Der Liteville 301 Gabelthread

bisher fand ich keine Absenkung zu haben nicht als besonderen Nachteil, aber das ist halt die Sache mit dem Geschmack und Persönlich ;)
Richtig! So wie ich ein 301 aufbauen würde, wäre auch keine Absenkgabel nötig. Um generell irgendwelche Uphills zu schaffen ist das auch kein Argument. Ich finds am Leichtfreerider einfach angenehm, wenn man pro Tour einiges an Hm mit Fullface und Schützen am Rucksack fährt, weil es den Rücken entlastet. Deshalb ist mir 3cm bei bei DP Air/Coil auch etwas zu wenig.
 
Richtig! So wie ich ein 301 aufbauen würde, wäre auch keine Absenkgabel nötig. Um generell irgendwelche Uphills zu schaffen ist das auch kein Argument. Ich finds am Leichtfreerider einfach angenehm, wenn man pro Tour einiges an Hm mit Fullface und Schützen am Rucksack fährt, weil es den Rücken entlastet. Deshalb ist mir 3cm bei bei DP Air/Coil auch etwas zu wenig.



ohne das wir uns jetzt hier auf pro und contra einer Absenkung festquatschen, fehlt mir an meinem Enduro mit der 160 mm Gabel keine Absenkung, auch nicht nach 1500 hm ;) ...........wobei ich mit Sicherheit keine 1500 hm mit nem FullfaceschnellkochHelm auf dem Kopf Hochtreten werde, da kann ich mich auch anders und schneller umbringen :lol::lol::lol:
 
....fehlt mir an meinem Enduro mit der 160 mm Gabel keine Absenkung, auch nicht nach 1500 hm ;)

kommt aber schon so bissl auf die Steigung an, die man zu meistern hat ;)

Den Altissimo zu erklimmen ist zwar lange und kräfteraubend, erfordert aber keine Absenkung, wobei einige Trails hier in der Pfalz einen ordentlich kotzen lassen wenn man nicht wenigstens einige cm runtertraveln kann.
 
Wenn ich 1000hm einen steilen Gipfelpfad rauffahre, bin ich heilfroh um meine Absenkung, da ich unverkrampft das Vorderrad am Boden halten kann. Und wenn ich dann die letzten paar (hundert) Meter das Bike auf den Gipfel trage, merke ich, ob ich eine Luftgabel mit 1700 g oder eine Coil mit 2400 g auf den Schultern habe. Dann ist es mir auch Wert, dass mir hin und wieder die Gabel bei steilen Stufen leicht einsinkt. Bei nächster Gelegenheit etwas entlasten und es passt wieder. Ist halt eine Frage der persönlichen Schwerpunkte.

Gruß,
F.B.
 
kommt aber schon so bissl auf die Steigung an, die man zu meistern hat ;)

Den Altissimo zu erklimmen ist zwar lange und kräfteraubend, erfordert aber keine Absenkung, wobei einige Trails hier in der Pfalz einen ordentlich kotzen lassen wenn man nicht wenigstens einige cm runtertraveln kann.



Bergrauf ist immer schei..... aber wie alles im Leben oder besser gesagt shit happens, mal bist Du die Taube mal das Denkmal, mal ist die Gabel richtig und dann könnte es wieder eine andere sein die gerade in der Situation Glücklich macht usw ......vielleicht mal in 10 Jahren wird es die Gabel geben die alles kann und jeden Glücklich macht

Aber wenn ich so an den Komposter denke der mit einer Totem im 301 den Brockenweg hoch ist, nee nicht den schönen, sondern den auf der Ostseite, dem Konameester sein Panoramaweg :), dann ist es auch ne Kopfsache könnte man meinen :D:D:D
 
ohne das wir uns jetzt hier auf pro und contra einer Absenkung festquatschen, fehlt mir an meinem Enduro mit der 160 mm Gabel keine Absenkung, auch nicht nach 1500 hm ;) ...........wobei ich mit Sicherheit keine 1500 hm mit nem FullfaceschnellkochHelm auf dem Kopf Hochtreten werde, da kann ich mich auch anders und schneller umbringen :lol::lol::lol:
Ich sag ja, das irgendwo hoch kommen ist nicht der Punkt. Der andere Satz war etwas missverständlich geschrieben... ich meinte Fullface + Protektoren am Rücken, nicht ersteres auf dem Kopf ;) das wär echt etwas beknackt. Wenn ich z. B. irgendwo ohne Rucksack unterwegs bin und bergauf den Helm an den Lenker hänge oder ich nur einen kleinen, leichten Rucksack auf und keinen "Schnellkochhelm" dabei habe, denke ich gar nicht dran, die Gabel abzusenken.


Und wenn ich dann die letzten paar (hundert) Meter das Bike auf den Gipfel trage, merke ich, ob ich eine Luftgabel mit 1700 g oder eine Coil mit 2400 g auf den Schultern habe. [...] Ist halt eine Frage der persönlichen Schwerpunkte.
Klar, da merkt man ein gutes halbes kg mächtig! Ich hab noch nie mein Rad mehr als wenige Meter irgendwo hoch getragen und habe auch nicht vor, damit anzufangen, daher werde ich das Problem SO nie haben - persönlicher Schwerpunkt ;)
Aber beim Auf- und Abladen vom Heckträger will man sich ja auch keinen Bruch heben, deshalb hab ich mir vor kurzem eine Titanfeder gekauft :lol:
 
Hallo ihr wissenden,

da ich im Lyrik MiCo Thread keine Antwort bekommen habe versuche ich es hier noch mal:

auf die Gefahr hin, dass das Thema schon öfter besprochen worden ist, wage ich es trotzdem mal zu fragen (sollte es irgenwo stehen, bitte nennt mir die Stellen, meine Suche hat mich nicht zum Ziel geführt)

Was ist der genaue Untercshied zwischen RC2 DH und RC2L (hintergrund der Frage ist, dass die aktuellen Gabeln meistens die RC2L Kartusche haben)

Mir ist klar, dass das L für Lockout steht und was es macht. Aber was ist wirklich in der Dämpfung anders? Welche Vor- und Nachteile hat man mit der RC2L Kartusche? Merkt man den Unterschied und wobei? Kann man das ganze umbauen (also nicht eine ander Kartusche kaufen, das ist mir schon klar)? Wie Aufwändig ist es?

Wäre um eine ausfürlichere Erklärung echt froh.

Grüße und schon mal Danke

Daniel
 
Aber wenn ich so an den Komposter denke der mit einer Totem im 301 den Brockenweg hoch ist, nee nicht den schönen, sondern den auf der Ostseite, dem Konameester sein Panoramaweg :), dann ist es auch ne Kopfsache könnte man meinen :D:D:D



Genau so isses :daumen:

sehr prickelnd dieser Thread hier... :D
 
Hi,

habe mich durch einiges durchgelesen aber keine Antwort gefunden. Welche Feder (Farbe) ist im Lieferumfang der Lyrik Coil (RC2L) enthalten?
Welche Feder würdet ihr für 84kg Kampfgewicht bei einem 301 empfehlen?

Grüße und danke

Peter
 
Hi,

habe mich durch einiges durchgelesen aber keine Antwort gefunden. Welche Feder (Farbe) ist im Lieferumfang der Lyrik Coil (RC2L) enthalten?
Welche Feder würdet ihr für 84kg Kampfgewicht bei einem 301 empfehlen?

Grüße und danke

Peter

Hallo Peter
Bei meiner war die Standard eingebaut und eine weiche und eine harte beigelegt. ich bin netto gleich schwer wie Du und fahre die Standard-Feder, obwohl die nur bis 80 gehen soll.
Gruss
Jürg
 
Fluxkompensator ;)
...

Flux capacitor
capacitor = Kondensator

BTW, das ist der Flux Capacitor:
back-to-the-future-flux-capacitor-replica-3.jpg

Quelle: cdn.walyou.com
 
Das mit den RS Federn ist wohl so eine Sache, nach Forumsmeinung streuen die wohl ziemlich in der Härte.

Meinereiner, der noch deutlich schwerer ist als du fährt im Moment die Serienfeder der RC2DH 170.
Für Traileinsatz im Rheinland, jede erreichbare Treppe sowie einige Ausflüge an die Ahr und in den Harz langsam technisch fahren reicht das prima.


Den einzigen Durchschlag hatte ich bis jetzt im DH in Winterberg beim etwas zügiger Stufen runterrollen. Zum Springen bin ich wg früherer Verletzung zu feige.

Im Sommer probier ich mal ne Nummer härter, vielleicht als U-Turn.

Sowas ist sehr individuell, deshalb würde ich dir raten:

fahr erstmal die Serienfeder, wenns dir nix taugt, sind Ersatzfedern billig und absolut problemlos selbst gewechselt.
 
nur Aftermarketgabeln kauft keiner bei RS
die würden dann nämlich so viel kosten, wie bei Fox

:wut:

komischerweise habe ich keine Fox Preise und auch keine UVP für meine RS Aftermarketgabeln bezahlt und das trotz org Verpackung und zugehörigem Zubehör
Das Zauberwort heißt -> Geduld !
und man darf eben nicht (nur) zum Dealer um die Ecke gehen
 
:wut:

komischerweise habe ich keine Fox Preise und auch keine UVP für meine RS Aftermarketgabeln bezahlt und das trotz org Verpackung und zugehörigem Zubehör
Das Zauberwort heißt -> Geduld !
und man darf eben nicht (nur) zum Dealer um die Ecke gehen

War keineswegs "der Dealer um die Ecke" (um Himmels willen!) und seinerzeit das preisgünstigste Angebot das ich finden konnte.
Mir blieb gar nichts anderes übrig als mich in Geduld üben, da ich die zu der Zeit üblichen Preise einfach nicht zahlen konnte.
Meine bessere Hälfte von der Notwendigkeit :D dieser Anschaffung zu überzeugen war dann noch eine ganz andere Art von Geduldsspiel... :love:
 
Im Sommer probier ich mal ne Nummer härter, vielleicht als U-Turn.

dazu gibt's noch ein Gerücht/Forumsmeinung:
U-Turn Federn sind härter als die normalen bei gleicher Gewichtsangabe.

Wenn ich mir meine Gabeln so anschaue, könnte da sogar was dran sein. Wobei's zu einer wirklich verwertbaren Statistik leider nicht reicht ;):lol:
 
Zurück