Rockschrott strikes back

Mich würds nicht wundern wenn nach nem halben Jahr nur noch Sägespäne aus der Hammerschmidt rauskommen und man mit der Kurbel feinen Kaffee mahlen kann.
 
Die alte Boxxer mit Nuten in den Rohren wo jeder Maschinenbauer weiss das scharfkantige Nuten das Material um minimum Faktor 3 schwächen.
Das ist eine Eingebaute Sollbruchstelle.

Welche Nuten???
Ich hab keine. Kann mir das einer Bildlich erklären, denn ich glaube kaum das sie dort sollbruchstellen wie bei den Bremshebeln einbauen.

Danke
 
Du hast sie.

wenn du die Tauchrohre rausziehst und von unten in die Rohre schaust wirst du in jedem Rohr unten eine Sprengringnut sehen.

Das ist für mich eine Lebensdauerbegrenzung, da dieses Bauteil immer unter Last steht und mit der Zeit oder bei einem Durchschlag abreissen kann.

Jetzt gibts aber bestimmt welche die sagen "im DH muss man so fahren das es keine Durchschläge gibt"...
 
Du hast sie.

wenn du die Tauchrohre rausziehst und von unten in die Rohre schaust wirst du in jedem Rohr unten eine Sprengringnut sehen.

Das ist für mich eine Lebensdauerbegrenzung, da dieses Bauteil immer unter Last steht und mit der Zeit oder bei einem Durchschlag abreissen kann.

Jetzt gibts aber bestimmt welche die sagen "im DH muss man so fahren das es keine Durchschläge gibt"...

Tauch oder Standrohre?
 
und trotz lebensdauerbegrenzung leben erstaunlich viele boxxer gabeln über längere zeit...

edit: um die standrohre gehts.
 
Du hast sie.

wenn du die Tauchrohre rausziehst und von unten in die Rohre schaust wirst du in jedem Rohr unten eine Sprengringnut sehen.

Das ist für mich eine Lebensdauerbegrenzung, da dieses Bauteil immer unter Last steht und mit der Zeit oder bei einem Durchschlag abreissen kann.

Jetzt gibts aber bestimmt welche die sagen "im DH muss man so fahren das es keine Durchschläge gibt"...


genau diese nuten meine ich, haben auch MZ und auch meine alte shockworks... letztere hat allerdings standrohre aus stahl! :daumen:
 
Ich bezweifele sehr sehr stark das das eine Sollbruchstelle ist.
Da wird ein Sprengring drinn befestigt! Ich habe noch nie davon gehört das das bricht!!!
Diese Rohre inkl. Nuten sind ja auch auf Festigkeit berechnet und Getestet.

Meine Boxxer schlägt auch 1-3mal pro Abfahrt Downhill durch, dafür ist sie Ja auch gemacht.

Also wir wollen jetzt mal nicht den Teufel an die Wand malen und alles schlecht machen, gelle.

Ride On
 
ich glaub das mit abstand größte problem sind die leute dies fahren und einstellen..weil das ist so oft falsch! ich kann nicht mehr zaehlen bei wie vielen leute nich schon die uebelst zugeknallte federvorspannung geloest hab, die zugstufe bisschen eingestellt hab oder druckstufe rausgenommen hab! Die meisten haben einfach keine ahnung..kaufen,bauens ein..und fahrens...und ärgern sich ueber die funktion! ich glaube da liegt der hund begraben..

Da stimme ich dir zu. Habe auf unserer Strecke auch schon unzählige Male Fahrwerke von div. Leute abgestimmt. Manchmal denke ich die machen das extra! :D Weil so seltsam eingestellt kann eigentlich kein normaler Mensch seinen Dämpfer, oder seine Gabel fahren wollen. Die meisten haben die Zugstufe viel zu langsam eingestellt und oft auch noch die Druckstufe. Federvorspannung teilweise über 5 komplette Umdrehungen reingehauen, oder Druck im Ausgleichsbehälter auf (manchmal über) Maximum, nur weil man kein Bock hat eine zum Fahrergewicht passende Feder zu kaufen. Und generell eine Ahnungslosigkeit, was Mindest- und maximaldrücke der eigenen Federelemente angeht, dass es zum Schießen ist. Noch dazu weder einen Plan davon, was Zug- und Druckstufeeneinstellung bewirken, noch welche weiteren Einstellungen die Komponenten bieten und welche sich gegenseitig beeinflussen. Da fasse ich mir jedes mal auf's Neue an den Kopf. Wie kann man nur ein Fully für locker 2000 Euro kaufen, mit x-fach einstellbarem Fahrwerk, und sich dann aber nicht informieren, wie man es gescheit abstimmt?

Das ist, wie du sagst, in der Tat ein großes Problem und trägt sicher seinen Teil dazu bei, dass viele Biker über ihre Federelemente, oder Bikes generell, meckern. Allerdings besteht dieses Problem auch dann, wenn die Teile keinerlei Defekte, oder Mängel haben...


