zeigt her eure selbstbauten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wie stellst du die Kettenlinie ein? Willst du einfach die Nabe bzw die Flansche+Grundkörper auf der Achse verschieben können? Dann müsstest du aber die Felge neu einspeichen. Oder bewegst du nur das Ritzel (schaut aber so aus, dass die Ritzelaufnahme fest am Flansch ist)? Weiterhin ist die Kettenlinien von vielen Kurbeln bekannt und durchs Innenlager beieinflussbar (+ KB auf verschiedenen Seiten der Kurbel montieren), ergo wäre es imho sinniger gewesen sich zu überlegen welche Kurbel verbaue ich (Bahnkurbel ->einheitliches Kettenlinienmaß) und das HR eben auf dieses Maß anzupassen.

Ansonsten trotzdem schicke Arbeit :daumen:


Edit: Ach ja, falls du keinen Bock aufs fertigen vom Ritzel hast, die gibts für 20€ aus UK - fahr auch eins.
Edit²: Ah.. die Nabe da oben hat noch gar keine Kettenlinienverstellung.

Genau, die da oben hat noch keine und dient lediglich zum Testen.

Eine verstellbare KL hätte den Vorteil, dass man ein und die selbe Nabe in verschiedenen Rädern verwenden könnte, man müsste also keine neue Nabe fertigen für jedes Rad oder falls man mal Kurbeln wechseln würde.

Es wird wohl eine Stecklösung für das Ritzel, allerdings nicht mit diesen lästigen/unflexiblen Spacer, aber mehr brauch man ja noch nicht verraten :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine verstellbare KL hätte den Vorteil, dass man ein und die selbe Nabe in verschiedenen Rädern verwenden könnte, man müsste also keine neue Nabe fertigen für jedes Rad oder falls man mal Kurbeln wechseln würde.

Er will doch nur eine fürs FH-Rad, da wird er kaum wohl so oft den Rahmen wechseln und wenn -> Einbaubreite 120-126-130, das kann man noch alles hinspacern ;) :D
Naja gut, ich bin gespannt. Ich fahr eine aufgespacerte XT VR Nabe als HR und hab mir halt für die passende Kettenlinie zwischen Ritzel/Disc-Aufnahme und Ritzel ein paar Unterlegscheiben getan.
 
Naja, er hats oben geschrieben, dass er sich die Naben für sein FH-Rad bauen will und dort den Panasonic Rahmen benutzen will, der wird jetzt kaum magisch seine Einbaubreite über Nacht ändern.
Whatever, ich will ja nichts schlecht reden von dem ich noch keine Ahnung hab wies ausschauen wird - war ja nur eine Frage/Anmerkung...
 
Generell geht es weniger um die Einbaubreite des Rahmens und der Nabe, sondern eher um die Verwendung unterschiedlicher Kurbeln und somit auch durch die Kurbel vorgegebene Kettenlinien, denen sich das Ritzel anpassen muss.

Ich gehe von einem Rahmen mit symmetrischen Ausfallenden aus. Der Abstand der Flansche von den Ausfallenden ist auf beiden Seiten identisch. Somit kann mittig eingespeicht werden. Die Einstellarbeit leistet schließlich die Mechanik, die das Ritzel samt Aufnahme auf dem Nabenkörper in axialer Richtung verschiebt. Dabei bleibt das Hinterrad fest montiert und eingespeicht. Beim Verstellbereich handelt es sich um wenige Millimeter.

Will man dennoch die Nabe / das Laufrad in einem anderen Rahmen, mit asymmetrischen Ausfallenden fahren, so muss natürlich umgespeicht werden. Dies bleibt aber selbst bei ganz normalen nicht einstellbaren Fixed Naben nicht aus.

In meinem Fall und den mir bekannten Ausfallenden und Naben entkoppel ich die Kettenlinie vollkommen von der Einspeichung. Es wird mittig eingespeicht. Alles andere regelt wirklich nur die Mechanik der Kettenlinienverstellung. Somit spare ich mir das Gefrickel mit Spacern, wodurch nie eine optimale Kettenlinie zu erreichen ist.

