BrakeForceOne – neue Wunderbremse?

BrakeForceOne – neue Wunderbremse?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMi8wMy9CcmVtc3NhdHRlbC5qcGc.jpg
Es tut sich was auf dem Bremsenmarkt! Nach dem Start von Maguras hochmodern hergestellter, ultraleichter MT8 und Formulas Oval mit ovalen Kolben und Speedlock stellt die Brakeforceone GmbH eine Bremse mit bei Fahrrad-Scheibenbremsen „bisher noch nicht eingesetztem Funktionsprinzip“ vor – und verspricht, dass man nach ein bis zwei Tagen Eingewöhnung nichts anderes mehr fahren will.

Den vollständigen Artikel ansehen:
BrakeForceOne – neue Wunderbremse?
 
puh, jetzt hast mir aber einen schrecken eingejagt.
da bin ich halt ein wenig anders gestrickt. wenn die produkte taugen, dann gebe ich gern das geld für europäische sachen aus.
 
ah, das totschlagargument: "das haben wir schon immer so gemacht!"

wenn man dann sieht, welcher amtsschimmel sich in den deutschen großfirmen rum treibt und mit diesen argumenten "kein bedarf für die zukunft, geht auch so, haben wir früher auch nicht gebraucht" wichtige neuerungen blockiert, dann wird einem als dreißigjähriger schon angst und bange, wie er die nächsten 37 jahre bis zur rente klar im kopf und innovativ bleiben soll.

ich freue mich auf den zeitpunkt, wenn ich bereit bin das geld für die bremse auszugeben. :daumen:


Keiner hat was gegen Innovationen oder Neuerungen. Aber Innovation ist nur dann Innovation wenn sie auch Sinn macht und hilfreich ist. Wenn etwas schimmelt dann nur dann, weil man eben DInge entwickelt, die zu nichts taugen oder nichts verbessern und man letztenendes "stehen bleibt" Ohne Ideen, man entwickelt sich trotzdem nicht weiter. Produktion alleine reicht nicht aus, es muss noch Sinn machen und überlegt sein. Ansonsten ist es nur reine Propagation.
Servolenkung am Auto war eine Innovation, weil diese auch Sinn ergibt und nützlich ist. Bremskraftverstärker an einer Fahrradbremse? Nein, die Regeln der Physik werden da einfach wiedersprechen. Und laut bisherigen Tests u.a von "absteigen" wird das sogar sehr deutlich, dass die Tune letztenendes nichts weiter als jede normale Bremse ist.

Genau! Beim Auto nehmen wir dann auch die Servolenkung raus, braucht eh keiner.

Wer braucht eigentlich Tubeless?

Für mich ist eine solche Argumentation echter Käse. Selbst wenn diese Bremse sich in dieser Form nicht durchsetzt, ohne neue Ideen und Innovationen werden wir irgendwann auf der Stelle treten.

COPY/PASTE
Keiner hat was gegen Innovationen oder Neuerungen. Aber Innovation ist nur dann Innovation wenn sie auch Sinn macht und hilfreich ist. Ansonsten ist es nur reine Propagation.
Servolenkung am Auto war eine Innovation, weil diese auch Sinn ergibt und nützlich ist. Bremskraftverstärker an einer Fahrradbremse? Nein, die Physik wird da einfach wiedersprechen. DIe Option ist überflüssig. Wie Yuki schon sagte, mehr als ein Rad zu blockieren, geht nicht. Und laut bisherigen Tests u.a von "absteigen" wird das sogar sehr deutlich, dass die Bremse nichts anders ist, als jede andere Bremse heutzutage.


Nun soll aber jeder kaufen was er will. Nur für mich sind 800 Euro viel Geld und bei dem Preis hat man das Recht, das Produkt kritischer unter die Lupe zu nehmen.

LG
Lisa
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bremskraftverstärker an einer Fahrradbremse? Nein, die Regeln der Physik werden da einfach wiedersprechen. Und laut bisherigen Tests u.a von "absteigen" wird das sogar sehr deutlich.

Die Innovation dieser Bremse liegt aber nicht darin die Gesetze (nicht Regeln) der Physik zu umgehen. Allein schon deswegen nicht, weil dies nicht möglich ist. Die Innovation liegt darin, die bisherigen Konstruktionen mit einem Hydraulikkolben im Betätigungshebl und -je nach Konstruktion- mit Hydraulikkolben zur Betätigung der Bremsbeläge abzuändern. Ublicherweise wir hier paarig mit 2 oder 4 Kolben konstruiert bei Festbremssätteln; 1 Kolben bei Schwimmbremssätteln oder auch noch mehr als 4 bei anderen Scheibenbremskonstruktionen. Mehr Kolben im Bremssattel verändert jedoch nicht die Bremskraft. Die Konstruktion von BFO verfügt nun über einen weiteren Betätigungskolben im Bremssattel der Einfluss auf die Betätigung zwei weiterer Hydraulikkolben hat, die von einer eher kraftabhängigen Betätigung zu einer überwiegend wegabhängigen Betätigung der Bremshebel führen soll. Das hat gemäß Definition (siehe vorherige Beiträge von mir) sehr wohl Einfluss auf das Verhältnis Betätigungskraft zu Bremskraft. Das mag man als Innovation ansehen oder auch nicht. Auf jeden Fall ist diese Konstruktion neu.
 
Die Innovation dieser Bremse liegt aber nicht darin die Gesetze (nicht Regeln) der Physik zu umgehen. Allein schon deswegen nicht, weil dies nicht möglich ist. Die Innovation liegt darin, die bisherigen Konstruktionen mit einem Hydraulikkolben im Betätigungshebl und -je nach Konstruktion- mit Hydraulikkolben zur Betätigung der Bremsbeläge abzuändern. Ublicherweise wir hier paarig mit 2 oder 4 Kolben konstruiert bei Festbremssätteln; 1 Kolben bei Schwimmbremssätteln oder auch noch mehr als 4 bei anderen Scheibenbremskonstruktionen. Mehr Kolben im Bremssattel verändert jedoch nicht die Bremskraft. Die Konstruktion von BFO verfügt nun über einen weiteren Betätigungskolben im Bremssattel der Einfluss auf die Betätigung zwei weiterer Hydraulikkolben hat, die von einer eher kraftabhängigen Betätigung zu einer überwiegend wegabhängigen Betätigung der Bremshebel führen soll. Das hat gemäß Definition (siehe vorherige Beiträge von mir) sehr wohl Einfluss auf das Verhältnis Betätigungskraft zu Bremskraft. Das mag man als Innovation ansehen oder auch nicht. Auf jeden Fall ist diese Konstruktion neu.

DIe Infos sind jedem bekannt und stehen doch im Internet zu genüge.
Erstmal Gesetze sind Regeln, denn ohne Regeln gäbe es keine Gesetze. Abstraktionsdenken sollte für dich doch kein Problem sein oder? Das hat Einstein behauptet und sogar Nietsche. War wohl nix mit Haarspalterei Yukio ;)

Eine neue Konstruktion ist nunmal noch lange keine Innovation. Zu einer Innovation gehört, "KnowHow". EIn Produkt muss Sinn haben, sich durchsetzen, für die Menschen hilfreich sein. Schwammige Argumentation deinerseits.
Kraftabhängige Betätigung oder überwiegend wegabhängige Betätigung, das ist keine Innovation, wenn sie nur den Fahrer verunsichert ( Ich dachte Bremsen sollen Sicherheit geben? ) und der Effekt letztenendes derselbe ist ( Räder blockieren trotzdem)

BSP:
Ein Nintendo 64 war auch was neues, immerhin 64 Bit Konsole, trotzdem wurde es zu einem Flop und SErvice GAmes durfte mit Dreamcast erstmal ausbaden. Demnächst produzieren wir jeden Quatsch, sogar 300gramm Laufräder für MTB. Da wird sich die Unfallversicherung aber freuen.

LG Lisa
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja etwas Patriotismus schadet doch nicht. Oder doch ?? :D
Mir ist Made in Germany lieber, als Made in Taiwan. So weiss ich zumindest woher es kommt. ;)

Achja: Starkes Stück ist ein Beispiel dass Deutsche wissen was Qualität ist. :daumen::daumen::daumen::daumen:
 
DIe Infos sind jedem bekannt und stehen doch im Internet zu genüge.
Erstmal Gesetze sind Regeln, denn ohne Regeln gäbe es keine Gesetze. Abstraktionsdenken sollte für dich doch kein Problem sein oder? Das hat Einstein behauptet und sogar Nietsche. War wohl nix mit Haarspalterei Yukio ;)

Eine neue Konstruktion ist nunmal noch lange keine Innovation. Zu einer Innovation gehört, "KnowHow". EIn Produkt muss Sinn haben, sich durchsetzen, für die Menschen hilfreich sein. Schwammige Argumentation deinerseits.
Kraftabhängige Betätigung oder überwiegend wegabhängige Betätigung, das ist keine Innovation, wenn sie nur den Fahrer verunsichert ( Ich dachte Bremsen sollen Sicherheit geben? ) und der Effekt letztenendes derselbe ist ( Räder blockieren trotzdem)

BSP:
Ein Nintendo 64 war auch was neues, immerhin 64 Bit Konsole, trotzdem wurde es zu einem Flop und SErvice GAmes durfte mit Dreamcast erstmal ausbaden. Demnächst produzieren wir jeden Quatsch, sogar 300gramm Laufräder für MTB. Da wird sich die Unfallversicherung aber freuen.

LG Lisa

Ich weiss nicht wie Du darauf kommst das der Fahrer verunsichert wird, ich bin es jedenfalls nicht! Kann das sein das Du nur sehr voreingenommen bist?

Ich werde jedenfalls morgen wieder eine Runde drehen, diesmal dann mit den neuen Belägen (Beim Sturm der letzten Tage habe ich mich nicht in den Wald getraut, ich glaub da war ich dann verunsichert;) ).

Im Übrigen habe vor 3 Tagen auch meine neue Magura MT 8 für das Racefully bekommen. Dann habe ich noch einen weiteren Vergleich zur BFO neben den sich schon im Bestand befindlichen Bremsen (Magura Marta SL, Marta SL Magnesium, Shimano XTR und Avid Code).

Grüße
Jens
 
Ich weiss nicht wie Du darauf kommst das der Fahrer verunsichert wird, ich bin es jedenfalls nicht! Kann das sein das Du nur sehr voreingenommen bist?

Genau an diesem Punkt wurde es mir so subjektiv, dass es rätselhaft wurde. Ansonsten teste mal hübsch für uns weiter und berichte vielleicht auch mal etwas zu der eher wegabhängigen Konstruktion, also den Unterschied zu den anderen Bremsen, Druckpunkt und so etwas. Die MT 6 erschien mir auch eher über den Weg gesteuert zu sein.
 
wenn man dann sieht, welcher amtsschimmel sich in den deutschen großfirmen rum treibt und mit diesen argumenten "kein bedarf für die zukunft, geht auch so, haben wir früher auch nicht gebraucht" wichtige neuerungen blockiert, dann wird einem als dreißigjähriger schon angst und bange, wie er die nächsten 37 jahre bis zur rente klar im kopf und innovativ bleiben soll.

ich hab Dir eine Lösung: such Dir einen anderen Job

Jetzt nervt Euer Gelaber/Gestreite/Gemotze aber so langsam. Lasst einfach die zu Wort kommen, die eine gekauft haben und so langsam berichten. Alles andere bringt doch nichts und niemanden etwas, nur dass sich der Thread füllt und zugemüllt wird und man die relevanten Beiträge nicht mehr findet. Frägt man dann danach, heisst es gleich, benütz doch zuerst die SuFu. :aufreg:

Das ist doch mittlerweile ganz normal - einige User in jedem Forum haben einen Röntgenblick, da brauchste nimmer zu testen, sondern nur noch zuzuhören

Nachteil:
- knapp 800€ für eine Bremse ist eine Ansage (und bei 90% Teilen aus Asien spielt das bischen Made in Germany auch nicht die Rolle

- Ersatzteilversorgung. Bricht im Urlaub oder wo auch immer der Bremshebel ab oder gibts eine Leckage. Mit Shimano gehts in den nächsten Bikeladen und dann kann man mit den Vor Ort erhältlichen Ersatzteilen das Rad innert weniger Stunden wieder flott kriegen. Bei BFO kann man dann wohl eher ein paar Tage in der Wellnessoase einplanen

Meine Erfahrung auf einigen Trail in Menorca.

Wie oft bricht euch denn der Bremshebel? Mir sind bisher zwei Lenker, eine Kurbel, ein Rahmen gebrochen, aber nie ein Bremsgriff...

Wie gesagt, die Dosierung ist halt anders.

Bei dem Preis sollte die Dosierung nicht nur anders, sondern besser sein...

Ich bevorzuge auch deutsche Produkte. Bin jahrelang aus Überzeugung Magura gefahren (Gabel, Bremse).

Das ist Patriotismus!!! Äh, ich mein Protektionismus ;)
 
Was mich ja die ganze zeit wundert das die BFO nur OHNE Scheibe angeboten wird :confused: Also kann man nach seinem gusto ne Bremscheibe ranpappen und hoffen das die mit der BFO auch harmoniert :confused::confused: Vor allen mit welcher Scheibe wurden der Bremsentest denn gemacht :confused: Was mir auch auffällt is das das Gewicht mit 210 gr angegeben wird .Aber mit Scheibe xyz zum Gesamtgewicht bei 160mm man da anlangt wird nich verraten :eek: Zudem is der Preis ja extrem heiß:heul:Die Lupine unter den Bremsen ;)

Das ist doch schon mal ein guter ansatz....,zudem was mir aufiehl ist das der einsatz bereich ganz schoen weit auseiander geht und somit auch der einsatz der scheiben groessen....,wenn jemand mit seinem DH bike zig tausend HM in wahnsiniger geschwindichkeit herunter faehrt und dann dies mit jemanden vergleicht der ne 160er scheibe hat und XC flachland faehrt ist das doch unsinnig....

warum muss man alles so tot diskutieren, es gibt zwei optionen 1-Bremse haelt, 2-Bremse haelt nicht ganz einfach....
 
Weist du nicht? Dabei hast du es dir im ersten Satz doch schon selbst beantwortet. Arbeit wird völlig überbewertet.

Du Träumer...wenn Du irgendwann mal selbst davon betroffen bist, bewertest Du es vielleicht auch anders.

Bei mir zählen die Kriterien:
Funktion
Design
Gewicht
Preis

Das eine muss das andere nicht ausschliessen!
Meine Louise FR von 2006 funktioniert gut, sieht gut aus und hat mich 120€ im set gekostet. Das Gewicht ist mir egal, ich bin Pragmat. 5 Jahre Dichtigkeitsgarantie sind mir wichtiger. Meine Magura Asgard von 2004 ist bist heute tadellos und nur einmal gewartet. Insofern JA:...im Zweifel lieber ein Deutsches Produkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab Dir eine Lösung: such Dir einen anderen Job



Das ist doch mittlerweile ganz normal - einige User in jedem Forum haben einen Röntgenblick, da brauchste nimmer zu testen, sondern nur noch zuzuhören



Wie oft bricht euch denn der Bremshebel? Mir sind bisher zwei Lenker, eine Kurbel, ein Rahmen gebrochen, aber nie ein Bremsgriff...



Bei dem Preis sollte die Dosierung nicht nur anders, sondern besser sein...



Das ist Patriotismus!!! Äh, ich mein Protektionismus ;)

was ist eine bessere Dosierung? Ist ein knall harter Druckpunkt besser oder schlechter?
Bei meinem Trialrad habe ich vor Jahren angefangen mit Wasser statt Öl zu experimentieren für mehr leichtgängigkeit.
Tellerfedern zwischen Griff und Zylinder haben eine stark wegabhängige (feinfühlige) Dosierung ergeben. Letztendlich bin ich wieder zurück zur seilzugbetätigten Felgenbremse - fürs Trialrad.

Beim MTB möchte ich einen knallharten Druckpunkt, wenig Weg-viel Wirkung. Das erscheint mir hier die sinnvollere Lösung.
Ich hatte die Möglichkeit die BFO zu testen, hatte aber nie die Absicht dieses Teil zu kaufen.
Ich gebe zu, ich würde mir nie eine 800€ Bremse ans Fahrrad schrauben, wenn es für weit weniger als die hälfte gleichwertige Lösungen gibt.

Zusammengefasst:
Anders ja - besser nein.
Oder das feeling einer Seilzugbetätigten Felgenbremse mit mehr Bremskraft.
 
Du Träumer...wenn Du irgendwann mal selbst davon betroffen bist, bewertest Du es vielleicht auch anders.

Du meinst, wenn ich mal selbst arbeiten muss, weis ich die Arbeit zu schätzen?
Puh, hätte ich das gewusst, hätte ich mich die letzten 15 Jahre nicht vor der Arbeit verstecken müssen. Aber nun ist es zu spät, ich zu alt und die Arbeit zu schwer für mich. :p
 
Du meinst, wenn ich mal selbst arbeiten muss, weis ich die Arbeit zu schätzen?
Puh, hätte ich das gewusst, hätte ich mich die letzten 15 Jahre nicht vor der Arbeit verstecken müssen. Aber nun ist es zu spät, ich zu alt und die Arbeit zu schwer für mich. :p

Leg dir was von der Rente weg. :lol:In einem Jahr hast du bestimmt die Bremse, gebraucht vielleicht sogar schneller und nach einem Jahr ist sie vielleicht nur die Hälfte teuer. ;)
 
Ähm - hat nicht Shimano an der XT auch eine Weganhängigkeit? Die lösen das simpel durch eine Veränderung des Übersetzungsverhältnis im Hebel...
 
die guten downhiller werden befriedigt werden, denn die fahren schnell und bremsen wenig. einzig die angstbremser sind die jenigen, die eine aussage über die standfestigkeit machen können. :D

es ist schon wirklich ermüdent soviel kritik zu lesen, wenn sie doch erst sehr wenige fahren. der preis ist aus meiner sicht erst mal völlig gerechtfertig, so hat sie nicht gleich jeder. :cool:

DHler wollen aber einen definierten druckpunkt... :p
 
Das eine muss das andere nicht ausschliessen!
Nein, natürlich nicht. Ich bevorzuge nur keine Produkte nach ihrer Herkunft.

Ähm - hat nicht Shimano an der XT auch eine Weganhängigkeit? Die lösen das simpel durch eine Veränderung des Übersetzungsverhältnis im Hebel...

Ja, nennt sich Servo Wave. Das dient aber eher dem Zweck den relativ großen Abstand der Bremsbeläge zur Scheibe ohne großen Hebelweg zu überwinden. Das garantiert große Schleiffreiheit. Danach wird die Bremsung über den Kraftauwand am Hebel gesteuert. Eine MT 6, und das ist die einzige MT die ich bisher getestet habe, die sollen aber alle gleich oder ähnlich sein, ist da komplett anders.
 
Leg dir was von der Rente weg. :lol:In einem Jahr hast du bestimmt die Bremse, gebraucht vielleicht sogar schneller und nach einem Jahr ist sie vielleicht nur die Hälfte teuer. ;)

Ich dachte ich spare lieber ein wenig Geld und deshalb habe ich mir die TheCleg gekauft. Kostete zwar genauso viel, aber die Scheiben sind schon dabei gewesen. Schnäppchen sozusagen. ;)
Bekommt man Rente nicht erst ab 60 oder so? Da müsste ich ja noch fast 30 Jahre warten. Aber Gebrauchtes kaufe ich eh nicht, das glänzt ja nicht mehr. :D
 
Zurück