Grüße,

MW


PS: Man muss dazu aber auch sagen, dass die Anleitungen der Hersteller einiges zu wünschen übrig lassen. Und die Übersetzungen sind oft nicht wirklich zu gebrauchen... :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bezweifele sehr sehr stark das das eine Sollbruchstelle ist.
Da wird ein Sprengring drinn befestigt! Ich habe noch nie davon gehört das das bricht!!!
Diese Rohre inkl. Nuten sind ja auch auf Festigkeit berechnet und Getestet.

Meine Boxxer schlägt auch 1-3mal pro Abfahrt Downhill durch, dafür ist sie Ja auch gemacht.

Also wir wollen jetzt mal nicht den Teufel an die Wand malen und alles schlecht machen, gelle.

Ride On

Du HOFFST sehr stark das das alles berechnet und getestet ist...
Fakt ist diese Stelle bricht häufig.
Und wenn man sich die Materialstärke in diesem Bereich ansieht wirst auch DU verstehen warum das da nicht ganz koscher ist.
 
Ich habe mir jetzt frei nach dem Motto wo nicht viel Technik ist kann auch nicht viel kaputt gehen ne Domain 318 von 2007 gekauft. Sie funktioniert super und ich bin zufrieden. Falls sie doch kaputt gehen sollte habe ich nur 180 Euro für die neue Gabel verschwendet ;)
 
meine codes gehen super, mein vivid ging problemlos, meine boxxer tut auch ruhig ihren dienst. und nun? anstatt dauernd zu meckern, was übrigens mal wieder typisch deutsch ist, sollte man sich auch fragen, warum es vermehrt negatives zu lesen gibt.

dann wirst du einer der wenigen sein, dessen sram produkte tadellos funktionieren, hiermit meine glückwünsche.

wenn es aber deiner meinung nach kein grund zu meckern ist, dass der erste arbeitsschritt, nach dem einbau und probefahrt meiner neuen boxxer team, diese auseinanderzubauen um das angeblich ab werk vorhandene öl erstmal auf min. level zu befüllen und die staubabstreifer zu fetten damit die gabel überhaupt mal 3cm einsackt, verstehe ich die welt nicht mehr.

ist eh immer toll zu lesen, wie hier einige glauben, alles zu wissen und jedes teil kritisieren zu dürfen.

problem hierbei ist, dass viele das nicht nur glauben, sondern es tatsächlich auch wissen.... ich darf dezent drauf hinweissen, dass es hier viele leute gibt, die überhaupt nicht kritikfähig sind und mit der wahrheit nicht klarkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab 'ne Boxxer 2010, da gab's bisher nur den Öl- und Fettmangel. Die Zugstufen hab ich ehrlich gesagt noch immer nicht zu gedreht, um die volle Funktionsfähigkeit zu testen, bisher geht die Gabel noch gut. Auch kein offensichtliches Problem mit den Buchsen. Der maximale Federweg ist mit der Zeit auch grösser geworden. Der Dropstop musste wahrscheinlich nur eingefahren werden.

Dann hab ich noch 'en Vivid, der tut's bisher auch.

Aber danach setze ich mich auf mein Radl mit der 370€-Domain, lass sie einfedern und bin glücklich. Dat Dingen geht ab wie die Sau und das hat bisher jeder gesagt, der sie angetstet hat, egal welche Gabel er selber fährt. Und das höre ich von sehr vielen Domain-, aber auch Boxxer-Fahrern (die 2010er mal außen vor).
Bin froh, meine Domain quitt zu sein... Und bin noch nicht mal der supertolle Downhiller oder Freerider.
 
man kennt es doch von autos:

neue modelle haben meist kinderkrankheiten, die in den testreihen halt nicht unbedingt auffallen. die firmen sind aus konkurrenzdruck fast schon gezwungen, innovationen zu bringen. die testphasen können demnach nicht endlos sein. ich dinde, grade rock shox hat sich mit der boxxer bis 2009 aber standhaft gehalten. wie lang sieht die boxxer jetzt schon gleich aus und hat nur technisch kleine facelifts bekommen? mittlerweile war es für rock shox an der zeit, die gabel neu zu designen, sonst wäre die boxxer in 2 jahren tot, weil der trend nunmal zu fetten rohren geht, was man davon hält, ist latte.
ich kenne einige leute die boxxer fahren (07,08,09...), und die funktionieren bis auf mal bischen öl rausdrücken oder andere kleinigkeiten tadellos. nix was man nicht durch wartung in den griff kriegen könnte.
mit dem vivid hatte ich auch derbe probleme, deshalb fahr ich jetzt nen fox dämpfer.

auf jeden fall ist das pauschalisieren schwachsinn.

prost!
 
auf jeden fall ist das pauschalisieren schwachsinn.

prost!

lass gut sein, hat hier anscheinend keine sinn. es wird eben immer gerne pauschalisiert und von sich selbst auf alle anderen geschlossen. bestes beispiel ist ja auch manitou. kaum gab es ein paar probleme, wurde und wird die marke in den dreck gezogen - bevorzugt hier im forum. schaut man mal über den tellerrand, so stellt man fest, dass man auch sachlich über solche themen disskutieren kann.
 
ein jahr vivid-nie probleme,läuft spitze wie am ersten tag!(noch kein service gemacht)
2monate boxxer team 2010-funzt grandios von anfang an!
zwei jahre holzfeller oct kurbel-keinerlei proble!
und alles wurde auch bei schlamm gefahren...
weiß gar nicht was hier alle haben...
 
zum thema der sprengringe: dafür gibt es dimensionierungsangaben/berechnungen/tabellen. kein hexenwert und keine sollbruchstelle wenn es richtig dimensioniert wird. bei den älteren marz.888 war die kartusche auch mit einem sprengring gesichert, aber unterdimensioniert, weshalb auch etliche kartuschen 'detonierten'.

warum man auf fett und öl verzichtet ist erst einmal unklar, da mangelt es ja dann auch an der endkontrolle, sowas sollte auffallen. meine boxxer 2008 verzichtete auch auf das öl in der gabel. immerhin hatte die kartusche fast hinreichend öl. die gabel funktioniert aber nach einer ausgiebigen inspektion meinerseits völlig problemlos. ok, die sache mit dem knopf für die zugstufe hätte ICH anders gelöst ...

fakt ist ganz sicher, dass kritik immer lauter ist als lob. man sollte aber auch nicht so 'betriebsblind' sein und nur weil man selber keine probleme hat darauf schließen, dass es keine gibt. in der größenordnung in denen die großen hersteller produzieren/fertigen kommt es zwangsläufig zu problemen/fehlern!
 
zum kotzen riesen text geschrieben und zack weg isser.

kurzgefasst:

- ich fahr an haufen teile von SRAM corp. ausser Truvativ (das is einfach nur überteuerter schrott - meinung!)

bin mit allem top zufrieden.
der service von SRAM ist erstklassig.
auch das Ersatzteilangebot und ebenso der online zugriff auf sämtliche listen und manuals.

was mir nur so aufgefallen ist:

man muss so ziemlich alles was man von SRAM kauft und mit hydraulik zu tun hat, erstmal servicen.

zB. Bremsen und Gabeln.

aber dann sind sie einfach nur geil.
 
Serienmässiges Buchsenspiel fehlt auf deiner Liste :daumen:
Jetzt muss Rockshox auch noch für die Probleme von MZ einstehen? (hat Condor schon erkannt)

ok... die Dichtungen bei der Totem gehen wohl öfter drauf. *Siff* Kumpel hat seiner -Air in Whistler deswegen einen high-end-super-duper-service + neue dichtungen verpassen lassen, circa. 5 tage hats gehalten.

PS: die Manitouserienstreuung war Anno 04-05 als die in Taiwan produziert haben, seitdem die wieder in US und A
ihren Shit bauen gibts das nicht mehr, imo is Manitou die Marke mit den wenigsten Kinderkrankheiten, bzw. ohne Kinderkrankheiten ;)

Irgendwie hab ich das Gefühl, es könnte auch daran liegen, dass Manitou seit damals kaum noch in relevanten Stückzahlen gefahren wird ;)
Werden noch Serienbikes mit Manitou ausgestattet?

Wobei mich eine Nixxon immer noch reizen würde.
 
abgesehen davon hat rock shox nen prima preisleistungverhältnis,vivid 300euro,spitzendämpfer,nur nen beispiel,revox kostet mehr als das doppelte und geht wesentlich schlechter
und da rs mindestens doppelte stüc´kzahlen verkauft ist klar das es auch zu mehr defekten kommt.
aber denkt was ihr wollt,bin supperhappay mit rs und sram
 
@xMartinx:also ich weiß nicht von welchem Revox du sprichst aber ich bin nie was besseres gefahren.Ich muss zugeben das der Losbrechmoment bei dem Revox etwas höher jedoch in der restlichen Funktion dem Vivid überlegen ist.Aber das mit dem Losbrechmoment lässt sich auch noch beheben,mache demnächst mal ein Service.

Natürlich muss man den Revox auch richtig einstellen können.Das ist bei dem eine Wissenschaft für sich (gilt auch fürn Swinger x6) ;)


Der Vivid ist ein guter Dämpfer den man schnell auf sich abstimmen kann und auch gut funktioniert doch meiner Meinung nach nicht mit einem Revox zu vergleichen.Auch die anderen Rock Shox Produkte sind -die ich gefahren bin- von der Funktion her gut jedoch ist die Verarbeitung leider etwas mangelhaft einzustufen.


Und das mit der Produktionsmenge ist jawohl etwas weit hergeholt.Rock Shox hat im Gegensatz zu Manitou natürlich eine höhere Stückzahlproduktion jedoch ist die Größe des Werks und die Anzahl der Mitarbeiter bei Rock Shox deutlich höher.Demnach müsste eine ähnliche Qualität wie bei Manitou gewährleistet sein und ich hoffe das Rock Shox daran in naher Zukunft arbeiten würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück