OWL - Ich habe etwas neues ....

Endur-O-Matic

278997_2073188161847_1609213454_1979417_129645_o.jpg
[/URL][/IMG]
 
IMG_0702.JPG


Endlich hat das Gequietscht ein Ende. Hab gerade zwar Bock den Wi***er in der Wohnung über mir wegen extremen Bass diese Bremsscheibe einmal quer in ... erm ... durchs Gesicht zu ziehen. Aber naja, sie gehören ans Bike. Dazu gibt's dann noch zwei passende Adapter!
 
Zuletzt bearbeitet:
das sind "Hope Disc Mono 6 Saw Disc" in 203mm und wiegen exakt 170gr

Musste extra nochmal nach dem Typ googlen... jetzt hab ich den CRC Preis gesehen... *seufzt*
 
Ist der Spicy Hinterbau für 203mm freigegeben?
Beim Gewicht hab ich mich dann wohl arg getäuscht :rolleyes:
 
Ehrlich gesagt, verlass dich net drauf.
Aber 203mm dürfen es sein! ;)
Habe die 203er XT-Scheiben drin. Alles gut, nur achte drauf wenn du das HR rausnimmst, das du nicht an der Hinterbauschraube hängen bleibst ;)
 
Biste schon mal mit ner Gruppe Leuten gefahren? Bei einsetzenden Regen?
Da quietschen sie alle, egal welche Bremskombi.
 
Das ist richtig. Aber die Hope sind extrem laut bei Nässe. Wurde erst neulich in nem Test bemängelt. Suche ich mal die Tage raus. Stand glaube ich in der "World of Mountainbiking". Meine Avid davor (jetzt deine :D) waren da wesentlich angenehmer.
 
Also meine Formula quietschen _IMMER_. Ob ich wien Mädchen bremse, oder sie stark bergab belaste. Sie quietscht immer. Ansicht kann ich damit leben. Ich persönlich. Allerdings bin ich aufgrund meines Jobs und nebenberuflicher Selbstständigkeit dazu "gezwungen" durchaus spät am Abend zu fahren. Aber die ganze Straße aufzuwecken wenn ich um 11 nach hause komme hab ich dann doch nicht vor. Ich weiss wie ärgerlich es ist mit im schlaf aufgeweckt zu werden weil draußen jemand groß theater macht.

Und ob die dinger im regen quietschen... naja.. als Brillenträger bin ich beim regen eh nicht so extrem viel draussen :)
 
wenn du Formular mit original Scheiben gewöhnt bist. Dann werden dich andere Scheiben kaum stören können :D
 
Die neue MT8 von Magura soll abgeblich nicht mehr, oder kaum noch bei Nässe Quitschen...

Ist die Frage woran liegts : Bremse selbst, Scheiben, Klötze (ich meine die Bremsklötze) oder alles zusammen?

Wenn es die Scheiben sind, dann kann man die ja auch gut an anderen Bremsen fahren...
 
Moin,

ein Quitschen wird immer durch Vibrationen hervorgerufen.
Da die Scheiben schwimmend gelagert sind, sind Vibrationen nicht komplett zu eleminieren.
Ein perfekt ausgerichteter Bremssattel ist die halbe Miete, wer dann noch etwas Kupferpaste auf die Kontaktfläche zwischen Spider und Nabe aufträgt (etwas = minimal), der reduziert das Quitschen auf ein absolutes Minimum, da deutlich weniger Vibrationen auf das Laufrad übertragen werden.
Mit Kupferpaste zwischen Belag und Kolben wäre ich vorsichtig, wenn dann die Paste dünn auf die Kolbenfläche auftragen, nicht auf die Belagrückseite. Paste welche auf die Belagrückseite aufgetragen wird und nicht zwischen den Kontaktflächen zwischen Belag und Kolben ist, kann schnell die Bremsscheibe verunreinigen und dann wars das mit Bremsleistung... .

Auch die Bremssattelbefestigung kann mittels Paste "gepimpt" werden, so übertragen sich die Vibrationen des Bremssattels weniger auf die Druckstreben des Hinterbaus.


Gruß
Über
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ein Quitschen wird immer durch Vibrationen hervorgerufen.
Da die Scheiben schwimmend gelagert sind, sind Vibrationen nicht komplett zu eleminieren.
Ein perfekt ausgerichteter Bremssattel ist die halbe Miete, wer dann noch etwas Kupferpaste auf die Kontaktfläche zwischen Spider und Nabe aufträgt (etwas = minimal), der reduziert das Quitschen auf ein absolutes Minimum, da deutlich weniger Vibrationen auf das Laufrad übertragen werden.
Mit Kupferpaste zwischen Belag und Kolben wäre ich vorsichtig, wenn dann die Paste dünn auf die Kolbenfläche auftragen, nicht auf die Belagrückseite. Paste welche auf die Belagrückseite aufgetragen wird und nicht zwischen den Kontaktflächen zwischen Belag und Kolben ist, kann schnell die Bremsscheibe verunreinigen und dann wars das mit Bremsleistung... .

Auch die Bremssattelbefestigung kann mittels Paste "gepimpt" werden, so übertragen sich die Vibrationen des Bremssattels weniger auf die Druckstreben des Hinterbaus.


Gruß
Über
Scheiben schwimmend gelagert ? Da steh ich jetzt aufem Schlauch, die sind doch fest auf der Nabe, welche wiederum fest im Rahmen ist
 
Scheiben schwimmend gelagert ? Da steh ich jetzt aufem Schlauch, die sind doch fest auf der Nabe, welche wiederum fest im Rahmen ist


Bei den Hope Scheiben wird an Gabel und Rahmen ein kleiner Wasser gefüllter Behälter befestigt. Die Scheiben sind dann etwa 2cm in dem Wasser eingetaucht was den Vorteil hat, dass die Scheiben immer durch das Wasser gekühlt werden und nicht heiss laufen können.
Nachteil!!! Bei ruppigen Abfahrten schwappt das Wasser aus dem Behälter raus...:lol::lol::lol:
 
Hi,

jeep schwimmend gelagert - nicht das es zu Missverständnissen kommt: Die FLOATINGS (siehe Abb. von Zearom) !!! sind gemeint.
engl. Floating - deutsch schwimmend. ;-)
Du hast hier den Aluspider welcher fest auf die Nabe verschraubt wird.
Die Stahlbremsfläche ist schwimmend auf dem Spider montiert.
Schwimmend deshalb, da es sich bei Bremsfläche und Spider um verschiedene Materialien handelt (Alu und Stahl) welche sich aufgrund ihrer unterschiedlichen Dichte bei Erhitzung auch unterschiedlich ausdehnen.

Der Sinn hinter der "2-Werkstoff-Schwimmendlagerung" ist eine bessere Wärmeableitung und die Vermeidung das sich die Scheibe beim Abkühlen verzieht. Negativer Nebeneffekt ist halt, dass durch diese Verbindung Vibrationen auftreten welche dann das Quitschen verursachen können.

(Im Motorsport werden solche Scheiben im Übrigen fast ausschließlich verwendet)

@ Sumsemann

Die von Zearom gekauften 203er Scheiben müssen mind. 3,568 cm ins Wasser eingetaucht sein. ;-))

Gruß
Über
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber nur übergangsweise und solange man Öl nicht mit Wasser mischen kann.
Denn DAS wäre der ultimative Quitschkiller ;-)
Man könnte theoretisch ja auch nur Öl nehmen - ist aber zu schwer... .
 
Bei den Hope Scheiben wird an Gabel und Rahmen ein kleiner Wasser gefüllter Behälter befestigt. Die Scheiben sind dann etwa 2cm in dem Wasser eingetaucht was den Vorteil hat, dass die Scheiben immer durch das Wasser gekühlt werden und nicht heiss laufen können.
Nachteil!!! Bei ruppigen Abfahrten schwappt das Wasser aus dem Behälter raus...:lol::lol::lol:
:daumen::D:D
die Scheiben werden so auch nie wirklich schmutzig.... goil... das was für mich...:p
 
:daumen::D:D
die Scheiben werden so auch nie wirklich schmutzig.... goil... das was für mich...:p

Jep, vor allem weil bei dir auch nie die Gefahr besteht, dass das Wasser rausschwappt :D



@ Sumsemann

Die von Zearom gekauften 203er Scheiben müssen mind. 3,568 cm ins Wasser eingetaucht sein. ;-))

Gruß
Über


FALSCH!!!

Habe vorne auch ne 203er Floating und nur 2cm Wasser im Behälter... Funktioniert 1A!!!

3,568cm ist VIEL!!!! zu schwer!!!
 
Zurück