Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.

Boobar - ... Ausserdem ist er braun...

......
also.
was meinst du? ausreichend? Müsste in Orange gut zum Alpinisten passe...
Greetz=)


Nö, eben nicht... Schön wärs...
Hab noch gerade im anderen Fread gesehen das man die Wippe teilen kann, vielleicht kann ich dann einfach die eine Seite abnehmen?
Ich werde das morgen mal NACH dem Biken probieren.![]()
Alle Lacke sind anfälliger als z.B. Eloxale.
Mehr schützen könnte man das z.B. mit Folie.

Nö, eben nicht... Schön wärs...
Hab noch gerade im anderen Fread gesehen das man die Wippe teilen kann, vielleicht kann ich dann einfach die eine Seite abnehmen?
Ich werde das morgen mal NACH dem Biken probieren.![]()
hey.
zur späten stunde noch eine Frage, die mir sehr auf dem Herz liegt!
Auf den folgenden Bildern seht ihr mein Torque.
Zu sehen sind Oberrohr und Sitzstrebe, die leichte und mittel schwere Kratzer aufweisen.
Ist das normal das ein Rad nach einem Parkgebrauch auch mal so aussieht?
Und sind Räder mit 'gletter' Lackoberfläche anfälliger?
und was kann ich tun, um den Lack mehr zu schützen?
Greetz,
Der Frosch
)
Naja das ganze Fahhrad brauchst Du nicht abkleben, aber die stellen wo es unter umständen eingehangen wird oder wo z.B. die losen Steinchen dranfliegen können.
Lack ist etwas was man drauf, das kann demenstprechend auch abgehen. Beim Eloxieren ensteht das finisch durch eine Säure. Die ätzt was vom Rahmen weg und es ensteht durch die chemische Reaktion eine Oberfläche, von der manegls draufgabe von farbstoffen auch nichts abplatzen kann.
Ein Profi kann das sicher wesentlich besser erklären.![]()
Junge, dein rad ist ein Gebrauchsgegenstand! Wenn dir die paar kratzer schon bauchweh bereiten, dann lass das rad im Wohnzimmer stehen!
Mein rad hat allein vom tragen, am unterrohr schon mehr kratzer! (blödes bikebergsteigen)

Es ist ein elektro-chemischer prozess der dafür sorgt, dass sich eine dickere Aluminiumoxid schicht schützend über das Alu darunter 'legt'
Alu passiviert sich eigentlich selbst schon ganz gut, aber die durchs Eloxieren 'aufgebrachte' schicht ist wesentlich dicker als die natürliche Oxidschicht. (lustiger weise, nennt man diese Oxidation bei Eisen, 'rosten' und beim Alu passivieren; ist ja im Grunde ziemlich der gleiche prozesse, nur das Aluoxid nicht wirklich ne farbe hat)
Zusätzlich können beim Eloxieren Farbpigmente in die Oxidschicht eingebracht werden.
Zum abbeizen nutzt man meist eine starke Base. Konzentriere Natriumhydroxid-Lösung zum beispiel!
Die großen vorteile vom Eloxal-finish sind eben die größere Wiederstandsfähigkeit und das viel geringere Gewicht. Wenn ein Rahmen lackiert wird kommen da schnell mal 200g zusammen!


]

Den Ardent am besten.-