Liteviller BLABLA...


sollte aber passen.....2012 EB.......2013 Vororder.......2014 Containerschiff geriet in Taifun, geht unter und 2015 dann endlich Ersatz, die dann 2015 auch nicht kommen, weil durch Erdplatten Verschiebungen Godzilla aufgewacht ist und sämtliche Produktionshallen platt gemacht hat, aus versehen natürlich .....2016 das IBC wird abgeschaltet und keiner weiß wie es weiter geht :heul::heul::heul:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da muss ich zustimmen. Ein Restrisiko scheint hier, in einem immer technischeren und teilweise schon etwas ausgereiztem Sport, zugeschlagen zu haben. Ich habe letzten bei einem Freund (DH´ler) gesehen, wie der sich bei voller Fahrt einen 2.5er von einer Mavicfelge gerissen hat. Und ab ging es mit voller Wucht in die Büsche. Das dabei entstandene Gewurstel im Hinterbau hat sogar die Bremsscheibe verbogen. Nachdem er wieder klar kommunizieren konnte (soweit nicht passiert) war sein Kommentar "...scheiß Fertigungstoleranzen, die neuen Reifen sitzen gut wie die Sau, oder gar nicht und verlieren wenn es richtig los geht Luft. Kann passieren". Angeblich hatte auch er in seinem Bekanntenkreis schon von der Problematik gehört, dass Reifen wohl bei einigen Firmen erheblichen Schwankungen bzgl. der Toleranzen unterliegen und mehr oder minder gut in den Felgen sitzen.


Hallo,

ich fahr ja schon länger schlauchlos und bin eigentlich sehr zufrieden. Felge die Flow, Reifen aktuell MK II 2,4 Prot.

Das einzige Problem des Systems ist genau der Fall - Reifenwulst wird nach innen gedrückt - Luftverlust - Reifen springt von Felge.

Genau das nach innen drücken verhindert doch das DT-Swiss/Eclipse Felgenband mit dem speziellen Profil.

http://www.bike-components.de/products/info/p18718_Tubelesskit-DT-EX-Disc-.html

Mit dem wäre doch das einzige Problem gelöst, oder :confused:

Schöne Grüße

Hans
 
hier ein Beitrag den ich im April 2010 geschrieben hab, also Unwissenheit zählt hier nicht:)

Ich meine auch nicht die SupraD sondern die ZTR Flow! Hab es schon öfter geschrieben: Meinen Bruder hat nach einem leicht schrägen Sprung ein von der Flow abspringender Fat Albert, letztes Jahr acht gebrochene Rippen und ein gebrochenes Schlüsselbein gebracht. Habe das anschließend mit verschiedenen Reifenkombis probiert und konnte mit der MuddyMary und mit einem Fat Albert den Reifen bei provozierenden Fahrmanövern den Reifen beliebig abspringen lassen, deshalb hat so eine Felge an meinem Bike nichts verloren.
 
es ist überhaupt der beste weg sein bike exakt nach heliums vorgaben aufzubauen. wie man sieht hat er nie seelenlose laufräder also müssen sie auch nicht sein.
 
man muss das geringstmögliche gewicht ausloten. völlig normaler vorgang. wenn helium sagt er probiert jetzt mal dies oder das muss man einfach mitkaufen aber sich immer noch 5 grosse scheine zurücklegen um die nächste ausbaustufe noch mitmachen zu können. viele schaffen ein zwei helium aufbauten dann geht meistens das geld aus.
 
hier ein Beitrag den ich im April 2010 geschrieben hab, also Unwissenheit zählt hier nicht:)

Die Schlussfolgerung kann aber falsch sein.
Schon mal daran gedacht das es an Schwalbe Reifen liegt?


Mit Maxxis oder Michelin konnte ich bisher keine Probleme in der Richtung weder auf einer 355, Alpine oder Flow erfahren.

Mit Conti Baron und RubberQueen war dieses Abspringen für mich eine neue Erfahrung. (siehe Reifen Thread)

Neben der Karkasse spielt der Reifenwulst eine Rolle, wie gut der Reifen in der Felge sitzt.
Wenn Conti und Schwalbe das nicht hin bekommen, dann sind die Reifen dieser Hersteller nur bedingt Tubeless-tauglich.

ray
 
Mal der Vollständigkeit halber: mir ist der Reifen nur umgeknickt, Luft verloren, geschweige denn ganz abgesprungen ist er keineswegs!
Das Umknicken (statt über den Stein drüberrollen) hat halt in dem Fall gereicht mich abzuwerfen, weil a) in dem heftigen Steilstück nur noch paar Kg Gewicht aufm Hinterrad waren und es mir dazu noch den Lenker ein bischen ungünstig verdreht hat. Den Faktor veränderte Geometrie hab ich ja schon genannt.
Ich mach dem Reifen überhaupt keinen Vorwurf, ganz im Gegenteil. Mit dem Luftdruck mit dem ich rumeier betreibe ich das Produkt ausserhalb des empfohlenen Bereiches, also selber Schuld :)

btw1: was sehr gut gegen das *pfffft* hilft, ist mein selbstgebasteltes Felgenband aus nem 20" Schlauch, damit dichtet der Reifen nicht nur seitlich, sondern auch nach unten ins Felgenbett.

btw2: was für Alternativen bzgl. breiterer (gewichtsmässig noch erträglicher!) Felgen gibts denn für schlauchlos so?
 
Alternativ zum Schlauch das Notubes Rimstrip. Selbes Prinzip, nur für bastelunlustige Faulpelze ;)

Mit der Flow hab ich null Probleme, seit ich Maxxis DHUST fahre! Die Felge kann's also nicht sein. Meine ersten Schwalbe-Tubeless Erfahrungen hab ich auf einer der ersten Ausfahrten damit gesammelt. Zweimal luftlos an einem Tag, weil ich bisschen unter "normalem" Luftdruck auf den MMs gefahren habe... dazu noch kalt und nass, also besonders nervig pumpen zu müssen... also dann doch Schlauch rein, und als nächsten Reifen einfach keinen MM mehr gekauft. War wohl ne gute Entscheidung, seither hat's auch mit grausamen Luftdrücken bis 0.5 Bar runter (wobei ich damit dann keine Flowtrails mehr fahr, sondern nur noch im Schritttempo rumeiere) nicht mal mehr kurz "pffft" gemacht, obwohl ich für die Minions nur das Yellowtape drin habe :daumen:
Mein Kriterium für einen guten (tubeless) Reifen: wenn ich ihn kaum rauf und noch schlechter wieder runter kriege. Also drei Reifenheber, und eine halbe Stunde fluchen... dann ist er top ;) Wenn's zu leicht geht, trau ich ihm nicht :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Conti und Schwalbe das nicht hin bekommen, dann sind die Reifen dieser Hersteller nur bedingt Tubeless-tauglich.
laut hersteller sind sie das ja wohl gar nicht oder taeusch ich mich da?

ich hab das pfft eigentlich immer nur, wenn der reifen neu aufgezogen ist. wenn er mal
richtig mit dem selbergeschnibbelten felgenband aus 24er schlauch verklebt ist, fehlt da
eigentlich nix mehr. ich hau auch immer eine gute ladung milch zwischen reifen und felge.

@kaeptn:
was faehrst du da eigentlich fuer einen sorte muddys? die mittelharten oder die weichen?
 
Ich mach dem Reifen überhaupt keinen Vorwurf, ganz im Gegenteil. Mit dem Luftdruck mit dem ich rumeier betreibe ich das Produkt ausserhalb des empfohlenen Bereiches, also selber Schuld

Word
:daumen:

@all,
Bitte auch fair bleiben mit irgendwelchen Vergleichen. Der Luftdruck und die verbauten Felgen können imho gar nicht verschiedener sein.

hier ein Beitrag den ich im April 2010 geschrieben hab, also Unwissenheit zählt hier nicht

zumindest wissen wir jetzt dank deiner Hilfe, dass die DT Carbon-LR im Enduro Sektor doch nicht die richtige Wahl sind....

man muss das geringstmögliche gewicht ausloten. völlig normaler vorgang. wenn helium sagt er probiert jetzt mal dies oder das muss man einfach mitkaufen aber sich immer noch 5 grosse scheine zurücklegen um die nächste ausbaustufe noch mitmachen zu können. viele schaffen ein zwei helium aufbauten dann geht meistens das geld aus.

Was willst du uns damit sagen?
wenn du der Meinung bist mitkaufen zu müssen, weil es andere tun mag dies für dich i.O. sein. ;)
 
Alternativ zum Schlauch das Notubes Rimstrip. Selbes Prinzip, nur für bastelunlustige Faulpelze ;)

Mein Kriterium für einen guten (tubeless) Reifen: wenn ich ihn kaum rauf und noch schlechter wieder runter kriege. Also drei Reifenheber, und eine halbe Stunde fluchen... dann ist er top ;) Wenn's zu leicht geht, trau ich ihm nicht :lol:

ich habe unter dem Rimstrip noch ein normales Felgenband. Allerdings auch für den seltenen Pannenfall wenn doch mal ein Schlauch rein muss, denn die 5.1 (bzw. 4.1/EX500 auf dem HT) ist ja keine Tubeless Felge.
Seitdem ist Ruhe mit aus dem Felgenhorn rutschenden Reifen, egal ob Schwalbe FA (2.4 bzw. 2.25) oder der Conti Baron. Dafür reißt man beim Reifenwechsel bald die Reifenheber ab.



laut hersteller sind sie das ja wohl gar nicht oder taeusch ich mich da?
Schwalbe nennt seit 2011 (alle?) aktuelle Reifen TL ready. Die sitzen auch deutlich besser und sind auch schneller dicht als die alten Versionen.

Conti will das man die UST Versionen kauft wenn man tubeless fahren will. Zumindest der (Schlauch) Baron 2.3 war trotz Extraportion Milch eine Zumutung bis die Flanken dicht waren. Und auch jetzt verliert der über (wieder?) aufgehende kleine Löcher in den Flanken immer wieder mal Luft. Deutlich mehr als alle meine (alten) Schwalbe. Den Conti muss ich auf fast jeder Tour einmal aufpumpen.
Und der von Conti empfohlene Luftdruck von min 3bar ist ein Witz, selbst mit Hot Chilli viel zu hart.
Wäre der Reifen an sich nicht so gut(*), wäre er schon längst wieder runter.




(*) für meine Fahrweise und meine Hausstrecken ! ;)
 
fatz, Bjoern_U hat es schon geschrieben.
Den Baron gibt es leider nicht als UST, und als Tubelessready ist er nicht deklariert.
Es trotzdem zu probieren ist legitim, und danach hinzuweisen das er tubeless nicht taugt ebenfalls.

Ich sehe es wie Bjoern_u, der Baron ist ein guter Reifen dank Black Chili und Profil. Nur leider nicht dauerhaft dicht zu bekommen.
Silikonentferner hat leider nichts gebracht, ich werde dann wohl doch mal Waschbenzin probieren.

Die RQ gibt es als UST, da wiegt sie 100g mehr. Da sollte man sich den Ärger mit Milch nicht aussetzen. Nur von den Fahreigenschaften konnte sie mich nicht überzeugen.

ray
 
@fatz: Hast recht, in meinem Fall kommt das noch erschwerend hinzu: der MM den ich fahre ist ja nichtmal TL-ready geschweige denn tubeless geeignet!
Ich verwende den 2,35" vertstar freeride, da ich denke dass der 2,5er noch besser umknickt und (ausser im losen Geröll) nicht wesentlich besser gript.

Hatte übrigens mal den direkten Vgl mit nem Kollegen der einen 2,5er trailstar drauf hatte, da klebt der vertstar nochmal ordentlich besser! Bei Nässe (im Trocknen gript auch n Holzreifen ;)) ist der Reifen eine WUCHT, ich habe noch nichts besseres gefahren. Hatte mal kurz überlegt hinten einen trailstar drauf zu schnallen, aber was nütz mir der grip vorne wenn an einer Schrägfahrt dann der HR abschmiert...

hach, über Reifen fachsimpeln ist einfach herrlich, weil man NIE zu einem finalen Ergebnis kommt :D
 
@KäptnFR
du fährst hinten auch einen Vertstar :eek:
Ich muss zugeben, letztes Frühjahr in den Vogesen hatte ich sowas auch mal kurz überlegt, aber irgendwie hab ich dann doch Angst bekommen :lol:

@Björn
Rimstrip müssen wir wohl beim Baron auch noch versuchen. So wie's im Moment ist, würde ich dem Teil keinen cm über den Weg trauen. Ich persönlich werde mir das Theater wahrscheinlich gar nicht erst antun, und gleich einen Schlauch rein pflanzen. Wenn der Ray alle halbe Stunde pumpen muss, und ich dann zeitversetzt auch noch, kommen wir ja gar nicht mehr zum fahren :rolleyes:
 
Da hab ich wohl ne Ausnahme erwischt, mein 2,3 Baron ist jetzt 4 Wochen drauf und ich musste erst zweimal Luft nachpumpen.

Ich sehe es wie Bjoern_u, der Baron ist ein guter Reifen dank Black Chili und Profil. Nur leider nicht dauerhaft dicht zu bekommen.
Silikonentferner hat leider nichts gebracht, ich werde dann wohl doch mal Waschbenzin probieren.

ray
 
sind die vorteile von schlauchlos wirklich so gross das sich die ganze arbeit rentiert? mir wären latexschläuche schon zuviel aufwand.
 
@Rainer
ich mach mir keine Arbeit :dope:
Tubeless bzw. UST Reifen drauf und gut. Wenn's ein nach meiner Definition "guter" Reifen ist, pump ich den gemütlichst mit der Standpumpe auf, kipp noch 40-50 ml Milch rein damit's absolut idiotensicher wird, und danach muss ich vielleicht maximal jede Woche mal nachpumpen, so wie mit Schlauch auch.
Fazit: kein Ärger und alle Vorteile von Tubeless. Musst nur gescheite Reifen nehmen ;)

Für solche Aktionen wie RockyRider sie gebracht hat, eine Woche an einem Baron rumzumachen, der dann doch nicht dicht wird hätte ich keinen Nerv.
Wenn ein Reifen sich weigert, wird entweder ganz normal ein Schlauch rein gemacht, oder wenn ich das nicht will kommt das Teil halt wieder weg.
 
Es trotzdem zu probieren ist legitim, und danach hinzuweisen das er tubeless nicht taugt ebenfalls.
schon klar. mach ich ja auch so.
Die RQ gibt es als UST, da wiegt sie 100g mehr. Da sollte man sich den Ärger mit Milch nicht aussetzen. Nur von den Fahreigenschaften konnte sie mich nicht überzeugen.
das hatte ich dir vorher gesagt ;)

Hatte übrigens mal den direkten Vgl mit nem Kollegen der einen 2,5er trailstar drauf hatte, da klebt der vertstar nochmal ordentlich besser!
wie laeuft der vertstar so? hatte mal den alten gooey drauf. der hatte zwar grip aber
aufm flachen bist fast kleben geblieben. deshalb im moment 2.35er mm vert. (edith sagt: ich hab trail gemeint)
laeuft zwar ganz passabel, aber ein gripwunder isser ned.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück