MAGICSHINE BIKE LIGHT MJ872 1600Lummen??

Wie sieht es denn bei den aktuellen Modellen von Magicshine mit der Qualität aus? Muss da noch mit Wärmepaste nachgebessert werden...? Ich hab die Entwicklung lange nicht mehr verfolgt.
 
Weiß jemand oder hat jemand die Möglichkeit herauszufinden, ob das Kabel aus dem Sigma Helmhalterset kompatibel zu den Kabeln der 872 ist?!

Sich mit dem Sigmahelmhalter einen passenden für die 872 zu basteln, sollte nicht schwer sein und das Kabel wäre bei dem Preis eine gelungene Zugabe.

Grüße, Marco
 
Hmm, sind also alle zufrieden, oder ...?

Moin !

Es gab in diesem Winter wenig negative Meldungen über aktuelle Magicshine Lampen. (Kauf bei einem deutschen Händler. Dann gilt deutsches Gewährleistungsrecht).
Wenn ich mich recht erinnere, gabe es nur eine Meldung, über eine Lampe, die nach 30Min. ausgefallen sein soll. Details dazu gab´s aber nicht. Das wäre ein Fall, wo man die Lampe beim Händler gegen eine funktionierende tauscht.

Eine defekte Platine gab es noch, aber wie mir der Besitzer auf Anfrage mitteilte, hat er beim rummessen einen Kurzschluß verursacht und somit fällt der Lampenausfall unter "Selbstschuld" und ist zu vernachlässigen.

Gruß
Sam

P.S.
Nicht zu verwechseln mit NoName Nachbauten ab ca. 35€
 
Servus,
also die hochpreisigen Lampen mit den Magicshine zu vergleichen ist eigentlich unfair...wir haben die mj 872 für 99.99 im Angebot..., mehr licht fürs geld bekommt man da kaum..
Trotzdem haben mts und lupine ihre Berichtigung..es gibt immer Kunden, die hochpreisigkeit mit Qualität gleichsetzen . Und die Lampen sich sicherlich preiswert, also ihren preis wert..
kabel aus dem Lampenkopf..warum soll das anders werden, es funzt, auch dauerhaft..ansonsten fällt mir nur der Tausch gegen hochflexible litze ein und selbst verschrumpfen...
iss machbar, wer zeit und lust hat, warum nicht...
in diesem Sinne
armin

Schöne Eigenwerbung damit ist die weder der User noch seine Aussagen wirklich ernstzunehmen, da ein kapitalistischer Grund dahinter steckt.

Ist die Werbung mit den Foren Admins abgestimmt?


siehe Verhaltensreglen:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=88312
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha, sorry, wir haben schon in einem unserer Vorposts darauf hingewiesen, wenn es den Forenbetriebern nicht passt, einfach löschen.
Wollte eigentlich nur ein bisserl helfen, sorry, dass das nach eigenwerbung ausschaut.
Habe mal Dein Post genutzt um zu schauen ob es wirklich signifikante Clicks mit sales gab, muss ich verneinen.
Mich deswegen als Lügner hinzustellen, halte ich mehr als daneben.
Es gibt wesentlich effizienter Wege von Werbung als ein Post hier. Ich bin hier privat unterwegs und keineswegs ein unglaubwürdiger User? Wenn ich hier Werbung betreiben wollte mit unlauteren Mitteln, dann würde ich nen fakeid nehmen, wie es von zahlreichen Anbietern von Lampen und anderem hier praktiziert wird und es keiner merkt.

Schreib die Forenbetreiber an, wenn es Dich stört und basta.
 
Also ich bin mit meiner 856 (+der etwas größere Samsung-Akku) sehr zufrieden...(das ich noch keine Temperaturprobleme hatte sagt natürlich nichts, war bis jetzt nur bei HÖCHSTtemperaturen von ~ 0 Grad draussen (rodeln, wandern))...
 
Wenn mein Eigenbau den Geist aufgibt werde ich wohl so eine Funzel kaufen. Ich wollte nur wissen ob so Kleinkram wie Wärmeleitpaste nachbessern immer noch dazu gehört, oder die Lampen inzwischen einfach (dauerhaft) funktionieren. ;)
Mit meiner hatte ich bereits einen Ausfall während der Fahrt- nicht lustig.
 
Ich hatte damals auch ein Eigenbau aber der war nicht so gut wie die MJ 872
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe vor, die Lampe mit dem Sigma Helmhalter zu verwenden und da wäre der fest verbaute Halter im Weg, wenn ich die Lampe mit einem O-Ring festzurre. Weiß jemand oder kann jemand abschätzen, inwiefern der Spritzschutz der Lampe noch gewährleistet ist, sofern der angeschraubte Lenkerhalter demontiert wird? Das Gewinde für die Schraube wird natürlich, beispielsweise mit einer Schraube ;), verschlossen. Welche Maßnahmen wären ggf. noch notwendig?

Grüße, Marco
 
Keine. Schraube, nicht zu lang! reicht. ;) Oder etwas Kleber ins Loch...
Edit:
Wenn mich nicht alles täuscht geht das Gewinde nicht bis ins innere der Lampe, dreh die Schraube mal raus und sieh rein.
Dann braucht du nix zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das klingt auf jeden Fall so, als wüsstest du bescheid ;) Was passiert denn, wenn die Schraube zu lang ist? Hast du das Gehäuse schonmal aufgemacht?

Kabel und Schraube würden bei meiner Variante im Übrigen an der Seite herausschauen und wären nicht unten im Halter, da mir das geknickte Kabel nicht gefiel.
 
Nein, nur eine Helmhalterung selber gebaut und meine mich erinnern zu können das sich eine zu lange Schraube nicht reindrehen läst, ist schon ein paar Monate her und die Lampe liegt im Keller.
Hallo Fans,
da mir die Original Helmhalterung zu hoch baut, habe ich mir eine aus einem Stück 2mm Alublech selbstgemacht. Mit ein bisschen bohren, sägen und feilen.
Ist noch in der Rohfassung und wird noch lackiert.
Die ersten Tests hat die Halterung aber schon überstanden. :daumen:
Unter das Blech klebe ich noch Schaumstoffstreifen damit es auf dem Helm nicht rutscht.




Ich denke die Fotos sprechen für sich.
Die Schraube ist M4 und sollte nicht zu lang sein, mit einer Gummischeibe zwischen dem Halter und der Lampe.
Das Kabel wird, wie bei dem Lenkerhalter eingeklemmt, nicht perfekt aber naja... Ändere ich noch.
Ach ja, statt dem Klettband würden Kabelbinder sicher auch reichen, dann spart man sich die Langlöcher. ;)

Viel Spaß!

Naja, die Kabelführung ist nicht ideal, hält aber auch so.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe meine Helmhalterung nun auch fertig gebastelt und bin sie gestern erfolgreich ein paar Stunden ohne Probleme Probe gefahren.

medium_IMG_3996.jpg


medium_IMG_4007.jpg


Das Gewinde habe ich mit einer Madenschraube verschlossen, die Gummidichtung des Kabels wird von dem Plastikstreifen nach unten gedrückt. Die Schraube sichert den Plastikstreifen. Evtl. lasse ich die Schrauben noch in den Halter ein, indem ich diesen mit zwei Bohrungen versehe. Das sieht aber auch nur schöner aus und bietet ggf. einen leicht besseren Wetterschutz.

Grüße, Marco
 
Gibts für die MJ872 evtl. irgendwo verschiedene Streuscheiben/Reflektoren um den Abstrahlwinkel zu verändern? Für meinen Geschmack strahlt die Lampe zu breit. Ein paar Grad weniger und dafür etwas mehr Leuchtweite wären für mich perfekt.

Demletzt hat ich auch mal irgend nen LED Zubehörshop gefunden, da gabs diverse Streuscheiben. Aber keine Ahnung mehr wie der Shop hieß... :(
 
Zurück