshores bei Nässe gesperrt, weil das Verletzungrisiko eben enorm steigt, wenn man die Option zum Wegrutschen hat. Wenn die Dinger nass sind rutscht auch der Profi beim Bremsen und Lenken weg ...

Wallrides kann man ja immer umfahren, wenn sie nass sind; und Anfänger können sich am untersten Wallride austoben, der ist klasse zum üben! In bodennähe recht flach in der obere Part recht steil. Bei Holzelementen, die jede Könnerstufe überqueren muß, kann man ja mit Hasendrahtzaum auskleiden .. ich glaub, da ist sich jeder einig! ^^
 
Bilder sagen mehr als Worte:

Wenn hier einer behauptet, daß Draht auf so einem Holzanlieger Finger gefährdet, ist er ein Idiot.

Äh, genau in dem Anlieger habe ich mir den kleinen Finger halb abgerissen. (Offene Luxation, ist aber inzwischen fast ohne bleibende Schäden verheilt).

Allerdings hats mich bereits kurz davor gelegt mit anschließendem Hechtsprung in den Anlieger.

Ihr seht: Finger abreissen geht auch ohne Hasendraht :D:D:D

Grüße,
Anselmo
 
Was heißt unfähig. Wenn Northshores nass und feucht sind, kann man sie eben nicht wirklich befahrbar, das weiß eigentlich jeder Biker. Darum sind ja auch Northshores bei Nässe gesperrt, weil das Verletzungrisiko eben enorm steigt, wenn man die Option zum Wegrutschen hat. Wenn die Dinger nass sind rutscht auch der Profi beim Bremsen und Lenken weg ...

Naja, das Problem des Parks ist, das es da lange feucht ist nach dem Regen. Dann ging es darum - wie kriegen wir die Strecke wetterunabhängiger, sprich so, daß man nach einem regen nicht 3 - 4 Tage warten muss.

Umfahren ist natürlich die billigste Möglichkeit - also Oberammergau umfahren und in nen anderen Park :D
 
Holz trocknet ja relativ schnell, das Problem ist ja das Wasser und Nässe auf dem Track, und durch den Lehmboden bleibt das Wasser dort auch länger, zudem der Hauptteil der Strecke durch den Wald führt und somit ist's länger feucht.

Wenn die Spur schneller abtrocknen kann, weil das Wasser abfließt, wäre das schon die halbe Miete ;) Und man kann die Wallrides sauberer anfahren und mit sauberen Reifen, ohne 20kg Fangopackung drann :D

Naja, andere Parks haben auch Probleme, wenn´s regnet. Am Geißkopf, Wagrain ... würde ich den Evil Eye Trail / Northshore auch nicht bei Nässe fahren ...
 
Jetzt mal kurz und knapp:
Wenn ich mir die Wetterprognosen so ansehe wird es ja fast jeden Tag wieder ein wenig bei euch regnen, zumidest nachts, jedenfalls Donnerstag.wie sind denn so die erfahrungen der locals von OGau zu z.B. wetter.com und der Realität?

Wenn ihr da mal auf die Prognose seht besteht denn überhaupt die chance das ich dieses WE nach Ogau kann oder fahre ich lieber gleich nach Schnaittach ?

Hab keinen Bedarf an roulett, komme ja im Rudel mit dem Zug.Wir fahren also um 06:00h schon los(Ich stehe dann also schon um 04:45h auf..), und mein Netbook/UMTS wollte ich nicht mitnehmen um zu erfahren ab wann ich umkehren muss weil zu ist...

Wir machen die Tour Ingolstadt-Augsburg-München.OGau...
Ich muss die Leute ja koordinieren...hängen noch 3-6 weitere seelen an mir dran....
 
Zuletzt bearbeitet:
Holz trocknet ja relativ schnell, das Problem ist ja das Wasser und Nässe auf dem Track, und durch den Lehmboden bleibt das Wasser dort auch länger, zudem der Hauptteil der Strecke durch den Wald führt und somit ist's länger feucht.

Wenn die Spur schneller abtrocknen kann, weil das Wasser abfließt, wäre das schon die halbe Miete ;) Und man kann die Wallrides sauberer anfahren und mit sauberen Reifen, ohne 20kg Fangopackung drann :D

Naja, andere Parks haben auch Probleme, wenn´s regnet. Am Geißkopf, Wagrain ... würde ich den Evil Eye Trail / Northshore auch nicht bei Nässe fahren ...

Ich gebe mich geschlagen. Lasst es glitschig, das erhält den natürlichen Charakter der Strecke :rolleyes: Ich hatte gestern viel Spaß auf meinen Northshores, trotz matschigem Trail und feuchten Reifen.

Gruß
 
Ich war letzte Woche auch wieder vier Stunden im regen unterwegs und habe meine Hausrunde aufgehübscht. Habe in der Zeit 25% der Strecke geschafft :heul:

[offtopic] danke lasse! die neue "minihip" vor der großhesseloher brücke an dieser kleinen bodenwwelle hatte ich schon ewig mal angedacht. danke für's shapen..:D
[/offtopic]
 
Zuletzt bearbeitet:
Also an die Verletzungsgefahr bei Draht auf den Anliegern hab ich noch gar nicht gedacht, aber des erscheint mir sehr einleutend? Evtl. unterhalt ich mich da mal mit dem Tobi(bikeparkbesitzer) drüber.
Meine erfahrung is ja eigentlich, dass wenn das Holz nass ist, der Park sowieso zu hat.
Es stimmt dass einiger Wallrides zum fahren eigentlich zu steil sind.
Ich kann da auch nur die Aussage der Ersterbauer weitergeben, dass es garnicht zum fahren sondern als Abstrutzsicherung gebaut ist. Klar wir schauen uns des schon mal an und schauen ob man da nicht welche fahrbar machen kann. An diesen Stellen sollte aber auch nicht die gefahr bestehen über den Anlieger drüber zu fallen, weil es danach meisstens doch ein Stück runter geht. Aus dem Grund würden ja "Absturzsicherungen" gebaut.

Draht auf die angesägten Wurzeln steht dann hiermit auf der todo-liste. mir fallen da schon die 3-4 dinger ein die du meinen könntest.

Wir werden jetzt erstmal den neuen Sprung fertigbauen. Da ist noch einiges zu tun. Die angesägten Wurzeln gehen mal gut nebenbei beim runterlaufen.
Wenn das erledigt ist und nichts Akutes mehr dazwischenkommt denk ich schaun wir und mal die bestehenden "Absturzsicherungen" an.

Zum Wetter kann auch kein Local was sagen weil der Wetterbericht sehr selten stimmt und sich das Wetter in Oberammergau stündlich ändern kann. Ich wohn ja selbst 20km entfernt und wenn das Wetter bei mir gut ist heisst das noch lange nicht dass es in O-gau auch gut is.

Zum Thema für Anfänger fahrbar:
Ich bin auch der Meinung dass eine Strecke für jeden fahrbar sein sollte, allerdings sollte es ja auch für jeden Herrausforderungen geben. Wenn man dann an einer Steilkurve vorbei fährt, sie für zu steil erachtet, aber viele Reifenspuren drauf zu sehen sind, dann wäre das für mich ein ein Grund bei der nächsten Abfahrt einfach mal zu schauen ob ich nicht vorher schneller fahren kann und es dann evtl doch passt. Ohne Herrausvorderungen wird ja keiner besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema für Anfänger fahrbar:
Ich bin auch der Meinung dass eine Strecke für jeden fahrbar sein sollte, allerdings sollte es ja auch für jeden Herrausforderungen geben. Wenn man dann an einer Steilkurve vorbei fährt, sie für zu steil erachtet, aber viele Reifenspuren drauf zu sehen sind, dann wäre das für mich ein ein Grund bei der nächsten Abfahrt einfach mal zu schauen ob ich nicht vorher schneller fahren kann und es dann evtl doch passt. Ohne Herrausvorderungen wird ja keiner besser.

Ich bin etwas anderer Meinung - gut gebaute Konstruktionen machen Anfänger wie Könner Spaß. Abfahrten am Drop lassen Einsteigern die Möglichkeit es zu versuchen, Könner können die Holzlandung im oberen Bereich einfach überfliegen (euer Drop oben im ersten Teil der Strecke bietet keine chickenline). Wallrides die flach beginnen und genauso auslaufen, am oberen Rand aber die Möglichkeit lassen, zum Ende rauszuspringen erfreuen dann wieder den Könner (Wagrain hat das gut hingekriegt), aber auch Anfänger haben Spaß beim Kurvenrausch. Es ist löblich, daß dich Spuren auf einer eigentlich zu steilen Wall motivieren, dieses Form der Lernbegeisterung ist bei Menschen, die montags ins Büro müssen nicht immer so ausgeprägt. Es schreckt viele ab und sie versuchen es deshalb nicht - allerdings bekommen sie das Gefühl, nicht gut genug für den Park zu sein - das sollte man als Betreiber vermeiden wollen.

Anderes Beispiel: Ein Gap bauen ist schön und spektakulär, das Gap mit einer Holzbrücke zu schließen, macht das Springen nicht weniger toll und spannend für einen Könner, gibt aber auch dem Anfänger die Möglichkeit, sich an so etwas ranzutasten. Wenn nicht im Park, wo sonst sollen es Anfänger lernen?

Letztlich ist das eine Grundsatzentscheidung des Betreibers - ich kenne nur ganz wenige deutsche Parks, die erkannt haben, daß man möglichst die breite Masse ansprechen und bedienen sollte. Wenn man beim Bau im Kopf den Einsteiger hat, werden Gefahrenpunkte von vorneherein entschärft.

Und zur Gefahr von Draht: bloß weil hier einer ein Horrorszenario hinschreibt, solltest du nicht glauben, daß rutschsichere Holzkonstruktionen verletzungsintesiver sind, als rutschige. Das sich an eurem Anlieger mal einer den Finger abgerissen hat, obwohl er nicht mit Draht benagelt war, sollte dir eher zu denken geben. Und ja, wenn die Holzsachen feucht sind, ist die Strecke meist eh zu. Ich dachte, es ginge bei der Parkproblematik Oberammergau um das Problem, daß zu wenig Geld rein kommt und deshalb nächstes Jahr zu ist. Wenn ihr da jetzt baut, solltest ihr doch versuchen so zu bauen, daß auch bei Feuchtigkeit offen sein kann - sonst hilft die Aktion dem Parkbetreiber doch nicht? Bei schönem Wetter ist die Strecke ja schon gut. Es ist aber eben auch diesen Sommer öfters feucht. Tut was dagegen, daß der Park dann zu sein muss, dann tut ihr das Richtige!

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein Lasse das hast du missverstanden. es geht keineswegs darum die strecke wettertauglich zu mach da dieses nicht durch holz sondern durch den Boden bediengt ist. das ist so einfach nicht zu ändern.
Und ich dachte eher das ich Dich evtl mit meinen Reifenspuren anspornen kann.
Bei dem Anfänger-Thema gehen unsere Meinungen wohl auseinander.
Schade, aber nicht zu ändern.
 
Und ich dachte eher das ich Dich evtl mit meinen Reifenspuren anspornen kann.
Bei dem Anfänger-Thema gehen unsere Meinungen wohl auseinander.
Schade, aber nicht zu ändern.

Warum glaubst du mich anspornen zu müssen? Ich rede hier nicht von mir, sondern von eurer fahrtechnisch eingeschränkten Kundschaft mit 9-5-Jobs am Montag. Wenn du an die nicht denken magst, halte ich das für einen Fehler.
 
Nein Lasse das hast du missverstanden. es geht keineswegs darum die strecke wettertauglich zu mach da dieses nicht durch holz sondern durch den Boden bediengt ist. das ist so einfach nicht zu ändern.

Auch da bin ich anderer Meinung. Ich behaupte, daß wenn in ganzen Bereichen der "natürliche Charakter" der Strecke der marktwirtschaftlich sinnvollen, "besseren Wetterfestigkeit" geopfert würde, mit Holzüberbauungen sogar sehr viel erreichbar wäre. "Nicht zu ändern" ist offenbar nur die Meinung, das etwas nicht zu ändern ist.
 
wie ist das wetter im moment in o'a'gau ?
hatten nen besuch am freitag angedacht... doch das wird denke ich eine sehr kurzfristige entscheidung werden :)
 
Auch da bin ich anderer Meinung. Ich behaupte, daß wenn in ganzen Bereichen der "natürliche Charakter" der Strecke der marktwirtschaftlich sinnvollen, "besseren Wetterfestigkeit" geopfert würde, mit Holzüberbauungen sogar sehr viel erreichbar wäre. "Nicht zu ändern" ist offenbar nur die Meinung, das etwas nicht zu ändern ist.

