Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Ich hab gedacht ich zeig Euch mal was aus Rohloff TuningkettenspannerRoellchen wird wenn man ein 6h Matschrennen faehrt. :lol:
War ziemlich laut irgendwann aber ging bis zum Schluss! :D

attachment.php
 
Die einfachere Variante wäre aber die Achsplatte zu bearbeiten.....für alle die keine Fräse zuhause haben:D
Der Radius der Achsplatte paßt meistens (bei Shimano immer) genau an den Bremsscheibenadapter.
Und die Achsplatte wird auch nicht weiter geschwächt, da sie an den Stellen der der Belastung ihr volles Material behält.

G.:)

Wobei ich dabei immer noch vorsichtig wäre.....

Zaskar-Riss001.jpg


Fully-Riss002.jpg


:(:eek:

Unterschätzt nicht die auftretenden Kräfte!!!
Und bei Rohloff wird davon ausdrücklich abgeraten...warum wohl ;-)
 
... weil Gt-Rahmen immernoch totaler Schrott sind! Seltsamerweise fahren da endlos viele so rum. Ich habe schon drei Rahmen so abgestützt. NICHT EINER ist gebrochen! Nur Deine schäbbigen Gt-Dinger, die brechen. Liegts jetzt an der Art der Abstützung oder vieleicht doch an qualitativ minderwertigen Rahmen????????
 
Hallo Rhombus,
Du mußt mehr reintreten! Nein im Ernst, das Thema hatten wir schon mit Grunzis Rahmen! Er ist auch nicht gerade leicht, bei mir hält der Rahmen (noch), bei ihm nicht! Tatsache ist, daß die Kräfteverhältnisse und auftretende Drehmomente bei Abstützung über den Speedbone günstiger in den Rahmen eingeleitet werden als direkt über die Bremsaufnahme. Das allein am Rahmenhersteller festzumachen ist albern! Soll sogar Leute geben die behaupten alle Cannondalefahrer seien doof....dasselbe Niveau!
Lies einfach etwas weiter hinten, da wurde das ausgiebig begründet!
cännondäler
 
Tatsache ist, daß die Kräfteverhältnisse und auftretende Drehmomente bei Abstützung über den Speedbone günstiger in den Rahmen eingeleitet werden als direkt über die Bremsaufnahme.

Das ist keine Tatsache! Tatsache ist, dass sowohl Speedbone als auch der IS/PM-Adapter an BEIDEN IS-Aufnahmen verschraubt sind. Somit leitet der Speedbon, wie auch der Adapter, die Kräfte ziemlich identisch in den Rahmen! >>>An den selben Punkten!

Und dann gibts da jemand, der immer und immer wieder erzählt, seit bloß vorsichtig, die Rahmen können brechen.....

Wie viele Bikes sind hier noch vertreten, bei denen der Rahmen durch weglassen des Speedbones gebrochen ist? Und wie viele davon sind GT's?

Mir sind nur diese beiden GT-Rahmen bekannt!

Ob CD-Fahrer doof sind oder nicht, ist mir egal. Können sie halten, wie sie wollen;)
Ich hab gerade ein Loch im linken Socken festgestellt. Das finde ich viel dramatischer:D
 
Mal eine ganz andere Frage an diejenigen, die mit interner Steuerung fahren:

wie lange hält bei Euch der interne Seilzug?

Bei mir hat es ihn nach 17752km zerrissen.
Ich meine mal irgendwas gelesen zu haben, daß der nach 12000km gewechselt werden sollte - daher hatte ich das Ersatz-Paket schon seit etwa km 8000 dabei ...
 
Unterschätzt nicht die auftretenden Kräfte!!!
Und bei Rohloff wird davon ausdrücklich abgeraten...warum wohl ;-)

Warum leitet Rohloff das Drehmoment mittels OEM2 dann bei IS2000-Aufnahme und [keiner Bremsscheibe auf eine popelige M5 Schraube?

Warum verkauft der offizielle US-Importeur Cycle Monkey dann seinen (inoffiziel abgesegneten) Monkey Bone der genau das macht?
 
Warum leitet Rohloff das Drehmoment mittels OEM2 dann bei IS2000-Aufnahme und [keiner Bremsscheibe auf eine popelige M5 Schraube?

Warum verkauft der offizielle US-Importeur Cycle Monkey dann seinen (inoffiziel abgesegneten) Monkey Bone der genau das macht?

M6 ;)

Nicht noch mehr drauf rumreiten, ich bin schon "böse" genug:D

Hast du übrigens schick gemacht, den Adapter!
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus zusammen,

seit langem lese ich viele Kommentare zur Rohloff... und endlich bewege ich mich zu einem Beitrag:
1) Habe eine Coladose auf dem Tandem und bin glücklich darüber (Stevens Twinpower)
2) Hatte eine zweite in einem Softail, das mir leider in Chile geklaut worden. Die Dose hat über 3300km und auch auf 6172müM locker mitgemacht.
3) Nach meiner Erfahrung argumentiere ich nicht mehr mit Gegner. Mal liebt es oder nicht... die meisten, mit denen ich gesprochen habe, sind noch nie mehr als 100km damit gefahren. Von wegen 1Kg mehr... Träge Masse... und Brain, das dann nicht mehr richtig tut. Meiner bescheidenen Meinung: Quatsch. Aber eben. Jedem das seine.

Nun ist's so weit, habe meinen Specialized Stumpjumper 2010 mit Rohloff bekommen.
http://georges-rohloff-stumpjumper.blogspot.com/

Ich liebe es auf jedem Fall :-)

Brauche nur das richtige Wetter, um es fahren zu gehen. Da steigt noch die Vorfreude um ein Vielfaches. :-)

Gruessle
Georges
 
17000km ist doch jetzt kein Beinbruch - so lange halten manche Räder nichtmal... :D ;)

Ich beschwere mich ja nicht - mich würde halt mal interessieren, ob ich jetzt im Vergleich zu anderen Rohloff-Usern einen ungewöhnlich hohen oder einen normalen Wert oder einen eher niedrigen Wert erreicht habe.

Laut Handbuch (hab's grad rausgesucht, Seite 97 unten), sind's 8000 bis 10000km - damit wäre ich ja im Bereich der doppelten Lebensdauer, also nicht schlecht.
Aber wie realistisch ist die Handbucheinschätzung? Ist die eher optimistisch oder eher pessimistisch?
Ich hätte halt gerne von anderen Usern gewußt, wie lang das Seil dort gehalten hat.
 
Hallo MudGuard,
meine externen Züge haben knapp 30000km mitgemacht, dann ist an den Zughüllen durch Risse Korrosion entstanden und die Liner wurden dadurch "abgequetscht". Fortan liefen die Züge schwer und wurden mitsamt den Hüllen ersetzt. Sonst würden die heute noch halten....
Noch was off-topic: Hat jemand einen link für rhombus wie man Socken stopft; ich kann das nicht mit ansehen!?
cännondäler
 
Da alle meine Socken absolut das selbe Modell sind, habe ich diesen einen dann nun mittlerweile aussortiert. Aber danke für die Anteilnahme! ;)
 
Moin, moin,

gestern den Abend in der Garage verbracht, Einbau mit interner Ansteuerung ist vorerst gescheitet, das ist bei mir so eng zwischen Bremsscheibe und Rahmen, da hilft auch kein "Leitblech".

Habe jetzt erstmal wieder die externe drangebaut. :(


Meine zweite Idee wäre die Röhrchen der internen zu verlängern und etwas von der Bremsscheibe wegzubiegen, das würde mehr Platz bringen und das zusammengeschobene Faltenbalg hätte eine innere Führung und würde sich nicht so stark Richtung Scheibe verwurschteln.

Das habe ich hier auch schon mal gesehen, hat wer ne Idee oder nen Bild? Eventuell Tipps zur Umsetzung?

Grüße
Otto


//EDIT: gefunden:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5633700&postcount=606
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mein Labrador von Winnora ist 2 Jahre alt habe 7.400 km drauf und beide Seizüge halten und halten und halten.

Gerd Fuss
 
Ich beschwere mich ja nicht - mich würde halt mal interessieren, ob ich jetzt im Vergleich zu anderen Rohloff-Usern einen ungewöhnlich hohen oder einen normalen Wert oder einen eher niedrigen Wert erreicht habe.
.

Die haltbarkeit hängt natürlich stark vom Einsatzgebiet und Beanspruchung der Züge ab,aber Deine km Leistung ist normal.Die Angaben im Handbuch sind sicher eine reine Vorsichtsmaßnahme. Meine Züge habe ich nach ca 18.500 km zum erstenmal gewechselt.
 
Meine Züge habe ich nach ca 18.500 km zum erstenmal gewechselt.

Also wenn Deine 18.500 km und meine weit über 7.000 km halten dann sehe ich keinen wirlichen Grund für diese andere version von Seilzug. Die halten doch Jahre und irgenswann gehen auch die anderen Kaput.

Gerd
 
Buhäääh, grad mal wieder ne Kettenschaltung gefahren. Hat mich echt schockiert, wie sehr man sich da wieder umgewöhnen muss nach 3 Monaten Speedhub... :eek:

Jaja, wir Rohloff-Fahrer sind schon verwöhnte Gören... :lol: :D
 
Zurück