Wer feilt an Komponenten ….

Registriert
19. Juli 2010
Reaktionspunkte
1.280
Ort
M + FN
Im wahrsten Sinne des Wortes, und stellt sie hier vor …


In Anlehnung an [ame="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3895950017/demokrates-21"]FAHRRADTUNING, Christian Smolik[/ame],
ISBN 3-89595-001-7, Moby Dick Verlag

D.h. durch geschicktes Materialabnehmen bei Serienteilen das Gewicht
reduzieren, Sollbruchstellen und Kerbspannungen vermindern, dadurch
optimierte Kraftflüsse im Material.
Somit leichtere, aber dennoch haltbarere Teile

(Es gab bereits mal einen älteren Thread,
aber wir haben mittlerweile 2011 und daher auch weiterentwickelte Komponenten
und Möglichkeiten)




Habe gerade mit furchtbaren CNC Plattformpedalen angefangen, Bilder folgen.
Leider scheitert es mit meinen Werkzeugen schon am gewünschten Materialabtrag,
das verwendete Alu ist leider dermassen zäh gegenüber meinen Schlüsselfeilen und
dem Dremel.
 
Da gibt's hier einige Schaltwerksbastler.
Ich hab bisher nur Kettenblaetter gemacht und frueher mal Bremsgriffe.

Salsa-26-untuned.jpg

Salsa-26-tuned.jpg


=================================================

Salsa-39-untuned.jpg

Salsa-39-tuned.jpg
 
Oh, gefällt mir gut :)

Ja, an mein X9 Schaltwerk hab ich auch schon gedacht.
Da steht so einiges am Aluguss über, was rein der Optik dient.

Auch die heutigen, eckigen Umwerferklemmen, wo der Dreck sich
immer drauf stapelt, haben durchaus Potential.
 
An Shiften haben einige auch schon noch ordentlich was rausgeholt;)


Ich seh schon, ich muss mir wohl doch erst mal den alten Thread
(bis 2008) geben. Wäre aber schön wenn man hier auch mal
einige aktuelle 2011er Parts bearbeitet findet.



Demnächst muss ich auch mal an den 185er Avid PM auf IS Adapter.
Der Wechsel von 160er auf 185er Scheibe hatte am 29er Flash mit
fast 100 g zugeschlagen.
Ausserdem ist das ein recht überschaubares Teil.
 
Wie bearbeitet ihr die Alu Teile?
Ich habe schon versucht Material an KB etc.
abzutragen. Bisher ohne sonderlichen Erfolg.

Probiert habe ich es mit diversen Fräsköpfen in meiner Bohrmaschine.
 
Ohne Dremel oder eingespannt in einer Fräse wird man da wohl kein Glück haben.
Gerade bei den Blättern würde ne Fräse mehr Sinn machen, da es dort schon rein optisch besser ausschauen würde und weniger Zeit kostet.
 
Am liebsten wäre es mir ja von Hand mit der Schlüsselfeile weil man da mehr Gefühl
hat. Ohne Einspannung Hat man mit einem Dremel wenig Kontrolle

Gibt's Tips mit was für Aufsätzen am Dremel für Alu ?
Die mitgelieferten Standard Stein und Sandpapier Dinger sind sofort glatt, nehmen
auch nicht richtig Material ab.


Gibt's bei Feilen grosse Unterschiede in Qualität und Haltbarkeit ?
 
Für Alu oder Metall allgemein nehme ich immer die rötlichen original Trennscheiben von Dremel. Kosten glaube nur 2-3€ und halten doch recht lange. Allerdings kannste damit mehr oder weniger nur "schneiden". Die Diamantscheiben sind mir immer zu teuer gewesen und sooo viel gutes liest man dadrüber auch nicht.

Wenn ich nen Kettenblatt bearbeiten würden wollte würde ich mit nem Dremel grob vorarbeiten und mit einer Pfeile die Feinheiten machen.
 
Ich hab meine Kettenblaetter komplett mit einer Hartmetallfraese aus dem Dentallaborbereich gemacht.
Die Schaefte muessten in den Dremel passen.
Ist trotzdem ne elende Arbeit und hinterher ist die Fraese so ziemlich im Eimer, weil sie sich zusetzt.
Man kan zwar das Alu wieder mueselig herauskratzen, aber nach 2 Kettenblaettern ist sie trotz Hartmetall eh nicht mehr so scharf.
Die 3. von links:
Burs_Carbide_Shapes_Large.gif
 
Am besten funktionieren auch Drehzahlen unter 20.000 u/min bei Alu.

Frueher hab ich auch an Bremsen rumgemacht.
Hatte alte Kookas und wollte unbedingt auf die 64g der Extralite kommen:
Waren am Ende auch 64g:D

Kookas.jpg



Lenkerseite.jpg
 
Hi,
interessantes Thema.
Ich hab mich mal an die XT Kurbel ran gemacht.
Zur Haltbarkeit kann ich noch nix sagen - ist noch nicht im Einsatz.
Aber ich denke, da ist noch genug Material vorhanden.
allerlei396.jpg
 
Hallo,

am Spider hab ich einiges an Material abgetragen. Von 22 auf 19mm beim Übergang auf die Kettenblätter. Die Kurbel wirkt jetzt viel schlanker - mir gefällts.
Guck Dir mal ne orig. Kurbel an, dann solltest Du es sehen.
Gruß
 
Ich wollt gerad sagen, an den hohlgeschmiedeten Kurbelarmen macht doch wohl keiner mehr rum, oder? Die HollowtechII-Kurbeln sind doch schon ab Werk ziemlich genial, steif und leicht.

Das Rumgefräse am KB ist für den Kraftfluss nicht gerade gut. Die 90° Übergänge auch wenn sie einen einigermaßen großen Radius haben sind suboptimal. 20 Gramm gespart und das KB hält evtl. nicht mehr so lange wie vorher.

Taschen reinfräsen wie bei den Chinook-Blättern erhält dagegen die wesentlichen Bereiche die bei der Kraftübertragung Kettenblatt-Schraube - Zähne beteiligt sind, auf das Material in der Mitte kann man ohne viel Stabilität zu verlieren eher verzichten.

Nix für ungut, ich gönne euch euren Experimentiertrieb, aber ein bisschen Hintergrundwissen wäre vielleicht ganz gut.
Oder meint ihr die Leute die KB bauen haben sich keine Gedanken gemacht über die Kontur? Stanzen kann man grundsätzlich auch das was dort nachträglich gefräst wurde.
Da frag ich mich: Warum haben die´s nicht gleich so gemacht? Weil sie Deppen sind (die dafür bezahlt werden sowas zu konstruieren... wohl nicht)?
 
Zurück