Galerie: Zeigt her eure 301

  • Ersteller Ersteller Helium
  • Erstellt am Erstellt am
Der noch nicht lieferbare Sram Rockguard:daumen: wo bei ich gleich mal frage wo den der Saint Rockguard bleibt:confused:

Vielleicht hat das Helium auch geflunkert und er fährt schon das Ultrageheime Syntace-Schaltwerk mit integrierten Rockguard:eek:
 
ist doch ganz einfach !
auf der nicht gezeigten Rahmenseite sitzt das Einfüllventil für sein namensgebendes leichter-wie-Luft Zeug !
Daher auch ein XL Rahmen für mehr Volumen = mehr Auftrieb
Das gleiche Zeug kommt auch in alle "Air" Kammern der Federungsteile sowie in die Reifen !
bei der Verwendung von 2.5er oder breiteren Reifen muss das Bike nach dem Absteigen gegen wegfliegen gesichert werden.....

:mexican:
 
Naja Bilder von rechts gibt es schon .
Aber halt noch mit Totem.

Er hat den Rockguard nicht dran.
Und nichts als Kettenschutz.

Warum macht ihr euch denn so Verrückt wegen ein paar Gramm???

Gruß

Markus
 
meins: (gestern und heute mit cepaea den Eifelvereins-HWW 10 gefahren, geschmeidige 165 km mit dem 301, da wir alle An- und Abreisen per Rad gemacht haben)

P1040397LV301Rmerkanal.jpg


Rahmen: Liteville 301 XL Mk8 140mm
Dämpfer: DT Swiss 212 L
Gabel: Rock Shox Revelation team Dual Air tapered 2010 150mm
Bremse: Formula the one 180/180 R1 Scheiben, Titanschrauben an Sätteln & Scheiben, v: Shimano-Adapter
Steuersatz: Syntace Superspin tapered
Sattelstütze: Syntace P6 Alu 34,9 480mm (Potential: - 30 g durch P6 Carbon)
Sattelklemme Syntace Superlock 38 (verstellbar ist am 301 ein Muss)
Vorbau Syntace F109 75 mm
Lenker Syntace Vector Carbon 31.8 680/12°
Griffe Syntace Moto (leichte Griffe sind keine Option, da unbequemer)
Barends ohne
Bar Plugs Syntace (könnte ich entfernen, sind aber sehr fest im Lenker)
Sattel Selle Italia SLR XP (Potential: SLR TT - 30 g)
Schalthebel XTR SL-M 970 (4 Aluschrauben zur Befestigung)
Schaltwerk XTR RD-M 972 SGS
Umwerfer XTR FD-M 970 E-type (Aluschraube und Beilagscheibe Zughalter)
Kette HG 7701 (Potential: 10fach-Kette, hält aber vermutlich weniger lang)
Ritzelpaket XT 770 11-34 (XTR ist mir zu teuer - ist halt ein Verschleißteil)
Rock Guard Syntace (bleibt dran)
Kurbel XTR FC-M 970 22-32-44 (Potential: (?) 22-36-Bash - Empfehlungen erwünscht!)
Pedale NC 17 Sudpin III (Titanachse ist keine Option, da Fahrer 83 kg wiegt - die Syntace-Pedale werden die nächsten sein -35 g)
Innenlager XTR 970 (ist fast das leichteste und hält einigermaßen, super P/L)
Züge Standard SIS durchgehend Außenzug
Nabe vorne Chris King 20mm
Felge vorne ZTR Flow
Speichen vorne Sapim CX-Ray
Nippel Sapim Hexagon
Nabe hinten Chris King ISO Disc umgebaut auf X12
Felge hinten ZTR Flow
Speichen hinten Sapim CX-Ray
Nippel hinten Sapim Hexagon
Schnellspanner vorne Maxle light
Schnellspanner hinten X12
Felgenband vorne Stans
Felgenband hinten Stans
Schlauch vorne Schwalbe Xlight SV14
Schlauch hinten Schwalbe Xlight SV14
Mantel vorne Fat Albert front 2,4"
Mantel hinten Fat Albert rear 2,4"
Flaschenhalter bbb (40 g)
Flaschenhalterschrauben Alu
Tacho Polar RS800cx

richtig viel Potential sehe ich nur an den Reifen, hab schon die leichtesten ausgewogen, aber leicht ist anders: meine haben beide ca. 770 g! Allerdings ist ein Reifen von der Performance und Sicherheit des Fat Albert gesetzt, da ich keine Lust auf Durchschläge habe...

Das Rad hat so ein Gesamtgewicht von 12,62 kg (Hängewaage)

Der Marathon-Aufbau (Nobby Nic 2,4" -300g / P6 Carbon, SLR TT, Sattelklemme light -80 g / XTR Klickies - 75 g) hat dann 12,25 kg, sub 12 müste ich mit ausgewogenen Rennreifen komen (RoRo/RaRa in 2,25" mit 410/470 g)

Der HC-Aufbau bekommt dann Muddy Marys 2,35 GG/TC (910/870 g) (+250 g), Lyrik SoloAir 2200 g (+450 g) und die 160er Hebel, dazu ne KindShock 950i mit Titanschrauben (ca. 500 g in 30,9) (+180 g), Aluhülse 7075er 15 cm lang ungeschlitzt (+70 g?) und Sattelklemme light mit Titanschraube (-20 g) - macht ein zu erwartendes Gesamtgewicht von ca. 13,5-13,6 kg. ok, aber deutlich schwerer als Helium. Nicht berücksichtigt ist 22-36-Bash, was ich gerne verbauen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hier nochmal mein Bike, jetzt mit 22/36 und Truvativ Bash und der Lyrik anstelle der Wotan. Lyrik gefällt mir auch sehr gut von der Performance her.
Bin noch unschlüssig.



Sorry für die Bildqualität, Handycam.
 
@supasini

Ist wirklich schon nahe am Optimum aufgebaut:daumen:
Mit dem Umbau auf zweifach 22/36 + ca 80 Gramm Bash bist du wieder auf den 770 Gramm der dreifach Kurbel, also hier ist keine Ersparnis zu erwarten.
Bei der 11/34 Kassette ist die XTR schon deutlich leichter, bei den Pedalen wirst du mit den neuen Syntace noch was holen können, das werden sogar eher 50 statt 30 Gramm sein.
Recht schwer sind wie du schon selbst gesagt hast deine Reifen, aber sonst geht hier mit dem aktuellen Serienmaterial nicht mehr viel.
Mach dich nicht verrückt, ist eh schon superleicht, vor allem ohne irgendwelche Leichtbaukompromisse, sondern mit wirklich durch und durch bewährtem, stabilen Material:daumen:
 
@supasini:
Dein Aufbau ist echt durchdacht, kann man nicht meckern!!

Auch dein Gesamtgewicht ist faszinierend, da ist nimmer wirklich Potential vorhanden.
 
Der Marathon-Aufbau (Nobby Nic 2,4"
Salu,
...von den Nobbys kann ich nur dringend abraten. Hab vergangene Woche einen Satz Snakeskin auf meinen Flow mit Stollenanriß und Löchern am Übergang zur Snakeskin "verwurstet" und bin auf die gleich schweren Fatal Bert 2,25 umgestiegen. Belohnung: deutlich mehr Traktion, Seitenhalt und das Bike (140mm Größe M) ist mit Flaschenhalter und sackschweren Time Z Pedalen 12,1kg leicht...
Naja, bei der Sintflut die bei uns vom Himmel kam fährt ja vielleicht auch keiner Marathon..
klaus
 
und ich kann dagegen über die Nobbys nicht klagen ;) :D
(2.4 Snakeskin auf DT 5.1 mit Notubes Kit als tubeless)
Es sind eben gute Allrounder, nicht mehr und nicht weniger
und sie bieten damit als Gesamtpaket eben nur hier ein wenig davon und da ein wenig hiervon...
wer besonders "hohe" Leistungen in einem bestimmten Bereich braucht, muss eben zu den entsprechenden Spezialisten wie FA, MM oder die Maxxis Teile greifen.

Wenn die NN runtergefahren sind kommen als Nächstes mal die FA drauf die stehen schon im Keller nachdem ich sie gegen ein paar NN in 2.25 eingetauscht habe
 
und ich kann dagegen über die Nobbys nicht klagen ;) :D
(2.4 Snakeskin auf DT 5.1 mit Notubes Kit als tubeless)
Es sind eben gute Allrounder, nicht mehr und nicht weniger
und sie bieten damit als Gesamtpaket eben nur hier ein wenig davon und da ein wenig hiervon...
wer besonders "hohe" Leistungen in einem bestimmten Bereich braucht, muss eben zu den entsprechenden Spezialisten wie FA, MM oder die Maxxis Teile greifen.

Wenn die NN runtergefahren sind kommen als Nächstes mal die FA drauf die stehen schon im Keller nachdem ich sie gegen ein paar NN in 2.25 eingetauscht habe

Gute Allrounder????

NN am Vorderrad bei Schotter oder wenns auch nur leicht feucht ist ist der wohl schlechteste MB Reifen ever. Heute morgen wieder selbst+live und fast komplett in brauner Farbe im Wald erlebt :)
 
Du hast ihn doch au noch drauf oder?...

Hatte, hatte! Aktuell ist der FA drauf, denn NN habe ich nur noch platt gefahren.
Ich finde, der NN ist aber auch erst jetzt so mies geworden. Frühen fand ich den NN gar nicht so schlecht. Der NN fällt, aus meiner Sicht, nur mittlerweile regelrecht auseinander.
Ein Freund formulierte es einmal so:
"Was früher im Harz 5 Monate hielt, hällt heute nur noch 5 Wochen und am Gardasee nur noch 5 Tage."
 
...wie funktioniert denn der DHX Air so im MK8? Könntest dazu bitte mal was schreiben? Wäre super.
Welche tunes in Druck-und Zugstufe hast Du da drin?...
Würde mich auch sehr Interessieren!!!
Ich glaub der DHX geht so gut, dass unser "TELEFONAUFSPÜHRER" gar nimmer zum absteigen und berichten kommt :D

Sorry Leute, ich war nun 2 Tage lang auf der Bergkirchweih in Erlangen und habe die besten Biere Frankens genossen, war echt lecker :cool::lol::daumen:

Beim DHX Air gibts keine verschiedene Tunes in der Druckstufe und Zugstufe, wie beim RP23 usw...
Ansonsten kann ich noch nicht viel zum DHX Air sagen, habe bisher mit diesem nur 2 kurze Ausfahrten gehabt, zuvor hatte ich einen mit kleiner Lufkammer getestet, war ganz nett ;)...

Der Dämpfer macht aber seine Sache wirklich gut, mit den 160mm Hebel spürt man kaum einen Unterschied zum DT Swiss mit verringerter Druckstufe...

Momentan fahre ich aber die 140mm Hebel mit der 160er an der Front, da gefällt mir der Lenkwinkel besser und auch das Tretlager ist nicht soo hoch...

Mit dem DT Swiss und den 160mm Hebel konnte ich nur gut 2/3 vom Hub nutzen, die Endprogression war einfach zu krass, mit den 140mm Hebeln und dem DHX mit großer Luftkammer hab ichs einfacher dem Heck den Federweg zu entlocken. Wahrscheinlich nutze ich mit den kleineren Hebeln nun sogar mehr Federweg als mit der 160er/DT Swiss Kombi...

Mehr demnächst...

@phone


Wirklich schönes Rad:daumen:

Gruß

Vielen Dank! :)

@phonedetector:
Was issn das für ne Hülse/Verlängerung bei der Sattelstütze?

grüße,
Jan

Es ist das untere Teil einer Scott Pilot FR Teleskopsattelstütze 34,9/31,6mm

die Geheimnisse werden wohl damit zusammen hängen, das er sein Rad nur von links fotografiert ins Forum stellt...

Ich kann mit dieser Perspektive am meisten anfangen. Man sieht den Antrieb und die Kefü, die Bremsen usw... Man kann den Lenkwinkel und Sitzwinkel begutachten!
Sicher kann nicht jeder mit der Seitenansicht was anfangen, für mich persönlich kommen viele interessante Details auf so einem Bild gut rüber...
 
Zuletzt bearbeitet:
naja.....wenn man als Beispiel das Bild vom "TELEFONAUFSPÜHRER" nimmt, kann man wohl guten Gewissens behaupten.......für so ein Terrain (wie das dort im Hintergrund sichtbare) braucht man sicherlich keine 170/160mm FW ;)

aber hey, jeder soll fahren womit er glücklich wird
das Stahl-HT mit der 47mm (!) Mag21 vorne drin hat damals auch wahnsinnig viel Spaß gemacht :D:daumen:

In diesem Terrain:




nehme ich gern das hier, jedoch mittlerweile umgebaut als Fitnessbike mit geradem Lenker usw...



Dieses hier ist vor ca. 2 Jahren entstanden, ca. 1km weit weg vom Spot, wo das 301 Fotografiert wurde, damals noch das 301mk4 als Tourer und das Rocky Mountain Switch als Freeride Bike, tourenfähig:



Ein Bekannter Fahrradfahrer ca. 100m weit weg vom Fotospot:


Im markiertem Bereich sieht man genau die Stelle, wo der Jogger herkommt...



Ich denke, dass 140mm bzw. 160mm an Front & Heck schon gerechtfertigt sind...
 
Zuletzt bearbeitet:
In diesem Terrain:

Dieses hier ist vor ca. 2 Jahren entstanden, ca. 1km weit weg vom Spot, wo das 301 Fotografiert wurde, damals noch das 301mk4 als Tourer und das Rocky Mountain Switch als Freeride Bike, tourenfähig:

Ich denke, dass 140mm bzw. 160mm an Front & Heck schon gerechtfertigt sind...

Phone,
ich denke, Du bist rehabilitiert. KEIN Poser
Aber hast Du etwa einen Oberlippenbart? :daumen:
 
Gute Allrounder????

NN am Vorderrad bei Schotter oder wenns auch nur leicht feucht ist ist der wohl schlechteste MB Reifen ever. Heute morgen wieder selbst+live und fast komplett in brauner Farbe im Wald erlebt :)

Schotter hat es bei uns nicht ;)
auf den Pfälzerwaldtrails mag ich ihn, aber er ist mit Sicherheit nicht überall und für jeden Fahrstil geeignet
aber schlechter geht trotzdem....Conti Explorer, Conti Vapor, ICR Mythos, Z-Max (ging noch), Panaracer Dart um mal die aufzuzählen die ich letztens alle in eigentlich noch brauchbarem Zustand weggeschmissen habe. Ok, beim Explorer fehlten etliche Stollen....
 
In diesem Terrain:

nehme ich gern das hier, jedoch mittlerweile umgebaut als Fitnessbike mit geradem Lenker usw...

Dieses hier ist vor ca. 2 Jahren entstanden, ca. 1km weit weg vom Spot, wo das 301 Fotografiert wurde, damals noch das 301mk4 als Tourer und das Rocky Mountain Switch als Freeride Bike, tourenfähig:


Im markiertem Bereich sieht man genau die Stelle, wo der Jogger herkommt...


Ich denke, dass 140mm bzw. 160mm an Front & Heck schon gerechtfertigt sind...


ganz ruhig !:bier:
dein Bild diente lediglich als Beispiel da es gerade oben
drüber zu sehen war und in dem Bild eben kein wirkliches hartes Terrain zu erkennen ist das irgendwelchen FW benötigt.
Daher auch der ;) dahinter....
ich hätte auch eins von meinen Bildern nehmen können ;)
da ist das 301 genauso in die langweilige Gegend gestellt :D

eine Diskussion wer wann wo was braucht ist daher unnötig
jeder soll das fahren worauf er Lust und vor allem damit Spaß hat

denn wäre ich nicht von der "Notwendig und Gerechtfertigkeit" eines 140er Fahrwerks selbst überzeugt, ich würde heute noch das HT mit der Mag21 durch die Gegend schubsen :D

Gruß Björn
 
Sorry Leute, ich war nun 2 Tage lang auf der Bergkirchweih in Erlangen und habe die besten Biere Frankens genossen, war echt lecker :cool::lol::daumen:

Beim DHX Air gibts keine verschiedene Tunes in der Druckstufe und Zugstufe, wie beim RP23 usw...
Ansonsten kann ich noch nicht viel zum DHX Air sagen, habe bisher mit diesem nur 2 kurze Ausfahrten gehabt, zuvor hatte ich einen mit kleiner Lufkammer getestet, war ganz nett ;)...

Der Dämpfer macht aber seine Sache wirklich gut, mit den 160mm Hebel spürt man kaum einen Unterschied zum DT Swiss mit verringerter Druckstufe...

Momentan fahre ich aber die 140mm Hebel mit der 160er an der Front, da gefällt mir der Lenkwinkel besser und auch das Tretlager ist nicht soo hoch...

Mit dem DT Swiss und den 160mm Hebel konnte ich nur gut 2/3 vom Hub nutzen, die Endprogression war einfach zu krass, mit den 140mm Hebeln und dem DHX mit großer Luftkammer hab ichs einfacher dem Heck den Federweg zu entlocken. Wahrscheinlich nutze ich mit den kleineren Hebeln nun sogar mehr Federweg als mit der 160er/DT Swiss Kombi...

Mehr demnächst...



Vielen Dank! :)



Es ist das untere Teil einer Scott Pilot FR Teleskopsattelstütze 34,9/31,6mm



Ich kann mit dieser Perspektive am meisten anfangen. Man sieht den Antrieb und die Kefü, die Bremsen usw... Man kann den Lenkwinkel und Sitzwinkel begutachten!
Sicher kann nicht jeder mit der Seitenansicht was anfangen, für mich persönlich kommen viele interessante Details auf so einem Bild gut rüber...

wieviel wiegst du und wieviel nutzt du mit den 160 Hebeln aus?

Ist irgendwas überdämpft?
 
Schotter hat es bei uns nicht ;)
auf den Pfälzerwaldtrails mag ich ihn, aber er ist mit Sicherheit nicht überall und für jeden Fahrstil geeignet
aber schlechter geht trotzdem....Conti Explorer, Conti Vapor, ICR Mythos, Z-Max (ging noch), Panaracer Dart um mal die aufzuzählen die ich letztens alle in eigentlich noch brauchbarem Zustand weggeschmissen habe. Ok, beim Explorer fehlten etliche Stollen....

Na gut, aber die sind bekanntlich unteridisch.

Anber vom Nassgripp ist der NN der schlechteste Schwalbe., und die sind alle nicht so supi.

Aber wenn man bei leichtem Schotter in ner Kurve fährt un einem Knicken die Stollen weg, was komischerweise mit 100 gramm leichteren King Jim Light nicht der Fall ist, dann kanns das nicht sein.
 
Zurück