gewagte behauptung :eek:

oberammergau ha ja net das problem an 10 metern strecke etwas feuchter zu sein als andere strecken sondern über weite teile der strecke ist es äußerst gitschige geschichte...darüber möchtest du wenn ich dich richtig verstanden habe holz zimmern...wow also würde wohl selbst bei sonnenschein ausbleiben...über holz fahren is ja schon etwas langweilisch ne ?
ich glaube dass der betreiber gepaart mit den bodenbedingungen das problem ist. wer neue strecken anlegt so wie letztes jahr und es wurzelfeld an wurzelfeld gibt braucht sich nicht wundern dass man bei regen solche strecken als unfahrbar bezeichnet. es sollte jedem streckendesigner klar sein dass ein weg durch bäume immer als wurzelfeld endet , früher oder später...vielleicht könnte man ja die wiese in teilen für längere phasen ausserhalb vom wald nutzen...da wäre es deutlich leichter gewisse teile trocken zu legen.
unterm strich ein landschaftlich wunderschön gelegener park der für mich aufgrund der wettersituation und manch anderem grund erst in Glied 3 der Nahrungskette kommt :cool:
 
wie ist das wetter im moment in o'a'gau ?
hatten nen besuch am freitag angedacht... doch das wird denke ich eine sehr kurzfristige entscheidung werden :)

jo mei ... mal schifft´s, mal brennt die Sonne nieder, abundzu an Hagel, Nebel und was man sonst noch so aus dem Suppentopf holen kann.

Ich hoffe auch mal, dass dieses Elends-Wetter ein Ende findet. Hier mal der Link zu O´Gau Wetterseite mit Webcam. Das kannst live mit dem Wetter mitfiebern, besser als WM :D

Hier in München gibt´s gerade dezent Gewitter! :rolleyes:
 
wie jochen schon schreibt, ham wir des problem ja auf der ganzen strecke
ich persönlich hätt ja gern ne northshoreline von oben bis unten
aber halt zur regulären strecke
des mit wetterfest machen funktioniert einfach net
auch auf der skipiste net
wir ham 10 cm erde und dann geht der lehm los
die wurzeln und anlieger sind bei nässe net des problem sondern der lehm
und brechsand ist auch net die superlösung, weil der boden des zeug "frisst"
da buddelst an kindskopf großen stein zur hälfte ein und wenn die linie drüber geht
ist der in zwei wochen weg
und mit den brücken über die matschlöcher baun ist halt des problem, daß dann zwei, drei wochen später 2 meter vor der brücke wieder ein loch ist
 
Warum glaubst du mich anspornen zu müssen?

Ich hatte so den Eindruck dich motivieren zu müssen:lol:


Auch da bin ich anderer Meinung. Ich behaupte, daß wenn in ganzen Bereichen der "natürliche Charakter" der Strecke der marktwirtschaftlich sinnvollen, "besseren Wetterfestigkeit" geopfert würde, mit Holzüberbauungen sogar sehr viel erreichbar wäre. "Nicht zu ändern" ist offenbar nur die Meinung, das etwas nicht zu ändern ist.

oh ja sehr sehr gewagte Behauptung :p
 
und nochmal... es sind in O-gau nicht 5-6stellen sondern die komplette Strecke. Der ganz Berg is von 10-15cm Erde und darunter 1,5meter Lehm umgeben. Über die Stellen die auch bei Sonne matschig sind, sind ja kleine Brücken.

Und selbst in Leogang würde niemand auf die Idee kommen die Strecken mit Holz zu überbauen um sie wetterfest zu machen. Du wirst übrigens sehen dass der "bongo bong" bei Regen die erste Strecke sein wird die gesperrt ist.

Ich hoffe mal dass das Thema die komplette Strecke mit holz zu überbauen damit erledigt is.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sollte man bei Bekleidung mindestens haben, also Protektoren? Kann man sich als Bikepark Anfänger mit 12kg Fully überhaupt runtertrauen? Mit springen stehe ich leider auf Kriegsfuß.
 
Was sollte man bei Bekleidung mindestens haben, also Protektoren? Kann man sich als Bikepark Anfänger mit 12kg Fully überhaupt runtertrauen? Mit springen stehe ich leider auf Kriegsfuß.

Empfehlen würde ich Dir unbedingt: Schienbeinschoner, Helm, Rückenprotektor (wenn Du einen hast), und Handschuhe. Alle Kicker kannst Du umfahren. Manche Sektionen sind für Anfänger evtl. etwas steil und knifflig, aber mit etwas Übung geht das dann schon. Sonst frag einfach mal die ganzen Biker dort, die helfen Dir bestimmt mit Tipps ;)
 
Zurück