Also ich persönlich teile die Meinung des Threadstarters. Meiner Meinung nach ist es einfach unfassbar lächerlich dass in China (gerade deutsche) Ingenieurskunst dreist geklaut wird. Das ist übrigens Fakt, und auch kein Fall für überempfindliche "Lupine-Fanboys".
Es geht auch nicht darum, ob Lupine irgendeine LED-Technik erfunden hat. Haben die natürlich nicht. Aber es geht um das "Gesamtkonzept" eines Gegenstands, in diesem Fall eben um eine Lampe. Dass die einzelnen Bestandteile dabei teilweise "nichts besonderes" sein mögen, hat nichts mit der insgesamten Wertigkeit des Endprodukts zu tun.
Durch den Diebstahl von geistigem Eigentum (was bei einem Nachbau, auch mit nicht 100%ig gleichen Teilen der Fall ist) gehen dem deutschen Staat jährlich Milliarden Euros flöten, weltweit wird der Verlust auf jährlich 600 Milliarden USD geschätzt. Dies entspricht etwa 10 Prozent des Welthandels und macht somit die Produktpiraterie zum Wirtschaftsverbrechen Nummer eins.
Keine Ahnung was hier manche wie Foenfrisur mit ihren Schwachsinns-Postings erreichen wollen. Hier geht es nicht um die Abkapselung Deutschlands vom Rest der Welt, sondern um den Schutz und die Förderung von Ingenieurswesen und eines nahezu perfekten Produkts.
Normales Denken sollte einem so ein Verhalten, wie es in China gang und gebe ist, eigentlich verbieten. Wer aber schon mal in China war, wird auch feststellen, dass es den Chinesen noch nicht mal auffällt dass sie etwas höchst fragwürdiges tun. Die denken tatsächlich nach dem Motto: "Nachahmen ist die höchste Form der Anerkennung". Abgesehen von der Tatsache dass diese Haltung einfach an debile Kleingeistigkeit grenzt, die Jungs in Fernost schaffen es noch nicht mal, KORREKT zu kopieren. Die Qualität ist in den meisten Fällen unter aller Sau.
Meiner Meinung nach sollte man da viel radikaler vorgehen, aber das verbieten leider die politischen Verbindungen zum größten Wachstumsmarkt der Welt.
Und zum Thema "rechtliches Vorgehen": Das ist bei chinesischen Firmen so gut wie aussichtslos, bzw. mit extremen Kosten verbunden, mit Rechtsstreits oft über Jahre hinweg. DAS kann sich Lupine sicher nicht leisten.
Die "Billig-Teslas" sind und bleiben Kopien. Wer das unterstützen will, zieht sich sicher auch täglich seine Songs aus dem Internet. Das repräsentiert einfach eine "S******* egal"-Einstellung, die mich persönlich extrem ankotzt. Aber bitte - lässt sich wohl nicht ändern. Müssen sich diejenigen eben einfach mal schön auf die Schnauze legen mit ihrer Superlampe.
Fazit: Wer nicht bereit ist, den Preis zu löhnen, sollte selber bauen, oder eine "schwächere" Lampe kaufen (Hope, CatEye o.ä.). Allerdings kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass die Alternativen im Detail nicht mal halb so gut sind wie eine Lampe von Lupine. Halterungen, Akkus, Aufbewahrungsmöglichkeit, Verpackung usw. sind klar schlechter. Dafür bezahlt man bei Lupine mit.
Mir ist es das wert...
Es geht auch nicht darum, ob Lupine irgendeine LED-Technik erfunden hat. Haben die natürlich nicht. Aber es geht um das "Gesamtkonzept" eines Gegenstands, in diesem Fall eben um eine Lampe. Dass die einzelnen Bestandteile dabei teilweise "nichts besonderes" sein mögen, hat nichts mit der insgesamten Wertigkeit des Endprodukts zu tun.
Durch den Diebstahl von geistigem Eigentum (was bei einem Nachbau, auch mit nicht 100%ig gleichen Teilen der Fall ist) gehen dem deutschen Staat jährlich Milliarden Euros flöten, weltweit wird der Verlust auf jährlich 600 Milliarden USD geschätzt. Dies entspricht etwa 10 Prozent des Welthandels und macht somit die Produktpiraterie zum Wirtschaftsverbrechen Nummer eins.
Keine Ahnung was hier manche wie Foenfrisur mit ihren Schwachsinns-Postings erreichen wollen. Hier geht es nicht um die Abkapselung Deutschlands vom Rest der Welt, sondern um den Schutz und die Förderung von Ingenieurswesen und eines nahezu perfekten Produkts.
Normales Denken sollte einem so ein Verhalten, wie es in China gang und gebe ist, eigentlich verbieten. Wer aber schon mal in China war, wird auch feststellen, dass es den Chinesen noch nicht mal auffällt dass sie etwas höchst fragwürdiges tun. Die denken tatsächlich nach dem Motto: "Nachahmen ist die höchste Form der Anerkennung". Abgesehen von der Tatsache dass diese Haltung einfach an debile Kleingeistigkeit grenzt, die Jungs in Fernost schaffen es noch nicht mal, KORREKT zu kopieren. Die Qualität ist in den meisten Fällen unter aller Sau.
Meiner Meinung nach sollte man da viel radikaler vorgehen, aber das verbieten leider die politischen Verbindungen zum größten Wachstumsmarkt der Welt.
Und zum Thema "rechtliches Vorgehen": Das ist bei chinesischen Firmen so gut wie aussichtslos, bzw. mit extremen Kosten verbunden, mit Rechtsstreits oft über Jahre hinweg. DAS kann sich Lupine sicher nicht leisten.
Die "Billig-Teslas" sind und bleiben Kopien. Wer das unterstützen will, zieht sich sicher auch täglich seine Songs aus dem Internet. Das repräsentiert einfach eine "S******* egal"-Einstellung, die mich persönlich extrem ankotzt. Aber bitte - lässt sich wohl nicht ändern. Müssen sich diejenigen eben einfach mal schön auf die Schnauze legen mit ihrer Superlampe.
Fazit: Wer nicht bereit ist, den Preis zu löhnen, sollte selber bauen, oder eine "schwächere" Lampe kaufen (Hope, CatEye o.ä.). Allerdings kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass die Alternativen im Detail nicht mal halb so gut sind wie eine Lampe von Lupine. Halterungen, Akkus, Aufbewahrungsmöglichkeit, Verpackung usw. sind klar schlechter. Dafür bezahlt man bei Lupine mit.
Mir ist es das wert...
Zuletzt bearbeitet: