@Falco: News zu g-boxx, Nucleon TFR?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nach dem Versuch, die Patentschrift zu lesen und zu verstehen, hatte ich letzte Nacht diesen Traum:

... dann hörte ich eine Stimme, die "PINION" gerufen hat. Jetzt weiß ich nicht, wie ich das deuten soll und habe schon den ganzen Tag versucht, Sigmund FREUD telefonisch zu erreichen ... :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo leute
mein erster weg heute.....na klar A2 113 was ich hier erblicken konnnte war genial das pinion getriebe war in einem bike verbaut und mann konnte das teil auf einer walze testen. hier einige infos:

das angegebene gewicht von 2,6 kg bezieht sich auf die box ohne kurbeln
die ansteuerung erfolgt über einen doppelzug und einen drehgriff (kein rohloff griff) bitte nicht gleich wieder jammern ob es einem trigger geben wird DENN ein schnelles durchschalten vom niedrigsten zum höchsten gang ist nur mit einem drehgriff möglich.
im abtriebsritzel ist ein freilauf untergebacht um an der hinterradnabe den freilauf einzusparen.
es wird ein einschweißfäßteil für rahmen geben an das die box drangeschraubt wird.
der g-con standart wird vorerst nicht angestrebt da die pinion box einfach zu klein ist.
hot chilli hat ein fully mit box und endorphine hat ein hardtail drum rum gebaut.
im frühsommer 2011 sollen die ersten boxen für div. rahmenhersteller bereitstehen.
die jungs am stand waren sehr freundlich und das interesse war gewaltig.

habe das getiebe auch auf der walze getestet und es schaltet butterweich, keine mahlwerk a la suntour v-boxx es schaltet sich ähnlich dem gboxx2 getiebe kurze lastwechsel beim herunterschalten sind nötig, aber es macht fast den anschein eines stufenlossen getiebes, das kann natürlich auch an der walze liegen, ich bin begeistert!!!!:daumen:

ansonsten schaut es für "getriebebikefetischisten" eher schlecht aus:heul:

suntour weiß nicht wo das getiebebike derzeit ist.....im katalog 2011 ist es noch verteten!!!
msc aus spanien hat heuer keines am start, bergamont auch nicht.
das nox getriebebike konnte ich auch nicht finden einzig dragomir bikes hat ein vboxx bike ausgestellt.

bilder folgen @ picasa

morgen geht die suche weiter....

tfj77
 
hallo leute
mein erster weg heute.....na klar A2 113 was ich hier erblicken konnnte war genial das pinion getriebe war in einem bike verbaut und mann konnte das teil auf einer walze testen. hier einige infos:

das angegebene gewicht von 2,6 kg bezieht sich auf die box ohne kurbeln
die ansteuerung erfolgt über einen doppelzug und einen drehgriff (kein rohloff griff) bitte nicht gleich wieder jammern ob es einem trigger geben wird DENN ein schnelles durchschalten vom niedrigsten zum höchsten gang ist nur mit einem drehgriff möglich.
im abtriebsritzel ist ein freilauf untergebacht um an der hinterradnabe den freilauf einzusparen.
es wird ein einschweißfäßteil für rahmen geben an das die box drangeschraubt wird.
der g-con standart wird vorerst nicht angestrebt da die pinion box einfach zu klein ist.
hot chilli hat ein fully mit box und endorphine hat ein hardtail drum rum gebaut.
im frühsommer 2011 sollen die ersten boxen für div. rahmenhersteller bereitstehen.
die jungs am stand waren sehr freundlich und das interesse war gewaltig.

habe das getiebe auch auf der walze getestet und es schaltet butterweich, keine mahlwerk a la suntour v-boxx es schaltet sich ähnlich dem gboxx2 getiebe kurze lastwechsel beim herunterschalten sind nötig, aber es macht fast den anschein eines stufenlossen getiebes, das kann natürlich auch an der walze liegen, ich bin begeistert!!!!:daumen:

ansonsten schaut es für "getriebebikefetischisten" eher schlecht aus:heul:

suntour weiß nicht wo das getiebebike derzeit ist.....im katalog 2011 ist es noch verteten!!!
msc aus spanien hat heuer keines am start, bergamont auch nicht.
das nox getriebebike konnte ich auch nicht finden einzig dragomir bikes hat ein vboxx bike ausgestellt.

bilder folgen @ picasa

morgen geht die suche weiter....

tfj77

Vielen Dank für diesen Kurzbericht tfj77! Das PINION-Getriebe wird uns demnach noch viel Freude bereiten?

Schau doch bitte, wie die Lage an Kalle´s Stand aussieht (Version 3.0 ... ). :)
 
„PINION“-Schnappschüsse von tfj77 (24x), ENDORFIN (12x) und LIGHT-BIKES (2x) mit allerbestem Dank (!):


Das Standmodell:
%C2%A9%20by%20MVA7839.jpg
%C2%A9%20by%20MVA78503.jpg



Die gefräste Halterung als Einschweißteil (zum Einlaminieren in Carbonrahmen?):

%C2%A9%20by%20MVA7835.jpg
%C2%A9%20by%20MVA7836.jpg
%C2%A9%20by%20MVA7837.jpg



Der Drehschaltgriff:

image_13.jpg
%C2%A9%20by%20MVA7847.jpg
%C2%A9%20by%20MVA7846.jpg
%C2%A9%20by%20MVA78217.jpg



Die Box im ENDORFIN-Hardtail:

image_1.jpg
image_3.jpg
image_2.jpg
image_4.jpg
image_5.jpg
image_7.jpg
image_8.jpg
image_12.jpg
image_11.jpg
http://www.endorfinbikes.de/gallery/image_6.jpg[/IMG]
image_9.jpg
file.php
file.php
%C2%A9%20by%20MVA7849.jpg
%C2%A9%20by%20MVA7853.jpg
%C2%A9%20by%20MVA7855.jpg
%C2%A9%20by%20MVA7854.jpg



Die Box im HOT CHILLI-Fully:

%C2%A9%20by%20MVA78210.jpg
%C2%A9%20by%20MVA78211.jpg
%C2%A9%20by%20MVA78212.jpg

%C2%A9%20by%20MVA78215.jpg
%C2%A9%20by%20MVA78213.jpg
%C2%A9%20by%20MVA78540.jpg
%C2%A9%20by%20MVA78216.jpg
%C2%A9%20by%20MVA78214.jpg



Das Testmuster (Himalaya-Trekkingrad?):

%C2%A9%20by%20MVA7840.jpg



Action, please (spin as spin can :daumen:):

%C2%A9%20by%20MVA7851.jpg
%C2%A9%20by%20MVA7843.jpg
%C2%A9%20by%20MVA7845.jpg
 
Kettenspanner am Fully ;(
Dann brauchts früher oder später auch eine Kettenführung damit die Kette dort bleibt wo sie sein soll ;((

Der Freilauf hätte besser in die HR-Nabe gehört.
Wieso muss der ganze Kettenstrang mitlaufen wenn ich es laufen lassen möchte ?

Das ist zum aktuellen Stand für mich ein Grund pro Nicolai G-boxx1, zumal die beiden 2011er Nucleon Modelle wirklich wie aus einem Guss wirken.
Da hat das Team von Nicolai gute Arbeit geleistet.

Gruss
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Bilder, tfj77 und Wilhelm! :)

Nunja, für so eine Neuentwicklung scheint es doch schon ziemlich ausgereift zu sein. Ein paar Optimierungen gibt es immer, doch selbst der Drehgriff macht (bis auf den billig wirkenden "pinion"-Aufkleber) einen relativ haltbaren Eindruck.

Jetzt werden Preise und der η interessant... Das Gewicht müsste man mal mit einer Nicolai-Rohloffbox vergleichen können.

Edit: Was mich etwas stört ist der fehlende Freilauf in der Hinterradnabe. Die Kette würde beim antriebslosen Rollen dauerhaft mitlaufen und die wertvolle kinetische Bewegungsenergie in Reibungswärme umwandeln... :( Dann lieber den Freilauf nur in der Hinterradnabe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kettenspanner am Fully ;(
Dann brauchts früher oder später auch eine Kettenführung damit die Kette dort bleibt wo sie sein soll ;((

jedes FS Bike mit herkömmlicher Kettenschaltung hat einen Kettenspanner beim Schaltwerk und auch nur Freerider und DH bikes haben Kettenführungen, CC-Bikes brauchen das für normal nicht

Der Freilauf hätte besser in die HR-Nabe gehört.
Wieso muss der ganze Kettenstrang mitlaufen wenn ich es laufen lassen möchte ?

das ist bei der Rohloff inkl Freilauf in der G-Boxx 1 auch nicht anders, bei den Nicolai Nucleons mit G-Boxx 1 läuft der Sekundärantrieb somit auch immer mit

Das ist zum aktuellen Stand für mich ein Grund pro Nicolai G-boxx1, zumal die beiden 2011er Nucleon Modelle wirklich wie aus einem Guss wirken.
Da hat das Team von Nicolai gute Arbeit geleistet.

Gruss
Wolfgang

na ja beide haben die 5 jahre alte g-boxx1 drin, die mit über 4,5kg fast um 50% mehr wiegt als das pinion system, das pinion getriebe liegt da mit gut 3kg inkl. kurbeln doch merklich darunter, außerdem ist das noch ein vorserie, da ändert sich immer was zur serie, und wie rahmenbauer das ding einbauen ist ja auch noch nicht 100% klar, am besten wäre wenn man den inneren teil es gehäuses komplett einschweißen würde, das getriebe einbauen würde und dann die deckel links und rechts an das gesamte einschweißteil schrauben könnte, so wie bei der g-boxx1, das einzige problem dabei, beim schweißen verzieht sich das immer ein wenig, aber sonst wäre das die sauberste lösung

aber dieses kompakte getriebe dürfte das ende für den g-con standard bedeuten, der sich eigentlich nie wirklich durchgesetzt hat
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die tollen Bilder Wilhelm :daumen:

Beim Endorfin sieht man sehr schön das die Pinion-Getriebebox wirklich schön kompakt ist und dabei auch noch 18 Gänge bietet. Nach den ganzen Informationen zu urteilen, dürfte Pinion damit die Getreibetechnologie im Bikebereich auf eine neue Evolutionsstufe hieven :)
 
Erstmal vielen Dank an alle, die uns hier mit neuen Bildern und Infos von der Messe füttern. Dass das Gewicht von 2,5 kg ohne Kurbeln gemessen wurde, dämpft meine Euphorie ein wenig. Auch das der Kettentrieb beim Rollen mitgeschleppt wird, finde ich nicht gut. Aber das ist etwas, was mit geringem Aufwand geändert werden kann, also darf gehofft werden. Ich habe mich gestern mal durch die Patentschriften gearbeitet (ja, mehrere, denn die Jungs haben zu diesem Thema doch tatsächlich bereits 3 Patente angemeldet!). Wen es interessiert: Es handelt sich um ein rückkehrendes, zweistufiges Stirnradgetriebe. Auf der Tretlagerwelle sitzen 6 Zahnräder (fest verbunden), welche 6 entsprechende Zahnräder auf einer zweiten Welle, einer sogenannten Vorgelegewelle, antreiben (im Bild in Höhe der Pfeilspitze). Die Zahnräder auf der Vorgelegewelle können sich auf dieser zunächst frei drehen. Außerdem trägt diese Welle noch 3 weitere Zahnräder, die sich ebenfalls frei drehen können. Sie treiben eine Hohlwelle an, welche drehbar auf der Tretlagerwelle gelagert ist. Die Hohlwelle trägt drehstarr ebenfalls 3 Zahnräder, sowie außerhalb des Getriebegehäuses das Abtriebsritzel. Um nun einen Gang einzulegen, muss eines der 6 Zahnräder des Getriebes Tretlagerwelle - Vorgelegewelle, sowie ein Zahnrad des Getriebes Vorgelegewelle - Hohlwelle drehfest mit der Vorgelegewelle verbunden werden. Es stehen damit 6 * 3 = 18 verschiedene Kombinationen = Gänge zur Verfügung. Das erste Getriebe realisiert 6 aufeinanderfolgende Gänge, das zweite 3 große Stufen.

Insgesamt ein echter Schritt vorwärts.
 

Anhänge

  • Getriebeschema.jpg
    Getriebeschema.jpg
    30,1 KB · Aufrufe: 134
  • Vorgelegewelle.jpg
    Vorgelegewelle.jpg
    22,1 KB · Aufrufe: 127
2,5 kg ohne Kurbelarme (mit dürften es so um 2,8 kg sein) das ist doch schon ganz ordentlich für die erste Version. Da geht sicher noch was, so auf die schnelle würden mir z.B. Kurbelarme aus Carbon und leichtere Seitenplatten einfallen.
 
Super! Danke für all die Infos.

So wie das aussieht, könnte man doch alle möglichen Kombinationen mehr oder weniger einfach realisieren? Sprich 6*2 oder 7*2 Gänge. Denn ich denke die über 600% Übersetzung brauch schlicht nicht jeder. Gerade mit der 6*2-Variante könnte man wohl weiteres Volumen und Gewicht einsparen. Vielleicht sogar eine 5*2-Variante für die Bergabfraktion.

Das Gewicht finde ich persönlich schon sensationell. Man muss ja bedenken, dass das alles dann mittig im Rahmen sitzt und man ein wahnsinnig leichtes Hinterrad bekommt.

Das Pinion löst ein ganz heftiges haben-will aus :)
Aber ich denke die Einstiegspreise werden jenseits meines Budgets liegen.
 
Laut Aussage der Jungs im aktuellem SPIEGEL soll die Box Anfang bis Mitte des nächsten Jahres marktreif sein und der Preis wohl etwas über dem der besten, derzeitlich erhältlichen Nabenschaltung liegen.
Somit müssen wohl mit 1000 bis 1500 EUR gerechnet werden, dann hoffentlich fürs Gesamtsystem mit entsprechendem Hinterrad exklusive des Rahmens versteht sich.

Man darf gespannt sein....


urvi
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Aussage der Jungs im aktuellem SPIEGEL soll die Box Anfang bis Mitte des nächsten Jahres marktreif sein und der Preis wohl etwas über dem der besten, derzeitlich erhältlichen Nabenschaltung liegen.
Somit müssen wohl mit 2000 bis 2500 EUR gerechnet werden, dann hoffentlich fürs Gesamtsystem mit entsprechendem Hinterrad exklusive des Rahmens versteht sich.

Man darf gespannt sein....

urvi

wie kommst du denn auf diese beträge??

die rohloff kostet so um die 900€, also kostet die box um die 1100 bis 1200€ (das wäre schon 1/3 mehr als die rohloff) dann die alukurbeln noch 300€ dann komme ich auf 1400 bis 1500 euro nicht auf 2000 bis 2500, da wäre das getriebe praktisch unverkäuflich
 
Super! Danke für all die Infos.

So wie das aussieht, könnte man doch alle möglichen Kombinationen mehr oder weniger einfach realisieren? Sprich 6*2 oder 7*2 Gänge. Denn ich denke die über 600% Übersetzung brauch schlicht nicht jeder. Gerade mit der 6*2-Variante könnte man wohl weiteres Volumen und Gewicht einsparen. Vielleicht sogar eine 5*2-Variante für die Bergabfraktion.

also so einfach dürfte das nicht sein, denn wenn man da einfach ein ritzel raus nimmt, dann fehlt einem ja eine bandbreite des übersetzungsverhältnisses, das ja jetzt schön abgestuft über die 18 gänge vorhanden ist und man mit 3x6 18 gänge zur verfügung hat

das grundprinzip kann man schon übernehmen, aber das wird dann ein ganz neues getriebe

wenn man eine andere übersetzung und gangabstufung haben will, dann muss man das gesamte getriebe neu durchrechnen, da braucht man ganz andere ritzel, das ist ja das problem der getriebe gegenüber der kettenschaltung, man ist einfach nicht flexibel, was die abstufung anbelangt
 
jedes FS Bike mit herkömmlicher Kettenschaltung hat einen Kettenspanner beim Schaltwerk und auch nur Freerider und DH bikes haben Kettenführungen, CC-Bikes brauchen das für normal nicht

Die beiden aktuellen Nucleons haben keinen Kettenspanner nötig, was ich gut finde.

Mein Argon Fr mit Rohloff ist auch ohne Kettenspanner unterwegs.

Selbst als mein Helius noch als CC (mit 140mm Federweg) aufgebaut war, musste ich die Kette regelmäßig wieder auflegen wenn ich auf meinen heimischen Trails unterwegs war. Daher -> KeFü ! oder noch besser keine KeFü nötig zu haben !

das ist bei der Rohloff inkl Freilauf in der G-Boxx 1 auch nicht anders, bei den Nicolai Nucleons mit G-Boxx 1 läuft der Sekundärantrieb somit auch immer mit

Das war mir so nicht bekannt. Vermutlich ist das eine Maßnahme um das Gewicht noch zu drücken. (In der G-Boxx Rohloff ist ja schon ein Freilauf drin)

na ja beide haben die 5 jahre alte g-boxx1 drin, die mit über 4,5kg fast um 50% mehr wiegt als das pinion system, das pinion getriebe liegt da mit gut 3kg inkl. kurbeln doch merklich darunter, außerdem ist das noch ein vorserie, da ändert sich immer was zur serie, und wie rahmenbauer das ding einbauen ist ja auch noch nicht 100% klar, am besten wäre wenn man den inneren teil es gehäuses komplett einschweißen würde, das getriebe einbauen würde und dann die deckel links und rechts an das gesamte einschweißteil schrauben könnte, so wie bei der g-boxx1, das einzige problem dabei, beim schweißen verzieht sich das immer ein wenig, aber sonst wäre das die sauberste lösung

Ich denke nicht, dass die Pinion noch merklich leichter wird.
Die Kurbeln schlagen auch mit 440 bis 500 gramm zusätzlich auf die Waage. Das Teil sollte dann bei 3,1 bis 3,2 kg rauskommen.
Und die Integration in den Rahmen bzw. in das Federungskonzept spielt auch eine entscheidende Rolle.

aber dieses kompakte getriebe dürfte das ende für den g-con standard bedeuten, der sich eigentlich nie wirklich durchgesetzt hat

Mal sehen was kommt.

lg
Wolfgang
 
@Peter446688

Argh!
..."Rechenfehler" meinerseits...meinte natürlich 1000 bis 1500 EUR, vielleicht noch etwas darüber.

Sorry dafür!


urvi
 
Habe eben zufällig noch folgendes Rad in der Galerie von TFJ77 entdeckt. Sieht sehr interessant aus. Weiß da jemand näheres zu ?

%C2%A9%20by%20MVA7872.jpg


%C2%A9%20by%20MVA7873.jpg


%C2%A9%20by%20MVA7874.jpg
 
hab mich heute mal über die g-boxx 3 informiert:

laut khn soll die g-boxx 3:
ein ganzes stück kleiner werden aber gcon standart behalten.
einige ketten sollen eingespart werden???
teilweise technik der 2er boxx verbaut werden UND die eigentliche überraschung der einsatzbereich soll weiter der DH bereich bleiben
möglicherweise nächste eurobike vorgestellt werden.

mehr konnte ich leider nicht in erfahrung bringen.

die diskussion über pinion hat hier eigentlich nichts zu suchen hier gehts um nicolai und ut. hab selbst auch fälschlicherweise hier gepostet

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=237550&page=17

tfj77
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück