Cube Hanzz (2010)

So, mal eine Frage zur Gabel, ich hatte die SuFu genutzt und mir den Thread teilweise durchgelesen und hoffe das es nicht schon 5 Mal erwähnt wurde. Also:

Kann man an der 180er Van R die RC2 Katusche nachrüsten?
Ansonsten frage ich den Händler direkt ob er mir die Van RC2 mit Kostenausgleich dranbastelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das ist ohne Probleme möglich, meines Erachtens nach aber nicht wirklich nötig. Erstens ist die Grundeinstellung der Druckstufe (zumindest für mich) sehr gut und zweitens erlangt man mit der RC2-Kartusche den hydraulischen Durchschlagschutz, welcher die letzten zwei Zentimeter an Federweg so gut wie nie freigibt. Das hat mich an meiner 160er Talas schon extrem gestört und bin sehr froh, dass die Van diese Krankheit nicht besitzt.
 
Hallo leute,

ich habe wiedermal eine frage, habe zwar google geschaut (versprochen) jedoch die antwort nicht gefunden. Was genau bzw. Wie genau funktioniert die "bottom out" funktion?

Da fällt mir noch was ein, also ich habe in der aktuellen mrm gelesen, dass die world cup pro´s (in diesem fall u. a. gee atherton) bei einer größe von 1,89 und einem gewicht von knapp 91 kg er eine 400er feder fahre. Warum ist denn bitte die feder bei ihm nicht zu weich? Generell, bei den anderen zwei (dessen namen ich jetzt nicht mehr weiss) war die feder auch deutlich zu weich.

grüße
 
Das ist ein sehr einfaches Prinzip: Unten in der Dämpfungskartusche ist ein mit Öl gefüllter, schmaler Zylinder, in welchen gegen Ende des Federwegs ein Kolben eintaucht und das Öl verdrängt. Je schneller der Kolben eintaucht, desto weniger Öl kann rausströmen und desto weniger Federweg wird freigegeben.

Dass die Feder den Pros doch nicht zu weich ist, liegt an deren perfekten Fahrweise ;). Ausserdem kannst du das aufgrund der unterschiedlichen Rahmen, Dämpfern, Übersetzungsverhältnissen und Anlenkungen gar nicht vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist ein sehr einfaches Prinzip: Unten in der Dämpfungskartusche ist ein mit Öl gefüllter, schmaler Zylinder, in welchen gegen Ende des Federwegs ein Kolben eintaucht und das Öl verdrängt. Je schneller der Kolben eintaucht, desto weniger Öl kann rausströmen und desto weniger Federweg wird freigegeben.

Dass die Feder den Pros doch nicht zu weich ist, liegt an deren perfekten Fahrweise ;). Ausserdem kannst du das aufgrund der unterschiedlichen Rahmen, Dämpfern, Übersetzungsverhältnissen und Anlenkungen gar nicht vergleichen.

Hi,

kannst du mir anhand dieses bildes erklären, wo genau die musik spielt, wenn ich um den bottom out spreche, und was sich genau verändert da drin.

http://www.bikerumor.com/wp-content/uploads/2009/04/soc09-fox-shocks_03.jpg

Habe ich das richtig verstanden, dass wenn ich auf plus drehe der dämpfer später durchschlägt?

grüße
 
Gut, ich sprach jetzt von der Gabel, beim Dämpfer ist das ganz anders. Im Piggyback kannst du links das Ventil und die Luftkammer erkennen. In der Mitte ist der Trennkolben, welcher beim Einfedern vom Öl bewegt wird und die Luft komprimiert Der Drehknopf reguliert die Kammergröße und damit die Endprogression, der Luftdruck die Härte des Bottom Out. Rechts sind die Drehknöpfe für die Druckstufen und Federn, welche auf die Shimstacks drücken und die Auslösehärte regulieren. Die dickere, horizontale Feder ist für das Boost Valve zuständig.
 
Gut, ich sprach jetzt von der Gabel, beim Dämpfer ist das ganz anders. Im Piggyback kannst du links das Ventil und die Luftkammer erkennen. In der Mitte ist der Trennkolben, welcher beim Einfedern vom Öl bewegt wird und die Luft komprimiert Der Drehknopf reguliert die Kammergröße und damit die Endprogression, der Luftdruck die Härte des Bottom Out. Rechts sind die Drehknöpfe für die Druckstufen und Federn, welche auf die Shimstacks drücken und die Auslösehärte regulieren. Die dickere, horizontale Feder ist für das Boost Valve zuständig.

Vielen dank, für diese ausführliche antwort. Ich will jetzt nicht schleimen aber ich muss schon sagen, du kennst dich wirklich verdammt gut mit fahrrädern, technik und alles was dazu gehört gut aus. Ich muss sagen, respekt dafür und ein danke für die geduld. Auf so ein level muss, und will ich auch kommen, deswegen die neugier :lol:

Btw, danke an alle die mir weiterhelfen und auf meine fragen eingehen!

grüße
 
Naja, ich interessiere mich einfach dafür und bin immer noch der Meinung, zu wenig zu wissen ;).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

ich habe mich gerade über kettenlängen informiert bzw. um die optimale kettenlängen. Was ich nicht wusste, dass es dafür "rechner" gibt.

Es kam raus:

Länge: 132,6 cm
Glieder: 104 glieder

Darunter steht dann noch, dass wenn es sich um 11 ritzel handelt man zwei glieder dazu zählen soll.
Geht das system jetzt von 10 ritzeln aus, wenn ja, soll ich dann einfach zwei glieder weniger machen, oder bin ich komplett verkehrt unterwegs?

grüße
 
Der Rechner geht höchstwahrscheinlich von Rennradschaltungen aus (wer fährt denn auch das vorgeschlagene 53er Ritzel und 11 Gänge am MTB???). 104 Glieder klingen gar nicht mal so verkehrt. Probiere es einfach mal damit, notfalls nimmst du halt weitere zwei raus und fertig.
 
Hi,

super danke. Wenn ich nämlich hinten auf das größte ritzel schalte und vorne die kette mit den 32 zahnrädern läuft, dann spannt sich das schaltwerkt hinten gewaltig.
Das erste führungsröllchen (also das obere) berührt sich dann sogar mit dem größten ritzel. Denke das ist dann nicht mehr normal. Ich vermute ja, dass es an der zu kurzen kette liegt.

grüße
 
Sollte vorne nicht ein 36er Kettenblatt drauf sein? Zumindest bei mir ist das der Fall.

Ja, in deinem Falle ist die Kette zu lang. Tu besser mal 4 Glieder dazu. Wenn du möchtest, kannst du auch den Dämpfer ausbauen, den Hinterbau von Hand bewegen und kontrollieren, ob die Kette bei vollem Einfedern nicht zu sehr gespannt ist.
 
Sollte vorne nicht ein 36er Kettenblatt drauf sein? Zumindest bei mir ist das der Fall.

Ja, in deinem Falle ist die Kette zu lang. Tu besser mal 4 Glieder dazu. Wenn du möchtest, kannst du auch den Dämpfer ausbauen, den Hinterbau von Hand bewegen und kontrollieren, ob die Kette bei vollem Einfedern nicht zu sehr gespannt ist.

Ja, meine ich ja, 36 zähne. Optimal, werde ich mal versuchen mit dem ausbau und mal schauen wie sich die kette verhält.
Danke für den tipp. Nur, wenn die kette zu lang ist, dann sollten eher vier glieder weg oder? Oder meinst du einfach nur "zu kurz".
Denke aber schon zu wissen, was du meinst.

grüße
 
Nun ja, wenn die obere Führungsrolle auf dem jeweils größten Ritzel die Zähne berührt, ist die Kette definitiv zu kurz, ergo müssen Glieder dazukommen.
 
Den Abstand der Führungsrolle kannste aber auch mit dem Einstellschräubchen verändern...

Hallo,

wo wir bei dem thema wären (siehe ein bisschen weiter vorne), die "+" und "-" schraube lassen sich ohne probleme drehen. Die dritte schraube, ich weiss jetzt nicht ganz genau, welche funktion die hat, lässt sich nur eine viertelumdrehung nach links bzw. nach rechts drehen. Dann wirklich kein stückchen mehr weiter, selbst mit gewalt nicht ^^
Diese schraube, drückt auf alle fälle auch gegen den silbernen "(?)"rahmen".
Ich denke die SAINT kenner werden schon wissen, was ich meine.

Ich habe sie, wie du gesagt hast Lee, eingeschmiert doch die lässt sich immer noch nicht drehen.

Tja, die sache mit dem händler... Ich habe hier in der tat zwei stück in der nähe (10km, der nächst wirklich gute händler ist aber 50km weg) Einer von den zwei fängt mit "Stadl" an und hört mich "er" auf. Diesen, kann man getrost vergessen ^^

Beim anderen war ich, doch der wollte das teil auf keinen fall anfassen, weil er meinte er müsse sonst noch die kosten für eine neuanschaffung in kauf nehmen... -*sorry* blöder penner! *sorry* :lol:

frühe (späte) grüße dank lernstress :daumen:
 
Hallo,

leider habe ich keine antwort auf deine frage, dafür aber selber ne frage.
Kann man generell sagen, dass scheibenbremsen mit zwei kolben schlechter sind als bremsen mit vier kolben? Bei "gleich guten" belägen versteht sich.

grüße
 
Nicht unbedingt. Die Stroker Ace zB stinkt selbst gegen eine Elixir ab. Da spielen viele Faktoren eine Rolle, allen voran Geber- und Nehmerkolbengröße bzw. deren Verhältnis zueinander. Dann kommen noch die Reibwerte der Scheibe und Beläge dazu. Solltest du vorhaben, die Saint zu ersetzen: Es gibt nur sehr! wenige stärkere, jedoch (noch) keine sorglosere Bremse. Die steckt auch eine M4, Code, The One oder V2 in die Tasche. Außerdem ist das Preis/Leistungsverhältnis unschlagbar.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hey Lee,

:lol: Entschuldige bitte, ich musste wirklich lachen. Nein ich habe auf keinen fall vor die saint zu ersetzten. Ich bin verliebt in diese bremse!

Ich habe mir nur etwas über die magura marta fr durchgelesen, da haben zwei tester darüber berichtet wie super toll die bremse sei und die bremspower mit einem finger in WIRKLICH JEDER situation da.
Dabei dachte ich mir, genau so würde ich meine bremse auch beschreiben. Siehe da, ich scrolle runter und sehe das die bremse "nur" zwei kolben hat. Da habe ich mich gewundert, wofür denn dann vier.

grüße
 
Die Marta hat vielleicht auch genug Kraft, um in jeder Situation mit einem Finger alles unter Kontrolle behalten zu können, aber ich gehe jede Wette ein, dass die Saint trotzdem stärker ist ;).
 
Zurück