Wunschkonzert 2012: Bitte baut ein ION 16!!

in meinen augen wäre ein ION 16 sinnvoller, als ein ION 18 ;)

fänd ich auch nicht schlecht. nur fehlt dann der klassische freerider, jetzt wo das AFR nicht mehr akut ist. also ruhig die palette um das ION16 erweitern.

und das ION 16 sollte sich dann von den werten schon stark vom helius AM unterscheiden. wie schon gesagt: tiefer, flacherer lenkwinkel, aber annährend gleiches gewicht. sonst verliert das sehr gelungene AM seine daseinsberechtigung.

@der gute: den unterschied zwischen ner 160mm und ner 180mm gabel merkt man sogar ziemlich stark (ähnliche performance und charakteristik vorausgesetzt), genauso wie den unterschied zwischen 180 und 200mm.

gruß rainer
 
macht es doch sowieso... ;)
die rahmenformen sind doch total unterschiedlich.

ja klar, ich meinte aber halt ausschließlich die geo-daten...nicht die rahmenform.

mich würde die kombi aus 160mm federweg und einer ECHTEN DH-geometrie interessieren, sprich 64grad lenkwinkel, sehr tiefes tretlager, langer radstand ect.
macht sicherlich bei nicht zu knallharten strecken mehr spaß als n 200mm bock, obwohl geometriemäßig ein "echtes" DH-feeling rüberkommt.
 
ja klar, ich meinte aber halt ausschließlich die geo-daten...nicht die rahmenform.

mich würde die kombi aus 160mm federweg und einer ECHTEN DH-geometrie interessieren, sprich 64grad lenkwinkel, sehr tiefes tretlager, langer radstand ect.
macht sicherlich bei nicht zu knallharten strecken mehr spaß als n 200mm bock, obwohl geometriemäßig ein "echtes" DH-feeling rüberkommt.

klaa... hab dich schon verstanden. ;)
 
... und das ION 16 sollte sich dann von den werten schon stark vom helius AM unterscheiden. wie schon gesagt: tiefer, flacherer lenkwinkel, aber annährend gleiches gewicht. sonst verliert das sehr gelungene AM seine daseinsberechtigung ...
Für Freeride ist das ION-18 perfekt.
Das ION-16 wäre (für meinen persönlichen Geschmack) die Ablöse fürs AM ;)

... mich würde die kombi aus 160mm federweg und einer ECHTEN DH-geometrie interessieren, sprich 64grad lenkwinkel, sehr tiefes tretlager, langer radstand ect.
macht sicherlich bei nicht zu knallharten strecken mehr spaß als n 200mm bock, obwohl geometriemäßig ein "echtes" DH-feeling rüberkommt ...
Schön und gut, aber auch da sehe ich eher das ION-18. Das 16er wäre (auch hier wieder für meinen persönlichen Geschmack ;)) das Bike für das breite AM/Enduro-Feld. 18 cm Federweg und 150er Hinterbaubreite fände ich schon zuviel des Guten!
Prinzipiell finde ich eine tiefe, flache Geo mit niedrigem Rahmen immer sehr gut! Allerdings wird sie, ganz extrem ausgeführt, recht "eindimensional", vorallem für den Allroundeinsatz.

@ Vinc
Vielen Dank fürs erste Feedback! Hätte mich auch gewundert wenn das spurlos an Euch vorbeizieht :daumen:
Ich hoffe meine "Photoshop-Künste" aus meinem Post 38 geben einen Eindruck wohin die Reise gehen könnte: Low & Slack.
Die Frage wäre nur: Wie aggressiv darfs denn sein :)

Viele Grüße
NoStyle
 
Sind doch vieles wieder subjektive wünsche....

Ich denk ja immer noch, dass ein Ion 16 nicht wirklich nötig ist; man hat nen DH'ler (Ion 20) ein Freerider (Ion 18) und ein enduro (helius) im programm!

