Welches GPS fürs Biken (Habe 0 Ahnung)?

Ich habe einen der ersten 705er geholt. Ich fahre so überschlägig 4000 km/Jahr und immer mit HF und TF. .

@ ex600
Kann man das Display mit den Anzeigen frei konfigurieren?
Also zum Beispiel HF, TF, Geschwindigkeit und Stoppuhr anzeigen lassen, wenn der 705 nur als Tacho dient?

Außer der TF und Vorbauhalterung gibt es wohl kein Anbaumaterial am Fahrrrad, so daß wenn man mal von der TF absieht der Garmin an einer beliebigen Anzahl von Fahrrädern verwendet werden könnte? Das wäre ja glatt eine Riesenersparniss von Nachrüstkosten für die Bikesammlung. Also einer für Alle.
 
Kann man das Display mit den Anzeigen frei konfigurieren?
Also zum Beispiel HF, TF, Geschwindigkeit und Stoppuhr anzeigen lassen, wenn der 705 nur als Tacho dient?

Ja, und zwar unabhänngig davon, ob er "nur" als Tacho arbeitet, oder ob man navigiert: Man kann zunächst zwischen den angezeigten Seiten hin und her blättern. Eine Seite davon ist die Kartenseite. Wenn ein Tack geladen ist, dannn sieht man ihn eben, wenn nicht, sieht man halt nur die Karte mit seinem Standort.
Davon vollkommen unabhängig hat man 2(!) Seiten, auf denen einem die Tachodaten gezeigt werden. Dabei hat man zunächst die Wahl, wieviel solcher Daten pro Seite angezeigt werden (max 8) und diese Felder kann man aus einer riesigen Liste frei nach persönlichem Geschmack zusammenstellen. Ich habe es so eingerichtet, daß auf der ersten Seite 8 aktuelle Daten angezeigt werden und auf der zweiten Durchschnitte sowie Uhrzeit usw. Man hat tatsächlich Mühe insgesamt 16 Felder mit sinnvollen Informationen zusammenzustellen. ABER: Gesamtwerte übers Jahr sind leider nicht dabei.

Außer der TF und Vorbauhalterung gibt es wohl kein Anbaumaterial am Fahrrrad, so daß wenn man mal von der TF absieht der Garmin an einer beliebigen Anzahl von Fahrrädern verwendet werden könnte? Das wäre ja glatt eine Riesenersparniss von Nachrüstkosten für die Bikesammlung. Also einer für Alle.

Die beiligende Halterung für den Edge kannn sowohl am Vorbau, wie am Lenker verwendet werden. Davon liegen 2 bei. TF-Sensor ist nur einmal im Paket, muß also bei Bedarf für weitere Räder erneut gekauft werden.
 
@ex600

Danke für die Antworten, aber bitte noch einmal für mich als Garmin-Dummy:
Es gibt kein Geschwindigkeitssensoren, die Strecke und Zeit (damit alle verbundenen Daten wie Speed,Durchschnitt usw) werden rein aus GPS Daten errechnet?
Es gibt also keinen Geschwindikeitssensor?
 
@ex600

Danke für die Antworten, aber bitte noch einmal für mich als Garmin-Dummy:
Es gibt kein Geschwindigkeitssensoren, die Strecke und Zeit (damit alle verbundenen Daten wie Speed,Durchschnitt usw) werden rein aus GPS Daten errechnet?
Es gibt also keinen Geschwindikeitssensor?

so weit wie ich weiß nimmt der edge die km/h von Trittfrequenzsensor, soweit einer vorhanden ist;)
ob man es dauerhaft einstellen kann das die Geschw. vom Tfreq. Sensor genommen werden kann, weiß ich nicht.
 
Es gibt den Edge 705 tatsächlich mit zusätzlichem Radsensor. Ob das sinnvoll ist, halte ich für fraglich. Ich besitze den Edge 205 und der ermittelt die Geschwindigkeit rein über GPS. Das finde ich wesentlich praktischer, da ich den Edge so an zwei verschiedenen Fahrrädern nutzen kann ohne noch zusätzliche Sensoren zu verbauen.
 
Es gibt den Edge 705 tatsächlich mit zusätzlichem Radsensor. Ob das sinnvoll ist, halte ich für fraglich. Ich besitze den Edge 205 und der ermittelt die Geschwindigkeit rein über GPS. Das finde ich wesentlich praktischer, da ich den Edge so an zwei verschiedenen Fahrrädern nutzen kann ohne noch zusätzliche Sensoren zu verbauen.

Genau das ist es.
Wahrscheinlich ist die Aufnahme per Sensor genauer da weniger träge. Die Radumdrehungen stehen ständig als Information an und können sofort in Geschwindigkeit umgerechnet werden. Nicht umsonst arbeiten die klassischen Tachos sehr genau und reagieren auf kleinste Geschwindikeitsänderungen.

(Für eine Bastelarbeit hat ein Bekannter einem Landwirt das Zugfahrzeug zuerst per Radtacho und jetzt mit GPS ausgerüstet, um äußerst genaue die Geschwindigkeit für die Bearbeitung der Äcker zu messen. Die Geschwindigkeitsanzeige ist relativ gleich, alleine die Entfernung schwankt leicht, aber akzeptabel was wohl eher den Wendungen zuzuschreiben ist)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Trittfrequenzsensor nimmt auf der anderen Seite auch die Raddrehzahl auf, die dann in die Geschwindigkeitsmessung eingeht.

Das Ding ist dann in der Lage, zwischen dem Signal von der Kurbel und dem von der Speiche zu unterscheiden? Oder Wird an den TF-Sensor wiederum mit Verlängerungskabel der Radsensor in eine günstigere Position gebracht?
 
Das Ding ist dann in der Lage, zwischen dem Signal von der Kurbel und dem von der Speiche zu unterscheiden? Oder Wird an den TF-Sensor wiederum mit Verlängerungskabel der Radsensor in eine günstigere Position gebracht?

Nein: Der Sensor registriert die vorbeikommenden Magnete. Einer, der Magnet für die Trittfrequenz (an der Kurbel befestigt) läuft vorne am Sensor vorbei, der andere (an einer Speiche montiert) hinten. Der Sensor hat also 2(!) "Empfänger" für vorbeikommende Magneten verbaut. Das wird auch über 2 LEDs (grün und rot) angezeigt.

so weit wie ich weiß nimmt der edge die km/h von Trittfrequenzsensor, soweit einer vorhanden ist
ob man es dauerhaft einstellen kann das die Geschw. vom Tfreq. Sensor genommen werden kann, weiß ich nicht.

Das ist mir bis heute unklar und im Forum streiten sich die Geister. Fest steht: Einstellen kann man nix. Ob und wann die Geschwindigkeit über deb Sensor ermittelt wird und wann über GPS bleibt Garmins Geheimnis.
 
...Das ist mir bis heute unklar und im Forum streiten sich die Geister. Fest steht: Einstellen kann man nix. Ob und wann die Geschwindigkeit über deb Sensor ermittelt wird und wann über GPS bleibt Garmins Geheimnis.

Klingt komisch, is' aber wohl so.
Ist die Geschwindigkeit bzw. Strecken den "ausreichend" genau wenn Sie nur aus GPS Daten ermittelt wird?
 
Für den Edge 205 sind meine bisherigen Erfahrungen, dass sowohl Streckenaufzeichnung als auch Geschwindigkeitsbestimmung ziemlich genau sind. Lediglich unter dichten Blätterdächern bei schlechter Witterung kann die Geschwindigkeit mal kurz 'hängen'. Das kommt allerdings sehr selten vor.
 
Folgendes in einer Kundenbewertung zum Trittfrequenz/Geschwindigkeitssensor gefunden:

"Sobald das GPS-Signal aussetzt übernimmt der Sensor mit Hilfe des vorher ermittelten Radumfangs zusätzlich die Geschwindigkeitsmessung. Außerdem tut er dies auch, wenn der Forerunner auf "Hallenverwendung" eingestellt wird. So kann man auch beim Rollentraining im Winter seine Geschwindigkeit - sofern dies von Interesse ist - überwachen"


Der Sender ist Kompatibel zu Edge 305/705, Forerunner 50/305/405, Colorado 300, Oregon-Serie
 
Da ich den Sensor am Rad habe und man ja nie weiß, ob er die Geschwindigkeit jetzt über GPS oder über den Sensor bezieht, kann ich das kaum beurteilen. Jedenfalls mit Sensor ist die Auswertung doch sehr genau.

Beim Putzen ist mir einmal aufgefallen: Das Bike hing am Montageständer, konnte sich also keinen Millimeter bewegen. Die Sicht zum Himmel war bestens und sehre guter Sat-Empfang. Als ich an der Kurbel drehte, wurde eine Geschwindigkeit angezeigt. Das bedeutet: Auch mit Sat-Empfang reagiert der Edge auf den Sensor. Aber ob er das immer tut, also auch dann, wenn er über GPS eine Bewegung registriert, weiß ich nicht. Mir ist das aber auch ziemlich wurscht. Das Ergebnis zählt und das ist i.O.
 
Kaufentscheidend für mich ist daß das Gerät auch mal ohne Sensor an einem Zweit-, Dritt- oder Viertrad benutzt werden könnten. Diese Frage scheint nun hinlänglich beantwortet.
 
Welche funktion muss so ein gps-Gerät haben damit ich touren vom internet draufladen kann, geht das auch mit dem edge 305. Das 705er ist mir einfach zu teuer!!
 
Strecken unterstützt fast jeder Garmin-Gerät. Darin eingeschlossen sind auch der Edge 205 und 305.

Diese beiden Geräte besitzen einen USB-Anschluss und dort kann man Strecken im tcx-Format auf das Gerät laden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück