Canyon Torque Thread - Teil 3

Wie wär's mit nem kleinen Forumstreffen am Samstagnachmittag? An irgendeinem Stand oder so?
Ein Teil ist ja bei der FR Tour dabei, aber falls sonst noch jemand kommt?
Wie sieht's aus?
 
Habt ihr auch eine Mail bekommen in der ihr eingeladen worden seit? So mit frei essen und trinken? Also von mir aus können wir uns gerne bei der Fr Tour oder nachher treffen. Ich stecke mir ne weisse Nelke an den Helm ;0)
 
Hallo zusammen,

Weiss einer was es für einen Unterschied gibt zwischen dem Torque 2007 und 2009 Hinterbau? Da soll angeblich das Hinterrad von 2007 auf das 2009 nicht passen... ich konnte anhand von Bildern keine Unterschiede feststellen ausser bei den ganz neuen, da ist die X12 Achse verbaut!

Vielen dank im Vorraus für die Infos.

Gruß

Iceman
 
Habt ihr auch eine Mail bekommen in der ihr eingeladen worden seit? So mit frei essen und trinken? Also von mir aus können wir uns gerne bei der Fr Tour oder nachher treffen. Ich stecke mir ne weisse Nelke an den Helm ;0)

Ok, ich hab nen güldenen Spank Royala Lenker.
Hab leider keine extra Einladung bekommen.
Die dachten sich wohl, der kommt eh immer, der brauch sowas nicht. ;)
Bis am Samstag denn!
 
??? gibt´s hier keine Infos über Canyon Torque ??? Nur Termine für´s Treffen oder so :rolleyes: gib´s evt. einen anderen Thread wo ich mit über ein Canyon Torque informieren kann???

Gruß
 
??? gibt´s hier keine Infos über Canyon Torque ??? Nur Termine für´s Treffen oder so :rolleyes: gib´s evt. einen anderen Thread wo ich mit über ein Canyon Torque informieren kann???

Gruß

Bist schon richtig hier, was wolltste wissen? Ach ja, Hinterbau...
2007er Torques hatten Schnellspanner, 2009er ES auch, FR hatten aber ne Steckachse (Maxle), da musste man teilw. dran rumfeilen


Übrigens...ich komm auch am Samstag. Ihr erkennt mich an meinem CANYON Bike :D :lol: :lol:
 
Hallo Zusammen!

Habe ein Torque FR 8.0 von 2008 und brauche neue Dämpferbuchsen, kann mir wer sagen, welche ich da brauche und sollte ich auch gleichzeitig die Gleitbuchsenlager erneuern? Falls ja, brauche ich dafür spezielle Werkzeuge? Der Dämpfer ist ein Evolver ISX-6.

Gruß und Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen!

Habe ein Torque FR 8.0 von 2008 und brauche neue Dämpferbuchsen, kann mir wer sagen, welche ich da brauche und sollte ich auch gleichzeitig die Gleitbuchsenlager erneuern? Falls ja, brauche ich dafür spezielle Werkzeuge? Der Dämpfer ist ein Evolver ISX-6.

Gruß und Danke!

Die Buchsen sind 22,2 x ø8 (Lagersitz ø12)
Die Gleitlager sind metrisch: 1212DU (di=12 / do=14 / B=12)
 
um sie "fachmännisch" zu tauschen, gibts Spezialwerkzeuge.
Mit etwas handwerklichem Geschick gehts auch ohne.
Ein Schraubstock tut gute Dienste und eine Hülse/Buchse deren Bohrung größer ist als der Außendurchmesser der DU-Buchse. Dann it der neuen DU die alte raus- und gleichzeitig die neue reindrücken

Ich hab mal ein Filmchen aufgenommen, wie ich die Buchsen gewechselt habe, allerdings mit nem Spez.-Wzg.
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=Fj2lAKVgf_o"]YouTube - Dämpferbuchse.AVI[/nomedia]
 
Hi,
Ich hab meine Dämpferbuchsen auch etwas bearbeitet und Sintermetallbuchsen (selbstschmierend) eingesetzt,mit entsprechender Abstandshülsen etc.
mal schauen wie lang die halten.
mit welchen Drehmoment zieht ihr die Dämpferschrauben wieder fest??

schönes Werkzeug hast du dir da gemacht.

danke:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage an die Trailflow-Fahrer:

Fahre im Moment ein Nerve XC & ES... nutze an steilen Anstiegen U-Turn bzw. das Talas-System gern, um es mir beim Hochtreten etwas leichter zu machen.
Wie seit Ihr mit der Uphill-Performance des Trailflow / der Fox Float zufrieden (da sie ja nicht travel- und nicht blockierbar ist)? Danke schon mal...

Gruß
nismo2002
 
Ich fahre die 160er VanillaRC2 und komme eigentlich überall hoch! Wenn mir aber bewusst ist, dass einige steile Rampen auf der Route liegen kommt einfach ein kleiner Spanngurt mit auf die Tour, den ich aber dann doch nicht nutze!!! :D
 
Eine Frage an die Trailflow-Fahrer:

Fahre im Moment ein Nerve XC & ES... nutze an steilen Anstiegen U-Turn bzw. das Talas-System gern, um es mir beim Hochtreten etwas leichter zu machen.
Wie seit Ihr mit der Uphill-Performance des Trailflow / der Fox Float zufrieden (da sie ja nicht travel- und nicht blockierbar ist)? Danke schon mal...

Ich habe eine Absenkfunktion noch an keinem Rad vermisst.
Hatte ich eine, habe ich sie nach dem ersten Spielen eh kaum mehr benutzt.
Fehlen tut sie mir nur bei steilen und langen (> 10 min, > 16%) Auffahrten. Dafür tut's aber wirklich der Spanngurt.

Wenn Du die Gabel allerdings auch für kurze Stücke absenkst und das pro Ausfahrt auch oft vorkommt, wirst Du mit der Float nicht glücklich.

Ich komme mit dem Trailflow alles hoch, was ich auch mit dem Nerve XC hochkomme (zumindest so weit ich das bis jetzt vergleichen konnte).
Wird es steil (so ab 14-16%), muß man aber schon deutlich mehr auf dem Sattel nach vorne rutschen und sich mehr über den Lenker beugen.

Ich vermute die Blockierfunktion wird mir auf langen (> 30 min) Asphalt-Anstiegen fehlen, da ich da gerne längere Strecken im Stehen fahre um den Hintern zu entlasten und die Beine zu "entspannen". Sowas bin ich mit dem Trailflow aber noch nicht gefahren.
Hier hab ich die Hoffnung, dass es helfen wird, die Druckstufe voll reinzudrehen.
Ist aber ja auch nicht wirklich das "Zielgebiet" für's Trailflow ;)
 
Mit dem Alpinisten (Geo ist ja gleich wie beim Trailflow) senke ich für kleine steile Rampen nicht ab, ist auch gar nicht notwendig. Das Vorderrad bleibt gut auf dem Boden. Wenns kritisch wird geh ich halt extrem auf die Sattelspitze und Oberkörper zum Lenker.
Wo ich aber durchaus absenke, ist bei langen moderaten bis steilen Steigungen. Ist aber kein Muss, sondern nur zum Komfortgewinn, dank bequemerer Sitzposition.

Fazit: Absenkung ist kein Muss am Torque, aber halt nett zu haben.
Dafür muss man bei der Talas aber leichte Abstriche beim Ansprechverhalten in Kauf nehmen. Meine fluppt zumindest noch nicht so richtig feinfühlig (ca 70km gefahren bisher). Hab das Bike jetzt mal über Nacht kopfüber stehen lassen, um die Schaumstoffringe zu tränken. Wenn das auch nicht hilft muss ich wohl mal nach dem Öl sehen, bzw wechseln.

Btw: Die überteuerte Fox-Plörre ist nicht zwingend notwendig, oder? Motorex oder gar normales Motoröl tut es auch für die Schmierung? Wenn ja, welche Viskosität für Sommerfahrten? (Ich weiß, da gibbet schon unzählige Threads zu, aber ne kurze Antwort wäre trotzdem nett. :daumen:)
 
Btw: Die überteuerte Fox-Plörre ist nicht zwingend notwendig, oder? Motorex oder gar normales Motoröl tut es auch für die Schmierung? Wenn ja, welche Viskosität für Sommerfahrten? (Ich weiß, da gibbet schon unzählige Threads zu, aber ne kurze Antwort wäre trotzdem nett. :daumen:)

Kurze Antwort:

Ich wär vorsichtig mit Motoröl speziel wegen der Dichtungen die evtl spröde werden. Würd mich da aber gerne eines Besseren belehren lassen ;)
 
Btw: Die überteuerte Fox-Plörre ist nicht zwingend notwendig, oder? Motorex oder gar normales Motoröl tut es auch für die Schmierung? Wenn ja, welche Viskosität für Sommerfahrten? (Ich weiß, da gibbet schon unzählige Threads zu, aber ne kurze Antwort wäre trotzdem nett. :daumen:)

wäre mir neu das Motoröl die Dichtungen angreift, wird auf jeden Fall vom Grossteil der Leute verwendet und schmiert besser als anderes Zeug.
Was die Viskostät angeht kann ich dir nix sagen, ich verwende glaub ich 5W30 oder sowas ;)
Genaueres gibts im Federungsforum, besonders ein langer Artikel zur Fox36... da ist einiges an KnowHow zu finden :daumen:
 
Zurück