Wunschkonzert 2012: Bitte baut ein ION 16!!

Ich kann Chorge verstehen, einen ähnlichen Wusch hatte ich im ION-14-News-Thread auch schon mal laut gedacht:
Einstellbarer Federweg zwischen z.B. 13 und 16 cm hinten, Gabeltauglich von 14 bis 17 cm, Sitzwinkel steile 75 Grad, kurze Kettenstreben von sub 43 cm oder einstellbar, Lenkwinkel mit 16er Gabel flache 65 Grad, Tretlager mit zwischen 34 und 35 cm nicht zu tief, bitte Oberrohr tief abgesenkt lassen, Sitzrohrlänge max. 43 cm, aber bitte durchgängig ohne zusätzlichen unnötigen Umwerfer-Dom, Gewicht ohne Dämpfer max. 3,4 kg - wäre meine ganz persönliche Traumgeo und Trailfräse für alles :daumen:
Hatte schon mal überlegt das als Custom-Geo auf ION-14 Basis anzufragen, allerdings hat bislang der Kontostand den Wahnsinn fest im Griff :p
 
Das ist keine Philosophiefrage sondern eine von Sinn und Unsinn.
Ein durchgehendes Sattelrohr bietet das bestmögliche Verhältnis von Steifigkeit/ Gewicht und ist universell bzgl. Umwerfermontage.
Bei sinnvollen Kettenstrebenlängen, Sitzwinkeln und Tretlagerhöhen lassen sich so rund 160mm Federweg realisieren.

Wenn mehr Federweg gewünscht wird unter Beibehalt kurzer Kettenstreben, tiefem Tretlager und moderaten Sitzwinkel, muß das Sitzrohr nach vorn versetzt und leicht geneigt werden um den Versatz auszugleichen.
Nachteil ist etwas Mehrgewicht, da ein Zwischenteil am Tretlagergehäuse benötigt wird.
Und die Umwerfermontage ist weniger flexibel. Hier sind nur noch Dom, E-Type oder Direct-Mount möglich.

Der Sitzwinkel kann aber völlig unabhängig gewählt werden und ist nicht limitiert. Auch 76° wären möglich. Die Frage ist nur, obs sinnvoll ist.
Denn dann könnte man auch gleich ein durchgehendes Sattelrohr wählen und die Kettenstreben lang machen. Hätte sogar noch kinematische Vorteile.

Ohnehin ist der Sitzwinkel des ION 18 nicht flach. Weder virtuell noch real.
Ein Rechenbeispiel:
Schrittlänge von 87cm ergibt eine Sitzhöhe von 75cm, gemessen von Tretlagermitte bis Sattelfläche. Der Stackwert des ION 18 beträgt 61cm.
Unterstellt man näherungsweise einen realen Sitzwinkel von 73°, so steht der Sattel gerade mal 11cm (!) höher als die Oberkante des Steuerrohrs wo der virtuelle Sitzwinkel gemessen wird. Für diese 11cm Sattelüberstand verschiebt nun die Differenz von realem zu virtuellem Sitzwinkel (ca. 5°), den Sattel um 8mm nach hinten.
Diese 8mm entsprechen einer realen Sitzrohrdifferenz @ 75cm Sattelhöhe von 0,6°.

Damit ergibt sich der reale Sitzwinkel zu 72,9°.
Jetzt vergleicht diesen Wert mal mit einem Helius AM bei 180er Gabel und -3 Dämpferaufnahme. Da kommen 71,8° raus…

Gruß, Uwe
 
irgendwie haben die hersteller im moment alle eine ziemliche macke.
es sollte doch möglich sein, einen hochwertigen rahmen mit 160-180 mm federweg zu bekommen, bei dem man nicht eingeschränkt bei der dämpferwahl ist, nicht gezwungen wird unbedingt produkt x von firma y zu verbauen oder sich sonstigen einschränkungen unterwerfen muss. ging doch früher auch...
aber das gehört wohl hier nicht hin.

zum ion 18...ich finde das gewicht, wenn ich mal die breitere nabe und die schwerere kurbel die man fahren muss mit dazurechne, von knapp 4 kg einfach nicht mehr zeitgemäs.
deswegen schließe ich mich dem wunsch von chorge an.
bitte baut ein ion 16 :)
 
irgendwie haben die hersteller im moment alle eine ziemliche macke.
es sollte doch möglich sein, einen hochwertigen rahmen mit 160-180 mm federweg zu bekommen, bei dem man nicht eingeschränkt bei der dämpferwahl ist, nicht gezwungen wird unbedingt produkt x von firma y zu verbauen oder sich sonstigen einschränkungen unterwerfen muss. ging doch früher auch...
aber das gehört wohl hier nicht hin.

Hä, hab isch was verpasst? Kann isch nicht mehr jeden Dämpfer in meinem Nicolai fahren den isch will :heul::ka:

Aber du hast ja Recht ;) Das betrifft ja nicht Nicolai :D


zum ion 18...ich finde das gewicht, wenn ich mal die breitere nabe und die schwerere kurbel die man fahren muss mit dazurechne, von knapp 4 kg einfach nicht mehr zeitgemäs.
deswegen schließe ich mich dem wunsch von chorge an.
bitte baut ein ion 16 :)

Sorry, aber, für mich gibt es nur einen Grund der für ein Ion 16 sprechen würde wäre das Design, was auch immer das bedeutet :p

Ansonsten finde ich die Nicolai Produktpalette ganz gut aufgestellt :daumen:

Es gibt ein Helius AM das 160-170 (180mm bei einem Verstärkten Unterrohr) Federweg vorne und 136-171mm hinten bietet. Warum also bitte ein Ion 16?

Zum Ion 18: Ein Stabiles "Big Bike" mit dem ich auch Bergauf fahren kann das zwischen 16-17,5Kg wiegt finde ich sehr zeitgemäß!
 
Entspricht wohl nicht der hauseignen philosophie....steht also im konflikt den N prinzipienvorstellungen :)
Es darf ja durchaus ein geschweißter Knick sein... Quasi ein kleiner Parallelversatz. Schaut man sich mal an, wie das Lambda verbastelt ist, sollte dies nicht unmöglich sein, und man umgeht das flache Sattelrohr!
 
Ich habe mir mal erlaubt ein Bild von der Nicolai-HP quick and dirty im Photoshop ein wenig umzustricken. Das ganze soll nur einen rein optischen Eindruck vermitteln und hat daher keine Gewähr auf Maßstabstreue oder richtige Kinematik.
Knicke, Rohrbiegungen oder sonstige "Designerlösungen" sind gar nicht nötig.
Ich interpretiere es eher als aggressives Trail/Endurobike für Rauf und Runter, low and slack, mit 14 bis 16 cm Federweg hinten max., nicht als dicken Freerider mit "es geht gerade noch" Tourentauglichkeit.
Ich persönlich würde es in allen Belangen einem Helius AM vorziehen, ist aber natürlich Geschmacksache ;)

Viele Grüße
NoStyle
 

Anhänge

  • ion-14_1_geo.jpg
    ion-14_1_geo.jpg
    37,6 KB · Aufrufe: 649
  • ion-14_2_geo.jpg
    ion-14_2_geo.jpg
    38,3 KB · Aufrufe: 1.211
  • ion-14_3_geo.jpg
    ion-14_3_geo.jpg
    37,8 KB · Aufrufe: 698
Es gibt ein Helius AM das 160-170 (180mm bei einem Verstärkten Unterrohr) Federweg vorne und 136-171mm hinten bietet. Warum also bitte ein Ion 16?

Zum Ion 18: Ein Stabiles "Big Bike" mit dem ich auch Bergauf fahren kann das zwischen 16-17,5Kg wiegt finde ich sehr zeitgemäß!


bei einem am müsste ich rahmengröße m mit s sitzrohr und afr (lustige buchstabensuppe :D )unterrohr nehmen und zusätzlich noch einen angle set verbauen.
das sind mir zu viele "müsste" für einen rahmen, für den ich um die 3000 € hinblättern würde.

ps: wie ist das eigentlich...gibt es in der regel auf solche threads von nicolai ein feedback?:)
 
Mich würde ein ion mit 150 - 160mm um die 3kg auch jucken.......
Am - enduro bereich...ich weiß es gibt ein Nicolai Am, jedoch sieht das ion für mich optisch um einiges besser aus :)
 
Es gibt ein Helius AM das 160-170 (180mm bei einem Verstärkten Unterrohr) Federweg vorne und 136-171mm hinten bietet. Warum also bitte ein Ion 16?

Ich schaue mich gerade ein wenig auf der N-Seite um, der Ordergenerator deckt solche Sonderlösungen nicht ab, oder?
Ist das dann schon Maßrahmen mit 600Euro Aufpreis?

Wenn ich ein Helius AM mit verstärktem Unterrohr, 180mm Federweg und etwas steilerem Sitzwinkel möchte, geht das auch?

Und zu Letzt: gibt es das AM auch mit Steckachse?


Grüße
Otto
 
Ich schaue mich gerade ein wenig auf der N-Seite um, der Ordergenerator deckt solche Sonderlösungen nicht ab, oder?
Ist das dann schon Maßrahmen mit 600Euro Aufpreis?

Wenn ich ein Helius AM mit verstärktem Unterrohr, 180mm Federweg und etwas steilerem Sitzwinkel möchte, geht das auch?

Und zu Letzt: gibt es das AM auch mit Steckachse?


Grüße
Otto
bei -N- kannst du dir so ziemlich alles an sondergeo´s wünschen/bestellen.
nur nicht hydro , :D aber dazu hatte Kalle mal ein klasse plausibles statement abgegeben...


die steckachse ist im Helius AM serie ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Ordergenerator bestellt man bei einem Maßrahmen die Custom Geo. Ich würde mich bei Sonderwünschen immer lieber per Telefon beraten lassen. Wenn immer du Winkel verändern willst, dann wird es zu einem Maßrahmen.
Viele andere Änderungen wie ein kürzeres Sitzrohr usw. kosten weniger Aufpreis.

Das verstärkte Unterrohr gibt es aber ohne Aufpreis. Man muss es nur bei der Bestellung angeben. Steckachse ist beim AM in der Regel Standard, vielleicht muss man es aber anmerken.
 
Ich schaue mich gerade ein wenig auf der N-Seite um, der Ordergenerator deckt solche Sonderlösungen nicht ab, oder?

Kannste bei den Bemerkungen reinschreiben.


Ist das dann schon Maßrahmen mit 600Euro Aufpreis?

Nein.


Wenn ich ein Helius AM mit verstärktem Unterrohr, 180mm Federweg und etwas steilerem Sitzwinkel möchte, geht das auch?

Das Unterrohr kostet nix aber ein steileres Sitzrohr schon.



Und zu Letzt: gibt es das AM auch mit Steckachse?

is eh Standart.


Gruß zurück.
 
Also einen "Mini DH'ler" mit 16 - 18cm Federweg und kurzer Kettenstrebe, progressivem Hinterbau und Bergauf tauglichem Sitzwinkel fände ich auch gut :)
 
Hmmm ... das Interesse scheint ja vorhanden zu sein, dafür das viele das ION-14 anfänglich eher "doof" fanden ... :)
Mag sich denn mal jemand von der Firma Nicolai hierzu äussern?

Viele Grüße
NoStyle
 
...amüsiert, interessiert und neugierig lese ich eure Antworten zum ION 16.

Wie ihr euch denken könnt ist uns diese Idee auch schon gekommen.
Wir können schlichtweg nicht 3 neue Modelle an einem Tag auf den Markt werfen.
Zur Eurobike präsentierten wir: ION 14, 18 Helius Pinion..(E-Bikes)

Wir haben uns im letzten Monat zum Beispiel für eine XL Größe beim ION 14 entschieden.
Auch auf dem Trail macht dieses Bike in einer angenehmen Größe richtig Spaß!!

Ein ION 16 wäre da eigentlich der nächste Schritt.
Doch die Entscheidung will gut überlegt sein.

Gebt uns noch ein wenig Zeit und Feedback um zu einer guten Zukunftsorientierten Lösung zu finden. Die letzen Jahre haben gezeigt dass mtb-news von uns sehr ernst genommen wird und Lösungen gemeinsam erarbeitet werden können.

Viele Grüße und danke für eure konstruktive Hilfe!


Vincent
 
Flach und leicht wünsch ich mir:

Lenkwinkel 65°
Sitzwinkel gut bergauftauglich bei Kollisionsfreiheit bis 180mm Federweg
Kurze Kettenstreben 420-430mm
Niedriger Schwerpunkt
Progressive Anlenkung des Dämpfers wie bei ION 18, 20.
Innenlager 0 bis +5
Konisches Steuerrohr mit 1.5 integrated unten (1.5 zero Stack) für hohe Steifigkeit vorne.
Kurzes Steuerrohr um 120mm
Hinterbau nicht zu steif, 150mm Hinterrad und 73er Tretlager.
Kurzes Sattelrohr um 390mm bei S.
Reach 390-400 bei S.
31.6er Stütze.
Hammerschmidt ready
Optimierter Rohrsatz, Gleitlager
Gabeleinbaulänge bis 555mm, Geometrie bezogen auf 545 mit 5mm Zerostack.
Gewicht um 3-3.5 kg
Optik ähnlich wie ION 18.

Federweg 160, 180
 
Zuletzt bearbeitet:
und XL ;-)

wenn das ein gut proportionierter Rahmen ist, der mit 160er Gabel einen 65er LW hat,
brauch ich nur eine EBL von 545 ...

die 170/180er Gabeln kommen doch nur daher, das man einen flacheren LW will
das mehr von 1-2 cm merkt doch keiner...

Ich würd ne Lyrik coil RC2DH 160 mm nehmen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück