Projekt Lightfreerider/Enduro - Teil 2

Mich verwirrt das Konzept auch etwas.... Ein RP2 im Scratch, ob der nicht überfordert sein wird? Im krassen Gegenteil dazu steht der schwere Laufradsatz. Die Reifen bin ich noch nicht gefahren, aber da könnte ich mir auch vorstellen, dass es da weitaus besseres gibt.
Die Gabel ist mal beeindruckend vom Gewicht her!
 
bis letztes Jahr hätte ich auch mein Zweifel gehabt, bin immer die Mallet gefahren bis die kaputt gegangen sind, danach als Zwischenlösung die EB und dann die Erkenntnis, dass es hauptsächlich von den Sohlen der Schuhen abhängt. Meine sind praktisch gänzlich unflexibel, da spür ich zumindest keinen unterschied.
Mich verwirrt das Konzept auch etwas.... Ein RP2 im Scratch, ob der nicht überfordert sein wird? Im krassen Gegenteil dazu steht der schwere Laufradsatz. Die Reifen bin ich noch nicht gefahren, aber da könnte ich mir auch vorstellen, dass es da weitaus besseres gibt.
Der RP2 ist Serie beim Scratch; jedoch werden die in der Liste gelb markierten Bauteile noch getauscht, sobald die Alternativen lieferbar sind oder sobald klar ist z.B. welche Vorbaulänge ich brauche.

Ist in den nächsten Wochen erstmal eine fahrbare Baustelle.
 
Ah ok, habs missverstanden. Dachte du wartest darauf, dass die gelb markierten Teile aus der Liste endlich geliefert werden. Was kommt denn für ein LRS?
Achso, dachte immer das Scratch käme mit DHX Air! Ich halte den RP2 jedenfalls nicht unbedingt ideal für ein bike diesen Kalibers. Zumindest in einem Lightfreerider hat der nix zu suchen, aber das ist ja Auslegungssache... Das ist wohl auch der Grund, warum mein sxt niemals unter 15kg kommen wird - ich will mein wunderbares Coil-Fahrwerk nicht gegen Luft tauschen =)
 
LRS ganz klassisch:
Chris King
ZTR Flow
CX Ray

wenn der verbaute ******* ist, dann halt mit Hope Naben, wenn CK bis dahin immernoch keine X12 HR Nabe liefern kann
 
Hat schon mal jemand den Ultegra Umwerfer FD-6700 am Enduro (2x9-fach) getestet? Mit 104g schön leicht, aber im Vergleich zum Dura Ace erschwinglich. Ausserdem schliesst der Käfig unten bündig hat und hat nicht diese überstehende Lasche, die gerne mit der Kettenstrebe kollidiert.

http://www.bike-discount.de/shop/k424/a15332/ultegra-umwerfer-fd-6700-schelle-349-mm.html


Spitzenidee! Optisch siehts zumindest ganz passend aus, aber inwiefern sich Trigger, Dimensionen und so vertragen, keine Ahnung.
Ich hoffe, es kann jemand was dazu sagen, aber ist schon sehr verlockend!

Vergleichsmäßig viel Gewicht, wenig Preis und absolut keine Stabilitäts/Funktionseinbuße!

Actionsports gibt überhaupt nur 89gr an, kostet dort 29€.
[EDIT: Ah, das muss die Anlötversion sein]
 
Spitzenidee! Optisch siehts zumindest ganz passend aus, aber inwiefern sich Trigger, Dimensionen und so vertragen, keine Ahnung.
Ich hoffe, es kann jemand was dazu sagen, aber ist schon sehr verlockend!

Vergleichsmäßig viel Gewicht, wenig Preis und absolut keine Stabilitäts/Funktionseinbuße!

Actionsports gibt überhaupt nur 89gr an, kostet dort 29€.
[EDIT: Ah, das muss die Anlötversion sein]

Preis/Leistung scheint Top zu sein. Leider gibt es RR-Umwerfer meines Wissens nach wohl nur mit Zuganlenkung von unten.

Ist also nix fürs Remedy, da dort der Zug von oben kommt... ;)

Gruß Marc
 
Dafür gibt es Adapter, z.B. von Speen:
adapter-umwerfer.jpg

(Bild stammt von R2)
 
Mein leichter Freeride nimmt langsam auch gestallt an :)
Basis ist ein Nicolai Helius AFR (leider 4 kg...)
Dran kommt ne Totem Solo Air, Vivid Air Dämpfer, Xtr Antrieb 2x10 mit schaltbarer KeFü, Magura Marta FR Bremsen, Hope Pro 2 mit DT 5.1 Felgen.

Hoffe ich werde so bei 15,xx Kg landen.
Denke das geht in Ordnung bei 180/200 Federweg :P

Werd nächste Woche bilder Hochladen wenns Radl fertig ist
 
aber inwiefern sich Trigger, Dimensionen und so vertragen, keine Ahnung.
Grundsätzlich funktioniert das mit 2x10 RR Umwerfern. Fahre am Helius AM schon lange den Dura Ace FD-7900 Umwerfer (77g) - ist hier im Thread ja quasi standard. Mir ging es bei meiner Frage hauptsächlich um die Schaltqualität.
Bei BC kostet die 34,9mm Version nur 29€. Bei den Preis kann man nicht viel falsch machen, ich werde ihn einfach mal testen.

EDIT: hier noch ein Bild von meinem Dura Ace. Durch die Lasche, die über den eigentlichen Käfig hinausragt, muss der Umwerfer relativ hoch platziert werden, das ist optisch weniger schön. Beim Ultegra schliesst der Käfig bündig ab.

 
Zuletzt bearbeitet:
könnte es nicht klappen einen Anlöttyp an eine E-Type Platte zu schrauben bzw. an eine selbst gebaute Platte ?

Ich schau mir nachher mal einen E-Type Umwerfer an.
 
So,

ich fürchte zwar, dass ich nicht ganz so mithalten kann, aber ich könnte ein paar gute Tipps zum abspecken brauchen.
Mein frisch aufgebautes Schätzchen :)

Zur Partliste (Foto wenn die Laufräder wieder da sind)

Rahmen: Cube Fritzz 2008
Dämpfer: Fox RP23
Gabel: Suntour Durolux TAD 160mm
Sattelstütze: FunWorks Superlight 34,9mm
Sattelklemme: Hope
Schaltgruppe: Komplett XT 3x10, Kurbel mit 44; 32; 22
Pedale: Syncros Meathook red
Vorbau: KTM 25,4 (bald truvativ stylo race 60mm)
Lenker: GT 660mm (bald Race Face in 680mm den ich noch rumliegen hab)
Bremsen: Elixir R mit Organischen Koolstop
Scheiben: Shimano XT 6-Loch 203/180
Laufräder: Nope Funworks 3Way mit 3'Nduro
Reifen: Nobby Nic 2,25" (bald Fat Albert tubeless)
Ketten und Sitzstrebenschutz von Scott
Griffe: Specialized Enduro LockOn
Sattel: Selle Italia Flite Gel Flow
Steuersatz: Acros mit Nadellager
Züge: Standard Shimano

Ich weiß, ist nichts überwältigendes aber Studenten sind halt... ;)
Gewicht müsste bei 14,3kg liegen (Personenwage)

Aufgebaut ist es Schwarz mit roten Akzenten.
 
Hier hat doch jemand seine alte Lyrik Maxle gegen die neue getauscht, oder?
Hab mir die neue passende Maxlelight Fr bestellt, doch die ist für meine Lyrik zu kurz. Die Länge ist doch gleich geblieben?
 
Hier hat doch jemand seine alte Lyrik Maxle gegen die neue getauscht, oder?
Jein... ich habe dank Quertausch die 2011er Maxle Lite in meinem 2007er Casting, passt einwandfrei. Hast du vielleicht die Achse für eine Pike/Sektor bekommen...? Die neue Achse ist in der Tat insgesammt kürzer, aber nur weil der Versteller für die Klemmkraft jetzt weg ist. Das Gewinde sitzt noch an der gleichen Stelle.
 
Zurück