KäptnFR
Deathgrip bergauf
Third Eye: Hast Du Deine Kettenlänge auch auf das 26er Ritzel angepasst, sprich gekürzt?
Das mit dem Kettenschlagen ist prinizipiell schon einer der wenigen Nachteile von 1x10. Man sollte deshalb natürlich (eh klar) die Kette soweit wie möglich kürzen, eben daß sie bei voll eingefedert gerade noch ausreicht. Weiters ist dann ein ultrakurzes Schaltwerk nicht nur möglich, sondern auch überaus sinnvoll, weil es die Kettenspannung erhöht. Da war ich beim 301 leider im Zwiespalt weil es das XTR nicht kurz gibt und den Ausleger kürzen und wieder anschweissen wie ichs beim XT SW mal gemacht hab, geht mit dem Carbon Zeugs irgendwie schlecht
Ich hab in dem Fall halt den längeren Ausleger zugunsten des sehr geringen Gewichtes in Kauf genommen.
Die Syntace Kettenführung ist die professionelle Lösung, ich habe mir ja eine Kettenführung aus nem abgeschnittenen Lenkergriff gebastelt, die ich vor der Abfahrt gschwind mit nem Klettband unten an der Kettenstrebe montiere. Ich kann das Dingens dabei etwas mehr in Richtung Mitte der Strebe montieren, das verringert das Schlagen bzgl der Unterseite nochmal. Zum Rauffahren mach ich das Teil immer weg.
Auf der Oberseite der Kettenstrebe hilft der Liteville Strebenschutz, der ja etwas "gepolstert" ist. Wenn man sich davon noch einen besorgt, kann man vorne im Schwingenlagerbereich noch etwas mehr abkleben. Mit diesen Massnahmen hat man die Kettenabwürfe und Geklapper eigtl schon ganz gut im Griff. Beim 901 hab ich mir anstatt des mittleren KBs einen mini Bashguard gedreht, der verhindert den Abwurf nach aussen. Innen hab ich mir eine 1mm Carbonscheibe gemacht, etwas kleiner im Durchmesser als der Bashguard (klar warum
) die verhindert den Abwurf nach innen. Beim 901 hab ich überhaupt keine Kettenabwürfe mehr.
Beim 301 ist auf der ersten Testfahrt auch nix passiert, mal sehn wie das weitergeht. Wenns nervt, bastel ich wieder was... auch ein Grund warum die KB Ösen noch nicht weggeflext sind.
Allgemein ist schon auch das 301 rein fürs Bikebergsteigen aufgebaut. Von daher reicht mir die 1x10 Spreizung genauso locker aus wie beim 901, hab ja jetzt sogar noch einen Gang mehr. Die Laufräder sind seitens Tune für "Freeride" (?
) konzipiert, sollten also solche Touren recht locker aushalten. Mit den Flow Felgen hab ich ja schon recht gute Erfahrungen gemacht zb was Dellenresistenz oder Schlauchlosbetrieb etc betrifft.
Mim 901 haben halt einige Trails etwas an fahrtechnischer Herausforderung verloren, die Geo etc. macht einem das Leben leicht. Im Umkehrschluss ist man dadurch erst so ab S4 aufwärts richtig gefordert, darunter kickts einen irgendwie nicht mehr so wirklich
Mim 301 werden jetzt mehr Wege/Passagen wieder spannend. Andererseits konnt ich mim 301 schon paar Stellen fahren (bzw hopsen) die mim 901 nicht geklappt haben. Weiters bin ich letztes Jahr mindestens 2x am Berg aus Konditionsmangel übel eingegangen. Beide male war die Vorbereitung (zb krankheitsbedingt) suboptimal. Es gibt kaum was grausigeres als seinen Karren irgendwo 1500 oder 2000m hochzuschleifen, sich dann am Gipfel aufs Rad zu setzen und festzustellen daß man gerade noch die Körperspannung eines Kartoffelsackes zustande bringt
Ein leichteres Radl spart Körner beim Uphill, welche man bei der Abfahrt dann wieder in die Koordination investieren kann.
Kurzum: Es sind einfach mal 2 ziemlich unterschiedliche Herangehensweisen für mehr oder weniger den gleichen Einsatzzweck/Ort. Ich hab zb am Geisskopf schon Leute mim Einrad die Northshores runterhüpfen sehen, alternativ kann man natürlich auch ein Slopestyle Radl nehmen oder das hier oder was weiss ich was... Hauptsache es macht Laune, denn darum gehts!
@Brausa: Interessant Dein Aufbau! 24" HR fällt für mich aber aus folgendem banalen Grund aus: Ich hab die Erfahrung gemacht, daß sehr weiche Reifen sobald sie angefahren sind und die Konservierungsschicht runter ist anfangen auszuhärten. Somit wandern bei mir sobald der HR runter ist, die angefahrenen Vorderreifen nach hinten und vorne kommt ein frischer drauf.
Bzgl Gabel: klar, dicker bzw länger flacht den LW ab, aber erhöht wiederum das Gewicht und das stand beim 301 halt im Vordergrund
Das mit dem Kettenschlagen ist prinizipiell schon einer der wenigen Nachteile von 1x10. Man sollte deshalb natürlich (eh klar) die Kette soweit wie möglich kürzen, eben daß sie bei voll eingefedert gerade noch ausreicht. Weiters ist dann ein ultrakurzes Schaltwerk nicht nur möglich, sondern auch überaus sinnvoll, weil es die Kettenspannung erhöht. Da war ich beim 301 leider im Zwiespalt weil es das XTR nicht kurz gibt und den Ausleger kürzen und wieder anschweissen wie ichs beim XT SW mal gemacht hab, geht mit dem Carbon Zeugs irgendwie schlecht

Die Syntace Kettenführung ist die professionelle Lösung, ich habe mir ja eine Kettenführung aus nem abgeschnittenen Lenkergriff gebastelt, die ich vor der Abfahrt gschwind mit nem Klettband unten an der Kettenstrebe montiere. Ich kann das Dingens dabei etwas mehr in Richtung Mitte der Strebe montieren, das verringert das Schlagen bzgl der Unterseite nochmal. Zum Rauffahren mach ich das Teil immer weg.
Auf der Oberseite der Kettenstrebe hilft der Liteville Strebenschutz, der ja etwas "gepolstert" ist. Wenn man sich davon noch einen besorgt, kann man vorne im Schwingenlagerbereich noch etwas mehr abkleben. Mit diesen Massnahmen hat man die Kettenabwürfe und Geklapper eigtl schon ganz gut im Griff. Beim 901 hab ich mir anstatt des mittleren KBs einen mini Bashguard gedreht, der verhindert den Abwurf nach aussen. Innen hab ich mir eine 1mm Carbonscheibe gemacht, etwas kleiner im Durchmesser als der Bashguard (klar warum

Beim 301 ist auf der ersten Testfahrt auch nix passiert, mal sehn wie das weitergeht. Wenns nervt, bastel ich wieder was... auch ein Grund warum die KB Ösen noch nicht weggeflext sind.
Allgemein ist schon auch das 301 rein fürs Bikebergsteigen aufgebaut. Von daher reicht mir die 1x10 Spreizung genauso locker aus wie beim 901, hab ja jetzt sogar noch einen Gang mehr. Die Laufräder sind seitens Tune für "Freeride" (?

Mim 901 haben halt einige Trails etwas an fahrtechnischer Herausforderung verloren, die Geo etc. macht einem das Leben leicht. Im Umkehrschluss ist man dadurch erst so ab S4 aufwärts richtig gefordert, darunter kickts einen irgendwie nicht mehr so wirklich


Kurzum: Es sind einfach mal 2 ziemlich unterschiedliche Herangehensweisen für mehr oder weniger den gleichen Einsatzzweck/Ort. Ich hab zb am Geisskopf schon Leute mim Einrad die Northshores runterhüpfen sehen, alternativ kann man natürlich auch ein Slopestyle Radl nehmen oder das hier oder was weiss ich was... Hauptsache es macht Laune, denn darum gehts!

@Brausa: Interessant Dein Aufbau! 24" HR fällt für mich aber aus folgendem banalen Grund aus: Ich hab die Erfahrung gemacht, daß sehr weiche Reifen sobald sie angefahren sind und die Konservierungsschicht runter ist anfangen auszuhärten. Somit wandern bei mir sobald der HR runter ist, die angefahrenen Vorderreifen nach hinten und vorne kommt ein frischer drauf.
Bzgl Gabel: klar, dicker bzw länger flacht den LW ab, aber erhöht wiederum das Gewicht und das stand beim 301 halt im Vordergrund

Zuletzt bearbeitet: