Canyon Torque Thread - Teil 3

Habe ein Canyon Fr von 2009 habe jetzt schon öfters die Gabel getauscht von tapered auf 1 1/8 und wieder zurück auf tapered , weiß jetzt nicht genau welcher Steuersatz verbaut ist, aber es wurde immer nur die untere Schale getauscht, bin immer persönlich hingefahren damit sie mir das Ding draufhauen. Bezahlt habe ich nur einmal, waren so um die 5 Euro.
Wen es interessiert, ich wurde gerade von einem Canyon-Mitarbeiter angerufen:

Für den Steuersatz, welcher original im Torque ES verbaut ist gibt es keinen Konus um 1 1/8" Gabeln zu verbauen. Man braucht einen komplett neuen Steuersatz. Der hat mir jetzt wieder einen FSA für 39,90 inklusive des Konuses für die Gabel angeboten. Ein Acros-Steuersatz hätt glaub 10 Euro mehr gekostet...
 
Hmm komisch bei mir hats sehr gut gepasst.
hatte vorne und hinten einen ganz kleinen schlitz.
scheibe wurde sehr gut genutzt.
hast du eventuell eine 200mm scheibe?
Gabs ja auch mal von formula.
 
Habe ein Canyon Fr von 2009 habe jetzt schon öfters die Gabel getauscht von tapered auf 1 1/8 und wieder zurück auf tapered , weiß jetzt nicht genau welcher Steuersatz verbaut ist, aber es wurde immer nur die untere Schale getauscht, bin immer persönlich hingefahren damit sie mir das Ding draufhauen. Bezahlt habe ich nur einmal, waren so um die 5 Euro.
Jup... Ich würde es auch mal mit der Adapterschale von Acros versuchen. Habe vorhin meine Torque Steuersätze verglichen (Acros AIX-03 am 2011, FSA 55.3 Integrated Customsteuersatz am 2009er) Die obere und untere Lagerschale sind bei beiden identisch! :daumen:
 
Hmm komisch bei mir hats sehr gut gepasst.
hatte vorne und hinten einen ganz kleinen schlitz.
scheibe wurde sehr gut genutzt.
hast du eventuell eine 200mm scheibe?
Gabs ja auch mal von formula.
Ich hab ne 200er und ne 203er... Bei der 200er gehts halbwegs... Bei der 203er muss ich vorn mindestens 3mm unter packen, hinten garnichts. Das ist das Problem... :rolleyes:
Ich verstehe es gerade selbst nicht so genau, ich denke ich nehme den 180 auf 203mm Frontadapter und probiere es mal mit dem... Der hat ja versatz drin, wenn ich das gerade richtig im Kopf hab. :daumen:
 
Ok dann hatte ich doch einen anderen adapter.
meiner hatte vorne und hinten eine unterschiedlich höhe und die schrauben hatten die selben unterlegscheiben wie die avid bremsen.
diese konische unterlegescheibe und das gegenstück, heißt glaube rosette.
der bremssattel der the one, jedenfalls wars bei mit so saß dann auch mit einer leichten steigung auf dem adapter.
vieleicht wurde am adapter ja was geändert.
wie alt ist deiner denn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok dann hatte ich doch einen anderen adapter.
meiner hatte vorne und hinten eine unterschiedlich höhe und die schrauben hatten die selben unterlegscheiben wie die avid bremsen.
diese konische unterlegescheibe und das gegenstück, heißt glaube rosette.
der bremssattel der the one, jedenfalls wars bei mit so saß dann auch mit einer leichten steigung auf dem adapter.
vieleicht wurde am adapter ja was geändert.
wie alt ist deiner denn?
Naja, letzten Samstag bei Canyon abgeholt. :D
Ich schau mir das heut Abend nochmal an. Kann ja eigentlich nicht so schwer sein... :heul:
Ansonsten ist es ja endlich soweit fertig...
 
Habe ein Canyon Fr von 2009 habe jetzt schon öfters die Gabel getauscht von tapered auf 1 1/8 und wieder zurück auf tapered , weiß jetzt nicht genau welcher Steuersatz verbaut ist, aber es wurde immer nur die untere Schale getauscht, bin immer persönlich hingefahren damit sie mir das Ding draufhauen. Bezahlt habe ich nur einmal, waren so um die 5 Euro.

Ja das ist die große Frage welcher Steuersatz da verbaut ist.... steht ja auch nirgends. Da mich extra ein Canyon-Mitarbeiter angerufen hat und mir erklärt hat, dass man das bei diesem Steuersatz nicht machen kann glaub ich denen mal soweit... die haben das Bike gebaut also hoffe ich sie wissen auch was sie tun :D Wennich nerv ich halt solange bis sie mir das richtige anbieten ;)

Jup... Ich würde es auch mal mit der Adapterschale von Acros versuchen. Habe vorhin meine Torque Steuersätze verglichen (Acros AIX-03 am 2011, FSA 55.3 Integrated Customsteuersatz am 2009er) Die obere und untere Lagerschale sind bei beiden identisch! :daumen:

Naja ich bekomm den Steuersatz (allerdings den FSA 55.2) ja zugeschickt da kann ich nachschauen ob es nur mit wechseln der Lagerschale getan ist und den Rest verkaufen.

Vllt. ist beim Torque FR ein anderer Steuersatz verbaut wie im Torque ES?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss nochmal nerven, da mich jetzt quälende Zweifel geplagt haben, ob das Torque das Richtige für mich ist oder vll. doch nicht.

In vielen Berichten und auch hier im Forum wird davon berichtet, dass das Torque sehr wohl Touren- und Uphill-tauglich ist. Zum Gewicht wiederum: es wird es schwierig, ein bezahlbares Torque unter 15kg aufzubauen (vor allem nicht mit Stahlfeder-Elementen - und meine Lyrik U-Turn möchte ich auf alle Fälle behalten). Da ich selbst nur 65kg wiege, ist das Bike-Gewicht bei mir schon ausschlaggebend, wenn es darum geht, auch mal 1000 Höhenmeter selbst hochzutreten.

Nun kamen auch noch fragwürdige Aussagen dazu, in denen es darum ging, dass das Torque auch von der Geometrie her nicht unbedingt ein toller Kletterer wäre - das hat mich natürlich zusätzlich stutzig gemacht.

Mache ich mir da womöglich zu viele Gedanken, oder kommt das Torque hier vielleicht doch an die Grenzen der Vernunft?

Gibt es hier Leute mit Uphill-Aufbauten jenseits vom Alpinist und Vertride, die mir hier vielleicht etwas Bedenken nehmen können?
 
@JoeJackson,
dann muss ich einem Ulmer mal antworten.
Mit dem aktuellen Torque kannst du sehr wohl Touren fahren. Auch mal 2500 Höhenmeter, z.B. auf den Altissimo.
Bei den kleineren Rahmen ist der Sitzwinkel hinreichend steil. Große Personen treten bei weit ausgezogener Sattelstütze etwas von hinten. Hier hilft Sattel vorschieben oder/und Gabel Gabel absenken.
Das Gewicht der Torques ist bei leichten Bikern hauptsächlich durch leichtere Laufräder schon deutlich absenkbar. Das modifizierte Alpinist meiner Frau wiegt 13kg,
meins wiegt mit Muddy Marry und Fat Albert 14 Kg.
Damit geht neben Bikepark auch jede Tour und jeder Alpencross.
Ich kenne kein anderes Bike, dass so satt bergab liegt und dennoch bergauf hinreichend gut tretbar ist.
Als Gabel passt die leichte Talas 180 natürlich perfekt an dieses Bike.
Aber mit deiner Lyrik U-turn ist das Bike lediglich ein paar hundert Gramm schwerer.
Das geht schon.
 
@JoeJackson,
dann muss ich einem Ulmer mal antworten.
Mit dem aktuellen Torque kannst du sehr wohl Touren fahren. Auch mal 2500 Höhenmeter, z.B. auf den Altissimo.
Bei den kleineren Rahmen ist der Sitzwinkel hinreichend steil. Große Personen treten bei weit ausgezogener Sattelstütze etwas von hinten. Hier hilft Sattel vorschieben oder/und Gabel Gabel absenken.
Das Gewicht der Torques ist bei leichten Bikern hauptsächlich durch leichtere Laufräder schon deutlich absenkbar. Das modifizierte Alpinist meiner Frau wiegt 13kg,
meins wiegt mit Muddy Marry und Fat Albert 14 Kg.
Damit geht neben Bikepark auch jede Tour und jeder Alpencross.
Ich kenne kein anderes Bike, dass so satt bergab liegt und dennoch bergauf hinreichend gut tretbar ist.
Als Gabel passt die leichte Talas 180 natürlich perfekt an dieses Bike.
Aber mit deiner Lyrik U-turn ist das Bike lediglich ein paar hundert Gramm schwerer.
Das geht schon.

Hi!

Leichte Laufräder sollten bei mir nicht das Problem sein (Hope Hoops mit insgesamt knappen 1900g - meine 2.4er Rubber Queen sind auch nicht unbedingt schwer). Rahmengröße wäre auf jeden Fall S, also laut deiner Aussage wäre damit auch der Sitzwinkel i. O.

Darf ich wohl mal unverschämt sein und fragen, ob du wohl direkt aus Ulm kommst und mich dein Rad vielleicht mal live anschauen und bei passender Rahmengröße vielleicht mal ein paar Meter proberollen lassen würdest (also nur mal ein paar Meter, um ein Gefühl zu bekommen)?
 
@JoeJackson,
dann muss ich einem Ulmer mal antworten.
Mit dem aktuellen Torque kannst du sehr wohl Touren fahren. Auch mal 2500 Höhenmeter, z.B. auf den Altissimo.
Bei den kleineren Rahmen ist der Sitzwinkel hinreichend steil. Große Personen treten bei weit ausgezogener Sattelstütze etwas von hinten. Hier hilft Sattel vorschieben oder/und Gabel Gabel absenken.
Das Gewicht der Torques ist bei leichten Bikern hauptsächlich durch leichtere Laufräder schon deutlich absenkbar. Das modifizierte Alpinist meiner Frau wiegt 13kg,
meins wiegt mit Muddy Marry und Fat Albert 14 Kg.
Damit geht neben Bikepark auch jede Tour und jeder Alpencross.
Ich kenne kein anderes Bike, dass so satt bergab liegt und dennoch bergauf hinreichend gut tretbar ist.
Als Gabel passt die leichte Talas 180 natürlich perfekt an dieses Bike.
Aber mit deiner Lyrik U-turn ist das Bike lediglich ein paar hundert Gramm schwerer.
Das geht schon.
Definitiv zu viele Gedanken!
Das Bike geht Bergauf wie bergab gut. Allerdings würde ich doch einen Luftdämpfer verbauen... Meine Torques wiegen 14,3kg und ca. 15kg (wegen der Hammerschmidt). Bei 65kg kannst du aber eh ein sehr leichten LRS fahren mit XC / AllMountain Felgen!
Das Gesammtbikegewicht kommt doch aber eh nur ins Spiel wenns ums Springen/Dropen geht, sonst entscheidet hauptsächlich die zu drehende Masse (Sprich vor allem Laufräder [Kette, Kurbel...]) :daumen:
Und mit Lyric U-Turn geht das 2011er ganz sicher erstklassig den Berg rauf, ich hab schon kein Problem mit der Totem Solo Air (180mm)... :daumen:
 
Denkst du dass der Baron noch besseren grip hat als der muddy Mary?
Rollwiderstand ist im Park ja nicht all zu wichtig
Man liest recht viel Positives drüber. Ich komme zwar mit der Mary gut zurecht, also könnte ich auch einfach von der einen Satz in DH und Vertstar/Trailstar nehmen, hätte aber gerne mal den Baron getestet. Das Black Chili Gummi soll extrem weich sein, für vorne ist das klasse, hinten kann es aber zu schnell zerfetzten Reifen führen... deshalb bin ich gerade noch etwas skeptisch.


Auf dem inneren Ring unter den Spacern: Gravity SX Pro
Ja, genau das ist dein Steuersatz! Der für tapered Schäfte hat die interne Bezeichnung 55-3, der für 1 1/8 Schäfte (mit Adapterkonus) 55-2.


Wen es interessiert, ich wurde gerade von einem Canyon-Mitarbeiter angerufen:

Für den Steuersatz, welcher original im Torque ES verbaut ist gibt es keinen Konus um 1 1/8" Gabeln zu verbauen. Man braucht einen komplett neuen Steuersatz. Der hat mir jetzt wieder einen FSA für 39,90 inklusive des Konuses für die Gabel angeboten. Ein Acros-Steuersatz hätt glaub 10 Euro mehr gekostet...
Schwachsinn! Es ist lediglich der passende Konus nötig. Mir haben sie damals auch erzählt, dass ich den ganzen Steuersatz neu kaufen muss, was ich auch gemacht habe, aber einige haben hier berichtet, dass sie den Konus einzeln von Canyon bekamen.
Ich habe den Konus im Moment hier in der Teilekiste liegen, den will ich aber nicht hergeben, falls ich selbst mal wieder eine andere Gabel mit 1 1/8 Schaft fahren sollte...
 
Zurück