Gibts noch V-Brake Fahrer ??

  • Ersteller Ersteller Deleted 54516
  • Erstellt am Erstellt am
Ich wäre gerne V-Brake-Fahrer, aber leider gibt's die ja an Fully-Rahmen nicht mehr. Klar, Scheibenbremsen sind effektiver und knackiger. Dennoch: Mein altes Hardtail hatte V-Brakes, und mit dem bin ich härteste Downhills gefahren, ohne jemals Probleme mit den Bremsen gehabt zu haben. Man muss halt gegebenenfalls etwas kräftiger zupacken, aber das war nie ein Problem. Zum Stehen kommt das V-Brake-Bike genauso schnell.

Was mich an den Disc-Bremsen etwas stört ist der erhöhte Wartungsaufwand, die kompliziertere Technik, und die höhere Anfälligkeit für technische Probleme. Mit V-Brakes kannst Du auch noch fahren, wenn die Bremsen ausgelutscht und abgenutzt sind (auch wenn das nicht empfehlenswert ist).
 
Scheinst schon sehr lange mitzulesen . Dass das noch nicht einem Einzigen der User hier in diesem Thread passiert ist, scheinst du wohl überlesen zu haben, dabei schreiben die von teilweise mehr als 20 Jahren Bikeerfahrung.


Du bist ja mal ein Komiker:D leider ist mir das selbst schon passiert, am Fimberpass sogar zweimal nacheinander:mad:
Ist sicher nicht oft, aber in 21!;) Jahren Bikerleben trotzdem ärgerlich.


Wenn ne V-Brake bei Nässe fast garnicht bremst, liegts an billigen Materialien an Bremsen sowie Felgen, meine LX bremst auf der Shimano-Felge genauso wehement und aggressiv wie bei Trockenheit Staub oder sonstigem Gedöns auf der Felge, Verschleiss nach knapp 2000km an der Felge =0, genauso wie auf meinen Crosslands


Ahja sicher:rolleyes:
 
....sagte der Rohloff-Fahrer ;) :p

...auch wenn ne Rohloff zugegebenermassen nicht viel Wartung braucht. Aber wenn, dann kann man das ja wegen der "komplizierten" Technik noch nichtmal alleine machen.

"Zwischen den Welten" gibt es auch noch die mechanische Scheibenbremse. Die Auswahl ist sehr übersichtlich und schnell findet man heraus, dass die Avid BB7 das Nonplusultra ist. Ist nach diversen Beiträge hier im Forum von der Bremsleistung her mit den hydraulischen Disks auf Augenhöhe, man hat aber keine Hydraulik am Rad und braucht als Ersatzteile wie bei der V-Brake nur einen Bremszug und Beläge. Werde ich an meinem nächsten Starrbike mal ausprobieren...
 
(...)
Was mich an den Disc-Bremsen etwas stört ist der erhöhte Wartungsaufwand, die kompliziertere Technik, und die höhere Anfälligkeit für technische Probleme.
(...)

Was wollt ihr alle eigentlich immer an eurer Disc Warten? Ich hab an meiner Marta ausser die Befestigungsschrauben nachziehen (weil ich keinen Sicherungslack benutzt hab) und Beläge wechseln nichts gewartet. Ich wüsste auch nicht was. Und ob ich jetz einmal im Jahr Züge wechsel oder alle paar Jahre entlüfte ist doch auch Jacke wie Hose.
 
Was wollt ihr alle eigentlich immer an eurer Disc Warten? Ich hab an meiner Marta ausser die Befestigungsschrauben nachziehen (weil ich keinen Sicherungslack benutzt hab) und Beläge wechseln nichts gewartet. Ich wüsste auch nicht was. Und ob ich jetz einmal im Jahr Züge wechsel oder alle paar Jahre entlüfte ist doch auch Jacke wie Hose.

Die hunderte (oder sogar tausende?) von Beiträgen in diesem Forum, die sich mit den Problemen bei hydraulischen Scheibenbremsen beschäftigen, sind natürlich nur gefaked - oder?
 
Die hunderte (oder sogar tausende?) von Beiträgen in diesem Forum, die sich mit den Problemen bei hydraulischen Scheibenbremsen beschäftigen, sind natürlich nur gefaked - oder?

Ahaaa, ich habe noch nicht so viele Beiträge gelesen die mir sagen was ich denn so an einer Disc zu Warten hätte. Vielleicht möchtest du mich aufklären was du denn so gelesen hast.


Edit: Aber ich erkläre dir mal "warten" bevor du mich missverstehst und mich mit Blödsinn bombardierst: Warten ist die Pflege von etwas um dessen Funktion zu erhalten. Das beinhaltet bei einer V-Brake Züge wechseln, Bremsklötze wechseln und zwischendurch den Belagsverschleiss nachstellen. Bei einer Disc beinhaltet das, Beläge wechseln und gelegentlich entlüften.

Nun aber los! Zeig mir die tausende von Beiträgen die mir entgangen sind zum Thema "Disc Wartung"! Ich bin gespannt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt im Dauerregen kam mal wieder nichts, als ich in die Hebel meiner HS 33 gelangt habe. Bei widrigen Bedingungen ist so'ne Felgenbremse einfach suboptimal...
 
Ich wäre gerne V-Brake-Fahrer, aber leider gibt's die ja an Fully-Rahmen nicht mehr. Klar, Scheibenbremsen sind effektiver und knackiger. Dennoch: Mein altes Hardtail hatte V-Brakes, und mit dem bin ich härteste Downhills gefahren, ohne jemals Probleme mit den Bremsen gehabt zu haben. Man muss halt gegebenenfalls etwas kräftiger zupacken, aber das war nie ein Problem. Zum Stehen kommt das V-Brake-Bike genauso schnell.

Was mich an den Disc-Bremsen etwas stört ist der erhöhte Wartungsaufwand, die kompliziertere Technik, und die höhere Anfälligkeit für technische Probleme. Mit V-Brakes kannst Du auch noch fahren, wenn die Bremsen ausgelutscht und abgenutzt sind (auch wenn das nicht empfehlenswert ist).

Dem muß ich wiedersprechen:
Centurion Backfire LRS mit Avid SD 7, gekauft im Juni 2009
 

Anhänge

  • CIMG0702.jpg
    CIMG0702.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 84
Papperlapapp, ihr habt alle nur nicht das richtige Material, oder könnt nicht fahren. Frag nach bei EvilEvo:D

Trifft beides zu :lol:

Nee, im Ernst, ich hab in all den Jahren schon viele Bremsbeläge durch, irgendwo ist es immer ein Kompromiss. Einer bremst bei Nässe marginal "besser", dafür bei Trockenheit weniger usw. Widerspricht auch irgendwie dem einfach-sorglos Argument, wenn ich erstmal auf die Suche nach der besten Felgen-Bremsgummi-Kombi gehen muß. Ich mag ja meine HS 33 am Reiserad, hat mich selbst mit 30 kg Gepäck bei 16 % Gefälle nicht der Schwerkraft ausgeliefert, mein nächstes Reiserad hätte trotzdem eine Scheibe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute, ich bin wie gesagt gerade dabei, mir ein Hardtail zusammenzustellen und will der V-Brake wieder eine Chance geben (hab´gute Erinnerungen). Vorweg sei gesagt, dass ich mit zunehmendem Alter immer weniger Nutzen in superteuren Leichtbauteilen bzw. im Carbon sehe; der Erfolg ist nur minimal, die Kosten leider nicht, das ärgert. Ziel also: ein bodenständiges, möglichst günstiges und möglichst leichtes Bike ohne große Starallüren und Eitelkeit. Kleine Zwischenbilanz, ist noch nicht fertig:

Rahmen: Poison Zyankali
Gabel: Manitou R7 MRD
Bremse: Avid SD 7 (YEEEEESSS!)
Laufräder: XT-Naben (reicht), wenig rotierende Masse durch vermutl. ZTR Olympic-Felge, Revo-Speichen, Alu-Nippel, Supersonic-Schläuche, Conti Race-King bzw. Nobby 2010 vorne
Vorbau, Sattelstütze, Lenker, Barends: Ritchey WCS (Alu)
Achtung, jetzt kommt´s: SLX-Kurbel, SLX-Shifter, XT-Schaltwerk (SLX ist übrigens eine Supergruppe, sehr zu empfehlen)
Kassette: Funworks S-Alloy, Kette HG93
Pedale: Look Quartz

Glaubt ihr´s, dass das Bike MIT Pedalen (!!) ganz grob nur 9,6kg (!!) :lol:wiegen wird? Ich habe schon um 1000,- Euro teurere Erstausstatter-Bikes gesehen, die OHNE Pedalen schwerer waren. In der Regel freilich mit Disc...:lol:
Und das Beste: Dieses Bike hätte Charakter und ist kein Mainstream. Einige werden lachen, andere werden sich sagen: Warum nicht?
 
ein bike ohne eitelkeiten und starallüren - aber eine alukassette??!!!

ansonsten, ja, das gewicht kann hin kommen. aber in nem anderen Forumsteil bist damit besser aufgehoben als hier!
 
ein bike ohne eitelkeiten und starallüren - aber eine alukassette??!!!

ansonsten, ja, das gewicht kann hin kommen. aber in nem anderen Forumsteil bist damit besser aufgehoben als hier!

Oh je, stimmt, jetzt hast du mich erwischt. Die Alukassette ist wirklich etwas überzogen. Ich überlegte nur, wie ich mit möglichst wenig Geld Gewichtsreduktion betreiben kann; diese Kassette war halt im Angebot und bringt der Erinnerung nach bald 150gr. Aber ne SLX-Kassette bringt´s auch. Übrigens: Umwerfer: SLX, Sattel: Velo? Lenker und Sattelstütze: vielleicht doch "Pro", billig und gut.

Frage: In welchen Forumsteil stellt man das? Ich bin wohl etwas schwer von Begriff, Verzeihung...
 
ne SLX-Kassette bringt´s auch. Übrigens: Umwerfer: SLX, Sattel: Velo? Lenker und Sattelstütze: vielleicht doch "Pro", billig und gut.

Frage: In welchen Forumsteil stellt man das? Ich bin wohl etwas schwer von Begriff, Verzeihung...


Statt einer SLX Kassette würd ich mir lieber gleich eine XT drauf machen, kostet ein Mü mehr und ist nochmal 40g leichter.
Umwerfer kannst du einen SLX nehmen, die wiegen das gleiche wie XT.
Sattel dachtest du sicher an den Velo Toplite Titan http://www.bike-discount.de/shop/k389/a8985/toplite-titan-sattel.html, top Teil für den Preis, wenn er zu deinem Hintern passt.
Lenker, Vorbau Sattelstütze find ich Ritchey Pro ungeeignet, da gibt es Billgeres mit wesentlich weniger auf der Hüfte.
Z.B. Smica oder XLC, am besten bei Ebay. An meinem Fully hab ich die kompletten XLC Pro SL Teile dran. Sattelstütze 40€ 200g, Vorbau 32€ 90mm 114g, Lenker 26€ 125g, und ich hab das Zeug vom Händler. Die Smica-Parts sind nahezu baugleich und sehen m.M.n. 10mal besser aus als das Ritchey-Zeug, mal ganz zu Schweigen von deinem gewünschten Individualismus :daumen: .

Aber eigentlich solltest du dich damit an´s Leichtbauunterforum wenden^^.

Um nochmal kurz auf die Blödeleien über Material und Fahrtechnik zurückzukommen: Ich bin ja so ganz nebenbei Kurierfahrer und durfte heut wieder bei strömendem Regen mit meinen "LEBENSGEFÄHRLICHEN" V-Brakes bei Regen fahren. Doch welch Wunder, meine Bremse brachte mich genauso zuverlässig aus 50km/h und jeder anderen Geschwindigkeit zum Stillstand wie bei jeder anderen Witterung. Genauso wenig haben die Räder ungewollt blockiert, ich habe mich weder verbremst noch hat die Bremse den Dienst einmal verweigert.
Und was ich selbst nicht glauben konnte, mir ist auch kein Schlauch durch Hitzeeinwirkungen geplatzt, naja vielleicht fahr ich echt zu schlecht :lol:
 
Ich hab eine kurze Frage, die mir hier sicher am ehesten beantwortet werden kann, da ich die Sufu vergeblich damit bemüht habe.
Weiß einer das reale Gewicht der Bremshebel XT 770?
Man findet Angaben von 150g das Stück über 170g im Set oder auch 150g im Set.

Danke!:daumen:
 
Das ging ja verdammt schnell!
Dann werd ich die umgehend ordern.
Wieso haben die Stellrädchen eigentlich nicht solche Löcher, wie die der XTR 970? Das brächte doch bestimmt nochmal 2g. ;)

Besten Dank!
Flo
 
Hab noch einen rechten BL-M770 hier und gleich mal gewogen, der hat 79g, das Paar also 158g.
Die Löcher bringen bestimmt keine 2g und wahrscheinlich gibt es die nur bei XTR weil die Bohrung für XT zu aufwändig und kostspielig wäre, kannst ja aber selbst machen, dann kannst du die Größe auch selbst festlegen.
 
EvilEvo

Danke für die Tipps. Ich habe den Kram hier reingeschrieben, weil ich es irgendwie inspirierend finde, ein gutes, solides Bike mit V-Brakes und ohne großes Technik-Gedöns zusammenzubasteln, der guten alten Zeiten wegen...:lol:
 
EvilEvo

Danke für die Tipps. Ich habe den Kram hier reingeschrieben, weil ich es irgendwie inspirierend finde, ein gutes, solides Bike mit V-Brakes und ohne großes Technik-Gedöns zusammenzubasteln, der guten alten Zeiten wegen...:lol:

Dann lass das Federgabel-Gedöns auch weg. Bringt nochmal um die 800 g weniger auf die Waage und wird dadurch noch solider :-)
 
Hab noch einen rechten BL-M770 hier und gleich mal gewogen, der hat 79g, das Paar also 158g.
Die Löcher bringen bestimmt keine 2g und wahrscheinlich gibt es die nur bei XTR weil die Bohrung für XT zu aufwändig und kostspielig wäre, kannst ja aber selbst machen, dann kannst du die Größe auch selbst festlegen.

Sehr geil! Ich hoffe sehr, meine sind dann ähnlich leicht!
Ja, klar bringt´s keine 2g. Deswegen ja auch der ;). Aber schick find ich die Löcher. Ich werd die auf jeden Fall mal in Angriff nehmen und je nachdem, wie es gelang, mich womöglich trauen, das Ergebnis zu offenbaren.
 
Zurück