Das 601 und der DHX Air - Einstellung- Tricks & Kniffe

Was ist denn, wenn man ins 601 oder 901 einen Plattformdämpfer ala RP23 einsetzt? Der funzt in meinem Scratch recht gut, wobei ich den tauschen werde, da ich das Radl mehr bergaborientiert einsetze und der Dämpfer dadurch den Hinterbau etwas beschneidet. Aber man kann eben nicht alles haben bei diesen Federwegen. Oder gibts Räder mit 170-200mm am Heck, die das Problem nicht haben?

:D ja

vielleicht bekomme ich mal einen DHX in 216mm für 170 mm in die Finger und werde ihn in ein Bergauf und Bergab, ohne Verstellerei, verschieberei, absenkerei und "Quälerei" funktionierendes System einbauen um dann wenigsten für mich zu wissen, ist es der Dämpfer oder ist es die Geo.

Ich denke das der DHX bei reinem Abwärtsbetrieb ein guter Dämpfer ist, der noch ein wenig angepasst werden muß. Wer aber eher sein 601/901 in die Enduro / Freerider ecke bewegt, sollte sich einen Dämpfer besorgen der entweder Lowspeed-Druckstufe/ Plattform hat (Vivid, DT EX z.B.), oder ein Lockout, oder einen der sich in die Richtung umbauen lässt (Rocco und den hat am besten der Dunkle Lord hin bekommen, nicht nur bei mir) ....... Dinge wie zu wenige PS beim Auto kann ich auch mit Flammenaufklebern oder Sidepipe Attrappen nicht herbei zaubern, da fehlt einfach grundlegend etwas, es scheint als wenn der DHX und die vielleicht zu flache Geo nicht wirklich zum Tourenfahren zusammengehören und hier die Wahl eines anderen Dämpfers der angenehmere weg ist, ......man will ja auch mal Fahren.........Fährst Du schon oder schraubst Du noch ;);)
 
@HelldriverChris

ich kann's ja auch nochmal konstruktiv versuchen, hatte ja schließlich auch mal eine Talas im 901 ;)

Sag dürfte sich bei mir vielleicht 5-10% geändert haben bei abgesenkter Gabel, genau gemessen hab ich aber nicht. Denke aber, darauf kommt's nicht mehr so sehr an. Die Absenkung alleine bringt schon genug "Steilheit". Also einfach auf den Lieblings-Abfahrts-Sag einstellen und gut ist.
Sattel ganz nach vorne schieben sollte auch schon was bringen.
Wenn's trotz Abstimm-Orgien wippt oder sich sonstwie komisch verhält, würde ich einfach mal anstelle von Verzweiflung und theoretischer Foren-Tippserei einen Blick über den DHX-Horizont empfehlen, und in ganz hartnäckigen Fällen noch einen Blick in Richtung der dunklen Seite der Macht ;)

Aber vor du das Rad überhaupt hast, ist es da nicht müßig, über Wippen etc zu philosophieren? Vielleicht führt zu viel Lesen im Forum ja zu unbegründeten Phobien? Am Ende taugt dir das Rad ja einfach so wie es ist? Wäre der Gedanke so abwegig? :eek:
Erst mal draufsitzen, und ausprobieren! Ein virtuelles Rad mit virtuellen Problemen lässt sich schwer verbessern :cool:

PS: der Papst darf hier erst mitreden, wenn er auch ein Liteville fährt :lol:
 
Aber vor du das Rad überhaupt hast, ist es da nicht müßig, über Wippen etc zu philosophieren? Vielleicht führt zu viel Lesen im Forum ja zu unbegründeten Phobien? Am Ende taugt dir das Rad ja einfach so wie es ist? Wäre der Gedanke so abwegig? :eek:
Erst mal draufsitzen, und ausprobieren! Ein virtuelles Rad mit virtuellen Problemen lässt sich schwer verbessern :cool:

PS: der Papst darf hier erst mitreden, wenn er auch ein Liteville fährt :lol:

Danke für die Ausführungen. Denn genau auf die realen Erfahrungen zum Thema Absenkung wollte ich raus.

Virtuell fahren macht nämlich definitiv keinen Spaß. Da steige ich gar nicht erst auf bzw. ein.
 
ich verstehe nach wie vor nicht, wie hier das "Einsinken" bzw. die anscheinend schlecht bergauf taugliche Geo mit dem DHX korrelliert wird?
Ollo hat das eigentliche Problem doch schon ein paar Seiten weiter vorne formuliert!

naja, da macht es sich der ollo aber ein wenig zu einfach. Man kann nicht einfach so ungeniert am Sitzwinkel dranrumdrehen. Heutzutage wird von Bikes in der FW-Klasse um 200 mm ein doch sehr flacher Lenkwinkel erwartet. Ein steiler Sitzwinkel mit flachen Lenkwinkel geht im großen und Ganzen nur über eine erhebliche Verkürzung des Oberrohrs. Wie sich das fahren würde, kann sich sicher jeder ausmalen. :)

Und mal ehrlich, so eine Kiste fährt man doch primär bergab, da ist ein flacher LW + Laufruhe wichtiger als der Sitzwinkel.

Der Hinterbau sinkt ja ab wenn man wenig Luftdruck fährt.
Irgendwie müssen alle Liteville Rahmen mit sehr viel Sag gefahren werden um richtig gut zu funkionieren.
Mit viel Sattelauszug hängt man dann halt schnell überm Hinterrad.
Und sobald der DHX arbeitet rauscht er ja durch den mittleren Federweg und das ganze verstärkt sich noch + verstärktes Wippen.
Wahrscheinlich wär ein Dämpfer der mit weniger Sag genauso sensibel anspricht und dann nicht durch die Mitte rauscht eine Lösung.
Hoffentlich funtioniert das bei dem Hinterbau? Hmmmm.....

Wäre ja was ganz neues das alle Litevilles solche SAG-Monster sind.... Ein Rad dieser Federwegsklasse, egal welcher Hersteller benötigt um bergab ordentlich zu funktionieren mehr SAG als ein Race Fully mit 100 mm FW.


Ansonsten... Rahmen mit steilerem Sitzwinkel suchen oder halt doch des öfteren die Luftpumpe zücken! ;)

Wäre mal interessant wenn einer der "Wissenden" mal ausführt, wie das Verhältnis SAG-Versacken und Sitzwinkel-Änderung wirklich ist. Also wieviel Grad des Sitzwinkel sich im SAG verändert. Weiterer Punkt die Änderung des Winkels wenn man den Sattel maximal möglich nach vorne schiebt. Bei einigen Fotos der großen 901 sieht man, das da meistens noch 2-3 cm Luft sind, wenn es die Sitzposition zulässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre ja was ganz neues das alle Litevilles solche SAG-Monster sind.... Ein Rad dieser Federwegsklassen, egal welcher Hersteller benötigt um bergab ordentlich zu funktionieren mehr SAG als ein Race Fully mit 100 mm FW.

Das 301 braucht auch 2 Pins auf weich bei mir, um richtig zu funktionieren. Das sind so 44% Sag.
Das is bei einem Dämpfer der nicht einsackt ja nicht so ein Problem.
Bei dem Dämpfer um den es hier geht aber doch.
Beim DT geht das noch weil der im mittleren Bereich nicht durchrauscht.
Mit DHX fährt man Chopper bergauf.
 
Was ist denn, wenn man ins 601 oder 901 einen Plattformdämpfer ala RP23 einsetzt? Der funzt in meinem Scratch recht gut, wobei ich den tauschen werde, da ich das Radl mehr bergaborientiert einsetze und der Dämpfer dadurch den Hinterbau etwas beschneidet. Aber man kann eben nicht alles haben bei diesen Federwegen. Oder gibts Räder mit 170-200mm am Heck, die das Problem nicht haben?

Wie scylla schon schreibt, haben beide Dämpfer eine Platform.
Die ist bei den aktuellen RP Modellen allerdings per Voreinstellung wählbar (ähnlich die die Tunes bei RS).

Der RP hat hat auch eine andere hydraulik als der DHX.
Das Durchrauschen hat man dort deutlich weniger (je nach Grundeinstellung)

ich hatte anfangs mal geäußert, dass viele mit einem RP besser bedient sind, als mit einem DHX. (wenn die Grundparameter stimmen)

Im übrigen wird dem RP nachgesagt, dass er mehr Perfomance bietet als der DHX.
Daher gehen viele seriöse Tuner an den RP, nicht aber an den DHX.

Allerdings glaube ich, dass der DHX Air auch aus optischen Gründen gefahren wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal so am Rande:

Das Durchsacken kommt von der Kennlinie einer Luftfederung.
Die Kurve hat immer den gleichen Verlauf, hängt immer durch.

Dieser statische Teil des Dämpfers soll durch die dynamische Hydraulik (sprich Druck und Zugstufen) etwas korrigiert werden.
Es dürfte klar sein, dass die dynamische Hydraulik aber geschwindigkeitsabhängig ist, die statische Feder wegabhängig.

So dürft auch klar sein, dass ein Durchsacken (von der Anlenkung mal abgesehen) immer da ist, und von der Dämpfung etwas "kaschiert" wird. Das kann nur ein Kompromiss sein!

Im Vergleich dazu hat eine Stahlfeder eine annähernd lineare Steigung.
Da hat es die Dämpfung leichter drauf zu reagieren.
Egal elche Feder, es ändert sich nur die Steigung der Kurve, sonst nix.

Vergleicht man dazu unterschiedliche Drücke in einer Luftkammer, naja......

Sollte jemand mal die Gelegenheit haben, einen Stahl DHX gegen einen Air DHX zu vergleichen, zugreifen.
Ich bin sicher es bleiben einige beim Coil hängen, so wie ich!

Mit Titanfeder ein Mehrgewicht von 200g kann man verkraften.
 
Leute, macht euch doch einfach einen vernünftigen Dämpfer rein und gut - das Fox Krams taugt den Torquefahrern auch nicht, das liegt nicht am LV - und ein RP ist nie vergleichbar mit einem Piggydämpfer.

Das mit dem Sitzwinkel und dem Versacken ist doch Quark.
Das LV ist doch soooo ultralang und flach vorne im Vergleich zu nem Torque.
Natürlich hat jemand der nur 170cm groß ist weniger damit zu kämpfen bergauf als jemand der über 2m groß ist, aber mit einem ordentlichen Dämpfer ist das alles machbar.
Am besten gleich ein Coil (den Revox gabs doch mit Titanfeder neulich erst für 150 ungrad bei crc).
 
Hat schon jemand den DHX Coil im 901er probiert?
Geht der "out of the box" vernünftig?
Der Benni Purner hatte heuer einen im 901er, zumindest beim Nordpark-Rennen...
 
Wenn die Dämpfung die selbe ist wie beim DHX Air, dann sollte diese lt. den Aussagen von LH doch auch nicht sonderlich gut sein. Oder ist die Dämpfung eine andere als beim Air ?
 
Zuletzt bearbeitet:
das Fox Krams taugt den Torquefahrern auch nicht, das liegt nicht am LV -
falsch
Der Fox geht im aktuellen Torque sehr gut.
Das liegt aber am linearen Übersetzungsverhältnis des Hinterbaus.
Volle Ausnutzung des Federwegs ohne Durchsacken.

Das 901 601 ist progressiv.
Um die Endprogression des Hinterbaus auszunutzen, muss man entweder sehr hart fahren, oder den Dämpfer weich einstellen, womit er aber anfänglich durchsackt.

@Ollo hats schon erkannt.

Diese Diskussion hatten wir schon vor Jahren, als ich noch Liteville gefahren bin.
Mit dem Torque hat sich das Dämpferproblem mit dem selben Dämpfer am anderen Rad gelöst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Dämpfung die selbe ist wie beim DHX Air, dann sollte diese lt. den Aussagen von LH doch auch nicht sonderlich gut sein. Oder ist die Dämpfung eine andere als beim Air ?

Er hat ein andere Dämpfung.
Neben anderen Shims usw. gibt es einen gravierenden Unterschied:
Das Öl muss beim Einfedern nicht durch die Kolbenstange in den ABG.
Diese Enstelle gibt es nur beim Air.
 
falsch
Der Fox geht im aktuellen Torque sehr gut.
Das liegt aber am linearen Übersetzungsverhältnis des Hinterbaus.
Volle Ausnutzung des Federwegs ohne Durchsacken.


Kannst du das mal bitte näher erläutern. Ich war der Annahme das ein Luftdämpfer aufgrund des Federmediums (Luft) im mittleren Bereich immer zum Durchsacken neigt (zumind. Federseitig). In diesem Fall wäre eine lineare Übersetzung des Hinterbaus ja auch nicht sonderlich hilfreich. Oder meinst du das Gesamte System (Dämpfer + Hinterbau) ?

Er hat ein andere Dämpfung.
Neben anderen Shims usw. gibt es einen gravierenden Unterschied:
Das Öl muss beim Einfedern nicht durch die Kolbenstange in den ABG.
Diese Enstelle gibt es nur beim Air.


Danke für den Hinweis.
 
Klasse Thema das hier, auch wenn ich als 301-Fahrer nur mitlese. Vor allem die verschiedensten Eindrücke hier sind interessant. Dem Einem taugts dem anderen nicht. Aber hier kann ich mir schon mal ein wenig Know-How anlesen...falls es mit dem 6er oder 9er doch noch irgendwann was wird...
 
Hier mal ein Schnitt vom DHX Coil (egal egal ob 5.0 oder RC4)



Zum vergleich der DHX Air



Einfach mal den Weg des Öls in den AGB verfolgen, dann erkennt man eines der Nadelöhre vom Air
 
falsch
Der Fox geht im aktuellen Torque sehr gut.
Das liegt aber am linearen Übersetzungsverhältnis des Hinterbaus.
Volle Ausnutzung des Federwegs ohne Durchsacken.

Das 901 601 ist progressiv.
Um die Endprogression des Hinterbaus auszunutzen, muss man entweder sehr hart fahren, oder den Dämpfer weich einstellen, womit er aber anfänglich durchsackt.

@Ollo hats schon erkannt.

Diese Diskussion hatten wir schon vor Jahren, als ich noch Liteville gefahren bin.
Mit dem Torque hat sich das Dämpferproblem mit dem selben Dämpfer am anderen Rad gelöst.

Das stimmt nicht.
Der DHX im Torque sackt genauso weg.
Exakt das gleiche Problem.
Beim Torque ist es sogar schlimmer, da man noch weiter überm Hinterreifen sitzt.
War ein Mitgrund mein 2010er Torque zu verkaufen.

Bergab geht der DHX im Torque wirklich geschmeidig.
Da gibts nichts zu beanstanden.
Aber bergauf.
Beöeöäöaüaöaüöasäa................. :kotz:

Mit einem anderen Dämpfer geht auch dieses Canyon Rad viel besser.

Mich würd mal interessieren wie Fox es schafft den Radfirmen diesen Dämpfer anzudrehen?

Ja, ja der günstige Preis, den Fox macht, wirds sein und so.....

Noch mehr Verschwörungszeugs..... :D
 
Nur mal so am Rande:

Das Durchsacken kommt von der Kennlinie einer Luftfederung.
Die Kurve hat immer den gleichen Verlauf, hängt immer durch.

Dieser statische Teil des Dämpfers soll durch die dynamische Hydraulik (sprich Druck und Zugstufen) etwas korrigiert werden.
Es dürfte klar sein, dass die dynamische Hydraulik aber geschwindigkeitsabhängig ist, die statische Feder wegabhängig.

So dürft auch klar sein, dass ein Durchsacken (von der Anlenkung mal abgesehen) immer da ist, und von der Dämpfung etwas "kaschiert" wird. Das kann nur ein Kompromiss sein!

Im Vergleich dazu hat eine Stahlfeder eine annähernd lineare Steigung.
Da hat es die Dämpfung leichter drauf zu reagieren.
Egal elche Feder, es ändert sich nur die Steigung der Kurve, sonst nix.

Vergleicht man dazu unterschiedliche Drücke in einer Luftkammer, naja......


Danke, Rocky! :daumen::anbet:

:)
 
Wenn die Dämpfung die selbe ist wie beim DHX Air, dann sollte diese lt. den Aussagen von LH doch auch nicht sonderlich gut sein. Oder ist die Dämpfung eine andere als beim Air ?

Zusätzlich sollte man noch erwähnen, daß nur die Marketingabteilung durch die Namensgebung die Nähe zum DHX sugerieren wollte. Von der Basis her ist der DHX AIR eher ein Float RP.

foxrp_cutaway.jpg
 
Ja, die Dämpfung DHX Air Dämpfung ist am RP angelehnt.
Allerdings hat der RP kein Nadelöhr und die Tuner fassen ihn an.

Das alles soll aber nicht bedeuten, dass man den Dämpfer sofort wegwerfen muss!
Das Thema soll eigentlich zum Verständniss und Einstellmöglichkeiten beitragen.
 
Ein bißchen off-topic - bin aber froh wenn mich einer zum richtigen Thema verlinkt...oder mich per PM aufklärt:
Wenn ich mir die Schnittmodelle so anschaue, dann müßte ich den DHX Air zum Entlüften eigentlich garnicht zerlegen, oder?
Reicht es nicht die Luft in der Hauptkammer und im PP komplett abzulassen und dann über die Entlüftungsschraube am Kolben zu entlüften - und gegebenenfalls etwas Öl per Spritze nachzufüllen?
Und wenn man es ganz genau machen will den PP aufzuschrauben und da auch noch entlüften?
Dann kann ich mir die ganze Orgie um Luftkammeraufschrauben&Co eigentlich sparen, oder?
 
Dein Denkansatz ist auf den ersten Blick richtig.
Allerdings hat der Trennkolben eine ganz bestimmte Lage.
Wenn du mit einfach Öl reingibst und entlüftest, verändert sich diese.
Die Ausgangslage ändert sich bei den Dämpfern, je nach dessen Hub.
So wird immer das passende Ausgangsvolumen sicher gestellt.

(Derr Trennkoben bewegt sich bei jeder Einfederbewegung im Verhältnis ~4:1 mit!)

Aber du hast Recht, man kann den DHX Air selbst zerlegen und wieder zusammen bauen/ entlüften.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem selber zerlegen habe ich schon nachgelesen - allerdings wird da immer alles auf- und abgeschraubt.
Wenn ich also nur den PP aufschraube, um die korrekte Lage des Trennkolbens zu gewähreisten, und ansonsten nix - und über die Entlüftungsschraube und den PP entlüfte bzw. gegebenenfalls Öl nachfülle, könnte das funktionieren?
Ich frage deshalb, weil bei mir ein praktisch neuwertiger DHX entlüftet gehört, wo ein Service sicher noch nicht ansteht...
 
In etwa ja, praktisch nein.

1. Du öffnest nicht das PP, sondern den Ausgleichsbehälter AGB.
2. Die Luft entweicht nicht von selbst, sie steckt ja zum Teil auch noch im Hauptzylinder fest (von den Shims gefangen). Du musst also pumpen damit sie raus kommt.
Dabei bewegt sich der Trennkolben hin und her und verändert seine Lage.

Du müsstest den Trennkolben erst weit an den oberen Rand des AGb bringen, mit Öl im Zwischenraum.
Nach dem ganzen Entlüftungsgepumpe würdest du ihn im Ölbad wieder auf das richtige Maß versenken.
 
Zurück