Lizenz ja oder nein? Vor- und Nachteile

Kann jemand der es weiss für einen Versicherungs-Laien kurz und verständlich erklären wofür genau jetzt eine Vereinsversicherung wie die vom IBC DIMB Racingteam oder von Soulrider zuständig ist und was sie genau abdecken?

Ich will mir eigentlich für nächste Saison eine Unfallversicherung zulegen. Mein hauptsächliches Anliegen dabei ist der finanzielle Schutz im Invaliditäts-Fall.

Jetzt lese ich dass man anscheinend sowas automatisch als Vereinsmitglied hat.

Reicht mir dann die Mitgliedschaft im Verein aus um mich davor zu schützen oder führt kein Weg an einer privaten Unfallversicherung vorbei?

Kurz und verständlich...es geht um eine Versicherung :spinner:

Wenn du die Sportversicherung und die PTV hast, bist du in allen Lebenslagen (auf dem Rad) versichert. Die Versicherungen brauchst du nur dann wenn deine eigene Versicherung den Schadensfall nicht oder nur zum Teil abdeckt.
Die PTV beinhaltet zB eine Rechtsschutzversicherung und eine Haftpflichtversicherung.
Die Versicherung ist bei allen Vereinen in allen Bundesländern die gleiche, ABER nicht bei jedem Verein ist die Private Tretradversicherung mit dabei.

Die PTV des BDR zahlt im Falle einer 100% Invalidität 190000€.
Die genauen Konditionen sind alle in dem PDF nachzulesen das ich angehängt habe.
Ob diese Versicherung für dich ausreichend ist, kann dir natürlich niemand beantworten, das musst du selbst entscheiden.

Die Versicherung übernimmt sogar deine Reisekosten, in bestimmten Fällen...
"4.5 Überführung einer verstorbenen Person in den Heimatort"
 

Anhänge

Anzeige

Re: Lizenz ja oder nein? Vor- und Nachteile
Kurz und verständlich...es geht um eine Versicherung :spinner:

Wenn du die Sportversicherung und die PTV hast, bist du in allen Lebenslagen (auf dem Rad) versichert. Die Versicherungen brauchst du nur dann wenn deine eigene Versicherung den Schadensfall nicht oder nur zum Teil abdeckt.
Die PTV beinhaltet zB eine Rechtsschutzversicherung und eine Haftpflichtversicherung.
Die Versicherung ist bei allen Vereinen in allen Bundesländern die gleiche, ABER nicht bei jedem Verein ist die Private Tretradversicherung mit dabei.

Die PTV des BDR zahlt im Falle einer 100% Invalidität 190000€.
Die genauen Konditionen sind alle in dem PDF nachzulesen das ich angehängt habe.
Ob diese Versicherung für dich ausreichend ist, kann dir natürlich niemand beantworten, das musst du selbst entscheiden.

Die Versicherung übernimmt sogar deine Reisekosten, in bestimmten Fällen...
"4.5 Überführung einer verstorbenen Person in den Heimatort"

ich bin mir nicht ganz sicher wie ich das Spinner Symbol deuten soll :confused:
Jedenfalls sorry, dass ich nachgefragt habe. Jemand der sich nicht mit Versicherungen und deren Fachsprache auskennt darf anscheinend auch nicht an seiner persönlichen Absicherung beim ausüben seines Sports interessiert sein...

Dein Post hilft mir leider nicht wirklich weiter, ich verstehe anscheinend schlicht und ergreifend zu wenig von der Thematik als dass ich meine Schlüsse daraus ziehen könnte.

Die Frage die mich beschäftigt ist dabei doch eigentlich ganz einfach:

Ist es empfehlenswert Mitglied im Verein zu sein PLUS eine private Unfallversicherung oder reicht eins der Beiden allein schon im großen und ganzen aus.
Und wenn man zwischen den beiden Optionen wählen müsste welcher würdet ihr den Vorzug geben?

Ich bin Student und habe leider nicht so viel Geld dass ich mir jede Versicherung als Premium Plus Paket zulegen könnte egal ob man sich braucht oder nicht, hauptsache dass man sie halt hat.
Die Vereinslösung klang für mich nach einer günstigen Alternative.
Dass ich mir diese Frage nicht selbst beantworten bzw. entscheiden kann liegt auf der Hand. Deshalb frag ich ja nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es empfehlenswert Mitglied im Verein zu sein PLUS eine private Unfallversicherung oder reicht eins der Beiden allein schon im großen und ganzen aus.
Und wenn man zwischen den beiden Optionen wählen müsste welcher würdet ihr den Vorzug geben?

Also eine Unfallversicherung gilt ja nicht nur fürs Biken. Genau auf das beschränkt sich ja die Versicherung beim Verein und eine Lizenz.

Eine Unfallversicherung kostet ~ 150€ im Jahr (je nach Anbieter)
Ein Verein mit Lizenz vielleicht zirka 100€

Die Unfallversicherung deckt auf jeden Fall mehr Lebensbereiche ab. Genaueres können der Versicherungsfutzi / die AGBs sagen.

Soviel ich weiß, fällt MTB unter den Versicherungsschutz. Downhill als "Risikosportart" allerdings nicht. Daher ist es auch gerade für mich interessant, einem Verein beizutreten, bzw. sich um eine Lizenz zu kümmern.
 
Eine gescheite private Unfallversicherung die auch Downhill abdeckt kostet ca. 20 EUR pro Monat.

das ist nicht wenig, aber nach der ein oder anderen Verletzung habe ich die abgeschlossen. Schade, dass ich die nicht schon vorher hatte. :(

Grüße
Joachim
 
Eine gescheite private Unfallversicherung die auch Downhill abdeckt kostet ca. 20 EUR pro Monat.

das ist nicht wenig, aber nach der ein oder anderen Verletzung habe ich die abgeschlossen. Schade, dass ich die nicht schon vorher hatte. :(

Grüße
Joachim

und die zahlen dann auch wenn es ein "extremsport" unfall war?

20€ im monat ist echt ne stange geld...
 
ich bin mir nicht ganz sicher wie ich das Spinner Symbol deuten soll :confused:

das war etwas ironisch gemeint, versicherungen und einfach erklärungen sind so ein bisschen wie feuer und eis.

es kann dir hier wohl keiner sagen was pauschal besser ist.
du müsstest die leistungen der unfallversicherung deiner wahl mit den leistungen der bdr versicherungen vergleichen und die dazu gehörigen preise.

die mitgliedschaft beim soulrider-ev kostet inkl versicherung und allem drum und dran (auch lizenz) 80€ im jahr.

dass du für 80€ im jahr eine versicherung bekommst, die mehr abdeckt bezweifele ich.
 
die mitgliedschaft beim soulrider-ev kostet inkl versicherung und allem drum und dran (auch lizenz) 80€ im jahr.

dass du für 80€ im jahr eine versicherung bekommst, die mehr abdeckt bezweifele ich.


damit kann ich was anfangen, danke.
Natürlich gibt es Versicherungen unterschiedlicher Preisklassen.
Sinnvoll wäre es eine private für 80€ im Jahr (wenn es sowas überhaupt zu dem Preis gibt) mit der Versicherung zu vergleichen die ich als Mitglied von Soulrider geniesse.

80€ im jahr wäre ich nämlich auch bereit zu zahlen.

Ich will halt immer geschützt sein wenn ich mit dem Rad unterwegs bin.
Egal ob Rennen, Alpencross, oder BMX Bahn.

Kann man die genauen Konditionen der Soulrider Versicherung irgendwo nachlesen?
 
jan84 hat das auf der letzten seite schon verlinkt gehabt

http://www.dimb.de//images/stories/racing team/merkblatt_bsbs.pdf

die versicherung greift bei vereinsfahrten, was genau dazu zählt und was nicht, steht auch in dem pdf


in dem pdf dass ich im ersten beitrag auf dieser seite verlinkt habe, stehen die konditionen für die private tretradversicherung, die immer dann greift, wenn es sich nicht um eine "vereinsfahrt" handelt

auch wenn diese pdfs jetzt vom badischen radsportbund sind, die versicherungen und ihre konditionen sind in allen bundesländern gleich
 
auch wenn diese pdfs jetzt vom badischen radsportbund sind, die versicherungen und ihre konditionen sind in allen bundesländern gleich

Hab mich hier bisher echt zurückgehalten aber ich muss jetzt was dazu sagen...es ist eben NICHT so. Dieser verlinkte Vertrag gilt nur dort. Jeder Landessportbund hat im Bestfall denselben im schlechtesten Fall aber andere Konditionen.

Grundsätzlich betreffen diese Regelungen aber nur und ausschließlich satzungsgemäße Vereinsaktivitäten wie Vereinsfeste, Vereinstraining etc.

Wenn Ihr mit paar Kumpels im Wald trainiert ist das pauschal noch kein Vereinstraining. Hier kommt die Tretradversicherung (was für eine Bezeichnung :D) ins Spiel
 
Hab mich hier bisher echt zurückgehalten aber ich muss jetzt was dazu sagen...es ist eben NICHT so. Dieser verlinkte Vertrag gilt nur dort. Jeder Landessportbund hat im Bestfall denselben im schlechtesten Fall aber andere Konditionen.

da wir im saarland die gleiche versicherung bei der arag haben bin ich davon ausgegenagen dass "alle" diese versicherung haben.

leider ist sowohl der bdr als auch die landesverbände noch nicht im internetzeitalter angekommen und so ist die informationsbeschaffung nicht so einfach.
 
Btw. Unfallversicherungen zahlen immer alle aus, egal wie viele man abgeschlossen hat. Natürlich muss man den Fall auch allen melden, die auszahlen sollen. ;)

Private Tretradversicherung kostet bei meinem Verein weniger als 5 Euro Aufpreis im Jahr soweit ich das in Erinnerung habe.


Back 2 Topic: Viele top Hobbyklasse Fahrer sollten mMn eine Lizenz lösen, auch wenn das heisst vielleicht in das Mittelfeld der Klasse zu rutschen. Aber ohne Ziele kommt man halt auch nicht weiter.
P.S. Ich lass das Rennen fahren nach ein paar vereinzelten unmotivierten Starts komplett sein, ist zu stressig um nur auf blöd mitzumachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja da hast Du net ganz unrecht...man kann diese ganzen Sachen auf rad-net.de zwar finden aber einfahc ist es nicht ;)

da hatte ich auch nachgeschaut und leider nichts gefunden.
wobei die seite auch nicht grade zu den übersichtlichsten gehört die es gibt.

die vom srb ist noch schlimmer, aber da antwortet man zügig und kompetent auf mails
alle details zur sportversicherung des srb lassen sich unter http://www.arag-sport.de/ihr-sportversicherungsbuero/lsvs/ihre-sportversicherung/ einsehen
 
hab da auch mal ne frage bzgl der Lizenz

Kann man eigentlich trotz einer Lizenz vom BDR in der deutschen GDC Hobbyklasse fahren.
Ich würde die Lizens dann nur für den Belgischen Nissan Cup nutzen!? (da spart man mit Lizenz ca. 15€ pro Rennen und benötigt kein Ärztlichen Attest)

Muss man eigentlich ein gewisse Zeit Pause machen wenn man von der Lizenzklasse zurück in die Hobbyklasse wechselt oder wie läuft das dann ab? Muss man die Lizenz wieder abgeben?

danke
 
hab da auch mal ne frage bzgl der Lizenz

Kann man eigentlich trotz einer Lizenz vom BDR in der deutschen GDC Hobbyklasse fahren.
Ich würde die Lizens dann nur für den Belgischen Nissan Cup nutzen!? (da spart man mit Lizenz ca. 15€ pro Rennen und benötigt kein Ärztlichen Attest)

Muss man eigentlich ein gewisse Zeit Pause machen wenn man von der Lizenzklasse zurück in die Hobbyklasse wechselt oder wie läuft das dann ab? Muss man die Lizenz wieder abgeben?

danke

lizenzfahrer können nicht in der hobbyklasse starten.
die lizenz ist immer gültig für eine saison, in der nächsten saison kannst du dann wieder hobby fahren.
ob man die lizenz auch mitten in der saison "zurückgeben" kann weiß ich nicht. bezweifle ich aber fast
 
ob man die lizenz auch mitten in der saison "zurückgeben" kann weiß ich nicht. bezweifle ich aber fast

Kann man die Lizenz eigentlich mitten in der Saison "einlösen"? Ich würde nämlich gerne GDC-Rennen, die eher noch im Frühsommer sind, in der Hobbyklasse fahren und dann beim EDC-Rennen in Todtnau mitfahren, welches aber erst im September ist. Dort gibt es ja nur noch die Lizenzklasse. Ist das möglich?
 
Kann man die Lizenz eigentlich mitten in der Saison "einlösen"? Ich würde nämlich gerne GDC-Rennen, die eher noch im Frühsommer sind, in der Hobbyklasse fahren und dann beim EDC-Rennen in Todtnau mitfahren, welches aber erst im September ist. Dort gibt es ja nur noch die Lizenzklasse. Ist das möglich?


:rolleyes:

Die Lizenz wird gültig, wenn du sie beantragt hast. Angst vor schlechten Ergenissen aber beim EDC unbedingt starten wollen - scheint dir das sinnvoll?
 
Ich fahr dieses Jahr beim Rdc und vorher noch bei einem kleineren lokalen Rennen mit.

Wie sieht es da versicherungstechnisch aus wenn ich keine Lizenz habe und euch nicht mitglied in irgendeinem radsportspezifischen Verein bin und ich mich selbst oder andere verletze?

Zahlt da meine private Krankenversicherung und Haftpflicht in jedem Fall der Fälle oder muss ich da irgendwelche Zusatzversicherungen abschließen?
 
Servus. Die Beiträge sind ja mittlerweile etwas älter.

Wie schaut es heute bezüglich des Versicherungsschutzes aus? Bin ich mit Lizenz nur im Rahmen des offiziellen Trainings versichert oder auch bei privaten Fahrten?
Aus den Dokumenten des BLsV und der aRAG geht dies nicht zweifelsfrei vor
 
Zurück