Es geht um "News zu G-Boxx und Nucleon TFR" - nicht um Carbon. Schon klar, Peterchen666, oder?
Ich finde es peinlich von Dir, dass Du Dich hinter einem Blanko-Profil versteckst. Nach Deinem dritten Post kam dann auch nichts mehr Neues. Schade, anfänglich hattest Du meine Zustimmung und ich habe mich schon auf eine spannende Diskussion gefreut. Mittlerweile tust Du mir eigentlich nur noch etwas Leid. Vielleicht solltest Du nicht so viel Zeit vor dem Computer verbringen, da stumpfen die Umgangsformen und das Reflektionsvermögen etwas ab - geh doch mal wieder raus und radel eine Runde. Von mir aus mit Deinem Carbonrad.
LG
Sascha
na ja dann nimm dir das zu herzen, dass es um die G-Boxx geht und nicht um karbon und nicht um persönliche angriffe, aber wenn man bei der firma Nicolai so gegen karbon ist, ist es schon eigenartig, dass man vollkarbonsättel von tune zb am nucleon tfr verbaut und den dämpfer mit karbongehäuse von
DT swiss
Frage ist dein name "richtig" und das klein geschrieben??? wie ich schon geschrieben habe will ich keinen persönlichen kontakt zu irgendwem in einem forum, daher wer von mir was will, der soll es hier kund tun, von mir gibt es weder persönliche anschrift, name noch email adresse und niemals ein persönliches treffen, ich habe auch null bock darauf, andere forumsteilnehmer privat zu treffen, namen sind im internet nutzlos, weil ja niemand sagen kann ob es der richtige oder falsche ist das selbe beim profil daher fülle ich es auch nicht aus, was soll denn das auch bringen und was bringt das in der diskussion, außerdem hat mal einer gesagt:"namen sind was für grabsteine", dem stimme ich vollinhaltlich zu
übrigens was trägt dein posting jetzt zum thema g-boxx bei??
es geht (richtig) um die G-Boxx und da habe ich mir am anfang erlaubt darauf hinzuweisen, dass man mit Karbon (das haben dann schon andere zum thema gemacht nicht ich, indem sie vollkommen irre sachen geschrieben haben und sehr gut verarbeitete alurahmen mit schlechten carbonrahmen verglichen haben) eventuell eine leichteres Gesamtpaket bauen könnte, weil jeder sagt das ding ist viel zu schwer, nicht mehr und nicht weniger, darauf wurde das von vielen in frage gestellt, darauf habe ich das ganze auch in alu vorgerechnet, darauf ist aber niemand eingestiegen alle sind am karbon hängen geblieben
und ich habe übrigens nicht nur einmal hier im forum geschrieben, dass es mir egal ist, was für ein material (hiermit mache ich es noch einmal), hauptsache leichter, einfacher und praxisbezogener und kein spielzeug, das im praxisbetrieb nicht oder nur unzulänglich funktioniert, denn was nützt eine getriebebox, wenn ich am ende mehr schrauben muss, als bei einem herkömmlichen rad, und überall sonderanfertigungen brauche, von der kurbel über die hinterradnabe und am besten auch noch die scheibenbremsen, schon klar es gibt systemintegration, aber das ist dann doch anders gemeint als es nicolai praktiziert, da geht es um leichter, einfacher und besser, und nicht schwerer, komplizierter und mehr schrauben
ich habe keine lust immer hin zu schreiben, das ist super und das werde ich mir auch kaufen, weil das bringt hier nichts, erstens kann das jeder hin schreiben ohne dass er es dann auch kauft, zweitens bringt es auch keinen wirklich weiter
spielzeug um mind. 8000 euro kaufe ich nicht (gut das stimmt auch nicht ganz, wenn es sich um ausgewiesenes speilzeug handelt eventuell schon, aber hier geht es ja um ein MTB und das muss funktionieren), meine überzeugung war, dass nicolai vor hat mit der G-Boxx ein besseres fahrrad zu bauen, dem ist nicht so, sie wollen ein bisschen herumspielen ohne wirklich den anspruch erfüllen zu wollen ein wirklich besseres bike zu produzieren, das war meine fehleinschätzung, somit mein fehler und dann ist es richtig es in alu zu bauen, einfach was zusammen zu schweißen, es sind ja mehr oder weniger studien und prototypen, die teilweise verkauft werden, damit ein wenig geld in die kassa fließt, egal was für ein gewicht, egal wie optimiert das gesamte system ist und dann macht es auch sinn nur DH bikes zu bauen, denn da kann man immer hinterher noch sagen, wenn es ein wenig schwer geraten ist, dafür hälts was aus

, auch wenn dem dann eventuell nicht so ist, die dh-er sind es gewohnt viel zu schrauben, im CC bereich ist das unmöglich, da treten die schwächen eines systems viel schneller zu tage
im CC-bereich muss man wesentlich besser und aufwändiger arbeiten, erstens das richtige material am richtigen ort und auch wandstärken sind da wichtiger, da muss man dann auch den kraftfluss viel besser bescheid wissen, weil man mehr an den grenzen arbeitet, da sind einfache und gute lösungen gefragt und nicht möglichst komplizierte
bisher ist das ganze ja nicht wirklich abgekapselt, es fehlen ja überall wirkliche dichtungen, denn diese metall-auf metalldichtungen (wird erreicht durch extrem viel schrauben) funktionieren ja nicht wirklich gut, es würde schon spezialkunststoffe wie meldin oder vespel (platte mit 10x10x2 inch kostet derzeit über 15.000USD) geben, die diese sache besser erfüllen würden wie alu, aber die sind extremst teuer (da ist carbon ein sonderangebot dazu), es gibt derzeit kein wirklich passendes getriebe (sekundärantrieb auf der "falschen" seite), es gibt keine passende übersetzung für dh, der sekundärantrieb ist nach wie vor offen
die einzig halbwegs sinnvollen bikes, die über einen längeren zeitraum verkauft wurden, also mehr als 2 jahre waren das nucleon tfr obwohl wir ja jetzt wissen mit einer schlechten geometrie, mir hat die auch nie gefallen, aber es ging ja um die g-boxx, was man dann für eine geometrie anfertigt wäre ja egal gewesen, konnte man ja ändern wegen custom made option) und das nucleon tst evo (das hat mir extem gut gefallen, aber war halt ein dh, und das brauche ich nicht)
der rest war studie
das erste verkaufte nucleon dh von 2003 (cool ausgesehen hat es ja, aber es war alles offen)
dann das nucleon fr (schwingendrehachse war nicht antriebsachse dadurch hat man ja einen großen vorteil des getriebebikes verschenkt, primär und sekundärantrieb alles offen) mit wahrscheinlich einer hand voll tandems
dann das nucleon st (eine sehr gewagte überfrachtete konstruktion, wobei da war auch alles offen und antriebsachse und schwingendrehachse waren unterschiedlich)
dann gabs das erste nucleon tfr mit dem prototypen der g-boxx 1 und mit in den kettenstreben verlegte kette um auch den sekundäantieb abzukapseln, das wurde ja nie realisiert
danach kamen dann die schon oben erwähnten tst, tst evo 4.0 und 5.0 mit magnesium (ich dachte dass das eine Aluminiummagnesiumlegierung ist) und titanschrauben, wobei
100% magnesiumteile nie funktionieren, das musste dann auch die firma nicolai akzeptieren und das nucleon tfr alle mit g-boxx 1 und rohloffgetriebe
danach wurde die entwicklung der g-boxx 1 praktisch eingestellt, warum auch immer, ein schönes system, das potential gehabt hätte
darauf wurde dann eine neue baustelle eröffnet, in dem man den g-con standard eingeführt hat und es wurde eine g-box 1 dazu vorgestellt, auch nur eine nicht wirklich funktionierende studie in form des amx, (das wäre was vom prinzip für mich gewesen) wurde aber nicht weiter verfolgt
dann wurde mehr oder weniger zeitgleich die g-boxx 2 mit 7 und 9 gängen angkündigt, geschafft hat es nur die mit 7 gängen zur kleinserienreife und wurde jetzt eingestellt, na ja es waren ja auch nur 2 zahnkränze drin, im prinzip war das system von honda besser, die sind einfach hergegangen und haben schaltwerk und zahnkranz in eine box überm tretlager eingebaut
das einzig interessante waren die magnete, der trigger hebel wurde zwar oft angekündigt aber nie realisiert
dann wird jetzt ein g-boxx 3 angekündigt von der niemand was weiß, wahrscheinlich nicht mal die bei nicolai selbst
dazwischen gabs dann noch eine studie um 2007 mit dem namen E-CORE in einem tst evo, da hörte man auch nichts mehr nur es soll irgendwas elektronisches sein, nix genaues weiß man nicht
und so zieht sich das über den gesamten zeitraum, am anfang also von 200 bis 2004 gabs fortschritte, aber seit 2005, ankündigung um ankündigung und halbherzige lösungen, die nicht wirklich funktionieren
einmal was ankündigen und dann nicht bauen ist ok, ein zweites mal geht auch noch aber wenn es dann öfter vorkommt, dann wirds problematisch, da wäre es besser, still sein, entwickeln, testen, ändern, optimieren und dann wenn es wirklich funktioniert damit erst dann an die öffentlichkeit treten, aber nicht mit jeder idee, die man hat öffentlich voranpreschen und dann hinterher drauf kommen, dass man es aufgrund fehlender kapazitäten, lust und einsatz nicht schafft, oder dass es überhaupt unmöglich ist
ein klasse beispiel dafür ist gates carbondrive und g-boxx 2, damals war ich auf der eurobike, dann sagte mir ein mitarbeiter von nicolai, auf die frage ob man da nicht diese zahnriemen auch in der g-boxx verbauen könnte (damals war beides ganz neu, niemand außerhalb von nicolai kannte das system wirklich und die dimensionen des zahnriemens waren mir zu der zeit auch unbekannt), ja nächstes jahr wird das wahrscheinlich beim racingteam eingebaut und dann sieht man ja, eventuell kommts in serie, natürlich wurde beides niemals realisiert, weil die zahnriemen mit 8mm eingestellt wurden und mit 12mm breiten zahnriemen wäre die box noch breiter geworden und der zahnabstand bei dem gates system ist ja auch viel größer als bei einer kette, wodurch die ritzel in der g-boxx auch viel größer geworden wären, das ganze mit zahnriemen also aufgrund der dimension unmöglich, und dann noch ein nicht ganz unwichtiges systembedingt unlösbares problem - die unmöglich zu erzielende notwendige zahnriemenspannung bei allen 7 zahnriemen - der mitarbeiter kann ja gar nichts dafür, aber es zeigt doch dass die verantwortlichen das thema angesprochen haben, sonst hätte er es doch niemals gesagt
Peter Denk hat es doch erst vor kurzem richtig gesagt, diese Entwicklung im Bike Sport für jedes Einsatzgebiet ein eigens Rad ist widersinnig, ein MTB sollte möglichst viele Bereiche abdecken, das Rad muss dem Biker entgegenkommen, nicht der Biker sich ans Bike anpassen
früher fuhr man auf HT Downhillrennen, also als ich zum ersten mal in Kaprun war, da fuhren weltklasse Biker HT mit federgabel, die Devine fuhr ein Kona Hei Hei, und ein ARC von einem Schweden lag auch am Start mit komplett eingedrücktem Oberrohr
heute gibt es Cross County, HT und FS bis 90mm
dann gibts, Tour, Marathon bis 120mm
All Mountain, bis 150mm
Freeride bis 180mm wenn man die Extremfreerider dazu zählt
und dann Downhill alles darüber 180mm jetzt gibts auch noch enduro was immer das sein soll