@Falco: News zu g-boxx, Nucleon TFR?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was störst du meine Kreise
in schwarz geplanter Weise
welch destruktiv Intrige
empört des Denkers Wiege

ach, und sie dreht sich doch, Narr
der Kirchenkräfte bar
Erkenntnis Macht errungen
Wird euer Tod besungen

So tötet Menschendenker
Ihr Mörder meiner Seele
doch bindet eure Kehle
schon eurer Welten Henker
 
also das getriebe war im tretlager hatte halt nur größere dimensionen. also nicht so wie die gboxx eher so wie die letzten beiden fotos von oben. eher so in der art von der hammerschmiedt kurbel nur dass das getriebe im rahmen war und sich nicht mitbewegete also das gehäuse zuminderst.
naja ein foto wär jetzt schon ganz praktisch

die wogen haben sich gelättet.....

die getriebebikes sind tot es leben die getriebebikes....

habe ein foto der eurobike 08 mit einem ht mit getriebe am tretlager, damals gabs noch keine infos über das innenleben bzw funktion.

bin schon sehr gespannt was die eurobike bringt, ich hoffe auf überraschungen. getriebebike picts der eurobike10 gibts ab 01.09 unter:

http://picasaweb.google.de/TFJ777

gruß tfj77

attachment.php

Auf der Eurobike 2009 gab es eine Studie von GHOST, das "E-NDURE"*, tatsächlich zwar ohne Getriebebox, dafür mit Elektromotor im Tretlagerbereich und einer Optik, die auf den ersten Blick zunächst durchaus an ein Getriebe denke ließe. Wer weiß, was sich in dem HT vom Sturgarter Hbf und in dem URBANCROSSCYCLE versteckt (vielen Dank an tfj77 für das gepostete Bild, an das ich mich noch gut erinnern konnte; bin ja schon gespannt auf Deine Eurobike 2010-Bilder).

24159_752117.jpg


24157_877010.jpg


*) "Das Konzeptbike ist ein astreiner Freerider mit zentral eingebautem Elektromotor. Bergab soll die Energie über einen Dynamo in der Vorderradnabe, die Solarlack Lackierung und über eine Induktion in Dämpfer und Gabel wiedergewonnen werden, so dass bei der Auffahrt wieder 100% Batterieladekapazität zur Verfügung steht."
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin so gespannt, was es auf der Eurobike zu sehen gibt! Das Ghost ist mir letztes Jahr entgangen.

na ja es bleibt mir ja nichts anderes übrig, wenn andere hier in forum, nur reiseberichte abgeben, von Fr.. halten reden, nicht wissen was FS bedeutet, glauben dass alu bessere materialkennwerte und dauerhaltbarkeit als karbon aufweist, die steifigkeit eines rahmens vom material abhängig machen, das anfassen und die optische sichtung ausreichen um über die haltbarkeit von rahmen urteilen zu können, die schon jahelang im einsatz sind und den sinn des vorigen postings komplett verdrehen, dann bleibt nicht viel anderes übrig als deren lesekompetenz und deren sachverstand anzuzweifeln

und argumente habe ich von euch bisher keine gehört, tut mir leid, es werden nur immer wieder neue rahmen angeführt, die mit MTB's nichts zu tun haben, deren preise genannt, und anhand dieser rahmen versucht man dann karbon schlecht zu reden und alu in den himmel zu heben, und das allerbeste, alu ist ja lt eurer meinung so wahnsinnig haltbar wie sonst nichts, und dann geben die hersteller nur 5 jahre garantie darauf, hersteller von carbonrahmen aber lebenslang für den erstbesitzer

Es geht um "News zu G-Boxx und Nucleon TFR" - nicht um Carbon. Schon klar, Peterchen666, oder?

Ich finde es peinlich von Dir, dass Du Dich hinter einem Blanko-Profil versteckst. Nach Deinem dritten Post kam dann auch nichts mehr Neues. Schade, anfänglich hattest Du meine Zustimmung und ich habe mich schon auf eine spannende Diskussion gefreut. Mittlerweile tust Du mir eigentlich nur noch etwas Leid. Vielleicht solltest Du nicht so viel Zeit vor dem Computer verbringen, da stumpfen die Umgangsformen und das Reflektionsvermögen etwas ab - geh doch mal wieder raus und radel eine Runde. Von mir aus mit Deinem Carbonrad.

LG
Sascha
 
Es geht um "News zu G-Boxx und Nucleon TFR" - nicht um Carbon. Schon klar, Peterchen666, oder?

Ich finde es peinlich von Dir, dass Du Dich hinter einem Blanko-Profil versteckst. Nach Deinem dritten Post kam dann auch nichts mehr Neues. Schade, anfänglich hattest Du meine Zustimmung und ich habe mich schon auf eine spannende Diskussion gefreut. Mittlerweile tust Du mir eigentlich nur noch etwas Leid. Vielleicht solltest Du nicht so viel Zeit vor dem Computer verbringen, da stumpfen die Umgangsformen und das Reflektionsvermögen etwas ab - geh doch mal wieder raus und radel eine Runde. Von mir aus mit Deinem Carbonrad.

LG
Sascha

na ja dann nimm dir das zu herzen, dass es um die G-Boxx geht und nicht um karbon und nicht um persönliche angriffe, aber wenn man bei der firma Nicolai so gegen karbon ist, ist es schon eigenartig, dass man vollkarbonsättel von tune zb am nucleon tfr verbaut und den dämpfer mit karbongehäuse von DT swiss

Frage ist dein name "richtig" und das klein geschrieben??? wie ich schon geschrieben habe will ich keinen persönlichen kontakt zu irgendwem in einem forum, daher wer von mir was will, der soll es hier kund tun, von mir gibt es weder persönliche anschrift, name noch email adresse und niemals ein persönliches treffen, ich habe auch null bock darauf, andere forumsteilnehmer privat zu treffen, namen sind im internet nutzlos, weil ja niemand sagen kann ob es der richtige oder falsche ist das selbe beim profil daher fülle ich es auch nicht aus, was soll denn das auch bringen und was bringt das in der diskussion, außerdem hat mal einer gesagt:"namen sind was für grabsteine", dem stimme ich vollinhaltlich zu

übrigens was trägt dein posting jetzt zum thema g-boxx bei??

es geht (richtig) um die G-Boxx und da habe ich mir am anfang erlaubt darauf hinzuweisen, dass man mit Karbon (das haben dann schon andere zum thema gemacht nicht ich, indem sie vollkommen irre sachen geschrieben haben und sehr gut verarbeitete alurahmen mit schlechten carbonrahmen verglichen haben) eventuell eine leichteres Gesamtpaket bauen könnte, weil jeder sagt das ding ist viel zu schwer, nicht mehr und nicht weniger, darauf wurde das von vielen in frage gestellt, darauf habe ich das ganze auch in alu vorgerechnet, darauf ist aber niemand eingestiegen alle sind am karbon hängen geblieben

und ich habe übrigens nicht nur einmal hier im forum geschrieben, dass es mir egal ist, was für ein material (hiermit mache ich es noch einmal), hauptsache leichter, einfacher und praxisbezogener und kein spielzeug, das im praxisbetrieb nicht oder nur unzulänglich funktioniert, denn was nützt eine getriebebox, wenn ich am ende mehr schrauben muss, als bei einem herkömmlichen rad, und überall sonderanfertigungen brauche, von der kurbel über die hinterradnabe und am besten auch noch die scheibenbremsen, schon klar es gibt systemintegration, aber das ist dann doch anders gemeint als es nicolai praktiziert, da geht es um leichter, einfacher und besser, und nicht schwerer, komplizierter und mehr schrauben

ich habe keine lust immer hin zu schreiben, das ist super und das werde ich mir auch kaufen, weil das bringt hier nichts, erstens kann das jeder hin schreiben ohne dass er es dann auch kauft, zweitens bringt es auch keinen wirklich weiter

spielzeug um mind. 8000 euro kaufe ich nicht (gut das stimmt auch nicht ganz, wenn es sich um ausgewiesenes speilzeug handelt eventuell schon, aber hier geht es ja um ein MTB und das muss funktionieren), meine überzeugung war, dass nicolai vor hat mit der G-Boxx ein besseres fahrrad zu bauen, dem ist nicht so, sie wollen ein bisschen herumspielen ohne wirklich den anspruch erfüllen zu wollen ein wirklich besseres bike zu produzieren, das war meine fehleinschätzung, somit mein fehler und dann ist es richtig es in alu zu bauen, einfach was zusammen zu schweißen, es sind ja mehr oder weniger studien und prototypen, die teilweise verkauft werden, damit ein wenig geld in die kassa fließt, egal was für ein gewicht, egal wie optimiert das gesamte system ist und dann macht es auch sinn nur DH bikes zu bauen, denn da kann man immer hinterher noch sagen, wenn es ein wenig schwer geraten ist, dafür hälts was aus:lol:, auch wenn dem dann eventuell nicht so ist, die dh-er sind es gewohnt viel zu schrauben, im CC bereich ist das unmöglich, da treten die schwächen eines systems viel schneller zu tage

im CC-bereich muss man wesentlich besser und aufwändiger arbeiten, erstens das richtige material am richtigen ort und auch wandstärken sind da wichtiger, da muss man dann auch den kraftfluss viel besser bescheid wissen, weil man mehr an den grenzen arbeitet, da sind einfache und gute lösungen gefragt und nicht möglichst komplizierte

bisher ist das ganze ja nicht wirklich abgekapselt, es fehlen ja überall wirkliche dichtungen, denn diese metall-auf metalldichtungen (wird erreicht durch extrem viel schrauben) funktionieren ja nicht wirklich gut, es würde schon spezialkunststoffe wie meldin oder vespel (platte mit 10x10x2 inch kostet derzeit über 15.000USD) geben, die diese sache besser erfüllen würden wie alu, aber die sind extremst teuer (da ist carbon ein sonderangebot dazu), es gibt derzeit kein wirklich passendes getriebe (sekundärantrieb auf der "falschen" seite), es gibt keine passende übersetzung für dh, der sekundärantrieb ist nach wie vor offen

die einzig halbwegs sinnvollen bikes, die über einen längeren zeitraum verkauft wurden, also mehr als 2 jahre waren das nucleon tfr obwohl wir ja jetzt wissen mit einer schlechten geometrie, mir hat die auch nie gefallen, aber es ging ja um die g-boxx, was man dann für eine geometrie anfertigt wäre ja egal gewesen, konnte man ja ändern wegen custom made option) und das nucleon tst evo (das hat mir extem gut gefallen, aber war halt ein dh, und das brauche ich nicht)

der rest war studie
das erste verkaufte nucleon dh von 2003 (cool ausgesehen hat es ja, aber es war alles offen)
dann das nucleon fr (schwingendrehachse war nicht antriebsachse dadurch hat man ja einen großen vorteil des getriebebikes verschenkt, primär und sekundärantrieb alles offen) mit wahrscheinlich einer hand voll tandems
dann das nucleon st (eine sehr gewagte überfrachtete konstruktion, wobei da war auch alles offen und antriebsachse und schwingendrehachse waren unterschiedlich)

dann gabs das erste nucleon tfr mit dem prototypen der g-boxx 1 und mit in den kettenstreben verlegte kette um auch den sekundäantieb abzukapseln, das wurde ja nie realisiert

danach kamen dann die schon oben erwähnten tst, tst evo 4.0 und 5.0 mit magnesium (ich dachte dass das eine Aluminiummagnesiumlegierung ist) und titanschrauben, wobei 100% magnesiumteile nie funktionieren, das musste dann auch die firma nicolai akzeptieren und das nucleon tfr alle mit g-boxx 1 und rohloffgetriebe

danach wurde die entwicklung der g-boxx 1 praktisch eingestellt, warum auch immer, ein schönes system, das potential gehabt hätte

darauf wurde dann eine neue baustelle eröffnet, in dem man den g-con standard eingeführt hat und es wurde eine g-box 1 dazu vorgestellt, auch nur eine nicht wirklich funktionierende studie in form des amx, (das wäre was vom prinzip für mich gewesen) wurde aber nicht weiter verfolgt

dann wurde mehr oder weniger zeitgleich die g-boxx 2 mit 7 und 9 gängen angkündigt, geschafft hat es nur die mit 7 gängen zur kleinserienreife und wurde jetzt eingestellt, na ja es waren ja auch nur 2 zahnkränze drin, im prinzip war das system von honda besser, die sind einfach hergegangen und haben schaltwerk und zahnkranz in eine box überm tretlager eingebaut
das einzig interessante waren die magnete, der trigger hebel wurde zwar oft angekündigt aber nie realisiert

dann wird jetzt ein g-boxx 3 angekündigt von der niemand was weiß, wahrscheinlich nicht mal die bei nicolai selbst

dazwischen gabs dann noch eine studie um 2007 mit dem namen E-CORE in einem tst evo, da hörte man auch nichts mehr nur es soll irgendwas elektronisches sein, nix genaues weiß man nicht

und so zieht sich das über den gesamten zeitraum, am anfang also von 200 bis 2004 gabs fortschritte, aber seit 2005, ankündigung um ankündigung und halbherzige lösungen, die nicht wirklich funktionieren

einmal was ankündigen und dann nicht bauen ist ok, ein zweites mal geht auch noch aber wenn es dann öfter vorkommt, dann wirds problematisch, da wäre es besser, still sein, entwickeln, testen, ändern, optimieren und dann wenn es wirklich funktioniert damit erst dann an die öffentlichkeit treten, aber nicht mit jeder idee, die man hat öffentlich voranpreschen und dann hinterher drauf kommen, dass man es aufgrund fehlender kapazitäten, lust und einsatz nicht schafft, oder dass es überhaupt unmöglich ist

ein klasse beispiel dafür ist gates carbondrive und g-boxx 2, damals war ich auf der eurobike, dann sagte mir ein mitarbeiter von nicolai, auf die frage ob man da nicht diese zahnriemen auch in der g-boxx verbauen könnte (damals war beides ganz neu, niemand außerhalb von nicolai kannte das system wirklich und die dimensionen des zahnriemens waren mir zu der zeit auch unbekannt), ja nächstes jahr wird das wahrscheinlich beim racingteam eingebaut und dann sieht man ja, eventuell kommts in serie, natürlich wurde beides niemals realisiert, weil die zahnriemen mit 8mm eingestellt wurden und mit 12mm breiten zahnriemen wäre die box noch breiter geworden und der zahnabstand bei dem gates system ist ja auch viel größer als bei einer kette, wodurch die ritzel in der g-boxx auch viel größer geworden wären, das ganze mit zahnriemen also aufgrund der dimension unmöglich, und dann noch ein nicht ganz unwichtiges systembedingt unlösbares problem - die unmöglich zu erzielende notwendige zahnriemenspannung bei allen 7 zahnriemen - der mitarbeiter kann ja gar nichts dafür, aber es zeigt doch dass die verantwortlichen das thema angesprochen haben, sonst hätte er es doch niemals gesagt

Peter Denk hat es doch erst vor kurzem richtig gesagt, diese Entwicklung im Bike Sport für jedes Einsatzgebiet ein eigens Rad ist widersinnig, ein MTB sollte möglichst viele Bereiche abdecken, das Rad muss dem Biker entgegenkommen, nicht der Biker sich ans Bike anpassen
früher fuhr man auf HT Downhillrennen, also als ich zum ersten mal in Kaprun war, da fuhren weltklasse Biker HT mit federgabel, die Devine fuhr ein Kona Hei Hei, und ein ARC von einem Schweden lag auch am Start mit komplett eingedrücktem Oberrohr
heute gibt es Cross County, HT und FS bis 90mm
dann gibts, Tour, Marathon bis 120mm
All Mountain, bis 150mm
Freeride bis 180mm wenn man die Extremfreerider dazu zählt
und dann Downhill alles darüber 180mm jetzt gibts auch noch enduro was immer das sein soll
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage: Wiederspricht sich die Aussage Kalles nicht? Auf der einen Seite preist Kalle den "ruhigen Puls" und Leidenschaft seiner Firma an, die dafür Individualität und Innovation versprechen, die zwar vielleicht nur einen kleinen, aber dafür begeisterten Kreis ansprechen wird. Auf der anderen Seite wird aber die B-Boxx nicht weiter entwickelt, weil man keinen (Groß)investor findet, um die Sache großzuziehen. Das widerspricht sich meiner Meinung nach (korrigiert mich, wenn ich falsch liege). Die B-Boxx ist eine Innovation und mal ein Gegenpol zur Hammerschmidt. Man muss das Ding nicht gleich 100.000 mal verkaufen, es reicht doch, wenn man jedes Teil auf Bestellung anfertigen würde. Die Möglichkeiten müssten bei Nicolai und Bionicon auf jeden Fall schon da stehen, sonst hätte man ja nicht schon ein paar Prototypen gebaut.

Warum ich diese Sache anspreche? Weil ich wieder mal nach einer 5-7 Gänge-Lösung ohne ultrazerbrechliches Schaltwerk oder XXL-Nabe im Hinterrad suche... ich habe die Nase voll von ständig kaputtgehenden Schaltungen... und ich möchte trotzdem meine liebenden Rahmen weiterfahren (d.h. also ich kann - auch wenn ich es gerne würde - schlecht eine G-Boxx dran basteln). Ich habe gehofft, dass nach der B Boxx eine C Boxx mit mehr Gängen rauskommt... Gates, ihr wart meine letzte Hoffnung mit euren Innovationen...
 
@Xexano

Du vergisst dabei die Fertigungskosten. Um die B-Boxx ein einem vertretbaren Rahmen fertigen zu können, braucht es Maschinen und diese kosten nicht wenig Geld, denn sonst bleibt jede B-Boxx ein sehr sehr teures Einzelstück, das aus wirtschaftlicher Sicht keinen Sinn macht.

Aus dem Grund braucht eine kleine Firma einen finanzstarken Partner, um solch ein Projekt vernünftig realisieren zu können. Die B-Box ist ja nicht aus der Welt und wenn du die Finanzierung übernimmst, dann wird der Herr Nicolai sicher gerne die B-Boxx produzieren.
 
Leider bin ich kein Milliadär oder Millionär. Wenn ich die Geheimformel von Warren Buffet herausgefunden und umgesetzt habe, komme ich sicherlich nochmals darauf zurück.

Jetzt aber mal ernst: Ich habe aber schon Bilder von fertigen B-Boxxs, die als Prototypen getestet wurden, gesehen. In einem ist glaub ich sogar auch noch Falco Mille mit auf dem Bild. Also scheint die Produktion nicht ausgeschlossen zu sein. Hat man da etwa für 10.000 € (Zahl aus der Luft gegriffen) einen Prototypen entworfen, nur um das ganze dann wieder über den Haufen zu werfen? Kann man das ganze denn nicht "Outsourcen"? Also eine andere CNC-Firma aus Deutschland fräst 100 Teile p.a., dann wirds halt bei Gates zusammengebaut und als nummerierte limitierte Stücke verkauft?
 
In der aktuellen Version (März 2010) von Ralf TROEGER´s „Getriebetechnologie an Mountainbikes“ gibt es ein paar Anmerkungen zur G-Boxx 2, zu dem Projekt eines 9-Gang-Getriebes, eines 15-Gang-Getriebes (US 2007/0210552), zum NICOLAI „Ion G-Boxx 2“ mit Horst-Link sowie zum G-CON-Standard.

Der G-CON-Standard soll ja offenbar aufgegeben werden. Wenn nun Kalle sagt "Die G-Boxx-3 wird durch uns auch in heutige Bikes mit dem Befestigungsstandard G-CON eingebaut werden können ... " und "Es wird einen Technologiesprung zur G-BOXX-3 geben ... " (evtl. gibt es ja dort Zahnriemen drinnen anstelle von Ketten?) würde ich daraus schließen, daß die neue Getriebeschachtel schon ´mal kleiner als die G-Boxx 2 sein dürfte. ;)

Dann gibt es noch ein 2007 vorgestelltes Getriebe-Projekt von ihm in Zusammenarbeit mit der TU Chemnitz (Professur für Mechatronische Antriebstechnik bzw. [seit 2008] Professur Montage- und Handhabungstechnik: Prof. Dr.-Ing. Maik BERGER; Christian GÜNTHER - Konstruktions- und Antriebstechnik): „Dimensionierung eines Planetengetriebes als Zusatzstufe für das G-BOXX-2 Kettengetriebe der Firma Nicolai GmbH“. Hierbei war Kalle einer der Betreuer der Projektarbeit.

Gruß
Wilhelm
 

Anhänge

Hier ist ein Gearbox-Bike-Projekt von Vrock mit Horst-Link und der Besonderheit, daß es keine Kettenlängenänderung geben soll:

attachment.php
 
Ein neues Getrieberad-Projekt von TrueScotsman ist gerade im Entstehen, mit G-Boxx 2, SplitPivot und Anti-Squat-Umlenkrolle:

index.php
index.php
index.php
index.php
beforeimage.jpg
index.php
index.php
 
Zuletzt bearbeitet:
@Wilhelm: wieder mal super deine Beiträge ! Danke vielmals !

Schaut so aus, als ob Kalle N. das Projekt zu früh stoppt....bei den interessanten Beiträge aus der ganzen Welt.
 
@Wilhelm: wieder mal super deine Beiträge ! Danke vielmals !

Schaut so aus, als ob Kalle N. das Projekt zu früh stoppt (zumindest bis auf Weiteres unterbricht) ....bei den interessanten Beiträge aus der ganzen Welt.

Das Interesse an Getriebe-Lösungen erscheint - in Anbetracht des Potentials - zumindest unter Technikverliebten beachtlich. Dafür sprechen neben den schon vor Jahren von mehreren Firmen vorgestellten Prototypen oder Kleinserien-Modellen gerade Projekte von Freaks wie Vrock und TrueScotsman, aber auch wuchi und HaveFaith, die - neben alternativen Ansätzen - auf K. N.´s bisherigen Getriebe-Versionen basieren, einschließlich dem Projekt einer elektrischen Schaltung.

Weshalb die G-Boxx 2 bis zum Erscheinen der ursprünglich Anfang diesen Jahres angekündigten "Version 3.0" nicht weiter produziert wird, ist zwar verwunderlich, das Interesse an E-Bikes (die ja bereits heute im Straßenradsport zum Einsatz kommen könn[t]en* :cool:) + G-Boxx-Konzept hingegen gut nachvollziehbar. In Anbetracht der zusätzlichen Masse und der Einsatzzwecke von E-Bikes bislang erscheinen die Nachteile der gegenwärtigen Getriebe-Lösungen (Masse, Schaltbarkeit unter Last, ...) plötzlich nicht mehr ganz so dramatisch. Außerdem könnte Kalle der Erste sein, der mit seiner vorhandenen Getriebe-Technologie ein E-Bike konstruiert analog einer sehr, sehr leichten MX-Maschine und sich so von den bisherigen Lösungsansätzen - überwiegend mit Radnabenmotoren - abhebt, um ganz neue Marktsegmente/-nischen** zu bedienen.


zu *)
[yt=GRUBER Assist, Fabian CANCELLARA, Roubaix-Vlaanderen]8Nd13ARuvVE?fs[/yt]
zu **)
[yt=PG Bikes "Blacktrail"]Of6UsFunwcw?fs[/yt]
 
80.000 US$ fürn E-Rad aus Carbon... ja neee is klar. Aber geil sieht es aus, keine Frage. Evtl. wird es ja günstiger, wenn man einen standard-LRS nimmt?
 
80.000 US$ fürn E-Rad aus Carbon... ja neee is klar. Aber geil sieht es aus, keine Frage. Evtl. wird es ja günstiger, wenn man einen standard-LRS nimmt?

eher unwahrscheinlich, der LRS kostet 12000 euro, wenn man das von den 60.000 euro für das komplette Bike abzieht bleiben fast 50.000 euro übrig - also viel günstiger ist da nicht

außerdem sind E-Bikes ja ein ganz andere Geschichte, das geht ja dann schon in Richtung Motorrad, ist ja auch ein Elektromotor drin, dann kann man gleich eine Motocrossmaschine heranziehen, mit dem ursprünglichen Gedanken des bikens hat das jedenfalls nichts mehr zu tun
 
Hier ist ein Gearbox-Bike-Projekt von Vrock mit Horst-Link und der Besonderheit, daß es keine Kettenlängenänderung geben soll:

attachment.php

wo da die verbesserung sein soll, ist mir schleierhaft, ist im prinzip das ion st g-boxx 2 mit vereinfachter Kettenlinie, und mit dem Horst Link im bereich des Ausfallendes auf der kettenstrebenseite ist eine kettenlängenänderung unumgänglich, das wäre nur dann möglich, wenn man den drehpunkt in die nabenachse verschieben würde so wie es Trek bei einem FS-Bike macht
 
Weshalb die G-Boxx 2 bis zum Erscheinen der ursprünglich Anfang diesen Jahres angekündigten "Version 3.0" nicht weiter produziert wird, ist zwar verwunderlich, das ...

nein das ist nicht verwunderlich, denn sind mehr dieser G-Box 2 Dinger am Markt, desto mehr muss man warten und Ersatzteile zur Verfügung stellen, und wenn man sie aufgrund von Garantiebestimmungen austauschen muss, kann das sehr teuer werden, daher ist der Schritt für mich nicht verwunderlich sondern logische Konsequenz
 
… ist im prinzip das ion st g-boxx 2 mit vereinfachter Kettenlinie…
Was meinst du mit "vereinfachter Kettenlinie"?
… mit dem Horst Link im bereich des Ausfallendes auf der kettenstrebenseite ist eine kettenlängenänderung unumgänglich…
Auch wenn der virtuelle Drehpunkt immer im Drehpunkt des vorderen Kettenblattes des Sekundärtriebes liegt?
Außerdem liegt es soweit ich weiß in der Natur des "Horst-Links", dass er in der Kettenstrebe liegt.
 
wo da die verbesserung sein soll, ist mir schleierhaft, ist im prinzip das ion st g-boxx 2 mit vereinfachter Kettenlinie, und mit dem Horst Link im bereich des Ausfallendes auf der kettenstrebenseite ist eine kettenlängenänderung unumgänglich, das wäre nur dann möglich, wenn man den drehpunkt in die nabenachse verschieben würde so wie es Trek bei einem FS-Bike macht

Im Prinzip das ION ST Gboxx 2?
Erklär das mal bitte; kurz und knackig.


Mir ist eben was auf der Nicolai Seite aufgefallen: Ist beim ION G-Boxx 2010 der Hinterbau geändert und ne G-Boxx 1 reingemacht worden??? Sieht schick aus.






Grussascha
 
Zuletzt bearbeitet:
wo da die verbesserung sein soll, ist mir schleierhaft, ist im prinzip das ion st g-boxx 2 mit vereinfachter Kettenlinie, und mit dem Horst Link im bereich des Ausfallendes auf der kettenstrebenseite ist eine kettenlängenänderung unumgänglich, das wäre nur dann möglich, wenn man den drehpunkt in die nabenachse verschieben würde so wie es Trek bei einem FS-Bike macht

Poste den Vorhalt doch am besten in den Ridemonkey-Thread, wo der Beitrag herstammt, ´mal schauen, was Vrock antwortet.
 
nein das ist nicht verwunderlich, denn sind mehr dieser G-Box 2 Dinger am Markt, desto mehr muss man warten und Ersatzteile zur Verfügung stellen, und wenn man sie aufgrund von Garantiebestimmungen austauschen muss, kann das sehr teuer werden, daher ist der Schritt für mich nicht verwunderlich sondern logische Konsequenz
Das hieße dann ... schnell noch die Reißleine gezogen? Gibt es bei UT tatsächlich solche eklatanten Probleme? Hier wurde ´mal (soweit ich mich erinnere) von zu weichem Material für Sperrklinken berichtet, die als Garantieleistung ausgetauscht wurden.

Vielleicht bringt ja die Version 3.0 den erhofften "Durchbruch"?
 
Das hieße dann ... schnell noch die Reißleine gezogen? Gibt es bei UT tatsächlich solche eklatanten Probleme? Hier wurde ´mal (soweit ich mich erinnere) von zu weichem Material für Sperrklinken berichtet, die als Garantieleistung ausgetauscht wurden.

Vielleicht bringt ja die Version 3.0 den erhofften "Durchbruch"?
das mit den zu weichen sperrklinken stimmte auch nur bis vor kurzem. bei uns im team sind härtere verbaut. das waren glaube ich aber auch so in etwa die letzten GB2 die raus gingen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück