Galerie: Zeigt her eure 301

  • Ersteller Ersteller Helium
  • Erstellt am Erstellt am
Tipp: Unteres Steuersatzlager mir mittel fester Schraubensicherung einbauen. Bei mir war es dann weg! Es reichen drei 5mm Kleckse im 3 Eck angeordnet.

Gruß Miro

Sollte das Lager aus Edelstahl sein, würde ich es lassen.
Die beiden Materialien waren bei mir anschließend wie verschweißt.
Dann lieber in Kupferpaste einsetzen.
 
Rocky, 70g an beiden Bremsen!
Kupferpaste merke ich mir mal.
ich glaube aber dass es das obere Lager ist, das ist mir damals beim Einbau schon auseinander gefallen.

@Kordi, vergleich mal die Aufbauten im Detail.
Du fährst eine absenkbare Stütze, Flats, eine Saint, der LRS macht auch 160g mehr aus und die Reifen nicht zu vergessen. Sonstige Sachen wie Sattel, Vorbau, Bremsscheiben, ... darf man auch nicht vergessen.
Da kommt einiges zusammen.

Bei meinem 301 sehe ich nicht mehr viel Potential zum Abspecken, ohne das die Funktionalität oder Belastbarkeit leidet.
Eine BOS Deville müsste sich erst beweisen, ob sie mit der Lyrik mithalten kann. X0 mit Gripshift würde was bringen, mag ich aber nicht.
Eine Arch EX statt der Flow wäre noch eine Überlegung.
Dann wären die 12 kg nicht weit.
Reifen, Sattel, ... sehe ich momentan keine Alternative.
Das 301 bleibt so wie es ist, wenn was kaputt kann ich es mir immer noch überlegen.

ray
 
Erinnert mich ein wenig en meins - mit weißer Gabel find ich´s sehr ansehnlich!

Gewicht: 13,7kg

imag01891ebx58vatk.jpg
 
@rayc
Schönes Bike und auch schön leicht!
Wie rollt der Baron hinten im Vergleich zu deinen bisherigen Reifen?

Die RQ 2.2 rollt besser.
Ich würde die RQ 2.2 als super-starken CC-Reifen einordnen.
Das Black Chili merkt man positiv vom Grip, solange man die nasse Wurzel/Stein gerade trifft.
Was ich bei der RQ nicht mag ist der Seitenhalt, vorne geht sie gar nicht, hinten bricht sie aber auch recht schnell aus wenn man irgendwo schräg drauf fährt. Aber das kann ich händeln, wenn ich nicht technisch am Limit bin.
Am 301 ist die RQ 2.2 am HR nach 3 Touren in den Vogesen runter geflogen.
Die RQ 2.2 ist im Mittelgebirge gut aufgehoben, aber wenn das Gelände härter wird ist der Baron klar überlegen.
Der Michelin WildRock 2.25 rollt besser als der Baron und führt besser im losen groben Kram, aber bei Nässe ist der Baron gripmässig haushoch überlegen.
Langfristig werde ich wohl auf allen Bikes (Race-hardtail ausgenommen) vorne den Baron fahren. Hinten nur beim 301, welches mein "HeavyDuty"-Bike ;) ist.
Wie immer gilt, das sind meine persönlichen Eindrücke :)

ray

P.S.: Bitte nicht von der RQ 2.2 auf RQ 2.4 schliessen!
 
Sonstige Probleme sind:
Casting der Lyrik ist geweitet (ab Werk), da lasse ich mir 2 passende Unterlegscheiben mit 0.5 mm machen.
Ansonsten knackt das 301, es liegt nicht an der Kurbel, Innenlager, Pedale, Kranz, Laufrad, Sattel oder Sattelstütze. Das konnte ich alles ausschliessen. Meine Vermutung ist, dass es das Hauptschwingenlager ist.

ray

Bei mir war es die Steckachse. Knacken ist plötzlich aufgetreten. Ein bissl Fett aufs Gewinde und Ruhe war. Hat aber ewig gedauert, bis ich das rausgefunden habe.
 
Meine X12-Achse habe ich immer leicht gefettet, ich kann es mal mit mehr Fett versuchen. Wenn das die Lsg. ist wäre das super.

Schulte69, die RQ2.4 hat 60 mm, die RQ 2.2 55mm Breite, Höhe hatte ich nicht gemessen. Bei der 2.4 fallen die Stollen deutlich größer aus, das sollte sich positiv auswirken.
Ich bin aber die RQ2.4 nicht gefahren, ich habe sie gleich wieder zurück geschickt, war mir im Vergleich zum Baron 2.3 zu schwer.
Zwischen Baron 2.3 (57mm) und 2.5 (62mm) ist ein Unterschied klar erspürbar. Der 2.3 rollt besser, der 2.5 gript noch besser.

Hast du eigentlich ein aktuelles Bild von deinem 301?

ray
 
Ich bin aber die RQ2.4 nicht gefahren, ich habe sie gleich wieder zurück geschickt, war mir im Vergleich zum Baron 2.3 zu schwer.

Genau das ist das Problem,die 2.4er Queen ist ziemlich übergewichtig,zudem schwanken die Gewichte scheinbar auch stark.Wär mir für Hometrails egal,aber auf dem Alpen-X soll er hinten gut rollen UND leicht sein.Ich werd mich wohl zwischen Baron 2.3 RQ 2.2 und Fat Albert 2.4 entscheide müssen.Vorne ist der RQ 2.3 gesetzt,gript sehr gut,ist leicht u. Rollwiderstand spielt vorne nicht so die Rolle
 
Schulte69, die RQ2.4 hat 60 mm, die RQ 2.2 55mm Breite, Höhe hatte ich nicht gemessen. Bei der 2.4 fallen die Stollen deutlich größer aus, das sollte sich positiv auswirken.
Ich bin aber die RQ2.4 nicht gefahren, ich habe sie gleich wieder zurück geschickt, war mir im Vergleich zum Baron 2.3 zu schwer.
Zwischen Baron 2.3 (57mm) und 2.5 (62mm) ist ein Unterschied klar erspürbar. Der 2.3 rollt besser, der 2.5 gript noch besser.

Hast du eigentlich ein aktuelles Bild von deinem 301?

ray

Hallo Ray,

ich hatte die beiden Reifen letztens im direkten Vergleich nebeneinander auf gleichen Felgen und da dachte ich, irgendeiner der beiden 2.2er oder 2.4er sind falsch beschriftet, da die sich so ähnlich sind. Aber die Höhe ist anders, die 5mm Unterschied hab ich rein optisch nicht bemerkt. Auch die unterschiedliche Stollenhöhe nicht, aber ich hab auch nur einen kurzen Blick drauf geworfen. Aber ist ja gut zu wissen! Am 301 find ich den Rubberqueen völlig ausreichend und wesentlich stabiler aus ein Fat Albert. Passt zum Character meines Aufbaus und erledigt seine Sache gut. Fürs grobe nehme ich mein anderes Radl, da halte ich das 301 eh nicht für die richtige Wahl, demnach auch nicht der Reifenkompromiss. Für mich ist das 301 mein agiles Trailbike und das möcht ich mir nicht durch so ganz schwere Reifentrümmer nehmen lassen.

Ein Foto hatte ich noch zwei Seiten vorher gepostet, weil ich da auch schon in der Galerie rumgelabert hab ;)
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9162613&postcount=5113

Schönes Wochenende! Was machen eigentlich Eure fotgrafischen Fortschritte? Haben sich die Slaveflashs bewährt?
 
Zurück