Erfahrungen mit Novatec Naben

ich habe ein skf vertretung in meiner nähe ausgemacht. ich setze mich heute mal mit denen in verbindung und lasse mich beraten.
bei der gelegenheit erfrage ich mal den nutzen/vorteil von edelstahllagern gegenüber den normalen.
http://ludwigmeister.de/
ich bezweifle, das die lager mit der gleichen bauweise und identischen abmessungen im gewicht abweichen.

thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt von SKF ja auch noch Hybrid und Vollkeramiklager,
die sind bestimmt leichter nur ob das Sinn macht ist die Frage, je nach Preis halt :lol:
Was willst Du bei 16g pro Lager beim Gewicht noch einsparen ? Wir sind ja nicht im Leichtbauforum hier und die Originallager wiegen ja auch was :cool: .

Also das Lagergewicht ist mir wirklich egal ...

Grüsse,
Eugen
 
Was willst Du bei 16g pro Lager beim Gewicht noch einsparen ? Wir sind ja nicht im Leichtbauforum hier und die Originallager wiegen ja auch was :cool: .

Also das Lagergewicht ist mir wirklich egal ...

Grüsse,
Eugen

Das war jetzt auch nicht wirklich ernst gemeint, hab den Sinn ja auch selber schon hinterfragt, sollte nur als Hinweis zu sehen sein :daumen:
Meine Antwort war auch eher für Freigeist bestimmt............
 
Bin mal auf Thomas Infos zu Edelstahllagern gespannt. Meine Idee war, dass die Industrielager eigentlich nicht für den Bike-Einsatz gedacht sind, sondern für hohe Drehzahlen in Maschinen. Für die hohen Drehzahlen sind sie mit wenig Fett befüllt. Das Bike wird nass und steht dann tagelang so rum. Die meisten Lager am Bike sind irgendwann einfach verrostet und nicht durch Laufleistung verschlissen. Deshalb Edelstahl...
 
Die Infos waren ernüchternd. Ein Lagersatz kostet min. 120 € für beide Naben, da kann man gleich teurere Naben nehmen. Ich habe 2 LRS für meine zwei Hardtails bestellt, einen mit Novatec, den anderen mit Acros .74 Naben, um mit mehreren Achsstandards kompatibel zu sein. Bin gespannt, ob ich bei meinem Einsatzbereich einen Qualitätsunterschied bemerken kann.

Grüsse,
Eugen
 
mit einer der hauptgründe gegen edelstahl im kugellagerbereich ist schlicht die härte des materials. bei den kugeln ist ein sehr harter stahl gefragt. 100Cr6 wird häufig verwendet da hart und preislich interessant. ein rostfreier werkstoff kommt in nur ganz wenigen ausnahmefällen und nur durch aufwändige wärmebehandlungen in einen vergleichbaren zustand. neben dem von haus aus höheren preis für rostfreien stahl aufgrund der legierungsbestandteile kommt eben nochmal die zusätzlich aufwändigere verarbeitung. preislich liegt man hier etwa bei faktor 4-5 ggü herkömmlichen lagerstahl. daher die horrenden preise
 
Hi,

wurde per PM über Konfiguration und Preise angefragt. Ich kann keine Preise nennen, da ich in der Schweiz lebe und keine ( deutsche ) MWST bezahle. Ich denke aber, dass ihr mit Felix oder Thomas sehr gute Kontakktadressen habt. Einfach mal anfragen ;) .

Grüsse,
Eugen
 
Zuletzt bearbeitet:
also die 19% können wir grade so noch drauf rechnen :D

:D

Ach ja ? Sagen wirs mal so: Ich will verhindern, dass Thomas und Felix mit nutzlosen Informationen wie: "der hat aber nur x € für den LRS bezahlt" zugemüllt werden.

1. LRS: Acros .74, Sapim CX-Ray, Polyax, Crest - ca. 1410g
2. LRS: Novatec, Sapim CX-Ray, Polyax, Alpine - ca. 1390g

In erster Ordnung ist die Arbeit entscheidend für die Qualität eines LRS, immer gute Komponenten vorausgesetzt. Wieviel Zeit sich Laufradbauer für den Aufbau der LRS nehmen und was sie dafür verrechnen, muss ihnen überlassen werden. Das bestimmt den Preis.

Ich werde meine Preise schon allein aufgrund der Tatsache, dass ich zwei LRS bei Thomas bestellt habe und er mir in diesem Fall auch preislich entgegengekommen ist sicher nicht als Referenzen nennen. Die Preise sind moderat.

Grüsse ;)
Eugen
 
Die LRS sind zu mir unterwegs :) , nächste Bilder dann am Radl.

Die RoRo's sind alle 2.1 EVO 2011 TR. Am Crest LRS wiegt jeder RoRo ca. 445g, am Alpine LRS jeder ca. 465g. Die LRS werden mit Milch gefahren.
 

Anhänge

  • Crest v&h.jpg
    Crest v&h.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 168
  • Alpine v&h.jpg
    Alpine v&h.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 159
Zuletzt bearbeitet:
welchen LRS hast dir denn nun bestellt? mit acros oder novatec?

die RoRo wiegen aber recht viel. meine in 2.25 haben grad mal 25g mehr auf die waage gebracht
 
Hi Sharky,

Ich habe beide LRS bestellt. Auf den Fotos siehst Du meine Laufräder. 2 Bikes, 2 LRS ;) . Der mit den Arcos Naben könnte für ein späteres Race-Fully weiterverwendet werden, zur Zeit sind es 2 Hardtails ( 1 x BeOne für die Schweiz, 1 x Drössiger H-SL für Innsbruck. Das Bike für Innsbruck bekommt jetzt mal den Novatec LRS und wird max. 1 kg schwerer als das BeOne mit Sub 9 kg = Rahmen + Gabel + Sattelsütze + Vorbau + Lenker ) .

Der jetzige XT Shimano Systemlaufradsatz ( 1680g, UST ) vom BeOne bekommt Spikes, es wird sicher wieder Winter. Der ehemalige Trek Bontrager Ranger LRS vom Trek 6700 ( verkauft ) geht in Rente :D .

Grüsse,
Eugen

P.S. Fully: Wenn ich mir so die Gewichte des Scott Genius 10 Carbon 2011 und die des Liteville 301 Mk9 ansehe und die Rahmen vergleiche, kann das 301 mehr als das Genius und die Geo ist für mich besser. Der komplexe und schwere Genius-Dämpfer entfällt, ein DT Swiss Carbon Dämpfer für das 301 ( 160mm ) wiegt max. 161g ? 120mm Dämpfer sind noch leichter. Ab hier fehlt mir eine Begründung für das Scott.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Die beiden LRS sind heute bei mir angekommen, beide wirken extrem :daumen: . Thomas hat mir noch einen Satz Hope QR Skewer ( Schnellspanner ) für den Acros Radsatz dazugelegt, weil ich ein wenig länger warten musste. Beim Novatec LRS waren Schnellspanner auch dabei. Die von mir bereitgestellten Rocket Ron wurden als Service mitmontiert. Vielen Dank Thomas !

Beide LRS scheinen sehr steif zu sein und sind sehr leicht. Die Freiäufe sind relativ leise ( ich mag das, habe eine Klingel ;) ) und ich wüsste im ersten Moment nicht, wie ich die Novatec Naben kaputtbekommen sollte - fahre keine Schlammschlachten und kann auch keine 1400W auf die Kurbel treten ;) .

Wie auch immer, jetzt geht's weiter mit SRAM 11-36 XX Kassette, Magura Storm SL-Scheiben und XTR-M988 Trail Bremse, alles vorhanden und ist bzw. wird verbaut. Könnte etwas dauern, bis ich die ersten Praxiserfahrungen damit posten kann, bin z. Zeit beruflich ziemlich eingespannt.

Grüsse,
Eugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich wüsste im ersten Moment nicht, wie ich die Novatec Naben kaputtbekommen sollte - fahre keine Schlammschlachten und kann auch keine 1400W auf die Kurbel treten ;)

das brauchst du auch beides nicht, um das zu schaffen. das äußere lager am freilauf kriegt man auch so kaputt, da es ungünstig sitzt, einiges an belastung abbekommt und die dichtung dort nicht grad geschickt ausgeführt ist.
 
Na gut, dann stell ich den Novatec LRS eben in die Vitrine wenn der Freilauf schon kaputt geht beim schief ansehen ;) . Der Acros LRS ist super, habe gerade eine 20km Runde gedreht :) .

Grüsse,
Eugen
 
das brauchst du auch beides nicht, um das zu schaffen. das äußere lager am freilauf kriegt man auch so kaputt, da es ungünstig sitzt, einiges an belastung abbekommt und die dichtung dort nicht grad geschickt ausgeführt ist.

Naja,
hier hast Du aber einiges weg gelassen um bühnenreif zu dramatisieren.
Du hast doch ein paar Hope´s, wie ist denn da die Dichtung am Freilauf?
Grüße
Thomas


Hier nochmal zur Erinnerung an Deine Erfahrungen.
sowohl "schon" als auch "durch" treffen es in dem fall nicht so wirklich. die teile haben > 3.000km runter und die letzten 300km war die fettpackung hinter den nabendeckeln weg, gefahren wurden sie zudem überwiegend im nassen. erwischt hat es das HR, das noch läuft, aber eben nimmer ganz satt wie es sollte. ich kann mit leben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben hier das Thema Freilauf & Naben schon durchgekaut. Es gibt sporadisch Probleme mit den Naben, aber bei welchen gibt es das nicht ? Ich werde den Novatec LRS fürs Innsbruck Radl verwenden, das ist das Hardtail das wesentlich härter beansprucht wird und auch so konzipiert, aber leider noch nicht ganz fertig ist. Am Ende der Saison wissen wir dann mehr. Weiters gibt es bessere und schwerere Freiläufe für die Naben, andere Lager, etc. Ich mach mir da überhaupt keine Sorgen. Wer einen günstigen und sehr gut aufgebauten LRS sucht, wird mit den X-Light von Thomas sicher nicht schlecht bedient. Ja, Acros Naben sind besser aber der Preis für den ganzen LRS bewegt sich dann auch in ganz anderen Dimensionen. Ich habe beide Varianten gekauft, ich will sehen ;) .

Grüsse,
Eugen
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe meinen Felgensatz wieder vom Thoms vom Nachzentrieren und einer Kontrolle zurückerhalten.
Der LRS hat ca 3500km runter und knappe 30000hm meisten in Gelände mit Steigungen von 18% + also kommt da schon Belastung drauf.

Laut Aussage von thomas sind die Naben und der LRS in einem TOP Zustand.

Es kommt eben auch darauf an wie das ganze gepflegt und gewartet wird. Wenn ich 3000km im Regen fahren würde, hätte ich spätesten nach 500km die Nabe mal geöffnet und nachgesehn wie es denn mit dem Fett bestellt ist.
Das ist wie 100000km Vollgas mitm Auto fahren und nie einen Ölwechsel machen und sich dann Beschweren wenn der Motor platzt.

Ich bin voll Zufrieden mit den Novatec Naben und würde sie besten Gewissens weiterempfehlen.
 
... mein LRS (Crest/Novatech) läuft jetzt seid rund 700 Km ohne Probleme (übrigens auch von Thomas :daumen:) - sind jetzt noch nicht so viele KM - dafür waren aber auch schon ordentliche Matsch- und Dreckpackungen dabei - wie gesagt, bisher keine Probleme und (wichtig für mich) nicht so eine Lärmbelästigung wie andere Naben.
 
Zurück