@cycophilipp
kleiner tip: schau dir auf der homepage von bfo das video von der fertigung hat. dann rechne einfach mal alle teile zusamen, die du benötigst um die bremse zu bauen und gib ihnen einen wert, für den du sie von einem zulieferer kaufen kannst. dann rechne dir aus, welche zeit benötigt wird, um eine bremse komplett vom wareneingang bis zum verpacken von einer person benötigt wird. das ganz dann mal zwei und mit einem realistischen stundesatz versehen. dann die allgemeinkosten drauf gerechnet und die entwicklungskosten + die verbindlichkeiten bei der bank und den puffer für reklamationen, gewinnanteil + all das was ich noch vergessen habe. dann rechne all diese zahlen zusammen und präsentiere uns deinen preis!
wenn du das nicht kannst, würde ich über den preis nicht her ziehen!
nur zum verständnis, ich sage nicht das das teil ein schnäppchen ist, aber jeder leistet sich die sachen die er kann und scheinbar ist ein großes "haben will" potential da, von leuten, die sich die bremse aufgrund ihres einkommen schlicht nicht leisten können. das muss aber nicht das problem des hersteller sein, wenn er seinen absatz trotzdem generieren kann. wenn nicht, reguliert es der markt von alleine.
Ich zieh nicht über den Preis her, ich find ihn nur nicht gerechtfertigt, aber man blendet beim lesen von Beiträgen anderer User auch gern die

-Dinger aus, soll "Ironie" bedeuten.
Auf dem Video sehe ich keine Innovationen, die Hopes hat auch einen hohen Fertigungsaufwand auf der CNC-Maschine. Jedoch gibts die schon mehrere Jahre, eine fertige Konstruktion zu haben und dann nur noch "play" auf der Fräse zu drücken, macht den Preis auch runder, es ist also auch eine Sache der Kalkulation. Ich hab ein paar Jahre in der Konstruktion im Sondermaschinenbau hinter mir, derzeit entwickel ich in nem deutschen Institut an automatisierten Fertigungsprozessen für Faserverbundbauteile mit ( sprich "um Geld zu sparen"), ich glaub, ein wenig kann ich die Kosten abschätzen und 800 Euro sind zuviel, genauso wie 8000 Euro für nen Rahmen, wenns leichtere gibt. In Sachen CFK gibts nach wie vor in den Prozessen viele Neuerungen, der Autoklav wird in absehbarer Zeit aus der Fertigungskette verschwinden, aber Wunder-Carbon kenn ich nicht. Hier machts die handgefertigte Stückzahl...
Und bei spanender Bearbeitung von Alu? Keine Innovationen mehr so schnell... einmal fertig programmiert, wie oben geschrieben nur noch play drücken und hinten fallen die fertigen Frästeile raus. Bei Stundensätzen von 69 Euro in der Konstruktion in D darf man halt nicht pfuschen und Sachen zwei oder dreimal machen, irgendwo ist in dieser Preiskette ein Wurm drin, viel. ist es auch nur das Wort "Tune" (da gibts Sattelklemmen für 45 Euro!

ein Schnäppchen), genauso wie Chris King für seinen Satz Rasta-Spacer 57,90 Euro verlangt.
Sie ist nicht hässlich, keine Frage, aber WO ist die den Mehrpreis rechtfertigende Innovation? Auf einem Markt, wo es für viel weniger auch schöne und funktionierende Produkte gibt.
Kein Ding, ich kauf mir auch teilweise Parts, die es in grau günstiger gäbe, ein haben-wollen-Faktor ist auch in meinen Bikes mit drin, es muss aber in einem sinnvollen Verhältnis zum Preis stehen.