Rock Shox Monarch - Service/Wartung

Eisbein

Trailtrialer
Registriert
8. Januar 2005
Reaktionspunkte
8.598
Ort
den Nonnen zu Fuße
Da ich kein thread finden konnte der wirklich sinnvoll über die Wartung bzw. den Service vom Monarch Dämpfer berichtet, mach ich mal einen auf.

Nun zu meinem Problem:

Ich hab den Monarch 4.2 HV im Torque ES verbaut und ich hab das gefühl, dass er immer schlechter anspricht. Ja es wirkt schon fast wie ein internes propedal.

Nun war meine überlegung, den Dämpfer mal zu öffnen um Ölstände und Dichtungen zu kontrollieren. Im forum findet man aber generell sehr wenig über selbst durchgeführte Wartungen von Dämpfern, bei den Gabeln siehts da schon ganz anders aus.

Hat jemand von euch schon mal Dämpfer geöffnet, wenn ja wäre ich sehr dankbar um erfahrungsberichte, oder vll. sogar anleitungen.
Ohne berichte von anderen trau ich mich da selber nicht wirklich ran, auch wenn gute manuals von RS existieren.

Bevor jetzt ein Kommentar kommt: 'Wechsel doch den Dämpfer...'
Nein will ich erst mal nicht, denn so wichtig ist mir der Dämpfer dann auch nicht das ich dafür 300-500€ ausgeben mag und vorallem das mehrgewicht akzeptieren würde.
Bin meistens auf sehr technischen trails unterwegs und das dann auch langsam...


vielen dank schon mal im vorraus!
 
das schlechte ansprechen kommt zu 99% von einer schlecht geschmierten luftkammer.
ausbauen, luft raus, einspannen und luftkammer abschrauben.
Kommt nix gefallen oder so.

Falls du dich nicht traust, schau mal bei SRAM nach, dort habe ich mal eine Anleitung gesehen.
Wenn du an die Hydraulik willst, solltest du etwas Erfahrung und passendes Werkzeug haben.
Ist auch dort beschrieben.
 
das klingt gut. Das mit dem abschrauben der kammer hab ich schon gesehen, aber was mich abschreckt, ist die negativ kammer, mir scheint als bräuchte ich zum wieder befüllen ein adapter?! oder muss ich da keine luft ablassen?

hier ist das service manual zu finden: http://www.sram.com/de/service/rockshox/49

Kann ich das ganze ab step 8 weglassen(und ab 30 weiter machen: air can service and installation)? Mir scheint als ginge es da nur um die dämpfung?
 
Zuletzt bearbeitet:
die luftkammer hat zwar eine netagivkammer, die bemerkst du aber garnicht.
Irgendwo im Gehäuse ist eine kleine "Delle" nach außen.
Sobald der Luftkolben beim Einfedern darüber läuft, findet der Ausgleich zwischen positiv und negativ statt.
(früher musste man 2 Kammern befüllen.

Du meinst sicher die Stickstoffkammer der hydraulik.
Aber an die kommst du beim Luftkammerservice garnicht ran.
 
ah perfekt. ja dann meinte ich die stickstoff kammer. (das ventil was direkt an der unteren aufnahme ist)

Dann werde ich das mal machen, welches öl brauch ich? 5W? und da es kein dämpferöl ist, kann ich warscheinlich einfaches 5W motoröl nehmen hm?

Wenn ich lust und zeit hab, mach ich dann vll. mal fotos...
 
für die luftkammer solltest du motoröl verwenden.
beim aufschrauben kommt höchstens etwas altes schmieröl oder fett raus.
die hydraulik bleibt ja zu.

beim zusammenbau etwa einen fingerhut voll motoröl reingeben und gut ist.
egal welche viskosität.

wenn du an die hydraulik willst, melde dich nochmal wegen öl.
5er ist nicht 5er öl!!!!!!
 
wenn die luftkammer erstmal gelöst ist (brauchte einiges an kraft) ists echt kein hit.

Hat schon eine deutliche verbesserung gebracht, aber das gefühl der plattform bin ich noch nichts losgeworden. vll. eine zu starke druckstufen dämpfung?
 
@ RockyRider66: Hallo RockyRider66, ich habe den Monarch 2012. Vorher hatte ich einen alten Rock Shox Bar, beidem man gelegentlich 2 ml 5w-Öl über den Ventilschaft einfüllen mußte.

In der Werkstattanleitung zum Monarch wird von solchen Maßnahmen nichts mehr erwähnt. Normalerweise verringere ich doch den Abrieb am inneren Gleitring, wenn ich ein wenig Öl in die Luftkammer gebe. Vertragen das die neuen Materialien nicht mehr???
 
ich habs jetzt mit fett und öl gemacht. Werde das demnächst noch mal wiederholen.

Und wegen den neuen dämpfern. offensichtlich hat RS das service manual seit 2010 nicht geändert, drum glaub ich, kann man bei den akutellen analog verfahren. (die haben doch eh kaum was geändert?!)
 
Das Öl kannst ohne weitere zur Schmierung einsetzen.
Da geht nix kaputt.
Fox nimmt auch seit etwa 3 jahren Öl statt Fett.
Fett schiebt sich zur Seite und ist für die Schmierung "weg", Öl fließt zurück.
 
Den Dämpferkörper ("Stickstoffkammer") soll man mit 17,5 bis 21 bar aufpumpen. Wie macht sich denn der Druckunterschied (min./max.) im Dämpfungsverhalten bemerkbar?
 
sollte etwas weniger Druckstufe hervor rufen.

Die Druckstufe im Sinne der hydraulischen Dämpfung wird nicht beeinflusst, da Shimbasiert ( und nicht wie z.B. bei Manitou SPV mit druckabhängigem Ventil).
Höherer Druck führt zu gut funktionierender Dämpfung ( da weniger Kavitation) und zu einer gesamt- Federkennlinie des Dämpfers mit etwas mehr Progression.
 
Heyho,

hätte auch mal eine sehr pauschale Frage: Mein Monarch "rastet" regelrecht in die Ausgangsstellung zurück. Spürt man auch beim Wippen, dass es immer ein Losbrechmoment braucht, bis er anspricht. Bei späterem Hub spricht er dann aber wieder ganz normal an. Natürlich habt ihr kein Glaskugel und der Dämpfer muss mit Sicherheit auf, aber habt ihr eine Ahnung, nach was sich das anhört?
Danke & Gruß,

Didi
 
Zurück