Integrierte Automatische Sattelstütze bauen

Danke. So jetzt bring deine Entwicklung ins Endstadium. Es ist sehr interessant für mich. Wenn du fertig bist mach bitte nochmal detailfotos und leg das Teil auf die Waage. Das Gewicht wär auch sehr interessant. Und vor allem deine Zugverlegung.
 
Hufi, an der Optik wird sich nicht mehr viel ändern und ein neues Gehäuse kommt erst, wenn ich Teile auf ebay kriege. Zugverlegung im Rahmen kommt auch erst (wenn es überhaupt geht), wenn ich einen neuen Drehgriff für die Rohloff habe, usw.

Aber was ich noch mitteilen möchte. Falls irgendwer sowas nachbauen will, ich würde es beim nächsten Mal anders machen, ich habe da eine ganz neue, bessere Idee.
Ich würde die Gasfeder nicht mehr unten im Sitzrohr plazieren, sondern oberhalb der Verriegelung. Und die Verriegelung und Verdrehsicherung würde ich kombinieren, im Prinzip so wie bei der RASE (nur etwas anders ;-). Das würde den Ausbau etwas erleichtern und ich denke, dass ich auch das seitliche Spiel des Sattels damit auf Null bringen könnte.

Aber ich denke auch, dass ich jetzt schon die beste, weil unkomplizierteste automatische Sattelstütze gebaut habe wo gibt , auch wenn ich nix mehr daran mache die nächsten zehn Jahre. Z. B. weil das Kabel beim Ausbau am Rahmen bleibt. Und weil ich jederzeit bis 110mm Verstellweg erweitern kann. Und weil ich so viele Positionen reinbohren kann, wie ich will und brauche, notfalls alle 8mm, absolut ohne Stabilitätsverlust. U. s. w.
 
:daumen:alle Achtung:daumen:

:daumen: das ist von der Idee her das sauberste,was ich zum Thema Teleskopsattelstütze gesehen habe :daumen:

sieh bloss zu, dass du der erste beim Patentamt bist :)

jetzt muss es nur noch Bausätze in den jeweiligen Rohrdurchmessern geben...
 
Danke für die Blumen!
Aber nix fürs Patentamt. Und ich mache auch keine Bausätze. Geht auch garnicht, weil jeder Rahmen anders ist. Das müssen die Rahmen-Hersteller machen. Da ist ja auch noch das Problem, dass man für jede Rahmengrösse/Fahrergrösse andere Teile braucht. So werde ich mal wieder für längere Zeit der einzige sein, der das hat. Das ist bei meinem Zahnriemenantrieb so und das wird bei der integrierten Sattelstütze so sein. Und das gefällt mir! :cool:
 
Patentamt wäre übrigens auch zu spät, wenn es schon veröffentlicht ist.
Nur mal so als Tip für zukünftige Erfinder.

Schönes Projekt. :daumen:

Thb
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine veröffentlich heisst in dem Zusammenhang einfach der Öffentlichkeit zugänglich.

grüße,
Jan
 
Super Arbeit hast du da abgeliefert jopo! :daumen:

Bei mir gehts jetzt in die zweite Runde, neuer Rahmen neues Glück sozusagen.
Sag mal jopo, der Händler bei dem du die Igus Buchsen bekommen könntest: hat der nur vorgefertigte Buchsen auf Lager oder kann man bei dem auch Sondermaße bestellen?
 
Erstmal danke für die Blumen!
Aber ich baue das ganze Innenleben noch mal, ich bin noch nicht zufrieden. Ich habe einen Perfektionsfimmel und will eine Stütze, die sich seitlich nicht bewegt. Ich kann darum die Verdrehsicheung, wie ich sie gebaut, nicht empfehlen. In einem Sitzrohr ohne zusätzliche Verstärkung geht das ohnehin nicht, weil die Madenschraube sicher nicht dauerhaft halten würde. Ausserdem habe ich noch ein paar Ideen, die ich einbauen will. Wenn das alles funktioniert, ist vielleicht sogar ein Gebrauchsmusterschutz sinnvoll.

Wenn alles fertig ist, veröffentliche ich das hier komplett, aber es kann dauern :)

Sag mal jopo, der Händler bei dem du die Igus Buchsen bekommen könntest: hat der nur vorgefertigte Buchsen auf Lager oder kann man bei dem auch Sondermaße bestellen?
Die Firma Altmann hat solche Buchsen nicht auf Lager und es war auch erst unklar, ob sie mir 2 Stück beschaffen. Ich habe dann Mindermengenzuschlag 5,- €uro bezahlt. Sondermaße gehen da vermutlich überhaupt nicht ohne entsprechende Stückzahlen, aber ich habe nicht gefragt. Lass doch Buchsen aus POM drehen, ist sicher einfacher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Info. Scheint irgendwie schwer zu sein an Igus ranzukommen. Bzw deren vorgefertigten Maße sind größtenteils auch nicht für so ein Projekt brauchbar.

Habe gerade mal einen eBay-Händler zwecks Gleitlager angeschrieben, der die Bearbeitung seiner Produkte per CNC anbietet. POM ist ja an sich günstig, mal schauen wie viel die Bearbeitung dann kosten wird.

Bin gespannt auf deine Verdrehsicherung v2 :)
 
Moin Moin,

cooles projekt macht nen guten Eindruck, RESPEKT!!


Danke für die Info. Scheint irgendwie schwer zu sein an Igus ranzukommen. Bzw deren vorgefertigten Maße sind größtenteils auch nicht für so ein Projekt brauchbar.

Habe gerade mal einen eBay-Händler zwecks Gleitlager angeschrieben, der die Bearbeitung seiner Produkte per CNC anbietet. POM ist ja an sich günstig, mal schauen wie viel die Bearbeitung dann kosten wird.

Bin gespannt auf deine Verdrehsicherung v2 :)

Du kannst auch als Privatkunde direkt bei IGUS bestellen, ohne Mindermengenzuschlag, auch Kleinstmengen, ich habe da meine 4 Hinterbaulager für 11 Euronen bestellt und ratzfatz hatte ich die Daheim.

Die verschicken allerdings standartmässig mit UPS falls Du Postversand wünscht machen die das auch, Du musst es nur bei der Bestellung angeben.
 
Tip:
Wer Igus Lager verwenden will, etwas nehmen was ein paar zehntel kleiner ist als das
Wunschmaß, z.B. 27mm, und dann zum Radladen gehen und es mit einer verstellbaren
Reibahle auf das passende maß aufweiten lassen. Natürlich muss die Gleitbuchse dazu
schon in einem passendem Gegäuse sein, sonst gibs nur abfall... :daumen:
 
So, langsam komm ich auch wieder in Fahrt, was die Sattelstütze betrifft.
Hier mal ein paar Bilder meines Entwurfes.
Die Teile kommen bald in die Fertigung und dann wird man sehen, wie sich das Ding bewährt.
Ich bin jetzt wieder von der hydr. Klemmung abgekommen, da es mir zu aufwendig war, auch noch einen Geberkolben zu entwerfen, der ja irgendwo am Lenker befestigt werden muss.
Ich muss nur noch einen überfederten Bolzen plazieren, der die Stütze in der oberen und unteren Stellung fixiert.
Die Verdrehsicherung geschieht über eine Passfeder aus POM und die Gleitlager werden auch aus POM gefertigt.
Die eigentliche Stütze ist eine Thomson mit 25,00mm Durchmesser.
Eingebaut wird die Stütze in einen Rahmen mit Innendurchmesser 31,6mm.
Befestigt wird die Stütze mit dem vorhandenen Schnellspanner, hier geschieht auch die Feineinstellung für meine Sitzhöhe.
Die Stütze hat einen Verstellbereich von 150mm und wird über einen Gasdruckdämpfer mit 160N wieder in Ausgangsstellung geschoben.
Der untere Führungsbolzen mit Passfedernut soll in die Stütze geklebt werden, die obere Führungshülse wird einfach mit dem aufgeschraubten Deckel geklemmt, so kann die Stütze auch recht schnell zerlegt werden, ich muss nur die Passfeder wieder rauspfriemeln, dann kann alles nach Oben abgezogen werden. Die Gasdruckfeder wird einfach mit zwei Kunststoffteilen in der Höhe festgeklemmt, das obere Teil ist noch nicht dargestellt, da ich das Stützenmass noch abwarten muss, der untere Stopfen wird per Gewinde eingeschraubt..
Das graue Rohr soll den Rahmen darstellen.
Teleskopstütze_neu_1.JPG

Teleskopstütze_neu_2.JPG

Teleskopstütze_neu_3.JPG

Teleskopstütze_neu_4.JPG

Teleskopstütze_neu_5.JPG
 

Anhänge

  • Teleskopstütze_neu_1.JPG
    Teleskopstütze_neu_1.JPG
    36,2 KB · Aufrufe: 156
  • Teleskopstütze_neu_2.JPG
    Teleskopstütze_neu_2.JPG
    33,9 KB · Aufrufe: 122
  • Teleskopstütze_neu_3.JPG
    Teleskopstütze_neu_3.JPG
    44,8 KB · Aufrufe: 132
  • Teleskopstütze_neu_4.JPG
    Teleskopstütze_neu_4.JPG
    42,5 KB · Aufrufe: 133
  • Teleskopstütze_neu_5.JPG
    Teleskopstütze_neu_5.JPG
    41,6 KB · Aufrufe: 119
Mein Projekt ist nun gestorben. Kosten, Aufwand und möglicher Nutzen stehen in keinem Verhältnis mehr zu den Kosten. Steige nun auf eine Kauflösung um.

Daher habe ich jetzt eine blockierbare Gasdruckfeder von Bansbach mit 150mm VErstellweg übrig. Jemand Interesse?
 
Zuletzt bearbeitet:
Endlich mal wieder was richtig Innovatives von Cannondale.
?????????????????

Wenn ich ein Speci hätte, wäre es dann was Innovatives von Specialized? Trotzdem Danke für die Blumen!

Es ist Zufall, dass meine Sattelstütze (3. und letzte Variante) gestern Abend fertig geworden ist. Leider ist das Radl drumherum noch nicht fertig, so dass Tests und Fotos erst nächste Woche möglich sind, aber es ist eigentlich jetzt schon klar, dass sie meine Erwartungen erfüllt.
Nachdem wir hier so eine kleine Patent-Diskussion hatten, die ich dann abgewürgt habe: Diese dritte Stützen-Variante habe ich schützen lassen, weil sie das m. E. doch wert ist und ich werde auch versuchen, den Aufbau zu vermarkten.

Einen ausführlichen Bericht zu dem Radl wird es geben und ich werde dann in allen bisherigen/betroffenen Threads (also auch hier) und in meiner Signatur mit Links darauf hinweisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
?????????????????

Wenn ich ein Speci hätte, wäre es dann was Innovatives von Specialized?

Entschuldigung. Da hatte ich das Augenzwinkern vergessen! Natürlich hat das nichts mit Cannondale zu tun. Aber es wäre eine Entwicklung, die ich von Cannondale erwarten würde. Gut also, dass du kein Speci fährst ;)

Ich bin gespannt....
 
So, gibt Neuigkeiten, meine Stütze ist fertig und läuft tadellos im Alltag.
145mm Versenkbarkeit mit Remote vom Lenker aus.
Fünf Fertigungsteile und die Sattelstütze läuft nur mit einer leichten Fettpackung im Sattelrohr.
Bilder gibt es die Tage, hier mal 3 Stück vom CAD Modell, hat mit dem ursprünglichen Entwurf nicht mehr sehr viel zu tun, habe alles umgestrickt, wegen der kostengünstigeren Anfertigung der Teile. Nun muss nur noch der obere Teil auf das Sattelrohr aufgesteckt werden(grün), gesichert durch kleben, klemmen oder schrauben.
Also, wie gesagt, Bilder kommen die Tage, muss erst mal gescheit getestet werden.
 

Anhänge

  • Verstellbare_Sattelstütze_1.JPG
    Verstellbare_Sattelstütze_1.JPG
    58,5 KB · Aufrufe: 170
  • Verstellbare_Sattelstütze_2.JPG
    Verstellbare_Sattelstütze_2.JPG
    55,9 KB · Aufrufe: 143
  • Verstellbare_Sattelstütze_3.JPG
    Verstellbare_Sattelstütze_3.JPG
    51,8 KB · Aufrufe: 139
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück