@Falco: News zu g-boxx, Nucleon TFR?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hab mich heute mal über die g-boxx 3 informiert:

laut khn soll die g-boxx 3:
ein ganzes stück kleiner werden aber gcon standart behalten.
einige ketten sollen eingespart werden???
teilweise technik der 2er boxx verbaut werden UND die eigentliche überraschung der einsatzbereich soll weiter der DH bereich bleiben
möglicherweise nächste eurobike vorgestellt werden.

mehr konnte ich leider nicht in erfahrung bringen.

die diskussion über pinion hat hier eigentlich nichts zu suchen hier gehts um nicolai und ut. hab selbst auch fälschlicherweise hier gepostet

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=237550&page=17

tfj77
Falls sich K.N.´s neues Getriebe (G-Boxx 3) tatsächlich auf den Einsatzbereich DH beschränken sollte, dann hätte er seine ursprünglichen Ziele geändert, oder es kommt für eine andere Zielgruppe ein ganz anderes Getriebe (G-Boxx 4 ... ). Wenn es tatsächlich bei DH bleiben sollte und die PINION den Gewichtsvorteil gegenüber der G-Boxx 1 beibehält, dann könnte man mutmaßen, daß es eine Aufteilung des Fahrradgetriebemarktes nach Zielgruppe/Einsatzbereich geben wird:
  • PINION - Tour, XC, ... AM (FR)?
  • NICOLAI/UT - DH?
 
das pinion 18 gang getriebe wurde heute vom altmeister joe breeze persönlich getestet der am stand auftauchte, die boys von pinion waren milde gesagt etwas perplex. nach einer testfahrt zeigte er sich sehr angetan!!!!

canyon hat eine dreigangnabe am start und FSA hat still und leise ein gegenstück zur hammerschmith entwickelt, vorerst nur für citybikes.

video pinion:

http://www.flickr.com/photos/tfj77/4952103276/

gruß tfj77
Auf der Interbike in Las Vegas 2004 hatte der gute Joe BREEZE Kalle NICOLAI´s ersten "Nucleon TFR"-Prototypen mit G-Boxx 1 (mit Hinterbauschwinge aus vier 4-Kantrohren und links durchgeführter Sekundärkette) "getestet" und war ebenso sehr angetan. Wie sich die Zeiten ändern. Jetzt kommen die US-Gurus doch öfter ´mal nach Europa, gern auch zur Eurobike ..............................;)
 
na das klingt ja nicht gerade euphorisch wie der firmenchef das getriebebike vorstellt und information auch gleich null

die g-boxx 3 also frühestens nächstes jahr, wenn das in ähnlicher weise abläuft, wie beim nucleon amx, dann wird das nichts werden, das wurde auch angekündigt mit mehr enthusiasmus als das hier und verschwand dann auf nimmerwiedersehen

ich frage mich auch warum nicolai nicht zumindest für die eigenen bikes die b-boxx in kleinserie baut, denn die hammerschmitt sieht einfach nicht wertig aus, da helfen auch bling bling alu eloxalteile nichts

zum e-bike sage ich nur, alles muss man der öffentlichkeit nun wirklich nicht zeigen, denn das ist im jahre 2010 nun wirklich nicht zeitgemäß, wenn man bedenkt was da andere im köcher haben, dann gute nacht, hätte man so was vor 2005 vorgestellt ok, aber jetzt - schon sehr fraglich das ganze, wenn man ab jetzt noch mindestens 1 wahrscheinlich mehr als 2 jahre bis zur serienreife braucht - da ist der zug dann schon wahrscheinlich abgefahren

es dürfte für nicolai auch schwer sein, in allen bereichen tätig zu sein, da fehlen einfach die kapazitäten und man fängt alles irgendwie an, und nichts wird wirklich zu ende durchgespielt, sei es die getriebebikes mit der g-boxx 1, dann eigene getriebe oder dieses e-bike, elektromotoren gibt es zur genüge und auch akkus müssen zugekauft werden, das kann man nicht neu erfinden, also wo liegt da das problem?

hanebrink (sieht cool aus)
http://www.greenspeed.us/hanebrink_all-terrain_bike.html
http://fortunehanebrink.com/
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=uPm7mVuTZMU"]YouTube- fortune HANEBRINK[/nomedia]

ktm http://www.ktm-bikes.at/de/e-bike/index.php,
3Element eSpire http://3-element.com/,
pg bikes http://www.pg-bikes.com/epages/PGBikes.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/PGBikes/Products/BT-01 (gibts auch billiger) und viele andere sind da wesentlich weiter

all die holen sich dieses "elektro know how" von außerhalb und bauen es in ihre räder ein, anders ist das auch nicht zu machen, keiner kann alles allein oder zu zweit
 
Zuletzt bearbeitet:
na das klingt ja nicht gerade euphorisch wie der firmenchef das getriebebike vorstellt und information auch gleich null

Wenigstens präsentiert hier mal der Chef selbst. Das "richtige" IBC-Video (sorry Guru ;)) kommt ja noch und da wirst sicherlich auch du informationsgesättigt.

ich frage mich auch warum nicolai nicht zumindest für die eigenen bikes die b-boxx in kleinserie baut, denn die hammerschmitt sieht einfach nicht wertig aus, da helfen auch bling bling alu eloxalteile nichts

Spass kostet, wie man so schön sagt. Irgendwer muss die Sache ja auch erstmal finanzieren. Wenn Nicolai das auf dem bestehendem Maschinenpark realisieren könnte, hätten sie das schon längst getan, so groß wie ihr die nationale und auch internationale Nachfrage ist/war.

Und nicht jeder würde auch eine Bboxx am Nicolai fahren wollen, von daher würde es keinen Sinn machen sie nur für eigene Rahmen anzubieten.

zum e-bike sage ich nur, alles muss man der öffentlichkeit nun wirklich nicht zeigen, denn das ist im jahre 2010 nun wirklich nicht zeitgemäß, wenn man bedenkt was da andere im köcher haben, dann gute nacht, hätte man so was vor 2005 vorgestellt ok, aber jetzt - schon sehr fraglich das ganze, wenn man ab jetzt noch mindestens 1 wahrscheinlich mehr als 2 jahre bis zur serienreife braucht - da ist der zug dann schon wahrscheinlich abgefahren

Warum das denn nicht ? Wieviele Hersteller zeigen denn Prototypen, um a) ihre F&E-Fähigkeiten zu zeigen und b) das Interesse abzuklopfen ... ?!
 
Zuletzt bearbeitet:
also so einfach dürfte das nicht sein, denn wenn man da einfach ein ritzel raus nimmt, dann fehlt einem ja eine bandbreite des übersetzungsverhältnisses, das ja jetzt schön abgestuft über die 18 gänge vorhanden ist und man mit 3x6 18 gänge zur verfügung hat

das grundprinzip kann man schon übernehmen, aber das wird dann ein ganz neues getriebe

wenn man eine andere übersetzung und gangabstufung haben will, dann muss man das gesamte getriebe neu durchrechnen, da braucht man ganz andere ritzel, das ist ja das problem der getriebe gegenüber der kettenschaltung, man ist einfach nicht flexibel, was die abstufung anbelangt

Da bin ich anderer Meinung. Also natürlich ist das hier keine 3x9-Kettenschaltung wo man einfach die Ritzel und Kettenblätter durcheinander werfen kann wie man möchte. Aber stell dir vor man lässt einfach ein Zahnrad in der letzten Stufe weg: 6*2 für Weightweenies und Racer die keine 600% brauchen.
Auch die Abstufung der ersten Übersetzung ist recht einfach modifizierbar. Das sind ja "einfach nur" 6 Zahnradkombinationen. Die kann man doch einfach enger abstufen und hat damit was DH-tauglich.
Was ich meine: Das ist kein Planetengetriebe bei dem die Änderung eines Bauteils nicht möglich ist ohne alle anderen Übersetzungsstufen gleichzeitig mitzuverändern. Hier scheint es doch durchaus möglich einfach ein Zahnradpaar wegzulassen oder zu vergrößern/verkleinern. Natürlich müsste man ein bisschen rechnen um sinnvolle Gangsprünge hinzukommen, aber das traue ich den Jungs zu, und zwar aus dem Handgelenk :daumen:

Ich meine ja nicht, dass es da einfach Zahnräder zum selber modifizieren für den Endkunden geben soll :D Aber es wäre wohl möglich ohne völlige Neuentwicklung ein P-2, P-3, P-DH, ;) etc anzubieten, vorrausgesetzt die Zielgruppe ist vorhanden. Und das alles innerhalb desselen "Pinion-Standards" bezüglich Rahmenverbindung.

---------------

Was KH Nicolai da mit dem Elektro-Freerider will kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Pedelec-Straßenräder für Pendler und körperlich eingeschränkte sind eine Sache, Elektro-Krücken für Sportler eine ganz, ganz andere. Schade, dass er sich mit sowas aufhält.
 
Wenigstens präsentiert hier mal der Chef selbst. Das "richtige" IBC-Video (sorry Guru ;)) kommt ja noch und da wirst sicherlich auch du informationsgesättigt.

es geht ja nur darum wie wenig man zu dem angeblichen lieblingsbike zu sagen hat das ist aufschlussreich

Spass kostet, wie man so schön sagt. Irgendwer muss die Sache ja auch erstmal finanzieren. Wenn Nicolai das auf dem bestehendem Maschinenpark realisieren könnte, hätten sie das schon längst getan, so groß wie ihr die nationale und auch internationale Nachfrage ist/war.

Und nicht jeder würde auch eine Bboxx am Nicolai fahren wollen, von daher würde es keinen Sinn machen sie nur für eigene Rahmen anzubieten.

ich habe ja auch nicht geschrieben dass sie hunderte bauen sollen, sondern 50 stück würden da sicher für die eigenen bikes erst mal reichen, darum sollte das schon möglich sein

Warum das denn nicht ? Wieviele Hersteller zeigen denn Prototypen, um a) ihre F&E-Fähigkeiten zu zeigen und b) das Interesse abzuklopfen ... ?!

warum?? weil dieses monster mehr die inkompetenz als wirkliche kompetenz aufzeigt, und da wird es sie wahrscheinlich wieder wuzeln, weil zu zweit kann man nicht das schaffen, wofür andere hersteller ein ganzes team an leuten einsetzen, noch dazu machen die beiden ja nicht nur e-bikes, sondern getriebe und noch anderes auch für nicolai gilt, der tag hat nur 24h
 
Zuletzt bearbeitet:
Was KH Nicolai da mit dem Elektro-Freerider will kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Pedelec-Straßenräder für Pendler und körperlich eingeschränkte sind eine Sache, Elektro-Krücken für Sportler eine ganz, ganz andere. Schade, dass er sich mit sowas aufhält.

na ja er will wie er sagt, dass eben auch dh-biker von liften unabhängig werden und mal berg auf fahren können, aber jetzt wiegen die aktuellen getriebebikes schon 20 kg, sehr leichte e-bikes aus carbon über 20kg die alu dh getriebebikes dürften dann bei weit über 30kg liegen - bringt also wenig außerdem fährt man ja bike, weil man sich körperlich betätigen will, sonst kann man gleich eine motocrossmaschine kaufen, die gibts übrigens zum preis von einem nucleon e2 rahmenset aber komplett und die funktionieren uneingeschränkt, so ein schweres teil ist ja auch nicht mehr angenehm zum berg ab fahren

die wollen alles in eigenregie machen und verfransen sich laufend, wären sie bei der g-boxx 1 geblieben hätten die optimiert, dann wären sie weiter, aber getriebe bauen, getriebebikes bauen, jetzt auch noch e-bikes bauen und das in dem kleinen team, das wird wohl nichts werden

übermut tut selten gut
 
mittlerweile hat jeder kapiert, dass du scheibar einmal ein traumatisches erlebnis mit nocolai (vielleicht dein feind aus dem kindergarten) gehabt hast und seitdem versuchst die firma so gut es geht schlecht zu machen. ich bedaure auch sehr, dass du offenbar arbeitslos bist weil du ständig so lange postings verfassen kannst. es sei noch gesagt, dass die steuern die nocolai bezahlt dein HARZ4 sichern.

des weiteren hast du die arbumente zum e-bike nicht verstanden. motoren und akkus gibt es aber daraus wird nicht sofort ein e-bike. ich schreibe es für dich noch einmal nachdem du das video nicht aufmerksam angesehen hast: es geht hier hauptsächlich um die steuerung und diese wird vermutlich in zusammenarbeit mit universitäten entwickelt werden. nicht hinter allem stecken nur die 2 ingenieuere.

ps: bitte kauf dir ein leben
 
... von liften unabhängig werden...weil man sich körperlich betätigen will...
Du hast ausgesprochen was ich meinte. Wenn man mal im Park ist und Lifte benutzt, ok, aber generell bleibt auch Downhill immer noch Radsport. Und wenn mans nicht mehr fahren kann muss man eben schieben. Wo bleibt die viel beworbene Männlichkeit der Bigbike-Fahrer denn da sonst plötzlich? Schwitzen gehört dazu :)

die wollen alles in eigenregie machen und verfransen sich laufend, wären sie bei der g-boxx 1 geblieben hätten die optimiert, dann wären sie weiter, aber getriebe bauen, getriebebikes bauen, jetzt auch noch e-bikes bauen und das in dem kleinen team, das wird wohl nichts werden
Na, KHN ist auch Geschäftsmann genug und wird das Ruder schon rumreissen wenn das N-Schiff in Schieflage gerät. Wenns voran gehen soll passieren auch Fehler. Ich hoffe nur, dass er zwischendurch die Pinion-kompatiblen Rahmen nicht vergisst ;)
 
mittlerweile hat jeder kapiert, dass du scheibar einmal ein traumatisches erlebnis mit nocolai (vielleicht dein feind aus dem kindergarten) gehabt hast und seitdem versuchst die firma so gut es geht schlecht zu machen. ich bedaure auch sehr, dass du offenbar arbeitslos bist weil du ständig so lange postings verfassen kannst. es sei noch gesagt, dass die steuern die nocolai bezahlt dein HARZ4 sichern.

des weiteren hast du die arbumente zum e-bike nicht verstanden. motoren und akkus gibt es aber daraus wird nicht sofort ein e-bike. ich schreibe es für dich noch einmal nachdem du das video nicht aufmerksam angesehen hast: es geht hier hauptsächlich um die steuerung und diese wird vermutlich in zusammenarbeit mit universitäten entwickelt werden. nicht hinter allem stecken nur die 2 ingenieuere.

ps: bitte kauf dir ein leben


na da muss ich ein weltbild von dir zerstören, es gibt menschen, die nicht jeden tag von 8 bis 12 und 13 bis 17 uhr arbeiten, es geht auch anders, außerdem selbst wenn ich arbeistlos wäre, würde ich nicht harz 4 erhalten bin nämlich kein deutscher bundesbürger, und nur zur info wir haben mit die niedrigste arbeitslosenquote in der eu und extrem viel deutsche kommen zu uns zum arbeiten aber es leben unterstellungen und vorurteile nicht umsonst ist sarazzin ja ein deutscher, der die deutsche sprache nicht richtig beherrscht, aber über andere lästert
schon klar, dass du der meinung bist dass ein längeres posting mit mehreren argumenten eine stundenlange arbeit bedeutet, für mich ist das in 2 bis 3 minuten erledigt, aber das ist wieder eine andere geschichte

und schon wieder "vermutlich" (nix genaues weiß er nicht) wird was mit entwickelt, ich schreibe nur das gibt es schon alles, mit der steuerung, denn es gibt schon e-bikes auf dem markt, also gibt es systeme, die das schon gelöst haben, also elektromotor, getriebe, steuerung und so weiter und so weiter aber manche machen gern alles doppelt, aber nicht unbedingt besser
außerdem was soll den da für eine steuerung notwendig sein?? wenn einem die luft am anstieg ausgeht, dann braucht man halt ein knopferl, damit man den elektromotor zuschalten kann, oder ist das für nicolaifahrer auch zu viel, dass sie das selbst einschätzen können und dann ist noch ein regler für die leistungssteigerung des e-motors notwendig, also das dürfte es in jedem halbwegs sortierten bastlermarkt geben

übrigens was trägt dein posting zum thema bei?? außer unterstellungen absolut gar nichts
 
Zuletzt bearbeitet:
mittlerweile hat jeder kapiert, dass du scheibar einmal ein traumatisches erlebnis mit nocolai (vielleicht dein feind aus dem kindergarten) gehabt hast und seitdem versuchst die firma so gut es geht schlecht zu machen. ich bedaure auch sehr, dass du offenbar arbeitslos bist weil du ständig so lange postings verfassen kannst. es sei noch gesagt, dass die steuern die nocolai bezahlt dein HARZ4 sichern.

des weiteren hast du die arbumente zum e-bike nicht verstanden. motoren und akkus gibt es aber daraus wird nicht sofort ein e-bike. ich schreibe es für dich noch einmal nachdem du das video nicht aufmerksam angesehen hast: es geht hier hauptsächlich um die steuerung und diese wird vermutlich in zusammenarbeit mit universitäten entwickelt werden. nicht hinter allem stecken nur die 2 ingenieuere.

ps: bitte kauf dir ein leben

Es heißt "Nicolai" und "Hartz 4".
Bitte kauf dir eine Tüte "Deutsch".
 
