leichte stabile nabe gesucht

zuspät

zuspät
Registriert
15. September 2006
Reaktionspunkte
95
Ort
nähe nbg.
hallo,
ich hab nen dt e2200 laufradsatz (20mm/9mm). da mein neuer rahmen hinten eine 12mm steckachse benötigt, möchte ich mir eine neue nabe zulegen. (umrüsten auf 12mm ist laut dt nicht möglich).
da ich mich in der richtung nicht wirklich auskenn frag ich mal hier nach:)

gesucht wird also ne stabile nabe die auch ab und an nen bikeparkbesuch wegstecken kann.
meine erste überlegung: eine nabe von dt z.b. die 440 würde mir den kauf neuer speichen ersparen.
allerdings bin ich auch für andere nabe offen, evtl. ne tune kong (mit dem service von tune bin ich eigentlich auch zufrieden). shimano naben sind ja eigentlich auch pflegeleicht allerdings fahr ich kein centerloc.

kurz:
-12/135mm
-stabil
-leicht
-wartungsfreundlich
-umrüstbar auf andere achsen und einbaubreiten wäre a schmankerl

bin mal für tipps und vorschläge dankbar:)
 
der "klassiker" fiele mir da ein: hope pro II

recht leicht, nicht all zu teuer, auf alle achsstandards umbaubar, in allen farben erhältlich und quasi unverwüstlich
 
Die 440 ist auch alles andere als leicht. Dazu noch um einiges teurer als die Hope.

Außerdem das alte Thema: kaputt bekommt man alles. Ich habe seit Jahren keinen Rückläufer bei Hope Naben gehabt.
 
Ich verbaue seit zig Jahren Hope Naben. Seit es die Pro II gibt hatte ich bisher keinen einzigen Alufreilauf der Defekt war.
Schick mal nen Foto wenn du hast.
 
gar nix.
ich habs aber auch nur bei einer nabe reklamiert, da kam dann nach ner halben ewigkeit ersatz (alu).

finds doof, dass man die nabe nicht gleich mit stahlfreilauf ordern kann...
 
Überleg mal wie schwer die Nabe mit Stahlfreilauf werden würde. Ich hatte bei keiner verbauten Nabe bisher einen defekten Freilauf. Das muß bei dir eine bestimmt Ursache haben.
 
die hope-naben klingen nicht schlecht zumal man da auch umbauen kann auf die achse die man grade benötigt.
wie siehts da eigentlich mit der pflege der lager etc aus? kann man die 12mm-naben auch selbst einstellen so wie die shimano-konuslager z.b.?
 
Hi

Das schöne an den Hope ist, dass man sie einbaut und für lange Zeit vergessen kann.
Da ist nichts einzustellen oder zu Pflegen.

Von inzwischen über 200Satz Hope Pro 2 habe ich in den letzten 2 Jahren 1 Lager ausgetauscht (4,80€) und eine Sperrklinkenfeder ersetzen müssen (0,27€).

Wenn einen einzelnen Fahrer 3mal der Freilauf kaputt geht, der sonst bei niemandem Probleme bereitet, so stimmt da etwas nicht - und eher nicht bei den Naben.

Felix.
 
Ab Januar oder Februar wird es mit den Lagern sowieso besser. Dann sollen die Pro II EVO lieferbar sein.
Man sollte jedoch nicht vergessen sich regelmäßig um den Freilauf zu kümmern. Dieser hat eine Reinigung und neues Fett sehr gern.
 
Ab Januar oder Februar wird es mit den Lagern sowieso besser. Dann sollen die Pro II EVO lieferbar sein.

Sorry, aber das ist quatsch.
Die Evo Pro bekommt Edelstahllager.
Diese sind weniger anfällig auf Korrosion, aber der Stahl ist auch weicher.
Ich habe in den letzten jahren also ein angegammeltes Lager ausgetauscht.
Wozu brauche ich also Lager die weniger gammeln, leider aber auch weicher sind?
Ich für mein Teil habe mir das Lager nochmal mit den alten Pro 2 vollgekracht, da die neuen Evos auch 20€ teurer werden.

Felix
 
Zurück