Rock Shox Revelation Team 2010 150mm lieferbar

nein ist es nicht, zumindest nicht, ohne permanent die gabel komplett zu zerlegen. was der auf dauer auch nicht gut tut und selbst wenn du schnell bist jedes mal mindestens 30min arbeit kostet

Das mit dem täglichen Wechsel war natürlich nicht wörtlich zu nehmen, aber dennoch ich nehme mal mit, dass das mit dem Wechsel so einfach alles nicht ist, wenn auch evtl. möglich.
Wahrscheinlich werde ich dann erstmal ne Sektor probieren (wenns die doch nur in Schwarz gäbe :heul:) und wenn das mit dem U-Turn alles nix ist, mich aber die Steifigkeit überzeugt hat, dann kann ich sie ja immer noch wieder verkaufen und auf eine Dual-Position-Rev gehen.

Danke für eure Tipps! :daumen:
 
Spiele auch mit dem Gedanken Rev 120-150mm Dual Position Air zu kaufen! Hat jmf Erfahrung? :o
es gibt noch nicht sehr viel Erfahrungsberichte über Dual Position im Netz. Was ich bisher gefunden habe klingt ganz vielversprechend. Fazit bislang: einfache Bedienung, einfach zu warten, einfacher Aufbau...
Sind aber alles keine langzeit Tests. Ich warte noch etwas ab ...

http://www.bikeradar.com/news/article/2011-rockshox-cross-country-and-trail-forks-first-look-26196

http://www.tamedearth.com/2010/components/2011-rockshox-revelation-world-cup/

gruss holger
 
Kinder, Kinder, Kinder - ich dachte nicht, dass das so kompliziert ist ;)

Ich habe also eine Luftgabel mit schneller Federwegsverstellung, 140mm Federweg und QR9.
Ich möchte idealerweise ne Stahlfedergabel mit schneller Federwegsverstellung, 150mm und QR20. Dat jibbet aber natürlich nicht.
150mm und QR20 sind kein Problem, der Rest aber schon.
Kompromiß A: Luftgabel mit schneller Verstellung (und Performance vermutlich auf dem Level meiner Talas) --> Revelation
Kompromiß B: Stahlgabel mit mühsamer Verstellung (und mutmaßlich besserer Performance) --> Sektor

Beide Gabeln liegen sicher nah beieinander und persönliche Vorliebe spielt ja auch immer rein und deswegen ist die Entscheidung bestimmt nicht mit durch einfaches Bordsteinrunterrollern zu treffen.
Natürlich kann man beide kaufen und ausgiebig ausreiten und sich irgendwann (oder nie:lol:) entscheiden. Aber das kostet ja auch was.

Diesem Dilemma entsprang der kühne Gedanke, ob es nicht möglich wäre, angesichts der nahen technischen Verwandschaft beider Gabeln, eine günstigere Bastellösung zu finden, mit der ich quasi heute sensiblen Stahl und morgen variable Luft fahren kann - ganz wie es mir beliebt.

(Und klar - Basteln macht natürlich auch immer Spaß ;))

dumme Frage, aber das dual position ist ja dem 2-step sehr aehnlich (oder gleich) ?) :D

damals wollte keiner das 2step haben, warum ist man nun auf das dual position air so kribbelig?

ehrlich gesagt ich fahre auch vieles im mittelgebirge, aber auch hochgebirge. aber wenn das bike auf den federweg abgestimmt ist, dann braucht man gar keine absenkung (ich fahre auch mit meinem Blindside mit Boxxer auf 1800m raurf, siehe Bild :D

von daher halte ich die sinnfrage nach einem Tals oder 2step system schon verfremdet, wenn man mit dem uturn das ja auch hat... es sei denn du senkst bei jedem huegelchen schon ab vorne (dann solltest du es einfach mal ganz ohne absenken probieren!! wirst sehen, geht auch so ganz locker, und gibt eine bessere Fahrtechnik vielleicht im Endeffekt):daumen:
 

Anhänge

  • DSC00971a.jpg
    DSC00971a.jpg
    60,4 KB · Aufrufe: 71
Aber dass eine Absenkung praktisch ist, da simma uns aber einig, oder?

Früher sind wir auch ohne Federung mit 5 Gang Schraubkranz und Cantis geeiert und ging auch!:rolleyes: Verbessert auch die Fahrtechnik so alternativ zur Boxxer....!:D

Für die Alpen ist eine Absenkung schon sehr entspannend!;)

Also mal auf einen Bike Gabeltest warten!
:p
 
a) geht mir das u-turn richtig auf die eier, weil 14 mal drehen einfach anstrengend und unflowig ist und b) verändert sich bei eingefahrener gabel die geometrie meines rades irgendwie ungünstig, so dass es dadurch träge zu lenken und sogar träge zu treten ist.

deswegen nutze ich das u-turn auch nicht mehr, bin aber trotzdem prima unabgesenkt mit vollem federweg in den alpen gefahren. ob man nun auf 120 mm absenkt oder 30 mm im sag liegt ... :spinner:
 
echt nu? ich hab immer auf die markierung geschaut und war der meinung, dass sich da nix nimmt. ob ausgefahren auf der waldautobahn oder abgesenkt bergauf im trail - da hab ich immer 120 mm gelesen :ka:

trotzdem: u-turn find ich dann wohl auch auf 90 mm sinnlos :D
 
der SAG reduziert sich schon etwas, weil die kennlinie durch das absenken etwas anders wird, aber auch bei abgesenkter gabel hast du nach wie vor SAG. ich schließ mich aber auch der allgemeinen meinung an, dass 30mm nicht all zu viel sind. wenns extrem steil wird merkt man zwar jeden cm mehr an bauhöhe, aber die absenkung ist auch mir zu gering
 
Wie funktioniert denn das "neue" dual position System? Über Öl umschichten wie das 2-Step? Hat das dann zusätzliche Dichtungen im Vergleich zum U-Turn Air, welche das Ansprechverhalten verschlechtern?
Fürs Bike meiner Freundin sind 150mm auch Überland wg. der Lenkerhöhe zu viel. Von daher muss was mit ca. 120mm her.

Kurz: Gehen die RLT TI dual position Gabeln gleich gut wie die U-Turn?


PS: Der Vergleich mit der markierung 120mm überland im SAG und 120mm bergauf abgesenkt ist irgendwie lustig. Bergauf hat man ja je nach Steigung bis zu überhaupt keinen SAG mehr. Fahr die Gabel doch einfach mal voll aus und fahr den gleichen Berg hoch. Ich wette dann steht die Markierung nicht mehr auf 120mm
 
meiner erfahrung nach gehen die SOLOAIR Gabeln mit abstand am besten und feinfuehligsten, so wie ich es von meinen Marzocchis her kenne annaehernd eigentlich.

danach kommen die 2009er Air Uturn Systems, danach die 2010er Air Uturn... ganz zulezt kommen die 2 step systems, die eigentlich gleich wie die fox talas gabeln ein sehr schlechtes ansprechverhalten haben, eigentlich wegrucken und nur stoerrisch auf kleine unebenheiten reragieren.

ich muss aber sagen dass ich nur 70kg habe und somit luftgabeln fuer mich immer kopfweh bedeuteten.

Fazit: Fuer die die sich eine Absenkung einbilden (mMn wie oben geschrieben, zwar praktisch, aber nicht noetig in >90% der Faelle!), sollen ueberlegen was sie lieber haben wollen: eine sensiblere gabel oder eine absenkung... beides ist mir leider noch nicht untergekommen (ausser die ausgelaufenen MArzocchi ETA und zTl. auch ATA Systeme) ;)

PS: Meine Freundin, die von Biketechnik nix versteht eigentlich, ist nach einigem Hin und Her mit Talas 32, Talas 36, Rev Team Air Uturn, Rev Race Air Uturn, Lyrik 2 step, Lyrik Coil Uturn... nun wieder auf ihrer "schweren" 2.2kg Mz All Mountain 1 ETA zurueck. Die federt ihrer Meinung nach eine Welt besser als alles andere, das Vorderrad klebt am Boden, die Kurven kann sie deutlich sicherer und schneller nehmen... und diese Gabel kommt mit dem fantastischen Hinterbau des Intense Tracer mit...
bei den anderen hatte sie immer das gefuehl dass "vorne irgendwas nicht stimmt, das beppelt so weg und unruhig" :D

Just my 5 cent

Der Grund warum ich mittlerweile die Boxxer oben im Bild gegen eine MZ66 RC3 Ti getauscht habe, und das Teil geht wie Sau muss ich sagen... Danke Mz:love:
 
Du meinst Dual Position wird hakelig? Mmmh? Ich bin nicht so ein Talas 32 Fan, aber so schlecht finde ich sie nicht! Hab mal eine als 3. Gabel im HT gehabt. Keine MZ aber aber auch nicht das Gewicht von ner MZ!

Suche mal was leichtes fürs Enduro. Fürs Grobe habe ich eine 66 ETA im Komforttourer. Mir kosten die Fox immer zuviel Geld. In den Alpen finde ich ETA bei 2 Stunden dauerberhoch auf Grobschotter sehr anstrengend. Die federt ja dann kaum noch!
 
@zet
Mit welcher begründung, außer dem popometer, untermauerst du denn die gemachten aussagen zum ansprechen? Was ich noch halbwegs mitgehen würde, ist die aussage, dass dein system mit vielen dichtungen natürlich tendenziell mehr reibung und damit ein schlechteres ansprechen hat als eines mit weniger.

Aber dass eine solo air am besten funktioneiren soll, halte ich für falsch. Was ist mit dual air? Die aussagen zu 2009er vs. 2010er dual air u-turns sind bezogen auf welche gabel? Revelation? Reba? Im grund egal, weil sich an den für das ansprechen relevanten stellen nix wesentliches geändert hat.

Ich glaub dir ja, dass du zwischen diesen modellen gewisse unterschiede festgestellt hast. Aber am system an sich liegt das nur zu einem sehr geringen prozentsatz. In den meisten fällen liegt ein so deutlich empfundener unterschied im ansprechen an der jeweils individuellen schmierung des einzelnen gabelexemplares. Ich wage zu behaupten, dass man mit einem service an der von dir als besonders schlecht empfundenen gabel das bild grad umdrehen und die auf platz eins hieven könnte ;)
 
ich gehe immer nur von den originalgabeln aus so wie sie ausgeliefert werden, denn wenn man tunen beginnen muss oder öffnen und schmieren oder Buchsen ausdengeln usw, dann ist das nicht mehr der "Realtität" einer für 0815 fahrern gekauften serienmaessigen gabel entsprechend finde ich.

Glaub mir, ich hab die möglichkeit sehr viele gabeln und modelle zu testen und alles was ich selber fahre hat mittlerweise wieder mz drin, auch meine ffreundin, die wiegesagt nix von marken und modellen versteht, spürt als nicht techniker einen groben unterscheid zwischen den gabeln komischerweise... und fährt nun die schwere 2,3kg Mz All Mountain 1 ETA an ihrem Tracer, die passt ihr am betsen beteuerst sie immer wieder, nach unzähligen versuchen meinerseits ihr was leichteres wie talas oder Rev unterzujubeln

der unterscheid zwischen den 2009er und 2010er gabeln bei RS habe ich bei den RS Rev bemerkt, auch die tatsache dass 2010 strenger sitzende Buchsen verwendet wurden.

wie auch immer, meine angaben sprechen für mich und nicht für jemanden der vielleicht 85-90kg hat, oder andere vorstellungen an eine gabel oder komplett anderen einsatzbereich als ich, ein tourenorientierter bis Tourenfreerider. meine vorstellungen denke ich passen aber sicher zu mehr als 2/3 aller tourenfahern.. so hoffe ich :)

jedenfalls merken immer mehr leute dass eine absenkung wenn die geo eines bikes passt nicht mehr nötig sind, praktsch zwar aber eben nicht essentiell...

wollte hier aber keine Endlosdiskussion anzetteln, weil darüber lässt sich leider endlos diskutieren... nur hilfestellung geben

PS: Wenn ich zb alleine 3 idente Bikemodelle vergleiche wie
Norco LT 6.1 mit Lyrik 2 step IS
Norco LT 6.2 mit Lyrik Soloair
Norco LT 6.3 mit Revelation IS
fällt mir sogar schon auf, dass die 2 step am weitaus schlechtesten anspricht. die Soloair und Rev IS weitaus besser, die Lyrik Soloair sogar modellmaessig am besten (so hats auch Freeride mal getestet und eine Empfehlung zur 170mm Soloair Lyrik gegenüber einer Totem gegeben).

Alles was Mission oder Motion Contol hat spricht dann noch schlechter an, eben da wahrscheinlich mehr draufhängt intern...
 
Alles was Mission oder Motion Contol hat spricht dann noch schlechter an, eben da wahrscheinlich mehr draufhängt intern...

Möp...das hier im Forum verwendete Wort Ansprechverhalten bezieht sich doch meist auf das Losbrechmoment...Und da hat die Dämpfung wenig bis keinen Einfluss drauf. Da kann man sich bei ner Talas mit >60 Dichtungen beschweren, aber nicht bei ner DualAir mit 3 oder 4.
 
PS: Wenn ich zb alleine 3 idente Bikemodelle vergleiche wie
Norco LT 6.1 mit Lyrik 2 step IS
Norco LT 6.2 mit Lyrik Soloair
Norco LT 6.3 mit Revelation IS
fällt mir sogar schon auf, dass die 2 step am weitaus schlechtesten anspricht. die Soloair und Rev IS weitaus besser, die Lyrik Soloair sogar modellmaessig am besten (so hats auch Freeride mal getestet und eine Empfehlung zur 170mm Soloair Lyrik gegenüber einer Totem gegeben).

Alles was Mission oder Motion Contol hat spricht dann noch schlechter an, eben da wahrscheinlich mehr draufhängt intern...

Du weißt schon das der letzte Satz nicht gerade für dein Fachwissen spricht? Alle vorher genannten Gabeln haben eine dieser Dämpfung und eigentlich haben es alle höherwertigen Gabeln von Rock Shox. Egal ob Solo Air oder sonst was. Du widersprichst dir selbst. Zumal die Dämpfung nur sehr bedingt für ein gutes oder schlechtes Ansprechen verantwortlich sein kann.
 
Bergab gehe ich ja bei Zett1 mit! Da sind die MZ ziemlich:cool: gut! Leider gehts aber nicht immer:heul: bergab und für einen langen Alpencross oder eine Tour macht man dann halt Kompromisse:o! meine Frau hat in ihrem Kona ja auch ne AM 1 :pdrin, aber für die großen Touren steigt sie auf ihr Carbon Stumpi mit der TALAS. :o

Würde mich über ein Post freuen, wenn mal einer das Dual Position gefahren ist!:cool:
 
Du weißt schon das der letzte Satz nicht gerade für dein Fachwissen spricht? Alle vorher genannten Gabeln haben eine dieser Dämpfung und eigentlich haben es alle höherwertigen Gabeln von Rock Shox. Egal ob Solo Air oder sonst was. Du widersprichst dir selbst. Zumal die Dämpfung nur sehr bedingt für ein gutes oder schlechtes Ansprechen verantwortlich sein kann.

