DT Aerolite oder DT Competition oder CX Ray ??

Registriert
22. Februar 2006
Reaktionspunkte
1
Ort
München
Ich möchte einen neuen Enduro Laufradsatz aufbauen (lassen) und würde gerne folgende Komponenten verwenden:

Vorderrad:

- Chris King 20mm Steckachse 36 Loch
- DT Swiss EX500 oder EX5.1
- DT Swiss Alunippel
- Speichen?

Hinterrad:

- Chris King ISO Disc 135mm 10mm Steckachse
- DT Swiss EX500 oder EX5.1
- DT Swiss Alunippel
- Speichen?


Ich wiege ca. 90kg und habe eine relativ saubere Fahrweise und der LRS kommt auf ein SC Nomad also ein 160mm bike. Der LRS wird nicht im Park benützt sondern nur für AM und Enduro riding. 1-2m Drops sollten jedoch möglich sein.

Wer von Euch fährt einen ähnlichen LRS bei nahezu gleichem Gewicht mit den Aerolite oder Sapim CX Ray Speichen??

Natürlich sind auch EX1750 User gefragt?!

Was ist Eure Meinung hält die 36 Loch Aerolite oder CX Ray Variante die Belastungen aus und wieviel "weicher" fühlt sich so ein "Messerspeichen" LRS im Vergleich zu einem mit DT Comp an??

Wäre Klasse wenn Ihr mir helfen könntet.

Gruß GT98
 
Ich möchte einen neuen Enduro Laufradsatz aufbauen (lassen) und würde gerne folgende Komponenten verwenden:

Vorderrad:

- Chris King 20mm Steckachse 36 Loch
- DT Swiss EX500 oder EX5.1
- DT Swiss Alunippel
- Speichen?

Hinterrad:

- Chris King ISO Disc 135mm 10mm Steckachse
- DT Swiss EX500 oder EX5.1
- DT Swiss Alunippel
- Speichen?


Ich wiege ca. 90kg und habe eine relativ saubere Fahrweise und der LRS kommt auf ein SC Nomad also ein 160mm bike. Der LRS wird nicht im Park benützt sondern nur für AM und Enduro riding. 1-2m Drops sollten jedoch möglich sein.

Wer von Euch fährt einen ähnlichen LRS bei nahezu gleichem Gewicht mit den Aerolite oder Sapim CX Ray Speichen??

Natürlich sind auch EX1750 User gefragt?!

Was ist Eure Meinung hält die 36 Loch Aerolite oder CX Ray Variante die Belastungen aus und wieviel "weicher" fühlt sich so ein "Messerspeichen" LRS im Vergleich zu einem mit DT Comp an??

Wäre Klasse wenn Ihr mir helfen könntet.

Gruß GT98

hi,
ein Nickname erinnert mich an mein 98er GT Pro Performer BMX, welches ich aus Platzmangel schweren Herzens verkaufen musste .

Bei deinem Gewicht und Einsatz genügen auch 32Loch. Es sei denn, Du hast die Naben schon.
Bei gleichen technischen Eigenschaften ist die CX-Ray zu empfehlen, weil deutlich günstiger.
Die Laufräder mir den Comp/Race Speichen werden etwas schwerer als mit Messerspeichen. Der Unterschied in Sachen Steifigkeit ist marginal, zugunsten der Race/Comp-Variante.
Alternativ zu empfehlen ist Comp/Supercomp bzw. Race/D-light.

Grüße

Thomas
 
Hi

so wie sich das ließt, hst du die Naben bereits in 36L

In diesem Falle sollten die "dünnen" Messerspeichen von der steifigkeit bereits auseichen und dabei ein deutlich langlebigeres Laufrad bilden als die starren Comp.
Ich würde allerdings dazu anregen, die Felgenwahl noch etwas zu überdenken.
Das ideale Laufrad besteht aus einer steifen Felge und vielen weichen Speichen.
d.h. Spurtreue und Lenkpräzison bringt die Felge ein, die Speichen sorgen für lange Haltbarkeit.
Die Dt EX500 ist sicher keine schlechte Felge, es gibt aber durchaus Felgen, die als robuster gelten. Speziell, was die Dellenanfälligkeit der Flanken anbetrifft.
Ich gehe davon aus, dass es dir bei den Rädern nicht ums letzte gramm geht, und würde dir daher zu einer robusteren breiteren Felge, wie der Supra D raten. Bei den Speichen kannst du mit CX-Ray wieder etwas Gewicht holen (ca. 115gr/72st. zur Comp) und bekommst in Summe einen extrem robusten LRS um 2000gr.
Ich habe erst letztens einen LRS mit Hope Pro2, Supra D, CX-Ray 32L für einen Fahrer deiner lLeistungsklasse gebaut. Der LRS wog dann durch die leichteren naben und weniger Speichen nur 1920gr.
Sofern die Naben doch noch nicht vorhanden sind, reichen bei entsprechendem Aufbau auch 32L.

Die DT Aerolite bieten dir lediglich einen optischen Mehrwert zu den CX-Ray.
Sie sind am Übergang von rund zu flach fertigungsbedingt etwas "sanfter" geformt. Einen technischen Unterschied habe ich darauf noch nicht erkennen können und verbaue daher oftmals die CX-Ray

Gruss, Felix
 
Vielen Dank Felix,
Vielen Dank Thomas für Eure Infos!

In der Tat ist es so, dass ich die 36 Loch Chris King Naben bereits habe (Geburtstagsgeschenk :))

Nun aufgrund meines Gewichtes habe ich mein ganzes Bike nicht komplett auf Leichtbau getrimmt sondern sorgfältig die jeweiligen Parts ausgewählt.
D.h. beim Laufradsatz ist es wirklich so, dass nicht jedem Gramm hinterher gejagt wird.

Nachdem ich in allen möglichen Fohren gestöbert habe wird eigentlich am meisten auf die klassische Speichenvariante - DT Competition vertraut.

Jedoch wird zunehmend auch die Aerolite oder die CX Ray verbaut, allerdings finde ich kaum Erfahrungswerte bei schwereren Fahrern.

Im Grunde möchte ich letztendlich 2 Laufradsätze, einen für AM/Enduro mit genügend Potential für die etewas härtere Gangart, und einen richtigen Freeride/Park Laufradsatz.
Die Alexrims Supra D ist mir vorher nicht aufgefallen aber der Profilschnitt sieht schon mal sehr vielversprechend aus. Bis jetzt konnte ich auch nur gute Reviews über die Felge finden - Vielen Dank Felix!!
Diese Felge kommt auf jeden Fall mit der Mavic 721 und der DT Swiss FR600 in die engere Wahl.

Für den AM/Enduro Laufradsatz wollte ich jedoch bei einer schmäleren Felge bleiben bzw. nicht über 520g/Felge gehen.
Welche 30mm Felge wäre bei leicht höherem Gewicht der EX5.1 überlegen?

Ich konnte heute glücklicherweise einen EX1750 Laufradsatz beim Händler anschauen und muss echt sagen, dass ich bei den Aeroliets oder CX Rays Bedenken hab.

Diese Speichen sind doch stark anfällig auf kleine Äste oder abprallende Steine?? Kann mir nicht vorstellen, dass die solche Torturen länger mitmachen und frühzeitig Ihren Dienst quittiren??

Ich bin bisher immer sehr stabile um nicht zusagen überstabile Speichen gefahren und daher konnte ich eine Nachgiebigkeit nicht feststellen. Wie ist der "Stefigkeitsverlust" bei den Aerolites und CX Rays einzuschätzen?? Würde mir dieser beim Fahren sofort auffallen?

Gruß

GT98


P.S. mein Nickname wurde tatsächlich von meinem EX :heul: 1998er GT Zaskar abgeleitet.
 
Zurück