Ich bin raus aus dem Leichtbau - Thread, been there, done that

Reifen gewordenen Sondermüll
Meinst du nicht eher Sondermüll gewordener Reifen?
Wie auch immer, ich finde den 09er/10er NN eigentlich gar nicht so schlecht, ehrlichgesagt vermute ich, dass inzwische sehr viele hier den Reifen nur deshalb schlecht finden, weil andere das auch tun. Es wird halt nie so heiß gegessen wie gekocht wird...
 
Wieso "ouch"? Das schöne an den Werten ist ja, für den Leser (und wie es scheint oftmals auch für den Autor) sind diese Werte zwar ein Anhaltspunkt zum Vergleich aber es wird eigentlich nie ein Bezug zur Realität hergestellt. Da werden zwar Werte gemessen, aber es fehlt zumindest mal ein Satz welche Belastungen beim Fahren tatsächlich getragen werden muss.

Da wird in den Artikeln wie üblich irgendwas als wissenschaftlich verkauft und an sich ist es recht wertlos. Tu dir einen gefallen und sieh Saftblätter als Kundeninformation (Werbung) mit mehr sinnlosem und pseudowissenschaftlichem Gelaber.

Das muss man noch mal zitieren, besser kann mans nicht formulieren.
 
Meinst du nicht eher Sondermüll gewordener Reifen?
Wie auch immer, ich finde den 09er/10er NN eigentlich gar nicht so schlecht, ehrlichgesagt vermute ich, dass inzwische sehr viele hier den Reifen nur deshalb schlecht finden, weil andere das auch tun. Es wird halt nie so heiß gegessen wie gekocht wird...


Bin genau der Meinung. Ich kann bei meinen NN s nichts negatives feststellen, außer den Schwalbetypischen Verschleiß.

Inox
 
Wow !

Komme gerade von meiner ersten Seerunde ( Scylla, Du stellst Dir das ganz sicher anders vor als es ist ;) ) zurück und bin begeistert. Die Runde um den See selbst ( Greifensee ) ist etwas über 20km, genug um das Radl ein wenig testen zu können.

Grösse, Geometrie und Einstellung passen, nichts wackelt, knarzt oder wirkt unsteif. Wenn ich von zuhause Richtung See fahre, hab ich erst mal 2 km mit 10% Gefälle bergab, konnte auch so die Bremsen schon ein wenig einbremsen und testen. Sie haben einen sauber definierten Druckpunkt, sind sehr gut dosierbar und packen gewaltig zu, wenn man das möchte. Mit der 180/160er Bremsscheibenkombination scheint Ihr sehr recht zu haben, merke bis jetzt keine Nachteile gegenüber 203/160er.

Ich hatte noch nie ein so gutes Radl und obwohl es zur Zeit noch ca. 700g zu schwer ist ( es wiegt jetzt 10050g ) mit Sigma 2009 und seinen Halterungen, Sensoren und Magneten, ist es jetzt schon sehr agil und macht einen riesen Spass. Die 700g ergeben sich aus fehlenden Teilen: Carbon Sattelstütze, Carbon Lenker, SRAM XX Kassette, 1410g Laufradsatz und anderer Bereifung. Das alte Zielgewicht war 9150g incl. allem, auch Sigma, das neue ist 9300g - 9350g zugunsten besserer und pannensicherer Bereifung, es soll ja ein sorglos Radl sein und bleiben. Reifen werden nun Nobby Nic 2011 26 x 2.1 plus Michelin Latex Schläuche, 130g pro Stück. Relativ Pannensicher, so wie ich hoffe.

An den Führungen für die vordere Bremsleitung und die Gabel-Lenkerbedienung kann sich RS von Magura was abschauen, ich finde Magura hat die Leitungsführungen wesentlich besser gelöst. Habe für die Remotebedienung der Gabel am Lenker ebenfalls einen Gore sealed low friction Zug verbaut.

Ebenfalls gut scheint mir der S.D.G Formula FXR Sattel mit Titangestell zu sein ( 285mm x 145mm, 220g ). Auf jeden Fall viel besser als der SQ-Lab 610. Ich hatte mit Ergon Griffen und 6 Grad Kröpfung am Trek Lenker Einschlafen der kleinen Finger. Mit dem Ritchey 9 Grad Kröpfung Lenker und Ritchey Schraubgriffen ist das jetzt weg.

XTR 2011 3/10 -fach Gruppe ist ebenfalls für mich perfekt. Schnell und präzise, fast wie ein Uhrwerk. Freu mich schon sehr auf die ersten Fahrten im Wald und leichterem Gelände. Erst dann kann ich sagen, ob Übersetzungen fehlen, so wie manche behaupten.

Ich hoff, Ihr hattet auch so einen schönen Tag :) .

Grüsse,
Eugen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe keinen besonderen Grund für die relativ schmale Dimensionierung. Fahre einfach zur Zeit Rocket Ron UST auf diesem Rad in 2.1 , bin sehr zufrieden und werde keine UST Reifen mehr auf dem neuen LRS fahren können. So denke ich, der Nobby Nic sollte in dieser Dimension mit Schlauch auch gut zu fahren sein.

Freundliche Grüsse,
Eugen
 
Was wird nun aus dem Trek 6700 ( mit 21.5 Zoll Rahmenhöhe viel zu gross für mich ) ?

Nun, ich konnte den Rahmen mit der Gabel verkaufen und habe einen passenden Drössiger H-SL in 19 Zoll (Alu), Farbe nachtblau bestellt. Der bekommt die RS Reba SL U-Turn von 2010, die jetzt in einer Ecke steht und die meisten XT Teile vom Trek. Als Brems- und Schalthebel möchte ich allerdings mittelfristig die XTR 2011 verwenden.

Dieses Rad wird etwas schwerer und ist dann auch eher für AM in Innsbruck gedacht, wo das Rad auch durchaus mal ins Gelände krachen kann so es denn sein muss, wenn ich mal absteige :) . Der Rahmen sollte Ende nächster Woche bei mir sein. Das Drössiger wird im Laufe der Zeit die Teile erhalten, welche ich beim BeOne über die Zeit upgrade. Im Moment gibt es aber nichts upzugraden, das BeOne ist ja ganz neu.

Grüsse,
Eugen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe keinen besonderen Grund für die relativ schmale Dimensionierung. Fahre einfach zur Zeit Rocket Ron UST auf diesem Rad in 2.1 , bin sehr zufrieden und werde keine UST Reifen mehr auf dem neuen LRS fahren können. So denke ich, der Nobby Nic sollte in dieser Dimension mit Schlauch auch gut zu fahren sein.

Freundliche Grüsse,
Eugen

Welche Felge wirds denn jetzt? Ich dachte, du wolltest eine ZTR Crest haben? doch eine andere??... weil du meinst, keine tubeless Reifen mehr fahren zu können...
 
Warum soll das nicht gehen?

Ich habe auch schon mal zum Spaß Tubeless Reifen ohne Milch drin mit der Standpumpe im Schneckentempo aufgepumpt. Ging. Ich habe quasi das halbe Notubes Sortiment im Keller: Alpine, Crest, Flow, und demnächst noch die Alpha ;)

Kommt halt auch auf den Reifen an. Fat Albert UST auf Flow :daumen:, Muddy Mary UST auf Flow :daumen:, Larsen TT Lust auf Alpine :daumen:, Minion DHUST auf Flow :daumen:
Ob Nobby Nick UST auf Crest ohne Milch dicht wird weiß ich nicht, aber warum probierst du's nicht einfach aus?

PS: warum eigentlich unbedingt ohne Milch?? Macht imho keinen großen Sinn. Klar haben die Tubeless Reifen eine dickere Karkasse, aber wenn dann doch mal ein Durchstich kommt, bist du ohne Milch eben schon wieder am Schlauch einziehen. Wenn du Gewicht sparen willst, dann nimm lieber einen normalen (nicht UST) Reifen und zieh den mit Milch ohne Schlauch auf. Macht für mich mehr Sinn. Auf der Crest habe ich Michelin Wild Rockr 2.25 in der Normal-Version mit Milch. Hält auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum soll das nicht gehen?

Ich habe auch schon mal zum Spaß Tubeless Reifen ohne Milch drin mit der Standpumpe im Schneckentempo aufgepumpt. Ging. Ich habe quasi das halbe Notubes Sortiment im Keller: Alpine, Crest, Flow, und demnächst noch die Alpha ;)

Kommt halt auch auf den Reifen an. Fat Albert UST auf Flow :daumen:, Muddy Mary UST auf Flow :daumen:, Larsen TT Lust auf Alpine :daumen:, Minion DHUST auf Flow :daumen:
Ob Nobby Nick UST auf Crest ohne Milch dicht wird weiß ich nicht, aber warum probierst du's nicht einfach aus?

PS: warum eigentlich unbedingt ohne Milch?? Macht imho keinen großen Sinn. Klar haben die Tubeless Reifen eine dickere Karkasse, aber wenn dann doch mal ein Durchstich kommt, bist du ohne Milch eben schon wieder am Schlauch einziehen. Wenn du Gewicht sparen willst, dann nimm lieber einen normalen (nicht UST) Reifen und zieh den mit Milch ohne Schlauch auf. Macht für mich mehr Sinn. Auf der Crest habe ich Michelin Wild Rockr 2.25 in der Normal-Version mit Milch. Hält auch.

Diese Info ist für mich Gold wert :daumen:, danke, super.

Ich werde das Thema Milch sicher nicht ignorieren und es mal ausprobieren, jedoch habe ich so eine sorglos Kombo wie Shimano 775er XT UST Laufräder ( 1680g ) und UST Reifen nicht gekannt. Die Reifen verlieren kaum Luft ( aufpumpen so alle 4 Wochen mal ) und wirken ziemlich robust. Bei Milch schreckt mich noch ein wenig die Austrocknung ab, alle 3 Monate solls ja dann wieder losgehen mit dem Nachfüllen. Schläuche möchte ich eigentlich vermeiden und hatte Deine Info bei der Nobby Nic / Michelin Latex Schlauch Config noch nicht.

You made my day :) .

LG Eugen
 
Zuletzt bearbeitet:
freut mich, dass ich dir helfen konnte :)

wenn du die variante "normaler reifen + milch" probieren willst, solltest du noch ein paar dinge beachten:

wie gut der reifen dicht hält ist von reifen zu reifen unterschiedlich. manche gehen super, andere gar nicht. hängt davon ab, wie stramm der reifen auf der felge sitzt. je strammer desto besser. ich hatte z.b. mal einen ardent probiert, der zum verzweifeln nicht dicht zu bekommen war. wild rock'r geht dafür absolut problemlos. der nobby nick wäre schon einen versuch wert. evtl nochmal an passender stelle posten, vielleicht hat's ja schon mal jemand ausprobiert.

weil es eben doch kein ust reifen mit extra verstärkten reifenwulsten ist, klappt das montieren nicht ganz so einfach. da sind meistens ein paar kniffe nötig: erst mal die felgenflanken mit spüliwasser o.ä. (gibts auch von schwalbe als "montagefluid" ;)) einseifen, damit der reifen besser drauf flutschen kann... dann den reifen ganz normal mit einem schlauch montieren und aufpumpen damit sich der reifenwulst sauber in die felge legen kann... luft wieder ablassen und den reifen an einer (!) seite vorsichtig wieder von der felge lösen. dabei aufpassen, dass er auf der anderen seite nicht wieder aus dem felgenhorn springt... schlauch rausnehmen, tubelessventil reinsetzen (am besten vorher auch noch kurz in die milch tauchen), ausreichend milch in den mantel kippen (100 - 120 ml für 2.25er reifen)... offene reifenflanke wieder auf die felge heben... schnell (!) aufpumpen auf einen hohen druck (z.b. 4 bar) bis sich der reifen komplett in die felge gesetzt hat.... luft wieder auf einen "fahrbaren" druck ablassen und den reifen noch ein paar mal schwenken und rotieren, damit sich die milch verteilt

das aufpumpen funktioniert am besten an der tankstelle mit einem von den "alten" druckluftgeräten (also die "dummen" tragbaren geräte, die einfach mehr oder weniger luft kennen. die pumpstationen bei denen man den luftdruck voreinstellen kann, pumpen meistens zu langsam). oder je nach reifen und etwas schweißtreibender auch mit einer guten standpumpe.

bei richtigen ust reifen gebe ich übrigens höchstens die hälfte der milch rein ;) brauchts ja nicht um den reifen dicht zu bekommen, sondern nur um durchstiche zu reparieren

PS: die milch sollte man tatsächlich alle paar monate mal nachfüllen, weil sie austrocknet. ist aber kein großes problem, weil du das auch über die ventile erledigen kannst. musst halt aufpassen, dass du dir gleich tubeless-ventile mit herausnehmbaren ventileinsatz kaufst. am besten nicht (!) die notubes ventile, die halten nicht so gut dicht (der gummi-pinöpel auf der innenseite ist etwas minimalistisch dimensioniert). mavic oder dt sind ganz gut. milch kannst du aber ruhig von notubes nehmen. die ist imho am besten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das BeOne ist fertig.

Mit Pedalen, Flaschenhalter, Sigma 2209 und Klingel :) ist das Gewicht 8935g.

Die Laufräder sind steif mit guten Naben, Reifen sind RoRo 2.1 vorne und hinten.

Es könnte noch locker 550g leichter werden, das werde ich aber nicht machen da dann die Stabilität und / oder Steifigkeit darunter leiden könnte. So ist es ein ehrliches, grundsolides Sorglos-Radl geworden.

Ich danke allen, die mich beraten und mir geholfen haben.

Freundliche Grüsse,
Eugen :D
 
Ich finde du solltest jetzt zum Abschluss nochmal ein Bild, oder auch mehrere, mit ein paar Details zeigen. ;)
 
Fotos kommen am Wochenende, vorher werden die Bremsleitungen noch gekürzt und das Radl geputzt.

Ich bin wirklich happy mit dem Bike und freu mich auf Euer Feedback nach den Bildern.

Grüsse und bis bald,
Eugen
 
Zuletzt bearbeitet:
geiler thread, selten so gerne was gelesen.
allen beteiligten ein danke schön für die kurzweile.

jetzt braucht es bitte noch bilder. bitte keine aufnahmen mit gegenlicht. danke!
 
Zurück