Lupine Piko 3

Bei mir spielt sich beim radfahren, sei es MTB oder RR alles ab dem Aufstandspunkt der Vorderrades nach vorne ab, und nicht schräg dahinter.

Wenn du dir die Ausleuchtungsbilder anschaust wirst du sehen dass da bei der LD4 genug Licht ankommt.



EDIT:
Auf dem Foto leuchtet nur die rechte der beiden Lampen (zu erkennen an dem Schattenwurfs des Vorderrades)
 
Bei mir spielt sich beim radfahren, sei es MTB oder RR alles ab dem Aufstandspunkt der Vorderrades nach vorne ab, und nicht schräg dahinter.

Wenn du dir die Ausleuchtungsbilder anschaust wirst du sehen dass da bei der LD4 genug Licht ankommt.


Ich kenne deine Bilder. Meine 22° Lampe streut auch sehr weit und gut zur Seite (Nachtrag: wie bei dir auf dem Foto...) trotzdem ist es nicht so viel Licht zur Seite das ich meinen Kopf nach rechts drehen kann und an der Kreuzung (oder sonst beim Blick ins Feld) alles in der Ferne (Nachtrag: ab 100m) erkennen kann wenn die Lampe starr am Lenker montiert ist, da muß ich das Rad erstmal drehen ... oder im Kreis fahren ...
Bei Kurven die schon fast einen Turnaround bedeuten bei Abfahrten auf Hängen am Berg reicht deine Ausleuchtungsbreite (und jede andere starre am Lenker) auch nicht aus ... Außerdem wenn ich stehen bleibe und dann mal neben mir links und rechts im Feld schauen möchte müßte ich auch immer das Rad bewegen ... deshalb ist für mich die Helmlampe unersätzlich (auch wenn es ohne geht, ich weiß ;))...

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Tipp bei Helmmontage: Wenn du grad keine freie Hand hast einfach zur Seite in den graben und nach unten vom Auto weg schauen ... blendet keinen ... bis du sicher umschalten kannst (Mach ich auch mit meiner Lichtstarken Lampe so im Notfall)
Ansonsten einfach abblenden, auf die kleinere Stufe umschalten ...

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kann man und insbesondere wenn du am fahren bist und nicht auf den Helm drauf gucken kannst und der Akku leer geht signalisiert dir die Piko mit kurzem Aufblinken das der Akku langsam zu Neige geht und man weiß auch wie lange der Akku noch hält ohne anhalten zu müssen und den Helm abzunehmen ...
 
Aber bevor ich auf Tour gehe weiß ich nicht wie lange der Akku noch hält? Zeigt die Piko es erst an wenn der Akku fast leer ist?

Wie gesagt kann man: einfach Akku anstecken und du weißt wie voll er ist und wie lange er reicht ...
TIPP: Lies dir mal die Bedienungsanleitung durch ... (das geht auch ohne die Lampe zu kaufen)
 
Wie handhabt ihr Gegenverkehr auf normalen Straßen? Dreht ihr die Piko runter, schaltet auf unterste Stufe?

Ja, beides. Allerdings fahre ich so gut wie nie im Straßenverkehr, glücklicherweise muß ich zu meiner Hausstrecke nur einen halben Kilometer durch ruhiges Wohngebiet. Vielleicht schaffe ich mir noch irgendein günstiges StVO-konformes Set an, das auch als Notbeleuchtung dienen kann, wenn der Akku leer ist.



Aber bevor ich auf Tour gehe weiß ich nicht wie lange der Akku noch hält? Zeigt die Piko es erst an wenn der Akku fast leer ist?

Wenn der Akku angeschlossen wirkt, blinkt die Kontrolleuchte ein einige mal und gibt so Auskunft über den Ladezustand (Volt / Millivolt). Wie man das dann in Leuchtdauer interpretiert, muß man wohl "erfahren", die Bedienungsanleitung schweigt sich da weitgehend aus.
Es kann also nicht schaden, die Zeit mitzurechnen.
 
Auszug aus der Bedienungsanleitung:

Anhaltspunkte hierzu:
Über 7.9 V ist voll. Zwischen 7.1 und 7.8 V: Akku nachladen oder der
Akku ist schon älter. Zwischen 6.5 und 7 V: nicht einsatzbereit.



Verstehe ich nicht so ganz. Wenn mir die Lampe z.B.: 7.3V anzeigt und ich eine 1,5h Tour machen möchte - reicht mir der Akku dann? Oder grundsätzlich nach jeder Tour frisch laden? Und wenn der Akku schon älter ist brauche ich ihn nicht nachladen :confused:
 
Auszug aus der Bedienungsanleitung:

Anhaltspunkte hierzu:
Über 7.9 V ist voll. Zwischen 7.1 und 7.8 V: Akku nachladen oder der
Akku ist schon älter. Zwischen 6.5 und 7 V: nicht einsatzbereit.

Verstehe ich nicht so ganz.


Ich auch nicht. :D

Ich weiß, daß der Akku (auf höchster Stufe) mindestens 2,5h hält, länger bin ich abends eh nicht unterwegs. Nach der Tour wird er wieder aufgeladen, fertig.
 
Ich auch nicht. :D

Ich weiß, daß der Akku (auf höchster Stufe) mindestens 2,5h hält, länger bin ich abends eh nicht unterwegs. Nach der Tour wird er wieder aufgeladen, fertig.

Ja ist das einfachste ... :lol: Ansonsten ist meine Erfahrung das ca. 7,5V etwa die goldene Mitte der Leuchtzeit ist ... darunter lade ich grundsätzlich wieder auf egal wie viel Rest ist da ich die Dauer der Tour nicht im voraus plane ... ein voller Akku ist immer besser als vor der spontanen Tour noch kurz nachladen zu wollen. :D
 
Das stört mich etwas. Die Supernova M33 zeigt das in 15min Schritten an. Aber das ist eine andere Preisklasse, soviel Geld will ich nicht ausgeben. Naja muß ich mal den Markt abklappern - aber heute Abend nicht mehr...
 
Das stört mich etwas. Die Supernova M33 zeigt das in 15min Schritten an. Aber das ist eine andere Preisklasse, soviel Geld will ich nicht ausgeben. Naja muß ich mal den Markt abklappern - aber heute Abend nicht mehr...

Wie zuverlässig funktioniert das wenn der Akku älter wird nach 2 Jahren? Stimmen dann die 15 Minuten immer noch wenn der Akku an Kapazität verliert?

Mein Macbook ist auch so ein Schätzeisen ... Bei vollem Akku zeigt er 4 Stunden Laufzeit und nach einiger Zeit gebrauch hab ich nur noch knapp 2 Stunden Laufzeit ...

Anfangs (als der Akku neu war) hielt der Akku noch über 4 Stunden (gar bis 5 Stunden bei mäßiger Prozessorbelastung) und nach 4 Jahren hält er gerade mal 2,5 Stunden durch (ist normal da er schon 408 Ladezyklen hinter sich hat laut Softwarezähler). Da vertraue ich lieber der % Anzeige da ich weiß das der Akku nicht mal über 2,5 Stunden bei vollem Akku hält ...

TIPP:Wenn du es sehr genau haben möchtest: die aktuelle Betty (ich glaube Wilma kann das auch) zeigt die genauen Ah an die verbraucht wurden (egal welche Helligkeitsstufen man verwendet) wenn man die Lampe ausschaltet. Wenn man den Akku trennt geht die Information natürlich verloren...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gehört wohl eventuell nur bedingt zur Piko.
Wie sind den den so die Kabel von Lupine bei Kälte.
Wobei ich nicht mal was wie die Kabel bei Sommerlichen Temperaturen sind, da ich so was noch nie in der Hand hatte.
Ich habe hier Leitungen an meiner Eigenbau Lampe, die bei Kälte richtig ätzend hart werden.
 
Die Piko hat sehr hochwertige Silikonkabel. Auch das Verlängerungskabel ist von der gleichen Qualität. Ich bin damit bei -9° unterwegs gewesen und die Kabel sind immer noch flexibel. Einzig die Steckverbindung mag etwas schwerer gehen, das ist aber belanglos.

Qualität der der Teile ist wirklich gut, insbesondere Kabel (ordentlicher Querschnitt und schön flexibel).:daumen:
 
hola,

hat einer einen tipp für eine tasche für die piko + zubehör? die pappschachtel ist ein wenig nervig, hätte gern was besseres.
 
Zurück