-------------------------------------------------------------------------------

Ich verwende Autodesk Inventor 2011 Professional als CAD-System. Beim Ritzel handelt es sich um eine Teilung von 1/2". Also eine Teilung für 9fach Ketten. Diese habe ich anhand von Formeln aus dem www errechnet und gezeichnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal mein selbstlaminierter gfk tretlagerschutz fürs Sunn:


Sowie Verstellknöpfe für TPC+ und Vorspannung:
 
Hallo alle miteinander,

alte Renak-Bahnnaben haben BSA-Gewinde zur Ritzelbefestigung. Soweit ich das verstanden habe, kann man das Ritzel entweder bis zum Anschlag aufschrauben (kleine Kettenlinie) oder man benutzt zusätzlich einen Konterring und kann das Ritzel somit frei auf dem Gewinde positionieren (größere Kettenlinie). Nur mal so als Idee ;)
 
Klingt natürlich logisch, aber ich denke, wenn der Freilauf in Ordnung ist, dürfte da nix passieren, ist ja praktisch durch das Gewindeende gekontert.
Bei Fixie sieht die Sache natürlich ganz anders aus.
greez, der tom
 
Gewinde kann jeder. Kontermuttern und Ritzel halte ich für nicht optimal bzgl. der Langlebigkeit. Wie viele ausgefranzte und ausgerissene Gewinde hab ich schon gesehen...
 
ENDLICH wieder Bilder von dir :)
Sieht wirklich klasse aus - wird es von der HR-Nabe auch einen Kunststoff-Prototyp geben?

Wann fräst du eigentlich dein erstes Bike? :D
 
Einen Kunststoffprototypen wird es von der HR-Nabe nicht geben. Bei der Fertigung des Prototypen ging es mir vorrangig darum das entwickelte Werkzeug zum Spannen des Nabenkörpers auf Genauigkeit und Fertigbarkeit zu testen.
Nun, da ich weiß, dass alles geklappt hat kann ich getrost mit den Erkenntnissen zur Fertigung der endgültigen Aluminiumnaben übergehen.

Es wird allerdings einen Protoypen der HR Nabe mit variabler Kettenlinie geben. Ein Rendering davon folgt in Kürze. :daumen:
 
Der pure Sicherungsringwahn :D erinnert mich an meinen Getriebebeleg :p Überleg mal ob man das Ritzel nicht mit Bolzen und Sicherungsringen befestigen kann ^^
 
schöne idee,
du klemmst das Ritzel mittels 2er Scheiben an der Verstellung und diese überträgt mit 3 gewindebolzen das gesamte moment auf die Nabe?
Das Seitliche Verrutschen unterbindest du ,mittels Reibschluss?
 
Überall da ein Sicherungsring, wo einer hingehört.

Das Moment wird mittels eines P3G Polygonwellenprofils übertragen. Du siehst das Profil nicht, da es bündig abschließt und ich ohne verdeckte Kanten gerendert habe. Die Gewindebolzen dienen dazu, den Ritzelträger gegen axiales Verschieben klemmend zu sichern. Löst man die 3x2 Schrauben, kann man den Ritzelträger auf dem Polygonprofil der Nabe verschieben und somit die Kettenlinie einstellen.

Zu sehen hier:

 
Zuletzt bearbeitet:
gute idee und ich weiss aus eigener erfahrung, dass es spass mach so etwas zu entwerfen. :daumen:
aber objektiv betrachtet stellt sich mir erst mal die frage: wozu?
der nutzen steht meiner meinung nach einfach in keinem verhältnis zum aufwand und den nachteilen.
 
willste das ritzel auch mit dem Polygon profil machen oder einfach rund?
sieht Interessant aus. brauchst du wirklich so viele schrauben für den reibschluss des ritzels?oder ist das rein prophylaktisch?
 
Beim Ritzel sind Kraft- und Formschluss vorhanden. Kraftschluss durch die Klemmung der beiden Träger durch die Schrauben und Formschluss durch die Schrauben, die durch Bohrungen im Ritzelkranz reichen. Dem Ritzel ein polygones Profil zu verpassen ist nicht notwendig. :)
 
Ich hab mal gelernt, dass man Schrauben nie formschlüssig belastet...
aber die 9 schrauben sollten auch ausreichen, wenn das eine scheibenbremse mit 6 schrauben tut...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück