DER Cube Stereo Thread - Teil 1

Anzeige

Re: DER Cube Stereo Thread - Teil 1
Na denn is ja gut!

Leider nein! Im Gegenteil, er pumpt sich immer weiter raus.

web

gut. (bzw. ungut:D) dann brauchst du jetzt brunnox oder falls du as hast die im bremssystem enthaltene (!) bremsflüssigkeit. brunnox dürft leichter sein. auf den kolben. dann rein drücken, bremsen (etwas), wieder zurückdrücken, etwas bremsen, zurückdrücken, etc. Nach n paar mal solltest du sehen, dass der kolben auch dahin geht wo er her kommt - "kolben gangbar machen" nennt sich der act ;)

@vorbau: 70. und jetzt?!:D ohne rahmengröße/(sattelstütze)/körpergröße/schrittlänge sagt das null aus.
 
Hi Andi,
gut. (bzw. ungut:D) dann brauchst du jetzt brunnox oder falls du as hast die im bremssystem enthaltene (!) bremsflüssigkeit. brunnox dürft leichter sein. auf den kolben. dann rein drücken, bremsen (etwas), wieder zurückdrücken, etwas bremsen, zurückdrücken, etc. Nach n paar mal solltest du sehen, dass der kolben auch dahin geht wo er her kommt - "kolben gangbar machen" nennt sich der act ;)

Nachdem ich beides nicht da habe, was empfiehlst Du mir?

Btw. besten Dank für deine Hilfe!

web
 
Hey Schtiero, falls du´s noch brauchst:

der (originale) Rest von meinem roten 08 er Schaltauge ist aussen mit CUBE und innen mit 123 gestempelt, Vielleicht ist das die Cube Bestellnummer?

Ich hab nach dem gleichen Vorfall Schaltauge und Schaltwerk getauscht.
Schau dir auch das Laufrad an, bei mir war ne Speiche geknickt und wurde nachzentriert. Allerdings hatte ich nen paar 100 KM später nen Speichenbruch, keine Ahnung obs zusammen hängt.
 
70mm bei 5mm rise atlas 22" rahmen bei 196cm körpergröße. Recht angenehm.

Uh Brunox! :D Hab gehört das macht man auch auf die scheiben wenn die quitschen, man fährt zudem automatisch schneller!
 
an alle, die mir (und evtl. auch anderen) erzählen wolle ich würde es nicht merken, wenn mein dämpfer nicht mehr das macht, was er soll: danke, ich weiß wies sein soll und mach was dagegen wenns nicht so is. ich glaub ich kanns mitlerweile ganz gut einschätzen und ich merk auch immer was..

Brauchst das nicht an "alle" posten... ICH war es... punkt eins. Zweitens habe ich dir nichts "erzählt" und erst Recht nicht die Fähigkeit abgesprochen (es lebe der Konjunktiv!), deinen Dämpfer einzuschätzen... zudem machst du ja, wie du selber schreibst einen regelmäßigen Luftkammerservice. Machst du das nur aus Langeweile??!! Also scheint ein Service ja doch Sinn zu machen, oder?

Was ich damit sagen wollte, ist, dass nur weil es bei wenigen Personen anscheinend völlig ohne jeden Service läuft, dies nicht zwingend für jeden Dämpfer gelten muss. Aus meiner Sicht, sollte so ein kleiner Service regelmäßig gemacht werden. Der Unterschied ist, wie du wahrsl. schon selbst gemerkt hast, spürbar.

Wenn du oder andere sich angepisst fühlten, war dies keines Falls so beabsichtigt...
So, in diesem Sinne! :bier:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Morsche,

zuerst mal: aktueller Steuersatz 90mm, soll aber in absehbarer Zeit auf 70mm verkürzt werden.

Dann mal eine Frage an die werte Stereo-Gemeinde:
welchen Steuersatz fahrt ihr?

Original ist ja der FSA Orbit Z1.5R drin, also der Reduziersteursatz für 1,5" Rahmen mit 1 1/8" Gabel.
Nachdem mein unteres Lager innerhalb kürzester Zeit jetzt wieder festgerostet ist (ja, wurde gewartet; ja, war auch gut gefettet) bin ich am überlegen ob ich mir nicht einen andere holen soll.

Erste Wahl wäre wohl der WAN5 Shorty von Reset-Racing.
Das wäre IMHO die ultimative Endlösung allerdings mit 149,- € auch exorbitant teuer :cool:
5328_wan5_shorty_big.jpg


Dann käme auch der Hope StepDown noch in Frage.
Soll recht stabil und haltbar sein und mit 70,- € ist der auch noch bezahlbar.
hssnG.jpg

Der würde natürlich auch sehr gut mit meinen anderen Hope Komponenten harmonieren :p , leider gibts den nur in schwarz.

Zu guter letzt gibts ja auch noch den Ai-25 von Acros .
Mit 95,- € preislich im Mittelfeld und qualitativ sollen die auch ganz gut sein. Ist auch in rot erhältlich.
25.04.000S_1.jpg


Im Moment tendiere ich trotz des Preises zum WAN.5 Shorty :love: da würde ich mir den Steuersatz in rot und die obere Abdeckung dazu in schwarz bestellen was bei denen ja möglich sein soll.

Was meint ihr ?

Gruß
Marko
 
Hi,

Ich würde mir den hier http://www.sixpack-shop.com/index.php?page=product&info=473 immer wieder holen. Ist günstig, super verarbeitet, Ersatzteile gibt es direkt zu kaufen und leicht auch noch.

Gruß Kuschi
danke für den Tip, sieht nicht schlecht aus und der Preis ist auch gut.
rot.jpg


Von "leicht" bin ich inzwischen aber wieder weg da zu viele schlechte Erfahrungen.
Das Zeug muss halten so dass ich erst gar keine Ersatzteile mehr brauche.

Werde mir den trotzdem noch mal genauer ansehen.

Gruß
M
 
Hey Schtiero, falls du´s noch brauchst:

der (originale) Rest von meinem roten 08 er Schaltauge ist aussen mit CUBE und innen mit 123 gestempelt, Vielleicht ist das die Cube Bestellnummer?

Ich hab nach dem gleichen Vorfall Schaltauge und Schaltwerk getauscht.
Schau dir auch das Laufrad an, bei mir war ne Speiche geknickt und wurde nachzentriert. Allerdings hatte ich nen paar 100 KM später nen Speichenbruch, keine Ahnung obs zusammen hängt.
--> schaltauge.de
 
@ Steuersatz: Was spricht gegen den Superspin? Bin den im Stereo gefahren und fahre ihn auch jetzt im Fritzz, keine Probleme...

grüße,
Jan
 
Hi Jan,

@ Steuersatz: Was spricht gegen den Superspin? Bin den im Stereo gefahren und fahre ihn auch jetzt im Fritzz, keine Probleme...

ja, an den Syntace Superspin hatte ich noch gar nicht gedacht.
picture3716_Syntace.jpg


Der sollte von der (Fertigungs-)Qualität wohl auch gut sein. Wenn ich aber das Bild so anschaue liegen da die Lager auch ohne weitere Dichtung drin :( .
Dann hab ich halt spätestens nach dem 2. Winter wieder das Problem mit dem verrosteten Lager.
Gibts leider auch nur in schwarz aber preislich mit 69,- € absolut im Rahmen.

Mal schauen, jetzt fahr ich erst mal meinen FSA mit dem getauschten Lager noch ein paar Monate. So lange halt ich mal die Augen offen und schau was ich noch an Infos bekomme.

Gruß
Marko
 
Von "leicht" bin ich inzwischen aber wieder weg da zu viele schlechte Erfahrungen.
Das Zeug muss halten so dass ich erst gar keine Ersatzteile mehr brauche.

Bin auch dazu übergegangen stabilere, schwerere Teile zu verwenden. Sind in der Anschaffung meist billiger und in den "Betriebskosten" sowieo. Solange ich eine Rahmentasche mit Werkzeug, Schlauch, Pumpe und co mitführe komme ich sowieso nicht auf ein wettbewerbsfähiges Gewicht und Wettbewerbe fahre ich zum Glück nicht. :)
 
@route66:

Wenn dir leicht nicht zusagt, dann wirst du mit dem Superspin erst recht nicht glücklich werden, das ist der leichteste Reducer Steuersatz und nicht gerade aufwendig gedichtet. Manche sind glücklich damit, andere haben hingegen auch massive Probleme mit den Lagern.
Der Sixpack macht mMn schon nen aufwendigeren Eindruck.
 
wenn es nicht gefahren wird steht das Bike im trockenen Keller.
Da ich aber auch den Winter durch bike bekommt das Teil halt regelmässig Salzduschen.
Fett ist übrigens dran wie ich oben schon geschrieben hatte.
Hab auch jetzt beim Einbau des Ersatzlagers nicht mit seewasserfestem Lagerfett gespart.

Von daher bin ich an einem gut gedichteten Steuersatz interessiert.
Der originale FSA bietet da leider nicht viel, zumindest zwischen Gabelkonus und unterem Lager.
Hab jetzt aber gesehen, dass es bei B-C das Lager für den FSA auch in Edelstahl gibt. Vielleicht wäre das auch eine Alternative wobei die in der Regel wieder eine geringe Tragzahl haben :rolleyes: .

Marko
 
Also ich fahre bei jedem Wetter (übers Jahr ca. 10 Stunden/Woche) und Wasche mit Hochdruckreiniger. Bei der Wartung (2-3 mal im Jahr) kommt viel Fett in den STeuersatz. Nach 14 Monaten (11 mit Durolux, 3 mit Lyrik) sieht der Superspin wie neu aus und läuft auch so.
Ehrlich gesagt kann ich in einigen Bereichen den Trend "zum schweren" hin der im Moment aufkommt/aufgekommen ist nicht nachvollziehen. Bei so Dingen wie Reifen ok, absolut notwendig, aber gerade bei Dingen wie (integrierten) Steuersätzen, Laufrädern, Bremsen etc. kann ichs nicht nachvollziehen.

grüße,
Jan
 
Jan,

Also ich fahre bei jedem Wetter (übers Jahr ca. 10 Stunden/Woche) und Wasche mit Hochdruckreiniger. Bei der Wartung (2-3 mal im Jahr) kommt viel Fett in den STeuersatz. Nach 14 Monaten (11 mit Durolux, 3 mit Lyrik) sieht der Superspin wie neu aus und läuft auch so.
Ehrlich gesagt kann ich in einigen Bereichen den Trend "zum schweren" hin der im Moment aufkommt/aufgekommen ist nicht nachvollziehen. Bei so Dingen wie Reifen ok, absolut notwendig, aber gerade bei Dingen wie (integrierten) Steuersätzen, Laufrädern, Bremsen etc. kann ichs nicht nachvollziehen.

ich komme auch so auf 6 - 10 Std./Woche und eine große Wartung mache ich normalerweise 1 mal im Jahr. Da zerlege ich das Bike nahezu komplett und reinige und fette alles. Der FSA ist da jetzt den 2. Winter gelaufen.

Generell baue ich ja auch nicht nur die schwersten Teile ans Rad aber bei einigen Teilen kommt bei mir inzwischen Funktion und (Dauer-)Haltbarkeit ganz klar vor Gewichtsersparnis. Und da gehört IMHO der Steuersatz und die Bremse ganz klar dazu.
Zwischen Superspin (99gr.) und WAN.5 Shorty (164gr.) liegen auch nur 65 Gramm, das wäre es mir allemal wert.
Bremse fahre ich z. B. eine alte Hope M4 -> anschrauben, alle paar Wochen mal kurz nach den Belägen schauen und sonst vergessen :daumen:
Dagegen komme ich beim Sattel super mit meinem SLR XP zurecht.

Gruß
Marko
 
Hi Jan,



ja, an den Syntace Superspin hatte ich noch gar nicht gedacht.
picture3716_Syntace.jpg


Der sollte von der (Fertigungs-)Qualität wohl auch gut sein. Wenn ich aber das Bild so anschaue liegen da die Lager auch ohne weitere Dichtung drin :( .
Dann hab ich halt spätestens nach dem 2. Winter wieder das Problem mit dem verrosteten Lager.
Gibts leider auch nur in schwarz aber preislich mit 69,- € absolut im Rahmen.

Mal schauen, jetzt fahr ich erst mal meinen FSA mit dem getauschten Lager noch ein paar Monate. So lange halt ich mal die Augen offen und schau was ich noch an Infos bekomme.

Gruß
Marko

Der Superspinn ist schon super ,und kannst die Lager in 10min Fetten da du sie mit den Fingern rausnehmen kannst.Hab ihn jetzt das 3 Jahr drin und er ist immer noch Top.Außerdem baut er schön flach.Gruss
 
Mein Acros ist trotz "schmutzigem" Betrieb und noch ohne Wartung im im zweiten Jahr völlig problemfrei und passt farblich Prima zum mattschwarz/ roten Thema.
 
Zurück