Trails in/um/bei Wernigerode

Ich auch, zumindest den 1. Teil ;)
Waren am WoE 3 Tage in und um Wernigerode unterwegs. Hasifisch, danke für deine Tracks bei gpsies. Besonders gefallen hat mir die Kleine Renne. Schön bei euch !

Hi Tom,
danke für die Blumen!
Die Treppe war übrigens nie ein Problem, schwierig war für mich immer die letzte Ecke vor dem Ausstieg, also der "Knick" vor der letzten Treppe, die dann ins Flache geht. Die Kleine Renne it schon genial, inzwischen fahre ich sie teils als Dohnhill und überspringe ein paar Stufen...:D
 
Hier nun der Bericht von der großen "Hohnekammrunde" am 03.09.2011 mit Mr_Vercetti und Jonas-7596:

Track auf GPSies.com

"Treffen mit den Magdeburgern am Parkplatz Steinerne Renne" - wie fast immer...aber als ich dort bin, sind sie bereits auf dem Weg die Bielsteinchaussee hinauf, die Feiglinge... ;-)
Ich nehme mir den ersten Teil bergauf also allein vor und treffe sie bei etwas angenehmeren Temperaturen oben an der Eschwegestraße. Im Tal sind es schwüle 30°, hier oben kann man zumindest atmen.
Wir fahren die Eschwegestraße/Oberer Hohneweg Richtung Drei Annen bis zum Glashüttenweg und diesen bis zur Abfahrt Beerenstieg. Vor dem ehemaligen Skihang wieder den steilen Weg links hinauf zum Hohnekamm - mein Bike wirft mich an der steilsten Stelle wieder ab und ich darf es das erste Mal heute von Hand ein Stück führen. Schieben halt.
Oben auf dem äußeren südlichen Teil des Hohnekamms, vor dem Hohnekopf, verschnaufen wir kurz und fahren dann den oben technisch etwas anspruchsvolleren, aber nach unten dann leichteren ersten Trail hinab zum Trudenstein. Auf dem Glashüttenweg geht es dann bis zur Spinne und weiter auf dem "Forstmeister-Sietz-Weg" bis zum Abzweig des "Moorstiegs" hoch zur Leistenklippe. Wir schieben diesen größtenteils hinauf und nehmen dann den recht anstrengenden, weil sehr verblockten Pfad entlang dem Hohnekamm nach Norden, vorbei an Leistenklippe und Grenzklippe, lassen diesmal erleichtert den Einstieg zum Treppenstieg rechts liegen und stürzen uns dann den Pfad vorbei an der Höllenklippe hinab zum "Forstmeister-Sietz-Weg". Ich hatte diesen Trail bisher nur bergauf kennengelernt und bin überrascht, wie angenehm er zu fahren ist. Es gibt einige schwierige Stellen, die aber alle zu meistern sind. Ein paar Holzstege helfen über besonders schwere oder feuchte Stellen, ansonsten viel ausgewaschener Pfad und viele Steine.
Unten machen wir kurz Pause und nehmen dann den gleichen Weg wieder zurück hoch auf den Kamm.
Dort fahren wir diesmal den Kammweg in die andere Richtung, und in diese kann man deutlich mehr Meter auf dem Fahhrad und nicht daneben zurücklegen, da die schwierigsten Stellen nun bergab und nicht auch noch bergauf verlaufen. Aber: es schlaucht alles so richtig, weder runter noch hoch noch gerade kann man sich irgendwie ausruhen oder erholen im Sinne von "mal rollen lassen", es ist immer anstrengend.
Jetzt kommen die richtigen Highlights für heute: den Moorstieg runter zu fahren ist einfach ein Vergnügen, wenn man auf etwas außergewöhnliche Trails steht. Wie in einer anderen Tour beschrieben, geht es oben zunächst über stufige Holzstege und unten dann über kurze steile Waldpfade und schließlich durch ein fast ebenes, verblocktes "Steinbett" auf den Hauptweg.
Dort machen wir die letzte Pause, die wir nach erst ca. 20km schon sehr nötig haben.
Bergauf ist der Moorstieg nicht ganz so fluffig und es dauert auch - oh Wunder - deutlich länger, ihn zu bezwingen. Die Leistenklippe als Startpunkt für die lange Abfahrt nach Wernigerode ist aber oben schnell erreicht. Wir genießen dort die Abendsonne mit dem schönen Blick nach Norden und nehmen uns dann den kompletten Beerenstieg vor. Ich fahre den inzwischen von oben bis unten ohne Absteigen etc, aber gerade im oberen Teil braucht es schon etwas Streckenkenntnis.
Danach geht es nur wieder kurz auf die Eschwegestraße bis zum Trail vorbei am "gelochten Stein" und weiter Richtung "Gasthaus Steinerne Renne". Das Stück an der Renne fahre ich soweit wie noch nie, es fehlt tatsächlich nur noch die letzte, steile Treppe vor der Brücke.
Als Abschluß gibt es dann noch den Trail an der kleinen Renne, der schlicht einmalig ist und wahnsinnig Spaß macht.
Ein schöner Nachmittag!

Hier ein kleines Video von diesem Tag:
[ame="http://vimeo.com/28632040"]Hohnekamm - alle trails on Vimeo[/ame]
Ab Freitag müsste das auch in HD laufen.
 
Hallo,
wie fit muß man für eure Touren denn sein?
Würde mich mal bei passender Gelegenheit anschließen;)

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Tour am Samstag war schon genial. Ich war auch am Sonntag noch richtig fertig von der Tour, das Rad hat nen haufen neuer Kratzer und meine Pedale wiegen bestimmt 10g weniger, aber es hat wirklich viel Spaß gemacht :daumen: Ich freu mich schon auf das nächste mal!

Nur mal aus Neugier, welche Software benutzt du zur Videobearbeitung? Woher beziehst du die Musik, Jamendo?
 
...Nur mal aus Neugier, welche Software benutzt du zur Videobearbeitung? Woher beziehst du die Musik, Jamendo?

Software nutze ich Magix Video Deluxe 17 - hatte vorher schon alles von Premiere bis Sony Vegas Po (EDIT: PRO natürlich :D) - aber es reicht einfach...
Musik zahle ich die Internetpauschale an die GEMA. Das sind im Jahr 71 EUR irgendwas für private Videos bis max. 12.000 Aufrufe, wenn ich das alles richtig im Hirn habe...
 
Du weißt ja, "mental robust" geht einiges...:D
Wenn ich doch nur fluffig umsetzen könnte...

was isn das fürn "Psychokack", das muss ich erstma mit meinem Therapeuten bearbeiten. Und fürs Umsetzten gilt: "Power is nothing without control!" Du weißt ja... Wünsch euch nen schönes Wochenende im Harz. Hier fürn Chiemgau sind 27 Grad und Sonne angesagt und trockene Trails...:D
 
...Hier fürn Chiemgau sind 27 Grad und Sonne angesagt und trockene Trails...:D

Heute sollen es hier zwar auch 26° werden - aber feuchte...bin mal gespannt, was die Steine sagen...;)

Mal ein Nachtrag vom 06.09., eine erweiterte Feierabendrund mit 2 Trails, hier bei GPSies
Und der Text dazu:

Kleine, schnelle Feierabendrund als Flucht vor der Dunkelheit...
Erst Fahrt zur Hornstraße, Kumpel abholen. Dann über den Armeleutebergsweg zum Weg über dem Skihang Nöschenrode, dort parallel runter den Trail am Bollhasental bis zum Pulvergarten. Nach links das Mühlental hinauf bis zum Friederikental, dort die steile rechte Auffahrt bis zum Kaiserweg und gerade weiter das ganz steile Stück hoch bis auf den Herrmannsweg. Links weg und zurück bis zur Triangelhütte und Einstieg in den Wendelstieg. Diesen komplett hinunter bis zum Tierpark. Oben um den Tierpark herum und die steile Auffahrt an den Treppen bis zum "Schöner Eichenplatz". Trail parallel zum Annaweg bis zum Agnesberg, Abfahrt teils querfeldein Richtung Friedhof. Schlosstraße - Großer Christianentalweg - hinauf bis zum Efeuhaus, dort über die Treppen in den Blumenweg und den "Grüner Käse Weg" Abfahrt nach Wernigerode.

Großer Bleek, Hornstraße, Armeleutebergsweg, Skihang, Abfahrt Bollhasental, Pulvergarten, Mühlental, Friederikental, Herrmannsweg, Triangelhütte, Wendelstieg, Agnesberg

16,32km, 304 Hm
 
Runde vom 08.09.2011, Abends 19:00 Uhr, heftiger Regen:

"Kleine Renne im Regen"

Das Wetter sieht so aus, als könnte es ungemütlich werden - also ziehe ich vorn einen Maxxis Minion in 3C-Mischung auf und teste, wie es sich damit auf nassem Untergrund aller Art fährt. Zunächst ganz normale Forstwege die Himmelpforte entlang und dann oben links den Weg bis zur Kreuzung, von der es z.B. hoch zum Kastanienplatz geht. Dort führt links ein eher unscheinbarer Weg auf den Oberbeeksberg, von dem es in einer steilen Abfahrt über Wurzeln und teilsausgewaschenen Waldboden und Steine hinunter zum Wendeplatz am Eichberg geht.
Von dort fahre ich am Braunen Wasser zum Parkplatz Steinerne Renne und die Bielsteinchaussee hinauf bis zum Einstieg in den Pfad an der Kleinen Renne. Inzwischen ist aus etwas Nieselregen ein richtiger Regen geworden und die Kleine Renne ist richtig nass - die immer etwas feuchten Steine sind jetzt so richtig glitschig. Da hilft auch die weiche Gummimischung des Vorderreifens nicht so viel weiter, man merkt keinen großen Unterschied zu einer normalen Mischung: sobald man einen Stein unsauber, also schräg oder zu langsam überfährt, ist das Vorderrad am Rutschen. Allerdings sind die Bedingungen hier sehr speziell: Dadurch, das nur selten Licht oder Wind in dieses enge Tal gelangen, hat jeder Stein eine grünlich schimmernde "Beschichtung". Diese "Microflora" macht den Granit hier immer, auch in für die vorherrschenden Verhältnisse "trockenen" Zeiten, in gewisser Weise "grundrutschig" und wird bei richtiger Nässe sofort zu einer Art "seifiger Schicht".
Auf anderen steinigen Trails, auch hier im Harz, sind die Verhältnisse anders. Zum Beispiel gibt es auf dem Pfarrstieg vom Ahrensklint zum Schierker Bahnhof ähnliche Bereiche, die zwischen den Bäumen liegen, aber auch Abschnitte, die volle Sonne und Wind genießen und wesentlich griffiger sind - bei Feuchtigkeit und bei Trockenheit.
Ich komme trotzdem ganz gut durch, muß nur an einigen Stellen den Fuß runternehmen, um mich sicher zu fühlen.
Streckenverlauf:
Himmelpforte, oben links Richtung Kastanienplatz, Abfahrt über den Oberbeeksberg, Braunes Wasser, Bielsteinchaussee, Kleine Renne, Braunes Wasser

Link GPSies
2,64km, ca. 500Hm (Angabe bei GPSies stimmt nicht, da sind zwei falsche Spitzen im Höhenprofil)
 
Und vom letzten Sonntag:

"Wernigerode - Schierke - Elend und Gewitter..."

Ich bin schon lange nicht mehr eine meiner Libelingsecken gefahren - die am Steinbergskopf/Elversstein. Also fahre ich, um schnell dorthin zu kommen, die Winde hinauf - ein Asphalt-Forststraße - bis zum Försterplatz, noch etwas höher zum Parkplatz und dann halb rechts weg Richtung Drei Annen und eben Steinberg. Dort geht es dann mit Schmackes hinunter bis zur steilen Treppe am Elversstein und nach Überwindung dieser - auf dem Bike! - den Singletrail bis zur Auffahrt auf den Steinbergskopf. Und von diesem über das technisch anspruchsvolle steile Stück wieder auf den schmalen "Elversteinpfad" hinunter.
Anschließend folge ich dem "Drängetal-Hangweg" bis zur Landstraße kurz vor Drei Annen, nehme dann den schmalen Pfad links der Straße bis zum Hotel Drei Annen und hinter diesem dem Wanderweg zum Parkplatz Drei Annen Hohne. Allerdings verlasse ich diesen bald um nach rechts eine Abkürzung zum Ende des "Von-Eichendorff-Stieges" auf dem Glashüttenweg zu nehmen. Dann folge ich dem schmalen und technisch wie konditionell anstrengendem Pfad zur ehemaligen Jugendherberge. Von dort geht es den Glashüttenweg weiter, dann rechts weg Richtung BEerenstieg und links hinauf den Weg am Skihang. Oben auf dem Hang treffe ich zwei Biker, die ihre Räder auf den Hohnekopf schieben/tragen (ein Nukeproof Mega und ein Liteville, beste Grüße), unterhalte mich kurz mit Ihnen und folge dann dem Hohnekamm bis zum Moorsteig. Diesen hinunter zu fahren ist das reinste Vergnügen - die Holzstege oben sind nicht zu glitschig und die Steine unten sind zwar grenzwertig, aber mit einer sauberen Linie gut zu fahren.
Jetzt fahre ich am Ausstieg aus dem Moorstieg den Forstmeister-Sietz-Weg rechts weiter bis zu einem unscheinbaren Forstweg links gegenüber dem Aufstieg zur Leistenklippe. Diesem folgend geht es nach kurzer Zeit links ab einen schmalen Pfad zum Ahrensklint. Der Pfad ist an ein paar Stellen von Bäumen blockiert, ansonsten aber schön zu fahren. Vom Ahrensklint fahre ich dann den ganzen Pfarrstieg, alsoi auch über das Gleis der harzquerbahn, bis auf den Bahnparallelweg. Er sit größetnteils überrqaschend trocken, auch wenn es inzwischen etwas zu regnen beginnt.
Jetzt kommt der für mich heute wichtigste Teil: das untere Stück der alten Bobbahn nach Schierke. Hier hat es am Samstag die Speiche eines Bekannten entschärft - und nein, ich meine kein Fahrrad-Bauteil - und da wird man schon ein wenig nachdenklich...allerdings nur die ersten paar Meter, dann meldet sich das Adrenalin und lässt mich mit reichlich Speed und vielen Sprüngen in Schierke ankommen...
Nun überlege ich - Beerenstieg? Irgendwie bin ich schon ganz schön fertig, und noch mal komplett auf den Hohnekamm zu schieben fehlt mir ein Quentchen Motivation. Ich beschließe daher nach einem Geistesblitz, einen meiner früheren Lieblingswege mal wieder zu besuchen. Dazu fahre ich in den Ort und folge der Haupstraße, bis es links Richtung Barenberg und Elend in den Wald geht. Ich folge hier eine Weile der Ortsgrenze und sehe, das sich baulich einiges getan hat, seit ich hier das letze mal Fahrrad gefahren bin.
Das Elendstal an sich fährt man auf dem Boderandweg entlang, ein wirklich sehr fluffiger Trail ohne technische Gemeinheiten.
In Elend angekommen fahre ich zum Bahnhof und von dort die Forstwege vorbei an Mandelholz bis zurück nach Drei Annen. Mittlerweile sind aus leichtem Regen und dunklen Wolken schwerer Regen und Gewitter entstanden. Ich mache also ordentlich Betrieb und fahre nur die Treppe am Elverstein, nicht mehr auf den Steinbergskopf. Das Gewitter hat es sich nämlich dirket über mir gemütlich gemacht, bei jedem Blitz werde ich geblendet und ich bekomme schon etwas Panik. So fahre ich dann auch - nicht ganz langsam - nach Hause.
Dort stelle ich dann fest, das die 48km für den aktuellen Fitnesstand das obere Limit waren, ich bin den Rest des Abends doch sehr kaputt. Aber schön war es wieder.
Streckenverlauf:
Winde, Försterplatz, Elversstein, Steinbergskopf, Drängetal, Hotel Drei Annen, Glashüttenweg, Skihang, Hohnekopf, Moorstieg, Forstmeister-Sietz-Weg, Ahrensklint, Pfarrstieg, Bahnparallelweg, Bobbahn, Schierke, Elendstal, Elend, Drei Annen, Steinberg

48km, 1.230 Hm
 
Ach wenn es so einfach wäre...;)
Klar, solange die auf den Forstautobahnen bleiben kann uns richtigen Bikern das relativ schnuppe sein, aber was bitte haben die Dinger im Nationlapark zu suchen? Hier sollte der lange Weg zum Brocken doch weiterhin ein wenig ausdünnen - und für die ganz Fußlahmen gibt es ja noch die Bahn, aber sie überfüllen halt nicht die Wege. Und massive E-Bike Karawanen an einem schönen Sonntag auf der Brockenstraße stelle ich mir spannend vor...
Die Probleme gehen aber schon in der Stadt los. Neulich brauste so eine Herde E-Bikes mit Hispeed in der Fußgängerzone an mir vorbei - ein Irrsinn! Es war zwar vor 10 Uhr, also wenn Lieferanten oder Fahrräder dort fahren dürfen, allerdings wird immer ausgeblendet, das man es nur im Schrittempo darf. Das Gefährdungspotential für Fußgänger finde ich enorm.
Genauso z.B. auf dem Hippelhangweg etc. Ich warte nur auf den ersten E-Biker, den es aus der Bahn wirft und der auf einmal im Tal liegt - und ich warte auf die ersten Konsequenzen von Forstverwaltungen, die gleich Wege für alles Zweirädrige komplett sperren - mangels Filtermöglichkeiten.
Nein, ich kann es nicht entspannt sehen.:(
 
Hm, das scheint das Problem zu sein, hier beginnt eine Entwicklung, deren Konsequenzen noch gar nicht klar sind. Nur als Beispiel: im besten Fall werden Waldwege für den super-Öko-E-Radler asphaltiert (nicht weit hergeholt, das ist der Wunsch des Trekkingradlers, der sich übrigens über jeden Meter Autobahnasphalt erregt) und für die Umwelt-DH-Schweine wird die Strecke in Thale dichtgemacht. Schaut mal in Zeitungen für Radhändler u.ä., die E-Radler haben jetzt schon eine richtige Lobby, da staunt man nur als Bergradler. Ich denke, der E-Hype wird zurückgehen, aber von Anfang an war klar, hier kann man in manchen Gebieten richtig Geld verdienen. In einigen Touri-Gebieten ist da jetzt schon der Teufel los, ich hoffe, der Harz wird nie dazugehören. Vielleicht sind wir bloß neidisch, weil es andere mal wieder geschafft haben, ihre Ansprüche anzumelden, nur wir nicht.
 
Ich hab die E-Radler auch in den Alpen gesehen. Das Problem ist m. E. dass mit den E-Beiks Leute dahin kommen können, wo sie definitiv nichts verloren haben.
Über kurz oder lang werden die Dinger nichts ohne Versicherungskennzeichen gehen...
 
@Hasifisch,
das habe ich gerade im Nachbarforum "Berlin und Umgebung" gefunden:(.
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8809749&postcount=1
Demnach gibt es wohl jetzt bei Euch geführte E-Bike Touren Richtung Brocken. Da heißt es jetzt nicht nur auf die Wanderer aufpassen, sondern man muss sich jetzt auch vor hochdüsenden E-Bikes in acht nehmen:(.

Der schöne Harz :heul: . Warum kann die Invasion nicht mal davor halt machen?
Man sieht selbst hier im Flachland genügend von den Dingern und es werden immer mehr. Selbst auf den Campus sieht man die Dinger, gefahren von gesunden 20-jährigen. . . Fahren dann mit knappen 30 durch die Gegend ohne was zu tun und haben nur ne Baumarkt-V-Brake dran :(

Highlight war vor ein paar Wochen auf dem Weg zur Uni, fahre durch den Park, links und rechts Büsche, vor mir ein Ebiker (mit Körbchen und Rückspiegel dran). Wollte überholen, aber was macht der Typ? Sieht mich im Rückspiegel und blockiert mich absichtlich :mad:. Mehrfach. . . War wohl sauer, dass nen Student auf dem Weg zur Uni schneller unterwegs war als er auf seinem super duper Elektrozweirad. Hatte echt nicht schlecht Lust den von seinem Ebike zu schubsen, stattdessen hab ich dann als ich an den Büschen vorbei war einfach über die Wiese überholt und ein paar nette Worte abgelassen.
Ich hoffe doch mal, das es so was im Harz nicht geben wird
 
hoffentlich nicht etwas OT ...

ich bin ab samstag/sonntag 4 oder 5 tage im harz mit bike, konditionsstarker freundin und trailerfahrenem-hund unterwegs und suche eine passende unterkunft unweit technischen, auch landschaftlich schönen trails (so wie diese hier im thread).

ich kenn' mich im harz nicht aus (deshalb der kurzurlaub) - falls jemand einen guten tipp zum ort, oder besser noch zur genauen unterkunft hat, dann bitte bitte her damit :daumen:

wenn die unterkunft schon feststellt wurde, dann suche ich mir dir gps-tracks aus ...

danke & gruß ... ragetty
 
...Nur als Beispiel: im besten Fall werden Waldwege für den super-Öko-E-Radler asphaltiert (nicht weit hergeholt, das ist der Wunsch des Trekkingradlers, der sich übrigens über jeden Meter Autobahnasphalt erregt) und für die Umwelt-DH-Schweine wird die Strecke in Thale dichtgemacht...

Ja, es sollte jedem, aber auch wirklich jedem halbwegs mit Hirnmasse gesegnetem Zeitgenossen klar sein, das ein E-Bike im Wald nichts mit "Öko" zu tun hat (weder -logisch noch -nomisch)...
Aber für die eigene Bequemlichkeit wurden schon immer heilige Kühe geschlachtet...

Ich hab die E-Radler auch in den Alpen gesehen. Das Problem ist m. E. dass mit den E-Beiks Leute dahin kommen können, wo sie definitiv nichts verloren haben.
Über kurz oder lang werden die Dinger nichts ohne Versicherungskennzeichen gehen...

Mein Reden - motorisiertes Fahrzeug = TÜV, Steuer und VErsicherung und nur auf Straßen...

Der schöne Harz :heul: . Warum kann die Invasion nicht mal davor halt machen?
Man sieht selbst hier im Flachland genügend von den Dingern und es werden immer mehr. Selbst auf den Campus sieht man die Dinger, gefahren von gesunden 20-jährigen. . . Fahren dann mit knappen 30 durch die Gegend ohne was zu tun und haben nur ne Baumarkt-V-Brake dran :(

Ich habe in Serfaus auch einen E-Biker in schönster sportlicher CC-Tracht auf dem Radweg überholt...:D

P.S. Wie geht es Marko?


hoffentlich nicht etwas OT ...

ich bin ab samstag/sonntag 4 oder 5 tage im harz mit bike, konditionsstarker freundin und trailerfahrenem-hund unterwegs und suche eine passende unterkunft unweit technischen, auch landschaftlich schönen trails (so wie diese hier im thread).

ich kenn' mich im harz nicht aus (deshalb der kurzurlaub) - falls jemand einen guten tipp zum ort, oder besser noch zur genauen unterkunft hat, dann bitte bitte her damit :daumen:

wenn die unterkunft schon feststellt wurde, dann suche ich mir dir gps-tracks aus ...

danke & gruß ... ragetty

Nein, das ist gar nicht OT!
Wenn ihr die Trails direkt in WR starten wollt, kann ich das Gästehaus Mann (am Stadtrand, nur paar Minuten zu schönen Trails) oder in der Innenstadt das wunderschöne Ferienhaus am Kleinsten Haus empfehlen. Hund sollte m.W. bei beiden kein Problem sein. Von der Innenstadt braucht man auch nicht wirklich lange zu den Trails. Ansonsten sind die Orte Drei Annen, Schierke und Elend (letzter wäre mein Favorit, weil schön verschlafenes, niedliches Harznest :D) sehr gute Startpunkte. Andere Orte wie Elbingerode sind da ein bisschen abseits, wenn es ums Biken geht, da hat man direkt dran doch eher breite Kiestraßen und flache Strecken.
 
Ich bin zwar kein "local", aber ich finde Ilsenburg immer wieder schön!

@Hasifisch: Wir sind in zwei Wochen mal wieder im Harz. Hättest Du am Sonntag Lust mit uns zu biken (nich dass wir noch in nen Bikepark müssen...)? :lol:
 
Mit dem "Öko" wars nicht ernst gemeint, nur stehen eben diese Leute mit ihren Rädern witzigerweise in der Öffentlichkeit so da und nicht Du. Und für die wird ein Wegenetz ausgeschildert, eventuell geschottert und geteert (öko !!!) und Du fährst illegal.
 
Zurück