Hier gehts um die ROSE, no Red Bull - Teil 2

für den katalog war von märz die rede, also geduld ;). erstmal müssen die rahmen angeschippert kommen, damit endlich mal die gewichte und bilder usw. von den rädern feststehen :o...
[edit] ich seh grad, da wurde auf der hp schwer nachgebessert, fein... endlich bilder und gewichtsangaben :). scheint aber immer noch teilweise etwas schwammig zu sein... naja, im märz dann vllt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei meiner Pike gibt es gar nichts Schlimmes was das Brunox "verwässern" könnte. Das Öl, welches dämpft, ist zumindest bei meiner Gabel in einer eigenen "Kammer". Ansonsten ist in den Gleitrohren etwas normales Gabelöl drin, was wohl eine schmierende Aufgabe hat. Nachdem ich meine Pike letztens gewartet hab und ein richtiges Wassergemisch (also richtiges Wasser, kein Brunox) auf der Seite der Feder herauskam, war ich doch noch erstaunt wie gut die funktioniert (angesprochen) hat.

Edit: Natürlich sollte man die Gabel damit nicht gerade duschen, sondern sehr sparsam auftragen ;)
Ich hätte da auch nochmal eine Frage: Kennt jemand eine optisch ansprechende Lösung um die Löcher im Steuerrohr wasserdicht zu verschließen?

Du kannst die Pike nicht direkt mit einer Totem vergleichen.
Die Pike hat unter den Staubabstreifern noch Schaumstoffringe, die als Schmieröl Reservoir dienen. Und mit Brunox spülst du genau dieses Reservoir aus. Stell das Bike ab und auf den Kopf, dann füllen sich diese Schaumstoffringe wieder mit Schmieröl.
Desweiteren wird durch Brunox der Schmutztransport des Drecks, der sich unter den Staubabstreifern befindet weiter hinein in die Gabel begünstigt.
Aber wenn du mit der Performance deiner Wasser-Pike zufrieden bist ... :D

Bei der Totem hast unten links und rechts je eine Torx-Schraube für den "Speedlube". Durch diese Öffnung kannst du die Totem mit Schmieröl (am besten normales Motorenöl und nicht Gabelöl) befüllen. Pro Seite sollten da 20ml rein. Leider geht Rock Shox bei der Befüllung meist sehr sparsam vor, so dass oft nur 5ml drin sind.
Empefehlung von mir: Eimer unter die Gabel, Schrauben raus und schauen ob Öl rausläuft. Dann Gabel umdrehen 45% Winkel und in jede Seite 20ml Motorenöl rein. Dann geht die Totem richtig Sahne ;)
http://www.sram.com/_media/techdocs/AVI.SPDLUBE.INSTRT.ENG.R6.pdf
 
also nimmst du auch zur pflege der gummis motorenöl?

will nicht groß in die gabel rein. möchte nur ne wöchentliche wartung die vernünftig und sinnvoll ist
 
...
Aber wenn du mit der Performance deiner Wasser-Pike zufrieden bist ... :D
...

Ist ja immer ein schleichender Prozess, wenn ich nun endlich mal wieder fahren kann, werde ich vermutlich den Unterschied recht stark spüren.
Allerdings nerviger war im Winter die viel zu harte Dämpfung bei Temperaturen unter null Grad. Vllt. sollte ich nächsten Winter mal ein 2.5er Öl ausprobieren :-/
 
Zuletzt bearbeitet:
ich seh grad ...

also motoröl an die standrohre und gummis und dann paar mal einfedern richtig?

für was kann ich das gabel deo noch benutzen? siliconspray für schaltwerk, pedale, umwerfer - das deo ist ja silikonfrei

für was ist das dann gut?
 
Große Pflege bekommen die Staubdichtungen bei mir im Sinne von Öl nicht (hier gibt es aber auch andere Meinungen).
Ich wische einfach nach jeder Ausfahrt die Standrohre sauber. Somit werden die Dichtungen auch geschont.
Ansonsten wechsle ich die Staubdichtungen alle 2 Jahre - konnte keinen Unterschied zwischen "eingeölten" und obig beschriebenen Staubabstreifern feststellen.
 
also nimmst du auch zur pflege der gummis motorenöl?

will nicht groß in die gabel rein. möchte nur ne wöchentliche wartung die vernünftig und sinnvoll ist

Naja...am sinnvollsten ist aber zumindest ein mal im Jahr das Ding ordentlich zu säubern und von innen ordentlich abzuschmieren. Das Ergebnis wirst du von außen nie erreichen. Ich mach das 2-3 mal im Jahr bei schlechtem Wetter, ist dann ne Sache von einer halben Stunde und schlägt sich echt in Performance und Haltbarkeit (gerade die Dichtungen freuen sich über Pflege) nieder.

Zwischendruch nehm ich eigentlich nur einen leicht öligen Lappen und säubere die Standrohre von Staub und Schlamm. Wenn die Abstreifer ganz heftig versaut sind, mach ich die mit der schon genannten Kabelbindermethode etwas sauber.
 
also für die wöchentliche pflege bisschen motoröl (welches?) an die standrohre und Dichtungen und fertig - 1x im Jahr Service und gut ists oder? für dämpfer das gleiche? (luftdämpfer - fox dhx air 5)

Unterschied silikonfreies brunox und siliconspray?

für was kann ich das brunox deo noch so benutzen (das es weg kommt ;-))?

fahr heut im baumarkt und werd mir ein mehrzweckfett und ein siliconspray (abhängig von euren tipps :confused:) besorgen

hab das mal so gesammelt:

Bremsscheiben - Spiritus
Kette - Motorex Easy Clean + Motorex Wet Lube + Zahnbürste
Kurbel - Motorex Easy Clean + Motorex Wet Lube + Zahnbürste
Kasette - Motorex Easy Clean + Motorex Wet Lube + Zahnbürste
Steckachsen - Mehrzweckfett
Tretlagerachse - Mehrzweckfett
Gabel - Motoröl (Standrohre, Dichtungen + paar mal einfedern, abwischen, fertig)
Sattelstütze - Mehrzweckfett
Befestigung Bremse - Mehrzweckfett
Befestigung Schalthebel - Mehrzweckfett
Schaltwerk - Siliconspray
Pedale - Siliconspray
Umwerfer - Siliconspray
Sattelstützenklemme - Mehrzweckfett
 
Große Pflege bekommen die Staubdichtungen bei mir im Sinne von Öl nicht (hier gibt es aber auch andere Meinungen).
Ich wische einfach nach jeder Ausfahrt die Standrohre sauber. Somit werden die Dichtungen auch geschont.
Ansonsten wechsle ich die Staubdichtungen alle 2 Jahre - konnte keinen Unterschied zwischen "eingeölten" und obig beschriebenen Staubabstreifern feststellen.

okay, so werde ich es auch handhaben - beim dämpfer das gleiche oder?

Unterschied silikonfreies brunox und siliconspray? was zeichnet siliconspray an schaltwer, pedale, umwerfer aus?

für was kann ich das brunox deo noch so benutzen (das es weg kommt ;-))?
 
für was kann ich das brunox deo noch so benutzen (das es weg kommt ;-))?

Mundspray.. :rolleyes: Nix für ungut Who aber jetzt machste langsam ne Doktorarbeit draus. Sprüh das Zeug doch einfach auf den Finger und dann auf die Staubabstreifer. Wenn Du es dafür nicht benutzen willst, dann versuchs als Sattelpflege oder hau's in die Tonne. Bei einem Kumpel an der Crankbrothers Joplin Sattelstütze haben wir damit die Feinfühligkeit gerettet. Ohne Deo ruckelte die Stütze beim Absenken und mit Deo butterweich.
 
Ja ich weiß :-/ ... mich würde nur noch interessieren ob ich 5w30 z.b an die totem bringen darf (coil) - man hört überall was andres.

Ansonsten hab ich mich eh auf wet lube und wd 40 festgelegt (sowie normales fett:))
 
ah danke - fazit:

ich kümmere mich nur noch um den antrieb und säubere die gabel nach jedem ritt mit nem lappen. fett für sattelstütze und achsen

das deo höchstens mal um die gummis an der gabel einzureiben, ansonsten nur für z.B. nicht mehr abgehende pedale oder ähnliches

will das bike dann doch nicht todpflegen ;-)
 
Zwei Nadellager hab ich bei mir schon "entdeckt". Die sind da, wo am Dämpfer die Edelstahlachse durchgeht, quasi Verbindung der Schwinge mit den kleinen Hebeln. Gebrauchsspuren zeigen sich auf der Achse auch nur in einem recht kleinem Bereich.

@ all wegen Nadellager und Haltbarkeit:
-die Nadellager gibt es aber auch mit Dichtungen zu kaufen ;-)
-die anzahl der Nadeln mit Belastung sind eher mehr als nur drei, da ja zwei Lager parallel laufen und pro Lager schon recht viele Nadeln verbaut sind.
Dauertest kommt schon noch irgendwann....
-die org. Gleitlager sind auch nur höchstens eine Saison drinn - danach eingelaufen und mit Spiel ... ne ne....
-die Laufspuren auf der Welle von den Nadellagern der Schwinge sind auch vorhanden gewesen - aber dank INA-Hohlwelle Schnee von Gestern :daumen:
*** aber ich find´s gut das es so viele Gedanken zu Verbesserungen gibt *** weiter so....
 
Lenker hat noch die orginalen 785mm, hab mir gedacht ich teste mal bevor ich dran rumsäge. Lässt sich super fahren. Und mit den zögen hab ich gar keine Probleme. Sind absolut in Ordnung von der Länge her.

ich hab auch nen 785mm lenker dran - was meint ihr, passt das noch von den zügen her?

SDC11149.JPG



SDC11152.JPG
 
Kannst du den Lenker noch bis gut übers Oberrohr drehen, ohne dass die Züge zu arg spannen?

Unter den Zügen am Tretlager würde ich unbedingt noch eine Lackschutzfolie anbringen - da reibt es nämlich ordentlich.

War der Kabelbinder von Rose dran, oder hast du das gemacht?
 
ja, kabelbinder ist von mir

das kabel des linken schaltgriffs ist der einzige der bei geradestellung des lenkers (nach links) etwas mehr spannung hat bzw. am meisten am steuerrohr abgeknickt wird
 
Wenn die Schalt- und Bremshülle(n) zu sehr gespannt sind, droht vor allen Ermüdungsbruch. Der Lenkeinschlag ist nicht mal so wichtig, die Leitungen halten viel aus. Mich wundert jedoch, dass die Hüllen am Tretlager derart anliegen. Bei mir beschrieben die einen Bogen bis auf Höhe/Tiefe des Bashguards und nie gab es Probleme.
 
Zurück