Conti Race King

genau da hat es meinem den Todesstich gegeben... Profil ok, 5mm Schnitt in Karkasse... nach 3500km xD

aber das ist normal... ich hatte schon nach gut 2000km die sichtbaren Fäden und selbst bei einem neuen sieht man die Fäden ganz leicht durch ab und an
 
Ein Latexschlauch hält länger, kann aber auch ein Platen haben.

Wenn du bei Milch einen Platten hast, dann steckt entweder etwas im Reifen, was das Loch offen hält oder der Reifen ist soweit hin, dass du ihn dann wegtun kannst wiel ein großer Schnitt drinnen ist.

Der Schlauch rotiert auch die ganze Zeit mit... die Milch bleibt immer an der Unterseite des Reifens und "schwimmt" da (wenn ich mich nicht irre). Und dürfte etwas leichter sein (Michelin Latex ~125gr?!)
 
ist der Unterschied Latex Schlauch - Milch so deutlich spürbar?


Zunächst: Der Unterschied zwischen Latexschlauch und Milch ist bei gleichen Voraussetzungen (Reifentyp und Druck) NICHT spürbar. Wer anderes behauptet, streut anderen und sich selbst Sand in die Augen.
Messungen haben ergeben, dass der Unterschied Latexschlauch-tubeless-Milch im Rollwiderstand unterhalb von 1 Watt liegt. Mit Latex kann man im groben Gelände sorglos mit 1,5 bar lange pannenfrei fahren, wenn der Reifen Volumen hat und deshalb keine Durchschläge zulässt.

Zum Gewicht: Wer einen großvolumigen Reifen und die damit verbundenen Vorteile im Marathonrennen/XC-Rennen genießt, wie z.B. beim RK, braucht, um seinen Reifen zuverlässig mit Milch abzudichten, ordentlich davon; mal so eben 30-50ml sind riskant. Das effektive Gewicht in Gramm einer eher dickflüssigen Substanz wie Latexmilch bedeutet dabei, dass 1ml nicht gleich 1gr ist. Ich wüsste zu gern, wieviel z.B. 80ml Latexmilch wirklich wiegen. Vielleicht ist es leichter als ein Latexschlauch, vielleicht aber auch nicht.

Ob man das eine oder andere will, ist eine Frage des individuellen Geschmacks, aber nicht eine Frage der Notwendigkeit. Selbst Profis fahren wieder mit Latexschläuchen herum.
 
Messungen haben ergeben, dass der Unterschied Latexschlauch-tubeless-Milch im Rollwiderstand unterhalb von 1 Watt liegt.

Kannst du bitte einen Link angeben, der diese Messungen belegt?


Ich merke z.B. den leichteren Rollwiderstand eines Conti Supersonic Schlauches gegenüber eines normalen 130g Schlauch recht deutlich. Nach diesem Test:

http://www.dk-content.de/bike/premium-pdf/tests/schlaeuche_0804.pdf

hat der Conti etwa 1,5W weniger Rollwiderstand als ein normaler Schlauch.


Was den Rollwiderstand bei Schlauchlos mit Milch angeht, da scheint es grosse Unterschiede je nach verwendeten Reifen zu geben. Kürzlich hatte ich meine guten IRC Mibros mit Milch gefahren. Der Mibro läuft ohnehin schon sehr leicht, einen besonderen Unterschied zum Rollwiderstand mit dem Conti Supersonic Schlauch konnte ich nicht feststellen.

Jetzt habe ich meine Kombi RoRo 2.25 vorn und Maxxis Aspen 2.1 hinten wieder drauf (um diese miesen Reifen endgültig zu verbrauchen). Bin zuvor erstmal ein paar Tage mit dem Conti Schlauch gefahren und jetzt wieder mit Milch, um zu vergleichen. Der unterschied ist sehr deutlich, war die Kombi vorher eher schwergängig, fliege ich damit jetzt nahezu.

Bin jeweils mit gleichem Druck gefahren.

Und das Gewicht der Latexmilch habe ich nachgewogen:

Notubes: 59ml = 56g
Doc Blue: 50ml = 50g

Doc Blue habe ich mit einer Spritze eingefüllt, d.h. die eingefüllte Menge stimmt relativ genau. Bei der Notubes Milch hatte ich nur die kleinen 59ml Flaschen, ob es genau 59ml waren kann ich daher nicht sagen.
 
sry wenn ich frage (weil bestimmt wurde das hier weiter vorne schon beantwortet):

kann man den rk ss 2,2 auch mit den supersonic schläuchen fahren (weil die doch laut angaben nur bis 2,1 gehn) und wie haltbar ist das ganze?
 
Normalerweise nicht, da hast du recht.

Aber es fahren viele die SS oder XX-Light und die halten auch.
Hatte vergelichsweise mit allen normalen Schläuchen gleichviel Pannen.

Vorne ist nun noch ein SS und hinten ein X-Light drin. Seit ein paar 100km..
ALso eher unauffällig.
 
Zur Schlauchfrage: Wie ChrizZZz schon schreibt, ist die Kombination xxlight mit dem RK populär, ich kann es auch empfehlen. Ein großartiger Pannenschutz sieht natürlich anders aus.

@Blasebalg:
Das ist ein spannendes Thema. Sei nicht böse, aber die eigene Tagesform verzerrt Fahreindrücke gewaltig. Man redet sich da schnell was ein.

Zum Gewicht der Milch: Klingt gut, sehr gut sogar. Könntest du aber netterweise beizeiten nochmal wiegen?

Zum Rowi:
Nun, in einem Gespräch mit einem der Techniker von Conti wurde das mal so geäußert (ohne Gewähr :D ). Ob das wirklich stimmt oder aufgrund einer kurzen Unkonzentriertheit geschah, weiß ich nicht. Sinngemäß sagte er, dass man mit tubelesskit den theoretisch niedrigsten Wert erziele, mit supersonic-Schläuchen (und evtl. etwas Milch zur Sicherheit) schon dicht dran sei sowie mit Latex nahezu auf gleichem Level. Aber bleiben wir doch mal bei den Tatsachen:
1. In diesem oder im X-King-Thread hat ein Augenzeuge bei einem Worldcup-Rennen in Belgien erwähnt, dass die Topeak-Ergon-Fahrer mit Latexschläuchen unterwegs seien, was auch Jeff Kerkove aus diesem Team in einem US-Forum (Schreibung aus dem Gedächtnis, sorry) bestätigt. Einen Nachteil sehen die also nicht, und bei denen geht es um mehr als bei z.B. mir. Was soll ich also sagen?
2. Danke für den Link, kenne ich. Wenn ich richtig sehe, liegt dort der Unterschied zwischen tubelesskit und Latex unter 1 Watt. Alles bestens.
 
Zum Gewicht der Milch: Klingt gut, sehr gut sogar. Könntest du aber netterweise beizeiten nochmal wiegen?

Wie meinst du das? Ich werde demnächst meine Reifen nicht mehr wechseln. Ich habe aber noch eine volle und eine leere Flasche Doc Blue. Leer: 24,3g Voll: 127,5g, hab Bilder angehängt.

Inhalt laut Hersteller 100ml. Ob nun genau 100ml drin sind weiss ich nicht, genauso wenig weiss ich, ob beide Flaschen gleich viel wiegen. Bei meinen beiden 59ml Notubes Flaschen habe ich mir nur die Differenz aufgeschrieben (also vorher und nachher), die war bei beiden 56g.

Es mag zwar leichte Unterschiede geben, aber man kann davon ausgehen, das 1ml = 1g ist. Das Notubes Ventil wiegt mit Staubkappe etwa 7g, mit 60ml Milch sind das also 67g. Ein Latexschlauch liegt bei 120g + x. Nun kann man sich darüber streiten (oder besser nicht), ob ein Hobby-Fahrer aus dem Gewichtsvorteil einen Nutzen ziehen kann.


Das ist ein spannendes Thema. Sei nicht böse, aber die eigene Tagesform verzerrt Fahreindrücke gewaltig. Man redet sich da schnell was ein.

Mit dem Argument können wir jede Diskussion beenden, denn nachvollziehbare Fakten hat hier niemand vorzuweisen.

Ich kann nur sagen, das ich die o.g. Kombi (RoRo/Aspen) in den Monaten zuvor verflucht habe und mich geärgert habe, insbes. für den Aspen so viel Geld bezahlt zu haben. Der Aspen bietet einfach zu wenig Grip bei einem so schlechten Rollwiderstand. Der RoRo hat zwar etwas mehr Grip, der Rollwiderstand ist ähnlich, aber dafür baut er sehr schnell ab. Jetzt mit Milch wundere ich mich jeden Tag, warum mein Bike so ab geht. Aber ja, alles nur subjektiv...


2. Danke für den Link, kenne ich. Wenn ich richtig sehe, liegt dort der Unterschied zwischen tubelesskit und Latex unter 1 Watt. Alles bestens.

Ja 0,9W Unterschied. Die Stichhaltigkeit der Angaben in diesem Test hatte ich hier schon mal versucht zu durchleuchten:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=477123

Ohne nennenswerten Erfolg.

Nimms mir nicht übel, ich bin im wissenschaftlichen Bereich tätig, streng wissenschaftlich gesehen zeigt der Test nur beim Racing Ralph eine Differenz von 0,9W. Bei dem getesteten RaRa handelt es sich zudem noch um die alte Version, die nicht mehr erhältlich ist. Wie es bei anderen Reifen aussieht wissen wir also nicht. Nur weil jemand ein einziges mal ein Schaf gesehen hat, welches schwarz war, kann man daraus nicht schliessen, das alle Schafe schwarz sind. Wie bereits oben gesagt, Messungen/Tests dieser Art würden mich sehr interessieren.

Aber bleiben wir mal bei geringen Unterschieden beim Rollwiderstand. Der RK wird von vielen als extremer Leichtläufer angesehen. Laut einem Test hat der RK 2.2 23,9W. Der Rocket Ron 2.25 hingegen wurde im selben Test mit 24,7W angegeben. Das sind also nur 0,8W Unterschied! Dabei bietet der RoRo mehr Grip, besseren Pannenschutz und ist im Durchschnitt vermutlich leichter. Wenn man < 1W nicht merkt, dann sollte man doch lieber den Ron fahren?

Der Test kann in dem pdf hier nachgelesen werden:

http://www.schwalbe.com/ger/de/startseite/?gesamt=504&flash=0&ID_Land=1&ID_Sprache=1&ID_Seite=24

Ich habe beide Reifen am Hinterrad getestet, der RK ist gegenüber dem Ron wirklich eine Rakete. Hätte der RK aggressive Seitenstollen, wäre es wohl mein Lieblingreifen geworden und wäre ein guter Ersatz für den leider nicht mehr erhältlichen IRC Mibro, den ich immer noch suche...
 

Anhänge

  • DocBlue_leer.jpg
    DocBlue_leer.jpg
    31,6 KB · Aufrufe: 41
  • DocBlue_voll.jpg
    DocBlue_voll.jpg
    35,2 KB · Aufrufe: 39
wäre es wohl mein Lieblingreifen geworden und wäre ein guter Ersatz für den leider nicht mehr erhältlichen IRC Mibro, den ich immer noch suche...

Dito. Habe auch jahrelang den Mibro Marathon mit XX-Light Schläuchen gefahren. Ewig haltbar, leicht, pannensicher, leichtläufig und günstig. Mir völlig unverständlich, wie man so einen Reifen einstellen kann. Naja, dem fehlte halt die Werbeunterstützung der Klatschblätter.

Mit dem RK hatte ich deutlich mehr Pannen. Jetzt bin ich mit Smart Sam Evo unterwegs. Wiegt zwar fast 500g als 2.1er, aber ist auch sicher und haltbar bei gutem Tempo. Auf grobem Schotter aber sehr unruhig.
 
Hi,

wegen der Aussage, dass auch die Milch im Reifen sich gleichmäßig verteilen würde:
Klares JEIN!

Ist Geschwindigkeitabhängig. Etwas Milch verteilt sich immer. Die Frage ist: wieviel?
Bei langsamer Geschwindigkeit bleibt mehr Milch im Bereich des Bodens. Bei schneller Geschwindigkeit tut die Fliehkraft ihr übriges.


MFG

Wastl
 
Blasebalg

Eigentlich liegen unsere Auffassungen nicht weit auseinander. Klar ist:

Ein Tubelesskit ist auf dem Prüfstand in punkto Rollwiderstand, wobei die Simulation von unterschiedlichen Geländetypen nicht möglich ist, dem Latexschlauch überlegen. Da du nachgewogen hast, haben wir auch endlich Klarheit, dass die verwendete Menge Latexmilch in ml auch nahezu das entsprechende Gewicht in gr hat; damit ist also auch ein Gewichtsvorteil für das Tubelesskit zu verzeichnen (Latexschläuche wiegen mehr). Keine Diskussion.

Bliebe nur noch die Frage: Sind diese Messwerte in der Praxis, fernab von Feinstwaagen und Prüfständen, so bedeutsam, dass Fahrer mit Latexschläuchen einen bemerkenswerten Nachteil haben? Wir sehen es unterschiedlich. Ganz so gewaltig kann der oben beschriebene messtheoretische Nachteil nicht ausfallen, wenn Latexschläuche noch im Profibereich Anwendung finden; andererseits kann sich jeder sagen, der tubeless fährt, er habe wirklich alles technisch Mögliche kompromisslos umgesetzt. Ich verstehe, dass viele diese Gewissheit wollen und sich damit besser ausgerüstet fühlen.

Die anderen Vor- und Nachteile der beiden Systeme interessieren im Moment nicht.
 
Ich hätte mal ne Frage an euch. Macht der RK auch an nem Fully Sinn? Oder sind die stärken des RK auf die Dämpfung begrenzt? Hätte mir jetzt vorne SK2,3ss und hinten RK2,2ss an mein MarathonFully gebastelt ...
 
Zurück