Alte und neue Hinterbausysteme - Fortschritte?

in deinem Fall wäre der Evolover eine Überlegung Wert........ist imo der einzige Luftdämpfer der von der Kennlinie einem Stahlfederdämpfer nahe kommt, jedenfalls arbeitet dieser auch im mittleren Federwegsbereich und lässt ihn nicht aus wie der DHX Air...

der Evolover.

Hmm - das Modell kenn ich ja noch gar nicht. :cool:
 
du etablierst dich langsam zum felixthelightwolf des dämpfertunings, willst du das?

Und das schon nach 10 Beiträgen in einem Thema? Uiuiui bin ich gut.
Den zweifelhaften Anspruch erhebe ich nicht.
Bei mir ist das Hobby, kein Beruf.

Und das mit dem Evolover fand ich persönlich lustig, sonst hätt ichs nicht zitiert. (Hätte ich es nicht getan, dann garantiert ein anderer).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich würde mal gerne eure Meinung zu dem Zonenschein Rahmen Pan FR Evo I hören.

http://shop.strato.de/epages/61126790.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61126790/Products/3024/SubProducts/3024-0001&ViewAction=ViewProductDetailImage

Dieser Rahmen ist mit einer Exzenter Schwingenlagerung ausgestattet.Die Schwingenlagerung ist auf einer etwas größeren Welle die drehbar gelagert ist exzentrisch besfestigt.Das ganze wird vom einem Umlenkhebel geführt.

Der Hersteller verspricht eine lineare Federkennlinie.

Ich habe einen Testbericht gefunden in dem das hohe Losbrechmoment kritisiert wird.

Hat dieses Hinterbausystem irgendwelche Vorteile gegenüber einem normalen Eingelenker?

Die Federkennlinie scheint ja das wichtigste zu sein für einen guten Hinterbau wie ich aus diesem Fred gelernt habe.

Vielen Dank für Eure Antworten Martin
 
finde den zonenschein nicht schlecht. kann mir an sich das hohe losbrechmoment nicht erklären. ausser mit hoher lagerreibung evtl.

das teil soll an sich ein einfach gestrickter rahmen mit vpp darstellen. und zwar federt der nicht nur um den normalen drehpunkt, der soll währenddessen noch per exenter die einfederkurve beeinflussen.


hoffe mich deutlich ausgedrückt zu haben, ansonsten nochmal fragen. ;)
 
Na wirklich hübsch ist der Hinterbau nicht, sieht aber stabil aus und hochgezogene Schwingen haben auch ihre Vorteile.Der Hauptrahmen ist aber optisch gelungen.

Mir gehts aber nur um die Geometrie und die Leistungsfähigkeit der Hinterradfederung.

Was mir sehr gut gefällt ist das 1 1/8 Steuerrohr, mag 1.5 nicht so, es sei denn man fährt eine Totem und die freie Wahl der Hinterradbefestigung.

Außderdem mag ich Federbeine mit langer Einbaulänge. 222mm ist verbaut.

Ich habe das Bike leider noch nie zur Probe fahren können.

Das Tretlager soll sehr hoch bauen, kann jemand von euch mal bitte messen wie hoch es tätsächlich ist?
 
Na wirklich hübsch ist der Hinterbau nicht, sieht aber stabil aus und hochgezogene Schwingen haben auch ihre Vorteile.Der Hauptrahmen ist aber optisch gelungen.

Mir gehts aber nur um die Geometrie und die Leistungsfähigkeit der Hinterradfederung.

Was mir sehr gut gefällt ist das 1 1/8 Steuerrohr, mag 1.5 nicht so, es sei denn man fährt eine Totem und die freie Wahl der Hinterradbefestigung.

Außderdem mag ich Federbeine mit langer Einbaulänge. 222mm ist verbaut.

Ich habe das Bike leider noch nie zur Probe fahren können.

Das Tretlager soll sehr hoch bauen, kann jemand von euch mal bitte messen wie hoch es tätsächlich ist?


222mm ist für heutige Verhältnisse kurz.
 
SX Trail, Nicolai Helius FR und Bullit haben 216mm Einbaulänge
Giant Reign X 200mm und das alles bei Federwegen um die 180mm!


Hat den keiner von euch ein Zonenschein Pan Fr Evo I und kann mal darüber berichten?


Eigentlich hat mich ja das Maestro Hinterbausystem von Giant voll überzeugt.
Die Federung arbeitet richtig sensibel und vollaktiv.
Allerdings gefällt mir ein integrierter Steuersatz,die Geometrie und das Design nicht.
 

Anhänge

  • Zonenschein FR EVO I.jpg
    Zonenschein FR EVO I.jpg
    50,7 KB · Aufrufe: 99
bei montimare in ffm stehen ein pan fr und ein pan dh als testbikes. ist wahrscheinlich zu weit für dich. ich bin beide räder bisher nur mal probegerollt, kann daher keine wirkliche aussage treffen. vielleicht solltest du mal BASSCOMMANDER hier im forum kontaktieren, der arbeitet bei montimare und ist beide räder gefahren.
 
Es kommt auch immer auf das Hinterbausystem an.
Natürlich je mehr Hub der Dämpfer hat, umso besser ist er zum Abstimmen und das Übersetzungsverhältnis zwischen Dämpferhub und Federweg nimmt ab.

Bei meinem V10 ist auch nur ein 222er Dämpfer verbaut bei 254mm Federweg.

Greez
Matthias
 
Also das Zonenschein ist doch so ähnlich wie das Canondale

http://shop.strato.de/epages/611267...s/3024-0001&ViewAction=ViewProductDetailImage

http://de.cannondale.com/bikes/09/ce/model-9VNG3.html


Also ich würde sagen ein Schritt nach Hinten ist doch der Eingelenker mit umgelenkter Dämpferanlenkung, oder wozu braucht man die extra Lager und Umlenkhebel die noch einiges an Gewicht bringen??? Wenn ein Engelenker dann ein Normaler ala Orange.

Die Fortschrittlichsten sind doch mehrere: DW-Link , Maestro, Float Link, ...
Das Intense 951 und das Santa Cruz V10 sind doch auch supergute systeme.

Ist bloß so, das de für jeden Rahmen meist ein anderes Shim stack des Dämpfers benötigst um progressiv, linear und degressiv effektiv auszugleichen. Die Einsteller am Dämpfer sind ja eigentlich da um die Einstellung auf verschiedene Strecken und vorlieben vor zunehmen und nicht die Kennlinie des Rahmens auszugleichen!!!!
 
Darum geht es nicht, ein Dämpfer mit mehr Hub, bzw. ein Hinterbau mit niedrigem Übersetzungsverhältniss lässt sich in der Regel besser abstimmen.

Da wiederum haste recht, Abstimmung wird da nen Tick einfacher.
Bei so extremen Rahmen wie Alutech kommste dann spätestens als schwerer Fahrer nicht ums Dämpfer zerlegen drum rum, das ist wirklich ein Nachteil.
 
Gutes Thema.
Vieleicht kann mir ja jemand helfen?Ich fahr ein Norco Atomik 09, also nen Viergelenker mit nem DHX 3.Das Fahrwerk geht soweit ganz gut. Bloß hab ich das problem das der Dämpfer in schnellen Anliegern und Kurven sehr extrem weg sackt, was natürlich sehr viel speed kostet.Jetzt kann bei dem Dämpfer ja nicht so viel von außen machen.
Jetzt meine frage wechsel auf nen anderen Dämpfer, wenn ja was für einen?
Oder tunen laß, aber wo?
Oder gibt es auch gute Anleitungen zum selber tunen?
Leider hab ich mit Dämpfer zerlegen nicht so viel am Hut, da ich da weng vorsichtig bin.
Gabeln hab ich schon zerlegt.

Danke schon mal
 
Hallo,
dann brauchst du entweder eine härtere Feder und/oder mehr Druckstufendämpfung oder/und weniger Zugstufendämpfung falls die Federung vor der Kurve schon zusammen gesackt ist. Mich würde das nicht stören solange das Federbein nicht durchschlägt, da wirken dann wenigstens richtig Fliehkräfte weiter so :daumen:

Gruß Martin
 
Zurück