Die große Canyon-Galerie - Teil 2

Was mir beim 2011er gefällt ist da sie da schon ab Werk zweifach Kurbel mit Bash Guard und Kettenführung mit kurzem Schaltwerk drann gebaut haben, musste oder besser gesagt habe ich alles nachträglich machen müssen.
Was ich eigentlich beim 2011er erwartet hätte war eine vario Sattelstütze, wäre noch die Krönung gewesen.

2-Fach, KeFü und Bash war für mich auch ein zusätzliches Kaufargument. Rose oder Radon verbauen die beispielsweise nicht serienmäßig.

Das mit der ab Werk fehlenden Variostütze ist in der Tat schade. Hätte serienmäßig sehr gut zum endurolastigen Freedrider gepasst. Ich nehme an, dass Canyon aus marketingtechnischen unbedingt unter der 14,5kg Grenze bleiben wollte und hat deshalb ne Carbonstütze verbaut.
Glücklicherweise gibt es mit der Stütze aber Lieferschwierigkeiten. Deshalb werden die ersten Alpinisten mit einer Iridium-Stütze ausgeliefert und die aus Carbon wird dann nachgeschickt. Die werde ich aber direkt verscherbeln und das Geld dann in eine Reverb investieren. :daumen:

Wünsche Dir ebenfalls weiterhin viel Freude an Deinem Alpinisten. :D
 
endlich hab ich meinen rahmen wieder (leider nur für kurze Zeit). kam gestern vom entlacken zurück

eigentlich wollte ich das gute stück ja mit allen seinen macken lassen und nur klarbeschichten, aber canyon hat mir das leider n bisschen versaut. am oberrohr wurde gespachtelt und das is dann doch zuuuu hässlich ums zu zeigen. schade :(
hat jemand ne idee wie man das fixen könnte?
selfmade RAW, geil! :daumen: Das Pulver auf den originalen RAW Rahmen hat ja leider einen leichten (hässlichen) Grünstich :(
Egal, was an dem Rohr gemacht wurde, ich würde das mittels Schleifen o. Ä. so bearbeiten, dass es ins Raw-Bild passt. Das MUSS gehen!

hält den dieses aluspray auch die hohen temperaturen beim pulverbeschichten aus?
Das hält normal recht hohe Temperaturen aus, ein Kumpel hatte damit den Auspuff seines Rollers lackiert (komplett bis zum Krümmer). Das sieht aber halt aus wie matt-silberner, leicht metallisch glitzernde Lack aus *Daumen runter*


Ich habe Ende dieser Woche endlich meinen Vivid bekommen :) Die 300er Feder scheint zu passen (knapp 30% Sag im Sitzen bei um die 65kg nackig), zum Fahren bin ich leider noch nicht gekommen. Und mit der (fast) finalen Lyrik 180 U-Turn hatte ich ja auch noch kein Bild gepostet ;)





Sind leider nur mittelmäßige Handyfotos und die Karre ist ziemlich dreckig. Demnächst kriege ich noch neue Decals für die Gabel, dann mache ich nochmal bessere...
 
Zuletzt bearbeitet:
Torque FR 7.0 von 2009 mit dem ein oder anderen neuen Teil für die Saison 2011. Irgendwann soll nochmal eine SLX Kurbel dran, und eine leichtere Kettenführung. Dann kommt es auch wieder unter 18kg... :)

 
jetzt noch eine variostütze und dann gefällt es mir bald besser als meins ;)
Ne Variostütze ist mMn an dem Aufbau absoluter Schwachsinn. Sowas (und auch nur als Remote Version) würde ich nur an ein REINES Tourenrad bauen. Wenn ich beim Torque die Stütze hoch oder runter schiebe, geht das i. d. R. immer mit Protektoren an- oder ausziehen einher und dabei ist keine Hektik angesagt :D Außerdem ist mir das zu viel unnötiges Gewicht + unnötige Leitung + unnötiger Hebel + unnötiges Geld ;)


welchen "tune" hat der vivid ?
medium


Torque FR 7.0 von 2009 mit dem ein oder anderen neuen Teil für die Saison 2011. Irgendwann soll nochmal eine SLX Kurbel dran, und eine leichtere Kettenführung. Dann kommt es auch wieder unter 18kg... :)
Schöne (und seltene) Farbe! Aber 18kg??? :eek: Meins wiegt jetzt mit den gut 380g Mehrgewicht durch den Vivid fast aufs Gramm genau 16kg...!
 
Hier mal mein LUX MR mit 9,25kg all inkl.

5478168355_8f19680e47_z.jpg


5478168781_547928254c_z.jpg


5478769274_f4652b925d_z.jpg


5478169489_a7d2886a78_z.jpg


5478769900_b3235b630b_z.jpg


5478170151_9c28b50094_z.jpg


5478170675_8cbe0f7ff5_z.jpg
 
kann mir wer sagen warum die leitung von den formulabremsen bei canyon so komisch nach unten geht und nicht nach vorne?
also am bremssattel meine ich.

wie bei smubob, bei dem lux scheints ja anders zu sein.
 
kann mir wer sagen warum die leitung von den formulabremsen bei canyon so komisch nach unten geht und nicht nach vorne?
also am bremssattel meine ich.
Weil es möglich ist! :D Also ich finde diese Verlegung absolut top - sauberer gehts nicht! :) Viel Bewegung findet an der Stelle auch bei maximalem Dämpferhub nicht statt, also braucht man keine Schlaufe und kann dir Leitung direkt auf die Kettenstrebe zu den Befestigungen führen. Bei meinem alten Rahmen (kein Canyon) liefen die zuerst die Druckstrebe hoch und auf der Höhe des hinteren Dämpferbolzens dann runter aufs Unterrohr, da brauchte ich eine riesige Schlaufe. :o

Beim Torque bis 2009 gibt übrigens auch noch eine Alternative, die nochmal einen Tick besser ist:



Ich habe nur die Kante, über die die Leitung läuft mit einer Feile etwas entschärft. Habe das nun schon 1 Jahr so und es gibt keine Scheuerstellen an der Leitung. Wie oben geschrieben, bewegt sich da eh fast nix.
 
Schöne (und seltene) Farbe! Aber 18kg??? :eek: Meins wiegt jetzt mit den gut 380g Mehrgewicht durch den Vivid fast aufs Gramm genau 16kg...!

Tja, außer der Sattelstütze gibts halt kein einziges Leichtbauteil an diesem Rad. Mit Domain, Elixir Bremsen und Muddy Marry in 2,35 waren es genau 17,6kg. Mit Totem (fast gewichtsneutral), Code und DH Reifen sind nochmal 800-900g dazugekommen.

Rad + Fahrer + Ausrüstung bringen dann so ca. 125-130kg zusammen :D.
 
Von der gestrigen Samstag nachmittags Tour.......

Barney_1

Netter Aufbau :daumen:

Steckt ordentlich Kohle drin. Fox Talas 180, Reverb, Lenker, 2-fach mit Kefü, Klingel;)... hättest auch auf das 2011er warten können:D. Wobei - ich finde das "graphit-grey metallic" mit der schwarzen Fox viel schöner als mit den weißen Teilen!

...Das mit der ab Werk fehlenden Variostütze ist in der Tat schade...

Obwohl ich die Vorteile einer Variostütze sehr zu schätzen weiß (fahre selbst seit 2008 eine), brauche ich auf Enduro/Freeride-Touren und im Bikepark keine.

Da ist ja immer Zeit, um Protektoren anzulegen und in den Bergen sind die Uphills eigentlich immer länger. Außerdem viel zu defektanfällig wenn man sich fahrtechnisch im Grenzbereich bewegt und das dazu im groben Gelände. Darüberhinaus brauche ich jeden cm Sattelversenkung beim Vertriden...

Aber Geschmäcker und Einsatzbereiche sind natürlich unterschiedlich. Bei AM-Touren im kupiertem Gelände ist eine Variostütze mit Remote schon was feines!
 
Diese Art der Leitungsverlegung ist aber wohl nicht an allen Rahmen möglich. Bei den Nerve AM/XC kannst du die Leitung nirgends nach innen durchziehen. Ich denke auch, dass dies nur beim den Bikes möglich ist, die hinten keine PM-Aufnahme haben.
 
Wobei - ich finde das "graphit-grey metallic" mit der schwarzen Fox viel schöner als mit den weißen Teilen!

Da muß ich (leider) zustimmen - ein kleines optisches Manko am 2011er, wie ich finde.;)

Die Griffe werde ich eh sofort gegen schwarze Ergons tauschen. Bin mir nur noch nicht sicher, ob ich für Enduro- und leichte FR-Touren besser die GE1 (Enduro) oder die GA1 (All Mountain) nehmen soll. Meint Ihr, die GE1 haben im ruppigen Gelände tatsächlich Vorteile gegenüber den GA1?
 
ich habe schon beide gefahren, die ga-1 und ge-1.
die ge-1 haben mir besser gefallen, wegen dem anschlag für die hände.
zufälligerweise will ich gerade ein paar ge-1 in schwarz verkaufen.
falls du interesse hast meld dich einfach mal.
 
Tja, außer der Sattelstütze gibts halt kein einziges Leichtbauteil an diesem Rad. Mit Domain, Elixir Bremsen und Muddy Marry in 2,35 waren es genau 17,6kg. Mit Totem (fast gewichtsneutral), Code und DH Reifen sind nochmal 800-900g dazugekommen.

Rad + Fahrer + Ausrüstung bringen dann so ca. 125-130kg zusammen :D.
Klar, in der Gewichtsklasse muss man etwas andere Prioritäten setzen als ich mit meinem Leichtgewicht. ;) Und ob man dann den möglichen Rahmen in Sachen Leichtbau ausnutzen will, ist eine Frage von Geld und Interesse und hängt natürlich auch vom Einsatzzweck ab. Ich bin auch kein kompromissloser Leichtbauer, ich achte einfach nur nach Möglichkeit drauf, dass ich nicht unnötig Potental verschenke.


Diese Art der Leitungsverlegung ist aber wohl nicht an allen Rahmen möglich. Bei den Nerve AM/XC kannst du die Leitung nirgends nach innen durchziehen. Ich denke auch, dass dies nur beim den Bikes möglich ist, die hinten keine PM-Aufnahme haben.
Ja, deshalb hatte ich auch geschrieben "Torque bis 2009".


Die Griffe werde ich eh sofort gegen schwarze Ergons tauschen. Bin mir nur noch nicht sicher, ob ich für Enduro- und leichte FR-Touren besser die GE1 (Enduro) oder die GA1 (All Mountain) nehmen soll. Meint Ihr, die GE1 haben im ruppigen Gelände tatsächlich Vorteile gegenüber den GA1?
Im ruppigen Gelände ist es von Vorteil, wenn man gescheite Griffe fährt - keine Ergon ;) So weit meine Erfahrung, ich finde die Teile absolut grauenhaft. Mir haben an langen Bikepark Tagen mit ruppigen Strecken einfach dickere Griffe sehr geholfen, ich schwöre am Torque auf die Sunline Twisted Waffle. Aber alle anderen Sunline Griffe im dicken Durchmesser sollten ähnlich gut sein. Ans Hardtail kommen demnächst Odi Rogue, die sind etwa genau so dick, haben aber keinen "Mini-Donut" innen, brauche ich am HT nicht.
 
Hmm,
ich finde die ergon griffe eigentlich gerade für's gelände gut.
sie sind anatomisch geformt und dadurch wesentlich besser und fester zu umgreifen als normale griffe, ohne das dabei die hand ermüdet.
aber geschmäcker sind natürlich unterschiedlich, zu dicke griffe vermitteln mir z.b. zu wenig sicherheit.
das einzige manko an den ergon griffen ist das es sie nicht mit blauen klemmringen gibt:)
 
Ne Variostütze ist mMn an dem Aufbau absoluter Schwachsinn. Sowas (und auch nur als Remote Version) würde ich nur an ein REINES Tourenrad bauen. Wenn ich beim Torque die Stütze hoch oder runter schiebe, geht das i. d. R. immer mit Protektoren an- oder ausziehen einher und dabei ist keine Hektik angesagt :D Außerdem ist mir das zu viel unnötiges Gewicht + unnötige Leitung + unnötiger Hebel + unnötiges Geld ;)

also absoluter schwachsinn würde ich nicht sagen, bei mir hat sie sich echt bezahlt gemacht.
da ich die verschiedenen trails miteinander verbinde und großartig protektoren, außer knie und rücken, trag ich nicht...
ok,den gewichtspunkt der stütze akzeptier ich!:o

mein torque ist für mich das perfekte enduro, ich komme überall hoch, erkämpfe mir mit ihm jeden trail und bergab ist es einfach nur eine rakete mit dem man nichts auslassen muss, egal ob park, die heimischen trails und die heimische strecke :love:
 
selfmade RAW, geil! :daumen: Das Pulver auf den originalen RAW Rahmen hat ja leider einen leichten (hässlichen) Grünstich :(
Egal, was an dem Rohr gemacht wurde, ich würde das mittels Schleifen o. Ä. so bearbeiten, dass es ins Raw-Bild passt. Das MUSS gehen!

Ich habe Ende dieser Woche endlich meinen Vivid bekommen :) Die 300er Feder scheint zu passen (knapp 30% Sag im Sitzen bei um die 65kg nackig), zum Fahren bin ich leider noch nicht gekommen. Und mit der (fast) finalen Lyrik 180 U-Turn hatte ich ja auch noch kein Bild gepostet ;)

das mit dem pulvern is n ganz schöner act. *gg* schon mit 3 verschiedenen beschichtern telefoniert, aber ich hoffe mal das ich den grünstich dann nicht drinhaben werde.
detailbilder wenn der rahmen fertig ist folgen natürlich.

zur feder: dann hoffe ich mal, dass bei mir der SAG auch passt. ich bring nur 60kg nackig auf die waage und hab auch die 300er feder bestellt. naja wird schon hinhauen ;)
 
Zurück