da ich nicht zu tief ins detail gehen will hab ich das einfach mit für laien lesbaren worten geschieben... denn es interessiert niemanden wieviele dichtungen usw verbaut sind.. im endeffekt zählt das resultat, spirch wie gut die gabel anspricht, wie sensibel sie federt und wie gut sie dämpft.

leider jhaben viele unterschiedliche vorstellungen von einer gabel.

ich zb will eine die alles und jedes kieselsteinschen wegschluckt, also wie kleister am boden klebt und möglichst viel nutzbaren federweg hergibt.

bei der boxxer am blindside hatte ich trotz sehr harter fahrweise nicht mal 150mm ausgenutzt, allein heute schon mit der 66 RC3 ti auf einer kurzen 1 1/2 std runde ca 150mm auf normalen technischen singletrails... und dann zuletzt auf ein par northshore rampen geniale 185mm ausgenutzt nach ein par harten landungen die supersoft und gut gedämpft wurden.

bei den talas (32 und auch 36) hatte ich immer das gefühl das ist eine holprige und hölzern federnde gabel, die zwer sehr steif aber mir einfach zu unsensibelk und straff federt, was nutzt mir eine 160mm gabekl wenn ich auf normalen touren und mittleren gelände nicht mehr als 110-120mm nutze?

auch die Lyrik 2 step die ich in livigno 3 tage gefahren bin am Norco (wo ich vorher eine MZ AM1 gewohnt war) haben mir die muskeln hartvibriert, im Highspeed eine Welt besser als die Talas, aber losbrechnmoment und ansprechverhalten unteraller S*u

revelation 2009 426 Air Uturn ging dann überraschenderweise sehr fluffig, hat mir aber zu wenig gut im highspeed bereich gefedert, in schnellen kurben recht unkontrolliert untersteuert und vorderrad ausgebrochen...

2010er revelation race ist einfach mist, schlechte dämpfun, recht unsensibel, schlechtere kontrolle noch als die 2009er 426 rv airuturn

2010er Rev team airuturn ist zwar sensibler im ansprechen als die 2010er race, aber immer noch nicht das was ich von einer 150mm forke erhofft hatte, einen topmodell dieser serie von RS...

2010er Lyrik Soloair... sehr gute und sensible gabel, sehr fluffig im federn, recht wenig losbrechmoment und gut gedämpft, klar, muss man ja auch nur etwa 40 PSI reinpumpen bei 70kg!! bei einer Dualair kommt in die pos kammper immerhin das doppelte bis dreifache... auch wenn mans mit der neg wieder glechbiegen kann, aber losbrechmoment und sensibilitaet bei klenen schlaegen schlechter eben

2010er Lyrik 2 step mit IS rechts.. wesentlich sensibler als das Motion und Mission Control, Dämpfung gegenüber der Mission COntrol DH natuerlich nicht so gut im ruppigen Highspeed, aber für tourenfahrer die eine ensible gabel haben wollen und auch ene absenkung mit einer einzigen hebelumdrehung, da ist diese 2step mit IS (integrated speedstack) wohl die bessere und auch billigere wahl.. aber gibts die im Aftermarket überhaupt?

aber ehrlich gesagt, wenn jem,and schonmal eine der neuen 2010er Mz 55 oder 66 rc3 gefahren ist und eine ABsenkung hintanlassen kann, da kann ich nur sagen, rein mit so einem teil, ihr werdets nicht bereuen...

so ich glaub genug geschrieben, so viel lest hier ja eh niemand:lol:
 
Dein ganzes Geschreibsel bestätigt nur weiter meine schon genannt Meinung. Du schmeißt Begriffe von Dämpfung und Federung wild durcheinander, ein Sinn ist nicht zu erkennen. Du scheinst nicht mal zu wissen was die Dinge alles bedeuten. Dazu diese Schreibweise eines Siebenjährigen mit der Rechtschreibung eines Fünfjährigen. Eigentlich eine Unverschämtheit. Ich vermute das die Talas nicht nur die Muskeln hart vibriert hat.
 
Dein ganzes Geschreibsel bestätigt nur weiter meine schon genannte Meinung. Du schmeißt Begriffe von Dämpfung und Federung wild durcheinander, ein Sinn ist nicht zu erkennen. Du scheinst nicht mal zu wissen was die Dinge alles bedeuten. Dazu diese Schreibweise eines Siebenjährigen mit der Rechtschreibung eines Fünfjährigen. Eigentlich eine Unverschämtheit. Ich vermute das die Talas nicht nur die Muskeln hart vibriert hat.

Allein dein Beitrag hier hat mindestens 3 Rechtschreib-, Tipp und Satzzeichenfehler... nur mal dazu:D

in einem Forum geht es glaube ich nicht einzig allein darum, alle Tipp-, Verschreib-, oder Rechtschreibfehler zu vermeiden, auch nicht darum, um sich mit Fachbegriffen, welche den meissten hier wahrscheinlich nichts sagen, herumzuschmeissen und sich hervorzutun, sondern darum, einfach verständliche Tipps und Einschätzungen bzw Praxisberichte niederzuschreiben.

Wenn dir mein Schreibniveau zu niedrig, oder zu oberflächlich ist, sorry, dein Problem, ich glaube aber schon dass meine - zugegeben langen - Antworten doch sehr vielen hier eine Richtung weisen können bezüglich Kauf einer Federgabel.

PS: Nicht bei allen Gabeln hilft Luft rauslassen, denn dann werden sie entweder zu weich in der Mitte, d.h. sacken bei Steilstufen oder Drops weg, bzw es funktioniert das Talas oder 2 step Absenksystem nicht mehr richtig, und die Gabel kommt nicht mehr heraus. Sprich die Luftgabeln brauchen einen Mindestdruck um eine ordentliche Kennlinie rüberzubringen.

aber das kann euch sicher alles physkalisch korrekt der Herr Professor "froride" hier erklären:daumen:
 
Leute bitte bleibt sachlich! :oWas soll das jmd zu sagen, er hat keine Ahnung und ist Legastheniker !:o Hilft uns für das Thema ja nicht weiter!:o

Nicht so persönlich werden.:(

Es handelt sich ja bei uns allen nur um subjektive Erfahrungen. Und wenn du eine 66 gewöhnt bist, dann ist alles danach hoppelig:confused:. Kann ich bestätigen. Aber ich setze auf langen Touren meine Ansprüche etwas anders. Und mein Bandscheibenvorfall :heul:schreit nach ner Absenkung berghoch! So isset nu mal! Gell

Und mit der Luft könnte helfen!:cool:

Und wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten...:p
 
ich glaube aber schon dass meine - zugegeben langen - Antworten doch sehr vielen hier eine Richtung weisen können bezüglich Kauf einer Federgabel.

Na dann werden sich bald alle eine fette, extra weiche 180er Gabel kaufen, ein bisschen im Stadtwald cruisen und dann auf ihre harte Fahrweise hinweisen, weil sie ja 179mm Federweg genutzt haben beim Stöckchen Springen.
 
jetzt kriegt euch mal wieder ein! :aufreg:

@zet
ne 160mm gabel wie z.B. ne lyrik oder F36 ist ja nicht unbedingt zum tourenfahren und die kleine hausrunde gebaut. die kann ja deutlich mehr wenn du da ein setup hast, das noch einige cm federweg ungenutzt lässt, find ich das durchaus normal. der trail verlangt nicht mehr ab. was, wenn du die gabel denn richtig bestimmungsgemäß einsetzt? da nutzt sie dann sicher den vollen federweg. aber ein setup, das auf der kleinen normalen trailrunde und im enduro einsatz den federweg ganz nutzt kann nicht für beide einsatzbereiche identisch sein, da die beanspruchung der gabel nun mal ne andere ist. in so fern ist der hinweis mit dem luft ablassen durchaus nicht ganz unberechtigt

und wer nen schreibfehler findet, kann ihn behalten!
 
Zurück