Syntace/Liteville Felgen - kommt da noch was?

@reinhold1956
Die Naben werden in Deutschland produziert u. sind mit höchster Qualität gefertigt

Dem ist nicht so, vielleicht werden sie in Deutschland montiert, aber sie werden nicht in Deutschland gefertigt.
Und jeder der ne CNC Dreh-und Fräsmaschine hat (oder auch die Kombination von Beiden), kann mittlerweile ordentlich fertigen, egal wo auch immer in der Welt.
 

Anzeige

Re: Syntace/Liteville Felgen - kommt da noch was?
wenn der LRS 1000€ kostet, dann dürften der EK bei ca. 300€ liegen, wobei hier das meiste für die Naben und das Einspeichen, wenn 100% von Hand in Deutschland, draufgeht. Es sei denn es gibt nur einen Direktvertrieb von Syntace, dann wären 500€ auch denkbar.
Dies würde für kleine Stückzahlen und Lieferlose anzunehmen sein.
Bei Großserien kostet eine Felge deutlich weniger. Ist ja auch Strangepresste Meterware. Da zahlt man hauptsächlich Werkzeig und Einrichtungskosten.
Wenn in Asien eingespeicht wird, dann sind diese Kosten vernachlässigbar gering.
Für MTB Felgen liegt man zw. 4USD (einfaches Aluprofil in hohen Stückzahlen) -300USD (leichte Carbonfelgen in kleinen Stückzahlen).
Schau mal bei alibaba rein, ist eine gute Quelle. Wir nutzen das Portal relativ oft.

300 euro ek :lol: der war gut ;)

nur weil syntace draufsteht heißt das noch lange nicht, dass hier die mega stückzahlen gefahren werden. Stückzahlen machen andere, ergo wird der preis der felgen gar nicht mal so billig sein. Erst wenn syntace es schafft die laufräder als oem kram an die räder zu kriegen wird das ordentlich kohle abwerfen.

vor allem stehen die laufräder völlig am Anfang. Der preis der maschinenbeschaffung wird noch etwas brauchen um sich zu amotisieren, genauso wie die Entwicklung. Der Ek wird, so weit meine Erfahrung über Taiwanware reicht, aktuell ein gutes Stück höher sein. Bei der Tatsache, dass die Naben und der Aufbau das teurere ist stimme ich dir zu, sofern wirklich hier in Deutschland gespeicht wird.
Wenn die Dinger Stückzahlen machen verdient dann erstmal Syntace, ob sie das an den Händler weitergeben entscheiden die Jungs selbst. nur für uns wirds nicht billiger, es sei denn sie kommen in den OEM markt.
 
Zuletzt bearbeitet:
300 euro ek :lol: der war gut ;)

nur weil syntace draufsteht heißt das noch lange nicht, dass hier die mega stückzahlen gefahren werden. Stückzahlen machen andere, ergo wird der preis der felgen gar nicht mal so billig sein. Erst wenn syntace es schafft die laufräder als oem kram an die räder zu kriegen wird das ordentlich kohle abwerfen.

vor allem stehen die laufräder völlig am Anfang. Der preis der maschinenbeschaffung wird noch etwas brauchen um sich zu amotisieren, genauso wie die Entwicklung. Der Ek wird, so weit meine Erfahrung über Taiwanware reicht, aktuell ein gutes Stück höher sein. Bei der Tatsache, dass die Naben und der Aufbau das teurere ist stimme ich dir zu, sofern wirklich hier in Deutschland gespeicht wird.
Wenn die Dinger Stückzahlen machen verdient dann erstmal Syntace, ob sie das an den Händler weitergeben entscheiden die Jungs selbst. nur für uns wirds nicht billiger, es sei denn sie kommen in den OEM markt.

Warum sollen Maschinen beschafft werden? Die Felgen werden doch sicherlich bei einem renomierten Hersteller in Asien gefertigt, wie auch die Rahmen. D.h. es muß nur das Werkzeug für das Profil gekauft werden. Alles andere ist doch schon vor Ort. Der Preis wird über MOQ bestimmt.
Und jetzt gehe mal davon aus, daß die Form im unteren 4 stelligen USD Bereich liegt. Ja und die Naben? Die üblichen Bearbeitungsmaschinen findet man auch in jeder vernünftigen Werkstatt. Somit hat man als Invest Werbung/Entwickung/Vertrieb als Hauptposten.
 
in der regel arbeiten solche marken sehr eng mit einem hersteller in asien zusammen, so kenne ich es das. Dieser Hersteller baut in der Regel dann alles. Da werden teilweise sogar eigene firmen gegründet für. Für ein neues produkt muss ein neues Werkzeug beschafft werden. dies tut er nur für die jeweilige marke. syntace will ja schließlich nicht, dass die felgen unter fremdlabels vertrieben werden.

und werkzeuge kosten richtig Geld, auch in taiwan. die werden dann halt auf den preis umgeschlagen. das ist völlig normal.

und im unteren 4 stelligen usd bereich gibt es keine gescheiten werkzeuge. was die für felgen im einzelnen kosten weiß ich nicht. Alleine ein neues Dreh und Fräszentrum für Naben muss her, wenn eins reicht. und was sowas kostet kann sich ja jeder ausmalen, der das acros video geschaut hat ;) die sind in taiwan nix billiger
 
und im unteren 4 stelligen usd bereich gibt es keine gescheiten werkzeuge. was die für felgen im einzelnen kosten weiß ich nicht. Alleine ein neues Dreh und Fräszentrum für Naben muss her, wenn eins reicht. und was sowas kostet kann sich ja jeder ausmalen, der das acros video geschaut hat ;) die sind in taiwan nix billiger

Hi

naja, ich weiß auch von Matritzen für neue Felgenprofile, die im mittleren 4-stelligen Bereich kosten. Bei 4 Felgen kommt man da mit 20-25k hin.
Und die Strangpresse steht ja schon da und muss nur im Betrieb, aber nicht in der Anschaffung bezahlt werden.
Ebenso die Fräszentren. Die sind auch schon da und kosten den Auftragsgeber nur nach Auf- und Umrüstungs- und Betriebszeiten zzgl. Werkzeugkosten.
Warum sollte Syntace denn, nur um Nabenteile produzieren zu lassen, eine ganze Fabrik neu aufbauen.
Auch bei Acros wurden ja auch erstemal keine neuen Fräszentren für Naben, Steuersätze und Tretlager gekauft. War ja alles, wahrscheinlich durch HWG auch schon armortisiert vorhanden. Dass nun, wo OEM geliefert und die Produktpalette erweitert wird, neue Fräsen oder mal ein zweiter Beschriftungslaser nötig waren, ist unter gesundem Wachstum zu verbuchen.

Felix
 
ich weiss nicht, wie die leute hier, die anscheinend keine ahnung haben, immer auf diese ek-preise kommen, ein händler bezahlt inkl. steuern für den lrs ca. 700€...
 
Keine Angst,du kannst deine Felgen weiterhin verkaufen.Aber an die Syntace-Felgen kommt scheinbar niemand ran so wies aussieht,genau das hab ich erwartet,alles andere wäre eine Enttäuschung! Syntace rulez :daumen:
:daumen:
Hätte mich auch gewundert wenn Felix hier nicht aufschlägt.
Ich sag nur früher war das non plus ultra DT ,dann lange nichts mehr .Heute ist jeder zweite satz Across CX Ray.Ich kanns nicht mehr hören,es gibt auch noch jede menge gute andere LRS Bauer ,die hier im Forum sich bedeckt halten und nicht alles schlecht reden oder besser wissen.
Gruss
 
könntest du das mit dem "unrterschwellig in zweifel ziehen" vielleicht etwas präzisieren?

denn:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=527704


aber gerne doch.

felix glänzt mit sachverstand, unterstützung in laufradfragen und im gegensatz zu vielen anderen, auch mit weitergabe von wissen und fertigkeiten.
seine qualitäten als laufradbauer sind hinlänglich bekannt, nicht umsonst fahren nicht nur im lv unterforum eine ganze menge leute seine laufräder.

sprich, er hat m.e. in diesem fall sicher auch ein wirtschaftliches interesse, und ist somit nicht wirklich neutral.

aus diesem grund täte er gut daran, erst einmal abzuwarten und sich die teile live und in farbe anzusehen, zu hören/sehen wie sie sich im "non sponsored rider" betrieb verhalten, um sich dann ein fundiertes urteil zu bilden statt (auf hohem niveau) zu orakeln ...

ciao
flo
 
Was Felix' Dauerpräsenz im Auftrag der Endverbraucherinformation (in eigener Sache) angeht bin ich zwar auch gern kritisch (auch in eigener Sache), die Einschätzung, dass die Syntacefelgen aber wohl keine Eierlegenden Wollmilchsäuse sind teile ich nahezu uneingeschränkt.
Durch größere Profile und dünnere Wandstärken gewinnt man nunmal in einigen Punkten und nimmt den Verlust an anderer Stelle in Kauf. Beim Material ist auch nicht viel zu hohlen, alle hochentwickelten Aluminiumlegierungen werden zum einen schon verwendet und zum Anderem wählt man mit den ausgereizten Legierungen fast immer zwischen Extremen. Wobei das Extrem des konstruktiven und des Werkstoffes oft nur schwer unter einen Hut zu bringen sind ohne Kompromisse eingehen zu müssen. Wobei die Gewichtsfreigabe + Einsatzbereich nicht nach Kompromiss sondern einem Dritten Extrem klingen. Eine Entwicklung also, die weder in der Luft & Raumfahrt noch im Motorsport all zu oft vorkommt (dort tauscht man betreffende Teile einfach recht häufig)


Der Hinweis darauf zu warten, wie sich andere Fahrer dazu äußern... mal ganz ehrlich. Es gibt gewisse Käuferkreise die kaufen etwas weil es gut (und vor allem) teuer ist. Diese lassen sich dann breit aus wie geil das Zeug ist ohne je wirklich die Grenzen des Produkts ausgelotet zu haben bzw. einen aussagekräftigen Vergleich mit anderen Produkten diesen Typs zu haben. Insofern kann ich jetzt schon orakeln, wie das Echo der Nutzererfahrungen aussehen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
...sich die teile live und in farbe anzusehen...

live ja aber nicht in Farbe.

Für mich ein k.o-Kriterium
(neben dem Preis und weil ich gerne Felgen kaputtmache, ob Supra, Supra D, DT FR6.1 usw..).

Mich würden mal die ersten Fahrberichte im EN/AM Einsatz mit den beiden breiten 35 bzw 40er Felgen und angemessenen Reifen (Minion 2.5, Baron 2.5 usw) interessieren.
Es ist ja nicht per se wünschenswert, dass die Aussenstollen in der Fläche wie die Mittelstollen stehen.
Leider wurden auf dem L&S Stand die Felgen ohne Reifen gezeigt.

Dass die Dinger nicht für FR/DH taugen ist ja eh klar.
 
aber gerne doch.

felix glänzt mit sachverstand, unterstützung in laufradfragen und im gegensatz zu vielen anderen, auch mit weitergabe von wissen und fertigkeiten.
seine qualitäten als laufradbauer sind hinlänglich bekannt, nicht umsonst fahren nicht nur im lv unterforum eine ganze menge leute seine laufräder.

sprich, er hat m.e. in diesem fall sicher auch ein wirtschaftliches interesse, und ist somit nicht wirklich neutral.

aus diesem grund täte er gut daran, erst einmal abzuwarten und sich die teile live und in farbe anzusehen, zu hören/sehen wie sie sich im "non sponsored rider" betrieb verhalten, um sich dann ein fundiertes urteil zu bilden statt (auf hohem niveau) zu orakeln ...

ciao
flo


du musst in deinem von mir oben zitierten beitrag nur felix durch syntace ersetzen, dann wird dir vielleicht etwas deutlicher, was du hier tust und für wen du das tust.

syntace selbst macht ja nicht werbung mit "you decide whrere you ride und bildet dann zwei lasziv dreinschauende damen mit einem kinderrad ab, wie einst cannondale. oder macht werbung für seine bikes, indem es die vorteile der litevillebikes herausstellt. liteville bildet in den gazetten ein mit messgeräten bestücktes bike ab und schreibt dazu "der zufall wohnt ein haus weiter". es wird also, indem den mitbewerbern dilettantismus (zufall) unterstellt wird, auf das produkt abgehoben. das ist nach meiner meinung sehr schlechter stil, die kosten für eine gescheite werbeagentur wurden wohl gescheut.

insofern braucht man sich bei syntace/liteville (der eigentümer bringt ja schon in seinem nic zum ausdruck, dass ihm syntace UND liteville gehört) über hinweise von indirekten mitbewerbern, dass überall nur mit wasser gekocht wird, wirklich nicht zu wundern und schon gar nicht zu beschweren. und orakeln ist auch nicht verboten.

apropos wirtschaftliches interesse:
was bekommt eigentlich ein forumsmod für eine so sensible und aufopferungsvolle tätigkeit wie du sie hier ausübst? staubst du ab und an mal ein syntace- teil ab, wie die bikes in deinem album? oder bekommst du ein regelmäßiges einkommen von syntace? oder geht es nach zeilen? würde mich mal interessieren.
 
Unglaublich wie manche Leute hier drauf sind.
Könnt ihr eure persönlichen Kleinkriege nicht per PN austragen?
3 Seiten nur blablubb zu irgendwas aber nicht zum Thema....
Traurig.

BTT:
Hat irgendjemand die Räder schonmal in der Hand gehabt?
Wieviele Zähne hat eigentlich der Freilauf?
 
Es wäre interessant zu ergründen ob das Zahnscheibensystem welches ausschaut wie DT Swiss und so von DT Swiss auch recht umfänglich geschützt wurde in Kooperation mit den Schweizern entstand oder aber eine gekonnte Umschiffung der schutzrechte darstellt.
 
Um mal wieder zu den Fakten zurück zu kommen. Ich habe die Dinger (35mm) Mitte April in Ligurien in einem Testrad fahren können. Optik und Verarbeitung inklusive dem Freilaufsound waren top. Was mich gewundert hat, war die Tatsache, dass alle Laufräder mit Schläuchen bestückt waren. Auch in den pdf´s auf der Homepage steht kein Wort von Tubeless.

Heute wollte ich die 35er Variante eigentlich bestellen und habe davor wegen der Tubeless-Freigabe nachgefragt. Derzeit gibt es zumindest für die 35er und die 40er Variante kein passendes Felgenband. Somit werde ich erstmal warten. Ohne Tubeless verschenkt man in meinen Augen unnötig Gewichtspotential, erhöht die Pannenanfälligkeit und lässt das letzte Quäntchen Potential in Sachen Luftdruck absenken liegen. Wobei die vom Syntace-Mitarbeiter genannten Luftdrücke der Testfahrer auch mit Schlauch beeindruckend sind. 1,3 bar hinten bei 85 kg Fahrergewicht.
 
Um mal wieder zu den Fakten zurück zu kommen. Ich habe die Dinger (35mm) Mitte April in Ligurien in einem Testrad fahren können. Optik und Verarbeitung inklusive dem Freilaufsound waren top. Was mich gewundert hat, war die Tatsache, dass alle Laufräder mit Schläuchen bestückt waren. Auch in den pdf´s auf der Homepage steht kein Wort von Tubeless.

Heute wollte ich die 35er Variante eigentlich bestellen und habe davor wegen der Tubeless-Freigabe nachgefragt. Derzeit gibt es zumindest für die 35er und die 40er Variante kein passendes Felgenband. Somit werde ich erstmal warten. Ohne Tubeless verschenkt man in meinen Augen unnötig Gewichtspotential, erhöht die Pannenanfälligkeit und lässt das letzte Quäntchen Potential in Sachen Luftdruck absenken liegen. Wobei die vom Syntace-Mitarbeiter genannten Luftdrücke der Testfahrer auch mit Schlauch beeindruckend sind. 1,3 bar hinten bei 85 kg Fahrergewicht.

Das ist bestimmt nur eine Frage der Zeit, bis FRM/notubes/Eclipse da ein Felgenband auf den Markt werfen. Wenn nicht nachfragen und druck machen.

Bist Du sicher das es von gar niemanden was passendes gibt?
VeloCity macht Tape, Stans, CaffeeLatex, DTSwiss (Eclipse), American Classic, SpankFratelli, WTB und Velox.

EDIT: Hab grad mal alle gecheckt, zumindest WTB macht 32mm.
 
Ich habe meine "kleine" Rolle Tesa 4289 (66mx50mm) ;-)



Einfach mal gründlich bei Tesa nachhaken! Die sind nett und hilfsbereit.

ich bin mal so frei...
schien ja niemanden interessiert zu haben, aber vielleicht ist es ja doch nicht ganz so doof ;)

Das ist bestimmt nur eine Frage der Zeit, bis FRM/notubes/Eclipse da ein Felgenband auf den Markt werfen. Wenn nicht nachfragen und druck machen.

Bist Du sicher das es von gar niemanden was passendes gibt?
VeloCity macht Tape, Stans, CaffeeLatex, DTSwiss (Eclipse), American Classic, SpankFratelli, WTB und Velox.

EDIT: Hab grad mal alle gecheckt, zumindest WTB macht 32mm.
 
Das ist bestimmt nur eine Frage der Zeit, bis FRM/notubes/Eclipse da ein Felgenband auf den Markt werfen. Wenn nicht nachfragen und druck machen.

Bist Du sicher das es von gar niemanden was passendes gibt?
VeloCity macht Tape, Stans, CaffeeLatex, DTSwiss (Eclipse), American Classic, SpankFratelli, WTB und Velox.

EDIT: Hab grad mal alle gecheckt, zumindest WTB macht 32mm.

Es wird an einer Lösung gearbeitet. Sobald es eine offizielle Lösung gibt, werde ich zuschlagen. Bei einem 1.000 Euro LRS habe ich beim besten Willen keine Lust selbst zu experimentieren.

Eigentlich müsste auch ein schmäleres Felgenband funktionieren. Schließlich müssen nur die Speichenlöcher verschlossen sein. Allerdings muss auch der "Füllgrad" passen. Bei meinem Mavic 717 mussten ich etwas längere experimentieren bis die Reifen mit Milch dicht waren.
 
Zurück