zeigt her eure selbstbauten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wer sich erinnert, weiß, dass ich vor geraumer Zeit mal eine verbesserte Variante postete, die Durolux abzusenken.

Problem dabei war, dass das System offen war und von Zet zu Zeit gewartet werden musste.

Nun habe ich mich mal drüber gesetzt und was getüftelt.

Die Lagerung läuft nun im Innern über eine geschliffene Edelstahlwelle gelagert in einer Permagldebuchse.

Vorteile? Kein Spiel, Weiches Ansprechen und die Wartung entfällt.

Eine weitere Neuerung ist, dass das System nun komplet gekapselt ist und selbst der dünnflüssigste Dreck nicht mehr ins System kommen kann. Dafür sorgt ein O-Ring und die hülsenförmige Druckplatte.

Das System ist nun auch noch 4g leichter geworden gegenüber dem Vorgänger und wiegt nun 18g.

Hut ab. Geile Sache!:daumen:
 
hi, ich poste hier jetzt das erste mal und hab mir auch was gebaut.
einmal nen neuer rockring für 38 zähne AlmgSi1 und ne neue steckachse aus 7075t6 feingeschlichtet und poliert. die endstummel sind aus stahl.hoffe es gefällt:D


bmq44mivgzm1bbqiu.jpg

bmq44hq9bmjfd50cm.jpg
 
ich habe mir, nachdem ich den Vorbau gewechselt habe, auch gleich eine neue Ahead-Cap gedreht.

Wiegt 3 Gramm ohne Alu-Schraube.






Zum Vergleich die Thomson Ahead-Cap auf der rechten Seite.
 
Kritik kam eben von hst_tiraler über die Haltbarkeit.

Ich habe die Kappe verbaut und den Steuersatz zuvor damit zentriert. Wie es mit der Dauerhaltbarkeit aussieht wird sich zeigen.
Material ist hochfestes AlZnMgCu 1,5 7075 Aluminium. Schau mer ma.

Sollte es nicht halten, zentriere ich den Steuersatz zuerst mit einer anderen Ahead-Cap, schraube dann den Vorbau fest und tausche danach dann die Ahead-Caps aus. Somit dient die gefertigte dann nur als "Blindstopfen".
 
Ist doch vollkommen egal, die Kappe wird doch nur zum einmaligen Einstellen der Lagerspiels verwendet. Wenn der Vorbau dann wieder auf dem Gabelschaft geklemmt ist könnte man die Kappe auch weglassen oder ggf. wieder etwas lösen!
 
Hallo,

ich suche jemanden, der mir ein Ausfallende machen kann.
Natürlich nicht umsonst...

Ich habe einen Fullyrahmen mit wechselbaren Ausfallenden, das Rechte muss "verlängert" werden, damit ich eine Drehmomentabstützung für eine Rohloff dort unterbekomme...



links schematisch wie es jetzt aussieht, rechts wie ich es brauche...
2 Schraublöcher zur Fixierung, Original könnte zur Vorlage/Vermessung verschickt werden.

Jemand Lust/Zeit oder ne Adresse an die ich mich wenden könnte?

Grüße
Otto
 
haste ne bessere zeichnung mit paar werten???

was für ne übersetzung willste mit der rohloff fahren. weil das wird kaum halten wenn nur 2-3mm dick ist. ne rohloff knallt ganz schön bei oem ausfallende.

peter.gunz
 
kann man nicht einfach den Adapter kaufen, der an der IS-Aufnahme angebrachct wird? Da kann man sicher sein, dass diese das Drehmoment auch abkann.
 
guten abend,
steuersatzkappe mit flaschenhalsform...
kann man nach dem steuersatzeinstellen beliebig mit kronkorken bestücken.
ist ausserdem gut gegen gabeldiebe (;

a-k_992010.JPG

Nicht schlecht die Arbeit!!:daumen:

Hatte auch vor einiger Zeit welche im Geschäft gemacht,allerdings nicht gedreht sondern gefräst.
Hatte in einer Schublade einen Formfräser gefunden ,welcher die perfekte Form hatte.Hatte Sie noch hartcoatieren lassen.
Hier mal ein Bild von meiner "Kleinserie"(War alles sehr schnell in der Mittagspause gemacht worden,das nächste mal mach ich Sie auch hohl,sprich leichter)

Ahead-Deckel3.jpg
 
haste ne bessere zeichnung mit paar werten???
was für ne übersetzung willste mit der rohloff fahren. weil das wird kaum halten wenn nur 2-3mm dick ist. ne rohloff knallt ganz schön bei oem ausfallende.
peter.gunz

Hallo,
ist erstmal zurückgestellt, scheinbar gibt es genau das was ich suche schon vom Hersteller des Rahmens (Niner). Versuche gerade das in den USA zu besorgen, der deutsche Importeuer antwortet nicht...
Im Übrigen ist das Ausfallende ca. 7mm dick, das sollte halten...


kann man nicht einfach den Adapter kaufen, der an der IS-Aufnahme angebrachct wird? Da kann man sicher sein, dass diese das Drehmoment auch abkann.

Kann man, will man aber nicht...
Der dazu gehörende Speedbone sieht mehr als bescheiden aus, macht das Rohloff-Ausfallende noch klobiger und schwerer...
Und den MonkeyBone Bremsadapter der die OEM2 Platte aufnehmen könnte, ist nur in 160 und 180mm verfügbar, ich möchte aber 203mm fahren.
Alles Gefrickel, siehe oben, scheinbar hatten auch schon andere meinen Wunsch ;-)
 
So, scheinbar kann Niner das Ausfallende nicht liefern, ich baue das am Wochenende mal ein und scanne es auf mm-Papier. Vielleicht findet sich dann jemand der mir das fräsen kann.

Grüße
Otto
 
Also ich finde dein Video mal Super!!!:daumen:
Die Aufnahmen sehen richtig Interessant aus.
Ich glaube so etwas muß ich mir auch mal bauen!!:D

ein wenig inspiriert von einem youtube video.

- Drehbar und kippbar gelagertes gopro-Stativ.
aus drehbar gelagerter Möbelrolle, 2 alu-Stangen, plexiglas, nem Spanngurt und diversen Schrauben.

Die fixierung in einer Richtung ist durch nen Stück Schlauch möglich, was man an nem Haken fixieren kann. Damit man bei schmalen Trails nicht irgendwo hängen bleibt.


Das ganze in Aktion auch schon verarbeitet...ab ca. 2min tritt es in aktion:
Vimeo/ East-Side Brocken Downhill Trails
 
Nach langer Zeit ist die Entwicklung dieser Nabenbaureihe abgeschlossen.









Gesamtgewicht incl. 16t Ritzel und aller Schrauben: 460g.

Hochfestes Aluminium, Ti und Lager sind auf dem Weg. Weitere Bilder folgen.
 
schaut schön aus.
jetzt hast aber doch ne andere befestigung vom ritzel genommen, als du anfangs mal einplant hattest.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück