Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2

Hätte mal ne Frage zu den Dämpfern (FOX RP23).

Wie ist das da mit der "Rotwild-Spezifischen" Abstimmung?
Also wird an dem Dämpfer was anderes "eingestellt" als zb. an einem CUBE?
Oder wo sind da die Unterschiede?

Und ändert man an dem Dämpfer, sprich Charakteristik, Verhalten etc, etwas, wenn man nur das Federbein (gleiche Länge) tauscht?
Oder gibts da auch Unterschiede?
 

Anzeige

Re: Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2
Die Dämpfer von Fox können vom Rahmenhersteller mit unterschiedlichen Grundsetups geordert werden.
Dazu bekommt er im Vorfeld einige Dämpfer zur Auswahl und sucht dann bei Probefahrten die Abstimmung aus, die am besten zu der Hinterbaukonstruktion passt.

Da wären auszuwählen beimRP:

Druckstufe (Velocity) = blauer Aufkleber=> "L" (low), "M" (medium), "F" (firm)
Zugstufe (Rebound) = roter Aufkleber=> wie vor
Boostdruck = grauer Aufkleber=> 175psi bis 400psi (regelt die Endprogression)
Luftkammergröße=> Standard (klein), XV1 (mittel), XV2 (groß)

Das macht nicht jeder Hersteller, manche nehmen einfach das Standardmodel M/ M/ 200/ XV1.

Es kann also sein, dass der Dämpfer im Cube zwar passt, aber z. B. der Verstellbereich der Zugstufe zu klein ist.
 
Naja, also folgendes Problem,(soweit ich es verstanden hab) in dem Federbein ist ja eine Art Luftkammer, die mit so nem Gummiteil verschloßen wird.
Und da war in dem Federbei an der Seite ein Miniloch, wo sich die Luft verabschiedet hat...sprich nach einem Tag war die Luft raus und der Dämpfer hat nicht mehr funktioniert.
Wenn man da jetzt das Federbein tauscht, ändert sich da evtl. was an der Charakteristik bzw. geht das so einfach? Oder ist das komplett unproblematisch?
 
Du hast eine Undichtigkeit in der Luftkammer?
Luftkammer kannst du tauschen, solltest die gleiche Größe wieder benutzen.
Die anderen Abstimmungen sind in der Hydraulik, aber da kommst du ohnehin nicht dran.
 
Hi!

Merci, also ich habe die Standartvariante...

Was ich meine, hab das mal in dem Bild hier versucht zu erklären...
Das unten (eingekreiste) bei dem Pfeil, das ist ein Miniloch, da geht die Luft raus...also bei diesem kleinen Gummiteil was dann mit ner Schraube geschloßen wird.
Das ist jetzt aber nicht das was du mit Luftkammer meinst oder?

Und mir geht es, siehe das Bild, jetzt nur um das Federbein, gibt es da noch Unterschiede? (also wie gesagt, gleiche Länge)
 

Anhänge

  • FOXy.jpg
    FOXy.jpg
    38 KB · Aufrufe: 46
Das ist nicht die Luftkammer.
Das ist die Stickstoffkammer der Hydraulik, von der solltest du die Finger lassen und nicht weiter fahren!
Den solltest du einschicken, geht ggf. auf Garantie.

(Und auf dem Foto hast du übrigens eine XV1 Kammer)
 
Ich hab selber nix dran gemacht, das war ein Fachmann.
Der hat das Federbein getauscht. Wie gesagt gleiche Länge.
Meine Frage war (sorry das ich mich so kompliziert/unverständlich ausgedrück hab) ob es bei so einem Federbein auch Unterschiede gibt oder eben nur die Länge...wenn die quasi passt, alles ok?
 
PS: Was mich grade noch "irritiert" von der Schemazeichnung... Stickstoff.
Also das füllt man quasi da unten ein, oder?
Also wo bei mir das Loch war...
Kommt da sicher Stickstoff rein oder geht da auch Luft?
Bzw. was wären die Unterschiede?
 
An der Kammer hast du weder was suchen, noch eine Pumpe um die aufzupumpen.
Dazu benötigt man ein Nadelventil und bis zu 400psi Druck.
Man könnte auch Luft nehmen, werkseitg ist Stickstoff drin.

Du hast durch den Druckverlust zu 99% auch Stickstoff im Öl der Hydraulik, also einen Fall für den Service.

Ich kann dir nur raten, lass die Finger von der Stickstoffkammer!
 
Jep, wie schon gesagt, ICH, hab daran gar nichts gemacht, sondern ein autorisierter Fachmann.
(...und der hat auch so ein nettes Nadelventil ;)
Nur hat er es eben mit Luft gefüllt und nicht mit Stickstoff.
Das macht aber nichts wenn ich dich richtig verstanden hab?

Das Öl und alle Dichtungen wurden auch getauscht.
Nur musste eben auch das Federbein getauscht werden, da das Ding eben ein Loch hatte.
Aber soweit ich das jetzt verstanden hab, wenn die Länge passt und dieser Trennkolben an der richtigen Stelle sitzt ist das alles das gleiche...richtig?
 
Wenn du eingefedert hast, ohne Druck in der Stickstoffkammer, dann hast du zu 99% wieder Luft im Öl, also neuer Service.

Wenn der Shimstack vom alten Dämpfer übernommen wurden, hast du ja das Grundsetup beibehalten.
 
Jep, das wurde glaub ich dann alles gut erledigt.
Merci für die schnellen Antworten!

Und das da Luft statt Stickstoff drin ist, ist auch egal, right?

Warum füllt man dann eigentlich von Werk her Stickkstoff ein?
 
Warum genau Stickstoff kann ich dir nicht sagen.
Aber im DHX ist der Trennkolben ja oben im Ausgleichsbehälter, und den befüllt man auch mit Luft.
 
Frage wegen E1 Rahmen.
Beim E1 gibt es ja austauschbare Ausfallenden für verscheidene Steckachssysteme. Gibt es die auch für X12 Achse ?
Konnte nirgendwo was darüber finden, nur dass es verschiedene dafür gibt, aber nicht welche ???
 
@ Thomas: Ja, die Kurbel ist toll. War allerdings ursprünglich für ein anderes Rad gedacht. Witzig, dass du die auch in weiß hast. War vor ein paar Monaten nur noch ganz selten zu bekommen! Ne, ich musste nichts verändern. Passte, auch ohne Spacer alles.

@ Tom: Ich komme mit dem 110er gut klar. Evtl. teste ich mal nen 70/80er. Dann sollte es ja agiler werden. Zu 80% fahre ich Tour, da kommt der 110er besser. Mit den Zügen passt, werde die aber dennoch ein wenig nach unten ziehen. Hab zum Glück noch genug „Luft“. Die Martaleitungen fahre ich schon eine Weile, also 2 Jahre, ohne Probleme. Inklu. zwei anständigen Alpenüberquerungen.
Der Aufkleber am Sitzrohr, also der Hirsch, war schon. Der an der Sitzstrebe ist nachträglich.
Naja, will keine Diskussion zu 29ern anzetteln, aber ich glaube, dass die mir doch zu schwer und zu träge sind. Bei meiner Größe und auf einer Tour machen sie natürlich Sinn. Hinzu kam, dass ich den LRS verwenden wollte. Den hatte ich ja bereits im Bestand.

@ grosser: Muss ich auf jeden Fall mal machen!
 
Ich denke, dass es zumindest bis 2011 keine Ausfallenden als X12 geben wird.
Der Hinterbau ist doch <142mm breit.
Wie es ab 2012 aussieht, keine Ahnung.
Schau mal im Onlineshop bei Rotwild nach ob es dort x12 Ausfallenden gibt.
 
@ Thomas: Ja, die Kurbel ist toll. War allerdings ursprünglich für ein anderes Rad gedacht. Witzig, dass du die auch in weiß hast. War vor ein paar Monaten nur noch ganz selten zu bekommen! Ne, ich musste nichts verändern. Passte, auch ohne Spacer alles.

@ Tom: Ich komme mit dem 110er gut klar. Evtl. teste ich mal nen 70/80er. Dann sollte es ja agiler werden. Zu 80% fahre ich Tour, da kommt der 110er besser. Mit den Zügen passt, werde die aber dennoch ein wenig nach unten ziehen. Hab zum Glück noch genug „Luft“. Die Martaleitungen fahre ich schon eine Weile, also 2 Jahre, ohne Probleme. Inklu. zwei anständigen Alpenüberquerungen.
Der Aufkleber am Sitzrohr, also der Hirsch, war schon. Der an der Sitzstrebe ist nachträglich.
Naja, will keine Diskussion zu 29ern anzetteln, aber ich glaube, dass die mir doch zu schwer und zu träge sind. Bei meiner Größe und auf einer Tour machen sie natürlich Sinn. Hinzu kam, dass ich den LRS verwenden wollte. Den hatte ich ja bereits im Bestand.

@ grosser: Muss ich auf jeden Fall mal machen!

Ich mein nicht die leitung (schreibfehler?) Ich meinte die bremsleistung - ich hab momentan eine louise, aber ich schiele immer wieder auf mein r1, da hab ich die marta magnesium drauf. Die optik hats mir halt schon sehr angetan! Aufs x1 würd ich mir eine marta sl mit carbonhebel schrauben wollen!
Aber momentan such ich eher einen ordentlichen lrs, das hat höhere priorität.

Werd jetzt am lago (ich freu mich!!:D) meine crossmax st mal ordentlich hernehmen und wenn sie das gut wegstecken, dann geb ich ihnen noch bis ende der saison.

Aber punkto vorbau - du wirst auch mit einem kürzeren deine freude am touren haben, eher sogar noch mehr, weil du beim bergabfahren (was der eigentliche spass ist) mehr freude haben wirst!!
 
@tom:
Ich würde mir keine Carbonhebel mehr kaufen.
An meiner Louise haben sie zu einem weicheren Druckpunkt als bei dem Modell mit Aluhebel geführt.
(Habe beide Varianten im Keller stehen)
 
Ah, ok. Hatte mich schon gewundert! ;-) Wie kam ich auf leitung??? Die Marta ist bombe! Überhaupt keine Probleme, auch nicht bei langen Abfahrten über 1000hm. Allerdings fahre ich 203/180mm Scheiben. Der Druckpunkt ist immer vorhanden und die Leistung gut.



Als LRS kann ich dir die Kombi ZTR-FLOW und A-Hub74 von Acros empfehlen.
http://www.mtb-news.de/news/2012/04/24/fahrbericht-all-mountain-laufradsatz-acros-notubes-ztr-flow/
Meinen habe ich bei Felix Wolf bauen lassen. Auch das ist eine super Adresse und der Satz rollt absolut frei von Unwuchten.



Wobei Syntace jetzt auch fette Laufräder am Start hat… Unbedingt bei Felix anrufen und mit ihm sprechen! Kostet nur nen Anruf und dümmer wird man da nicht.

Viel Spaß am See!
 
Zurück