Wenn, dann könnt ich auch am ehesten die wünsche von nem, mit richtig flachem LW/tiefen tretlager, mini DHler mit erträglicher uphillperformance verstehen....

Wenn, dann gibts da wohl am ehesten ne nische (denk ich mal)....Ion 16 als AM/enduro-glaube und hoffe ich nicht. Da hat man doch DAS bike schlechthin, den fast schon Klassiker per excellence -Helius AM!!
 
Sind doch vieles wieder subjektive wünsche....

Ich denk ja immer noch, dass ein Ion 16 nicht wirklich nötig ist; man hat nen DH'ler (Ion 20) ein Freerider (Ion 18) und ein enduro (helius) im programm!

Wenn, dann könnt ich auch am ehesten die wünsche von nem, mit richtig flachem LW/tiefen tretlager, mini DHler mit erträglicher uphillperformance verstehen....

Wenn, dann gibts da wohl am ehesten ne nische (denk ich mal)....Ion 16 als AM/enduro-glaube und hoffe ich nicht. Da hat man doch DAS bike schlechthin, den fast schon Klassiker per excellence -Helius AM!!
Selbstverständlich ist das subjektiv, oder auch persönlicher Geschmack.
Meiner Meinung nach ist der Markt voll mit guten Freeridern/Mini-DHlern, die wollen alle erst mal unter die Leute gebracht werden!
Dieser Markt dürfte mit dem ION-18 auch gut abgedeckt sein, weshalb ich ein "downsizing" auf 16 cm nur bedingt sehe.

Im Gegensatz dazu sehe ich im AM/Enduro-Segment sicher noch Platz für ein richtig aggressives und robustes Trailbike. Gerade im Federwegsbereich 13-16 cm wirken viele Bikes auf mich doch recht "brav". Sicher gibt es da in Ansätzen das Helius AM, aber das ist für mich schon eher wie das alte Helius FR.
Hier greift einfach der (mein) persönliche Geschmack: Ein theoretisches ION-16 wäre in einigen Punkten einem AM überlegen, alleine optisch wirkt es schon moderner, obwohl die typischen Nicolai-CIs vorhanden wären.

Aber wie gesagt, meine subjektive Meinung/Geschmack/Eindruck, plus eine ordentliche Brise Desktop-Mountainbiking. :p
 
Für Freeride ist das ION-18 perfekt.
Das ION-16 wäre (für meinen persönlichen Geschmack) die Ablöse fürs AM ;)

eben nicht! ich stell mir das hypothetische ION16 als DOWNHILLER mit wenig federweg vor. ob der markt dafür da ist, bezweifle ich leider, weil die meisten leute nach viel federweg schreien, wenn´s um die abfahrt geht. das helius AM habe ich selber auch; und wenn ich mir da 2° flacheren lenkwinkel und 20mm tieferes tretlager vorstelle... RAKETE!

klar wäre da der einsatzbereich recht begrenzt...bergauf nicht optimal, und auf richtig harten DH-strecken dann doch zu wenig.

gruß rainer
 
Ich denke auf keinen fall, dass man den Bestseller, das universellste bike im stall, das Helius AM aufgeben wird. Man steht kurz zuvor das modell mit dem pinion getriebe auf den markt zu bringen, es wurde grad ne neue schwinge rausgebracht; die nachfrage ist zurecht immer noch gross. da wird man wohl kein ion 16 als direktes konkurrenzbike rausbringen...

Ich seh das AM ein bisserl wie das 301 bei LV. Grundgerüst bleibt "ewig" bestehn; es wird halt immer mal wieder geupdatet...

Wie die meisten hier würd ich noch am ehesten ein leichtes, aggressives, tiefes, handliches, verspieltes rad drunter verstehn, welches im FW reduziert wird....

Das würde auch in die kategorisierung passen:


Die Ion Gang-tendez gravity
Die Helius Crew-tendenz: tour

Natürlich mit überschneidungen...

Ein "tourer" bei den Ions....passt nicht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würd das ION 16 als erster bestellen, ein Bike mit dem man noch passabel raufkommt und mit voller DH Geo bergab, ist doch das ideale Homespot Geschoss, Enduro DH`ler für Megavalanche oder Freeride Alpencrosser.

Prinzipiell für alle Abfahrten zu denen man hinkurbelt und auf denen Gegenanstiege sind.

Das ganze mit leichten Parts um 14-15kg aufbauen und man hat den besten und handlichsten Rahmen, der reicht für 95%, nur bei reinen DH`s oder CC Ambitionen braucht man was anderes.
 
Was ich mir bei Ion 16 wünschen würde, ist verstellbare Geometrie. Wenn man Dämpfer
umhängt, soll sich nicht nur Federweg ändern, sondern auch die Bike Geometrie.

Zum Beispiel:

Loch oben (ausgehend von ION18 Aufbau) - typische Enduro Geometrie mit 160 mm
Federweg, Tretlager + 15mm bis 20mm, Lenkwinkel um die 66°, Sitzwinkel 73° bis 74°,
also wendig mit genügend Bodenfreiheit für ehe langsame, technische Gelände,
Bergauffahren und Hometrails.

Loch unten – Downhill Geometrie mit mehr Federweg, Tretlager Absenkung auf Null,
Lenkwinkel um 64°-64,5°. Bergab orientiert für Bikeparks und lange Freerideabfahrten.

Umbau soll mit Bordwerkzeug oder sogar ohne, mit wenige Handgriffe zu bewerkstelligen
sein.

Wenn man mit einem Bike möglichst großen Einsatzbereich abdecken möchte, kommt
man nicht Drumherum. Perfekte Geometrie gibt es nicht. Ist meiner Erfahrung.

Ion 16 als reiner Mini DH Bike bei Rahmenpreis über 2000 Euro ist Unsinn.

Gruß
Johannes
 
Für ersteres gibts das AM.

Für zweiteres das neue ION 16 und das wird unter 2000 Euro kosten, idealerweise zwischen dem AM um dem ION 18.

Wichtig ist einfach eine gute Anlenkung mit leichter Progression wie beim ION 18.

Die Anlenkung beim AM ist einfach bescheiden und entlockt dem Rahmen nicht das was er kann.
 
Ich habe mir mal erlaubt ein Bild von der Nicolai-HP quick and dirty im Photoshop ein wenig umzustricken. Das ganze soll nur einen rein optischen Eindruck vermitteln und hat daher keine Gewähr auf Maßstabstreue oder richtige Kinematik.
Knicke, Rohrbiegungen oder sonstige "Designerlösungen" sind gar nicht nötig.
Ich interpretiere es eher als aggressives Trail/Endurobike für Rauf und Runter, low and slack, mit 14 bis 16 cm Federweg hinten max., nicht als dicken Freerider mit "es geht gerade noch" Tourentauglichkeit.
Ich persönlich würde es in allen Belangen einem Helius AM vorziehen, ist aber natürlich Geschmacksache ;)

Viele Grüße
NoStyle

Servus Leute, ich hatte mit NoStyle ausgemacht, dass ich seine Geo-Vorstellung vom ION 16 mal ins CAD kloppe, dass wir mal eine Vorstellung vom eingefederten Zustand (Hinterrad an Sattelstütze streifen) usw. bekommen. Bin leider noch nicht dazu gekommen, wird aber spätestens um Weihnachten nachgeholt.



Ion 16 als reiner Mini DH Bike bei Rahmenpreis über 2000 Euro ist Unsinn.

Gruß
Johannes


Find ich nicht, für mich wär es der ideale Nachfolger für mein Helius FR, keine Doppelbrücke, aber hinten nicht zu hoch... ION 14 zu wenig, ION 18 mir zuviel
 
Hey Cycophilipp,

hier noch mal die groben Geometriedaten als Reminder ... hau rein :)

Version mit Sattelrohr/Oberrohrhöhe vom ION-14:
attachment.php


Version mit gleicher tiefer Oberrohrhöhe, aber etwas längerem Sitzrohr plus Gusset (mein persönlicher Favorit :love:):
attachment.php


Version mit etwas höherem Oberrohr, ohne Gusset:
attachment.php


Viele Grüße
NoStyle
 
Finde die Geozeichnungen nicht grade hilfreich, zudem der extremsteile sitzwinkel, auch die Angabe mit effektiver OR Länge ist nicht mehr aktuell.

Besser mit Reach und Stack angeben.

Wollte mal von Nicolaiseite hören wie es ums 16er steht, wenn ihr eins baut und es optisch nach dem 18er kommt und deutlich leichter als eben dieses ist nehm ich sofort eins.

Finde das 14er grottenhässlich, bitte das 16er nicht am 14er anlehnen.

GEO:

65° LW bei 545 Gabel und zerostack (5mm)
0 - +5 Tretlagerüberhöhung
395 Reach bei grösse S
425-430 Kettenstrebe
115-120 Steuerrohr am besten mit Taper ZS49/56 für Zerostack bei 1.5 tapered Steuerrohr, oder 1.5 straight.
Evtl. auf den virtuellen Sitzwinkel verzichten und ein bissel Gewicht sparen.
160 oder 170mm Federweg
Gabel bis 555
Leichterer Rohrsatz (31.6er Sattelrohr etc.), Gewicht um 3-3.3kg wär optimal bei Parkfreigabe etc.
Direct mount umwerfer und ISCG03/05
150er Hinterbau und 73er Tretlager (stabile Laufräder und gleicher Standart wie beim DH Bike), Kettenlinie ist bei dieser Kombination auch gut fahrbar.
Zudem leichte Kurbel und es gibt nur wenige 83er Kurbeln mit kleinem KB.
Anlenkung mit leichter Progression.

Das wäre mein Traumbike
 
J. Mc L., wie Trailterror schon sagte: Alles subjektiv und freie Interpretation :)

Meine persönliche Interpretation (uphillfähiges aggressives Trailbike) mit max. 16cm Federweg, basierend auf dem ION-14, habe ich bereits mehrfach erwähnt, ebenso wie die "quick&dirty"-Pics, bei denen einige Angaben natürlich noch fehlen.

Wir werden sehen ... ist einfach interessant wie unterschiedlich die möglichen Ideen/Vorstellungen sind :daumen:
 
so, Update:

nächste Woche wirds fertig. Habe mir alle Techsheets von ION 14, 18 und Helius AM besorgt und werd die vergleiche. Ich werd mich nun an der Geo von Nostyle orientieren und von John Mc Leash auch mal ne Version machen.

Fragen an euch:

Ich werd jetzt eine Fox 36 mit 545mm Einbauhöhe vorsehen. Will jemand lieber die 180er? Was hat die für ne Einbauhöhe? 565mm? Konnte nichts finden auf die Schnelle...

Übrigens ist diese 2D-Skizze dann auch sehr flexibel, sprich wer einen konkreten Geovorschlag hat, soll sich bei mir melden, dann mach ich ne Version davon.
 
denke, wer ein ion 160 will, hat argumente kein ion 180 zu kaufen und somit auch eher interesse an einer 160er gabel, als an einer 180er.
wenn ein ion 160 mit 160/180mm federweg gebrutzelt wird, komm ich da allerdings schonwieder ins gruebeln...
 
Also ich würd mir ne Talas 180 reinbauen, es soll ja auch noch bergauf fahren, einfacher gehts kaum, es sei denn, man will ein Coil-Fahrwerk...

Basis für die Geo bleibt aber die 160er mit 545mm, denn da würde ne Talas 180 mit 140-180mm FW genau herum sein
 
Zurück