@ peter:...irgendwo auf dem weg ging die interpunktion verloren, aber sonst stichhaltig argumentiert. auch der vergleich mit sarazzin, treffend und nahe am thema.
 
......der thread titel ist falsch......

hab erst heute erfahren das falco mille seit fast einem jahr nicht mehr bei nicolai arbeitet, wo ist er hingewandert?????

auch der nette herr der letztes jahr noch als mitentwickler der g-boxx2 am ut stand die leute informiert hat, hat sich neu kleider angezugen - er hat zu dt swiss gewechselt!!!


tfj77
 
......der thread titel ist falsch......

hab erst heute erfahren das falco mille seit fast einem jahr nicht mehr bei nicolai arbeitet, wo ist er hingewandert?????

auch der nette herr der letztes jahr noch als mitentwickler der g-boxx2 am ut stand die leute informiert hat, hat sich neu kleider angezugen - er hat zu dt swiss gewechselt!!!


tfj77

Er ist nach
D-31039 RHEDEN, Schloßstraße 1,​
"rübergemacht" und betreibt dort eine eigene Firma :mexican:
Falco MILLE Dipl.-Des.*
Text & Konzept.​



*) das "Des." steht in diesem Zusammenhang für "Deserteur", weil er NICOLAI verlassen hat :D
 
So what? Jeder hat doch seine eigene Biographie zu schreiben. Schau dir mal die Kataloge der letzten Jahre an, da werden die Mitarbeiter teils vorgestellt oder einfach aufgelistet, das ändert sich auch jährlich. So ist das halt im Leben.

Wo wir schon dabei sind: So ein Thread kann sich auch weiterentwickeln, aber der Name bleibt. Was zählt ist doch der Inhalt. Und wenn das hier mal nicht der beste Thread zum Thema Getriebe-MTB im deutschsprachigen Netz ist... :daumen:
 
So what? Jeder hat doch seine eigene Biographie zu schreiben. Schau dir mal die Kataloge der letzten Jahre an, da werden die Mitarbeiter teils vorgestellt oder einfach aufgelistet, das ändert sich auch jährlich. So ist das halt im Leben.

Wo wir schon dabei sind: So ein Thread kann sich auch weiterentwickeln, aber der Name bleibt. Was zählt ist doch der Inhalt. Und wenn das hier mal nicht der beste Thread zum Thema Getriebe-MTB im deutschsprachigen Netz ist... :daumen:
Was für ein Credo! :)
 
zum e-bike sage ich nur, alles muss man der öffentlichkeit nun wirklich nicht zeigen, denn das ist im jahre 2010 nun wirklich nicht zeitgemäß, wenn man bedenkt was da andere im köcher haben, dann gute nacht, hätte man so was vor 2005 vorgestellt ok, aber jetzt - schon sehr fraglich das ganze, wenn man ab jetzt noch mindestens 1 wahrscheinlich mehr als 2 jahre bis zur serienreife braucht - da ist der zug dann schon wahrscheinlich abgefahren

es dürfte für nicolai auch schwer sein, in allen bereichen tätig zu sein, da fehlen einfach die kapazitäten und man fängt alles irgendwie an, und nichts wird wirklich zu ende durchgespielt, sei es die getriebebikes mit der g-boxx 1, dann eigene getriebe oder dieses e-bike, elektromotoren gibt es zur genüge und auch akkus müssen zugekauft werden, das kann man nicht neu erfinden, also wo liegt da das problem?

Jetzt erklär mir mal bitte, was an dem E-Bike Prototypen schlechter gelöst ist als bei anderen E-MTBs? Selbst sogenannte Serien-E-Bikes von anderen Herstellern waren antriebstechnisch völlig unausgereift. Von fehlenden Freiläufen in der Kurbel (Kurbel dreht immer mit wenn der Motor läuft) bis zu einer unausgewogenen Gewichtsverteilung durch die Anordnung von Motor und Akku im Rad war alles dabei.

Bei der Konstruktion von dem Nicolai E-Bike (ich war daran nicht unwesentlich beteiligt) haben wir diverse Nachteile anderer Lösungen beseitigt.

-Durch den Mittelmotor und die Akkuposition im Unterrohr ist der Schwerpunkt des Bikes extrem niedrig und ziemlich zentral. Das Handling ist dadurch trotz des Gewichts von 26kg absolut Geländetauglich. Weiterhin sind die ungefederten Massen durch den Mittelmotor natürlich gering.
-Der Motor ist trotz nur gut 450W Leistung extrem perfomant, da er durch die Einbindung der Kettenschaltung in den Antriebsstrang stets in seinem optimalen Wirkungsbereich arbeiten kann.
-Die Akkukapazität ist groß genug um auch für ausgedehnte Touren völlig auszureichen. Li-Ion Akkus haben leider einen weitaus geringeren Energiegehalt als fossile Brennstoffe, von daher ist mit einer hohen Reichweite zwangsläufig auch ein großes Akkuvolumen und -Gewicht verbunden.
-eine intelligente Motorsteuerung, die sowohl Drehmoment- wie auch Drehzahlgesteuert regelt, ist nach unseren Erfahrungen für den Geländeeinsatz gut geeignet. Die Gasgriff-Variante haben wir selbstverständlich auch getestet (am Prototypen ist es so realisiert), aber für eine Serie verworfen. Nichts desto trotz ist natürlich eine Einstellung des Unterstützungsgrads vorgesehen mit der man die Motorunterstützung an die eigene Leistungsfähigkeit anpassen kann.
-Die Optik ist natürlich noch gewöhnungsbedürftig, aber hier sollte selbstverständlich beachtet werden, dass es sich um einen Prototypen handelt! In der Serienversion sollte sich da noch einiges ändern. Auch die Befestigung des Akkus wird noch verändert. Hier ist eine Quick-Release Lösung wie bei Akkuschraubern etc. vorgesehen.

Grüße,
Björn
 
Die beiden aktuellen Nucleons haben keinen Kettenspanner nötig, was ich gut finde.

Mein Argon Fr mit Rohloff ist auch ohne Kettenspanner unterwegs.

Selbst als mein Helius noch als CC (mit 140mm Federweg) aufgebaut war, musste ich die Kette regelmäßig wieder auflegen wenn ich auf meinen heimischen Trails unterwegs war. Daher -> KeFü ! oder noch besser keine KeFü nötig zu haben !

sind die aktuellen nucleons fahrräder mit herkömmlicher Kettenschaltung (schaltwerk, umwerfer, keine getriebenaben)?? NEIN

übrigens schauen wir mal wie lange das so bleibt, denn am ion g-boxx 2 hatten die ersten bikes keine kettenführung oder kettenspanner, am ende dann aber sehr wohl

und ob man bei herkömmlichen bikes die kette im gelände immer wieder verliert und auflegen muss, hängt von vielen faktoren ab, verschmutzung, einstellung der schaltung und kettenlänge, , warum du da so große probleme hast weiß ich nicht, oft liegt es am bike und am nutzer


Das war mir so nicht bekannt. Vermutlich ist das eine Maßnahme um das Gewicht noch zu drücken. (In der G-Boxx Rohloff ist ja schon ein Freilauf drin)

was soll man da an masse bzw gewicht einsparen?? den freilauf an der hinterradnabe das sind keine 100g bei 17 bis 20kg bikes


Ich denke nicht, dass die Pinion noch merklich leichter wird.
Die Kurbeln schlagen auch mit 440 bis 500 gramm zusätzlich auf die Waage. Das Teil sollte dann bei 3,1 bis 3,2 kg rauskommen.
Und die Integration in den Rahmen bzw. in das Federungskonzept spielt auch eine entscheidende Rolle.

coole schätzung 440g bis 500g warum gerade 440g??

also keiner von uns hat bisher das innenleben gesehen, es gibt nur patentschriften in denen das system beschrieben ist, somit kann man auch nichts über die dimensionen der einzelnen bauteile sagen und ob da noch einsparungspotential ist,

bei den kurbeln ist jedenfalls genügend einsparungspotential vorhanden, denn wer es leicht will kann sich z.b von NoRa 2 kurbeln in carbon laminieren lassen, da kein spider notwendig ist, dürfte das recht einfach sein, man muss nur die anpassung an die tretlagerwelle miteinlaminieren und dann hat man kubeln um die 250g mit 2700g getriebe sind unter 3kg (die g-boxx 1-14 hat über 4,5kg) und auch im getriebe dürfte es potential geben, ist ja noch vorserie oder prototypenstadium

Mal sehen was kommt.

lg
Wolfgang

sollte sich das pinion nicht durchsetzen, na dann dürfte es für getriebebikes wirklich schwer werden und warum soll man in zukunft ein doppelt so großes system einbauen, wenn man es so kompakt haben kann??
 
Zuletzt bearbeitet:
meiner meinung nach sind e-bikes bei freeride und dh-bikes eine fehlentwicklung aber im citybikebereich ist der einsatz von e-motoren vollkommen berechtigt und das unabhängig von der machbarkeitsstudie von euch, denn als prototyp würde ich das nicht bezeichnen

der internationale radsportverband wird niemals e-bikes bei wettbewerben zulassen, solche dh-bikes sind aber mehr oder weniger wettkampfgeräte

im ersten moment klingt das ganze ja toll, unabhängigkeit von liften, aber wenn man weiter denkt, dann kommt schnell das ganz große problem des e-antriebes: das gewicht
das ist bei sportgeräten ein gravierendes problem, die masse die man ja permanent mitschleppen muss, unabhängig ob der antrieb am laufen ist oder nicht, die akkus sind schwer wie weiß gott was, da sind gleich 5 bis 10kg beisammen, hängt auch davon ab wie lange sie in betrieb sein sollen, dann kommen getriebe und elektromotor dazu, diese massen wirken permanent auch beim bergabfahren, und masse wirkt sich auf die trägheit aus, also schlechteres beschleunigen und längere bremswege, das rad reagiert auch nicht so schnell auf richtungsänderungen
beim hybridauto spielt es keine große rolle, wenn man einen 2ten antrieb mitschleppt, also einen verbrennungsmotor und zusätzlich noch einen elektroantrieb, aber bei einem grundsätzlich vom menschen angetrieben system ist das nicht unerheblich

wenn man das grob durchdenkt, bei mir zu hause ist eine abfahrt ca. 8-12km lang, das fährt man mit dem dh-bike 10 bis 20mal am tag, dann braucht es einen akku für 100 bis 200km, weil was man runter fährt das muss man ja auch berg auf zurücklegen, das ist so wie beim ski fahren, da fährt man auch rauf - runter - rauf - runter, den ganzen lieben tag und wenn man einen e-antrieb hat, dann will man nicht mit 10km/h den berg hoch fahren, da will man schneller rauf, sonst wird man ja verrückt, ist ja stinklangweilig das rauf fahren, also braucht es action und action heißt geschwindigkeit und das benötigt akkuleistung und mehr akkuleistung heißt dann mehr gewicht - ein teufelskreis

die hohe masse bewirkt dann auch, dass der rahmen verstärkt werden muss, die kabel müssen innen verlegt werden, denn wenn man stürzt, sollten die elektrokabel nicht abreißen, man muss alles gut abdichten, im gelände gibts matsch, regen und nässe, dämpfer und gabel müssen aufgrund des erhöhten gewichts verstärkt und anders ausgelegt werden, auch das erhöht das gewicht wiederum

dann der preis, jetzt kosten bei nicolai top-dh rahmensets über 5000 euro (da gibts schon motocrossmaschinen dafür), wenn da auch noch akkus mit adäquater qualität und leistung dazukommen, e-motor usw, dann kann man sich an seinen 5 fingern ausrechnen was das rahmenset kosten wird, unter 10.000euro, wahrscheinlich mehr, geht da nichts

e-bikes bringen was bei citybikes, wenn es schön ist als ersatz fürs auto, da kann man in der früh ins büro fahren, oder einkaufen, wenn man nicht zu viel zu schleppen hat, oder für ältere menschen bringt das einen vorteil, sie erhöhen ihre reichweite und können, wenn sie wollen treten und sich körperlich betätigen und wenn es zu anstrengend wird, dann läuft eben der motor teilweise mit oder ganz allein, denn diese älteren menschen haben eventuell schon körperliche gebrechen (ohne das jetzt böse zu meinen) und müssen bzw wollen nicht mehr körperliche höchstleistung erbringen, und bei sonnenschein und befestigten straßen braucht man auch nicht diese qualität bei akku und e-motor und getriebe, weil die belastungen geringer sind, dadurch ist das auch viel billiger und leichter, als wenn alles auf schlechteste witterungsbedingungen und höchste belastung auslegen muss

für wettkampfgeräte und sportgeräte im gelände ist das e-bike der völlig falsche weg und das ganze hat am ende auch nichts mehr mit dem mountainbiken im herkömmlichen sinn zu tun

das derzeit extremste und leichteste e-bike,
http://www.jaylenosgarage.com/at-the-garage/electric/pg-bikes-blacktrail-electric-bicycle/

sicher die verwenden einen 3,6kw e-motor, wird massemäßig auch was ausmachen zu einem 1kw motor aber bei 40ibs fürs gesamte rad ohne federung, und komplett in carbon, die batterie wiegt so viel wie der rest vom bike, da sieht man schon wo die reise mit nicolai e-bikes in alu hingeht

Jetzt erklär mir mal bitte, was an dem E-Bike Prototypen schlechter gelöst ist als bei anderen E-MTBs? Selbst sogenannte Serien-E-Bikes von anderen Herstellern waren antriebstechnisch völlig unausgereift. Von fehlenden Freiläufen in der Kurbel (Kurbel dreht immer mit wenn der Motor läuft) bis zu einer unausgewogenen Gewichtsverteilung durch die Anordnung von Motor und Akku im Rad war alles dabei.

na ja ich weiß nicht von welchen bikes du sprichst, es fehlen einfach die beispiele um darauf näher einzugehen
ich habe ja beispiele angeführt, beim pg-bike (http://www.clean-mobile.de E-Bike Antrieb (für PG-Bikes, 3Element eSpire) ) sieht das alls anders aus, da fehlt der freilauf nicht, außerdem ist da getriebe und e-motor zentral in einem gehäuse und nur eine kette zum antriebsritzel an der nabe notwendig

bei euch ist ja zum e-motor auch noch die komplette kettenschaltung für ein normales bike vorhanden, 2 ketten - eine führt von der hammerschmitt in das teilweise geschlossene gehäuse, in der der motor läuft, das wird im bereich des tretlagers sehr schnell verschmutzen und dann läuft gar nichts mehr, ohne getrieb geht da nichts, so jetzt haben wir auch den einkehrschwung zum getriebe geschafft, weil darum geht es hier - um getriebebikes

Bei der Konstruktion von dem Nicolai E-Bike (ich war daran nicht unwesentlich beteiligt) haben wir diverse Nachteile anderer Lösungen beseitigt.

na das halte ich für ein gerücht

-Durch den Mittelmotor und die Akkuposition im Unterrohr ist der Schwerpunkt des Bikes extrem niedrig und ziemlich zentral. Das Handling ist dadurch trotz des Gewichts von 26kg absolut Geländetauglich. Weiterhin sind die ungefederten Massen durch den Mittelmotor natürlich gering.


also 26kg ist viel zu viel für ein dh-bike (heutzutage zwischen 17 und 18kg) oder einen freerider, masse ist trägheit (schlechtere beschleunigung, schlechteres bremsansprechverhalten, schlecht bei richtungsänderungen) wenn man da noch eine gekapselte rohloffnabe einbaut, dann wird das gesamtgewicht sicher noch steigen, bei dem system von clean-mobile ist das jedenfalls besser gelöst-also 26kg (aber in der serie eher mehr) berg ab versprechen kein vergnügen

dieses 3Element eSpire http://3-element.com/ (alugitterrohrrahmen, carbonverkleidung, 30kg, 1,2kw, 45km/h, li-ion-17Ah 820Wh, reichweite 60km elektrisch, 14-gang rohloff, zulassung und führerschein notwendig) ist ein fs-bike mit elektroantrieb, ob das ding gut ist keine ahnung (eher nicht, geringe bodenfreiheit, die verkleidung wird bei entsprechendem einsatz im gelände sicher bald den geist aufgeben, mit dem kann man im prinzip nichts richtig machen, weder im gelände fahren, noch berg auf noch berg ab, und auf der straße braucht man die ganzen federelemente nicht) aber das sieht nicht gerade schnell aus, kostet bei den komponenten schon über 7000 euro, wenn man das mit einem santa cruz v10 carbon 2011 (von mir angeführt, weil es schon im stand verdammt schnell ausschaut) vergleicht, dann hat man schon rein emotional einen eklatanten nachteil beim berg ab fahren

gerade die verkleidung aus carbon erscheint mir sehr nachteilig, wenn man stürzt und es entsteht ein loch, dann regnet es villeicht noch meist ist es sowieso matschig im wald, dann sammelt man berg ab den ganzen schlamm in der verkleidungsbox auf

-Der Motor ist trotz nur gut 450W Leistung extrem perfomant, da er durch die Einbindung der Kettenschaltung in den Antriebsstrang stets in seinem optimalen Wirkungsbereich arbeiten kann.

ob knapp 0,5kw reichen ist sehr fraglich, denn wer will mit einem dh-bike langsam den berg hoch kriechen, es ist auch viel zu kompliziert und anfällig, das ganze mit einer herkömmlichen kettenschaltung zu kombinieren

-Die Akkukapazität ist groß genug um auch für ausgedehnte Touren völlig auszureichen. Li-Ion Akkus haben leider einen weitaus geringeren Energiegehalt als fossile Brennstoffe, von daher ist mit einer hohen Reichweite zwangsläufig auch ein großes Akkuvolumen und -Gewicht verbunden.

aufgrund fehlender information, wie weit der akku reicht, ist die aussage über die reichweite nicht allzu viel wert, denn für den einen reichen 20km der andere braucht 100km und eine anderer noch mehr, jedenfalls braucht man im gelände wesentlich mehr energievorrat als auf der straße, aufgrund von andauernder beschleuinigung, abbremsen, hindernisse usw.

bei einem dh-bike braucht man jedenfalls viel, denn das ist wie ski fahren rauf runter rauf runter den ganzen tag, also wenn ich davon ausgehe, dass man 10 bis 20mal am tag eine strecke abfährt muss man genau so oft rauf, dann braucht man zwischen 100 und 200km, denn ein anstieg bei uns ist 8 bis 13km, berg auf fährt man vermutlich nicht den single trial, sondern die längere forststraße

-eine intelligente Motorsteuerung, die sowohl Drehmoment- wie auch Drehzahlgesteuert regelt, ist nach unseren Erfahrungen für den Geländeeinsatz gut geeignet. Die Gasgriff-Variante haben wir selbstverständlich auch getestet (am Prototypen ist es so realisiert), aber für eine Serie verworfen. Nichts desto trotz ist natürlich eine Einstellung des Unterstützungsgrads vorgesehen mit der man die Motorunterstützung an die eigene Leistungsfähigkeit anpassen kann.

also ich möchte nicht eine unterstützung bei einem 26kg bike, sondern ein system, das mich hoch befördert, denn mit einem dh-bike ist aufgrund der geometrie, großer federwege und gewicht ein berg hoch fahren sehr mühsam

-Die Optik ist natürlich noch gewöhnungsbedürftig, aber hier sollte selbstverständlich beachtet werden, dass es sich um einen Prototypen handelt! In der Serienversion sollte sich da noch einiges ändern. Auch die Befestigung des Akkus wird noch verändert. Hier ist eine Quick-Release Lösung wie bei Akkuschraubern etc. vorgesehen.

Grüße,
Björn

ob das dann im gelände hält ist auch sehr fraglich, denn bei sprüngen entstehen große negativbeschleunigungen, die akkus sind schwer, ob da eine schnellspannerversion hält, mehr als fraglich

wie schon geschrieben, dh- und fr-bikes mit e-antrieb sind sinnlos, da sollte man so ehrlich sein und gleich auf eine motocrossmaschine setzen, im bereich citybike, trekkingbike ok, alles andere bringt nichts,
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde ein E-Downhill-Bike sehr sinnvoll.
Akkus lassen sich austauschen und an einem Haus, einer Gaststätte oder vielleicht am Auto nachladen.
Außerdem ist die Entwicklung mit den Elektromotoren, Steuerung, Getriebe, Akkus erst am Anfang, die Erfahrung die Nicolai jetzt mit der Entwicklung eines fahrbaren Prototyps macht, kann Ihnen nachher keiner mehr nehmen.
Denkt an die ersten Federgabeln, die funktionieren heute auch ganz anders.
Das Gewicht wird in Zukunft bestimmt noch viel geringer.
Wenn mir einer am Downhillbike noch 6 kg ums Unterrohr bindet und ich dafür bergauf nicht mehr treten muss sehe ich da bergab nicht viele Nachteile.
Sportlich geht das auch, wenn ich sonst vielleicht maximal 10 Abfahrten zu 1 km fahre und den Berg wieder rauftreten oder schieben muss, kann ich so vielleicht 30 Mal mit dem selben Kraftaufwand runter fahren.
Ergibt doch mehr Spaß bei gleichem Kraftaufwand.
In 10 Jahren ist es vielleicht völlig normal mit einem etwas schwereren Downhillbike die Abfahrt zu machen und die Auffahrt übernimmt der Antrieb.


Noch was: ich finde es total blöd, wenn der Beitrag eines Anderen Punkt für Punkt wiederlegt wird nur um Recht zu haben.
Man kann doch auch eine andere Meinung akzeptieren, das hier ist ein Diskussionsforum und keine Gerichtsverhandlung.
 
Ich finde ein E-Downhill-Bike sehr sinnvoll.

was ist sinnvoll? bitte um beispiele und punkte, die die vorteile deiner meinung nach untermauern
durch den e-antrieb steigt das gewicht - nachteilig beim berg ab fahren
das bike wird komplexer und teurer, auch kein vorteil

der einzige vorteil ist unabhängigkeit von liften, aber man kann nicht auf nicht abgesperrten strecken dh fahren, das wäre viel zu gefählich, daher ist man sowieso immer auf einen bikepark angewiesen und da gibt es aufstiegshilfen, also ist ein elektroantrieb sinnlos für ein wettkampf- und sportgerät

beim citybike macht der e-antrieb sinn, weil das kein sportgerät und schon gar kein wettkampfgerät ist, sondern ein transportmittel

mit einem dh-bike kann man nun mal nur sinnvoll berg ab fahren, für das wird es gemacht, für das wird es entwickelt und für das wird es gekauft und mit dem e-antrieb ist nicht mal dass mehr richtig möglich, aufgrund der hohen masse, fürs berg auf fahren wird es nicht gebaut, nicht konzipiert und auch nicht gekauft ud das kann es auch mit e-antrieb nur sehr bedingt, also eine irrsinnig teure kompromisslösung, mit der man am ende nichts richtig machen kann

Akkus lassen sich austauschen und an einem Haus, einer Gaststätte oder vielleicht am Auto nachladen.

auch kein argument, nicht an jeder strecke hast du ein auto und eine gaststätte, und jeder hersteller verwendet was anderes, es existiert kein standard, das ist schon bei den autoherstellern ein rießiges problem mit den akkus

Außerdem ist die Entwicklung mit den Elektromotoren, Steuerung, Getriebe, Akkus erst am Anfang, die Erfahrung die Nicolai jetzt mit der Entwicklung eines fahrbaren Prototyps macht, kann Ihnen nachher keiner mehr nehmen.

also elektromotoren wurden schon vor über hundert jahren eingesetzt mit akkus, siehe lohner porsche mit radnabenelektromotoren, das e-auto hat sich aufgrund der fehlenden reichweite, des gewichts nicht durchgesetzt, aber am anfang der autoentwicklung waren die im prinzip besser, als die autos mit verbrennungsmotor, leise, kein gestank usw

weiteres problem dürfte auch sein, dass die rohstoffe für akkus sehr begrenzt sind, die nachfrage aufgrund der automobilhersteller danach aber immer mehr steigt und in europa gar keine vorkommen vorhanden sind, daher werden die preise für akkus eher steigen als sinken, denn so sind die marktregeln: die nachfrage und das angebot regeln den preis

Denkt an die ersten Federgabeln, die funktionieren heute auch ganz anders.

richtig, nur elektromotoren sind vom prinzip, die selben wie vor 100 jahren und bei den akkus wird sich beim gewicht auch in naher zukunft sehr wenig tun - sagen jedenfalls alle fachleute, federgabeln für mtb's sind aber von der masse sehr ähnlich wie zum beginn der entwicklung, manitou 1 mit 45mm FW lag bei 1,6kg (1992), dann hatten viele gabeln mitte der 90er jahre auch 1,6kg bei 60 bis 80mm FW, aktuelle modelle liegen auch bei 1,4 bis 1,6kg und 80mm FW (sicher es gibt leichtere, aber im prinzip tat sich nicht all zu viel)

Das Gewicht wird in Zukunft bestimmt noch viel geringer.
Wenn mir einer am Downhillbike noch 6 kg ums Unterrohr bindet und ich dafür bergauf nicht mehr treten muss sehe ich da bergab nicht viele Nachteile.

na ja dann viel vergnügen, denn 6kg mehr bei 18kg grundmasse ist dann 1/3 der ursprungsmasse und das macht auch beim berg ab fahren viel aus, warum legen die dh-profis so viel wert auf leichte bikes??

Sportlich geht das auch, wenn ich sonst vielleicht maximal 10 Abfahrten zu 1 km fahre und den Berg wieder rauftreten oder schieben muss, kann ich so vielleicht 30 Mal mit dem selben Kraftaufwand runter fahren.
Ergibt doch mehr Spaß bei gleichem Kraftaufwand.

1km berg ab nenne ich nicht downhill

In 10 Jahren ist es vielleicht völlig normal mit einem etwas schwereren Downhillbike die Abfahrt zu machen und die Auffahrt übernimmt der Antrieb.

ich nehme da eine motocrossmaschine, außerdem wird niemals jemand bei offiziellen dh-bike rennen mit e-motor starten dürfen, beim biken geht es um die physis eines menschen

Noch was: ich finde es total blöd, wenn der Beitrag eines Anderen Punkt für Punkt wiederlegt wird nur um Recht zu haben.
Man kann doch auch eine andere Meinung akzeptieren, das hier ist ein Diskussionsforum und keine Gerichtsverhandlung.

ui da ist jemand verschnupft, weil ein anderer im gegensatz argumente und beispiele zur hand hat??

ich wurde explizit gefragt und diese punkte wurden angeführt und auf diese punkte bin ich eingegangen
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück