Aber wie machst du denn anhand der Parameter die bis jetzt festgelegt wurden fest, wie das komplette Bike aussehen soll?
Die beschreiben nunmal ausschließlich den Rahmen (von dem du ja nicht reden willst). In welchem Aufbau es später im Laden stehen soll wurde noch nicht mal irgendwo angedacht.
		
		
	 
Vielleicht verstehe ich das falsch, der Rahmen ist zwar die Hauptkomponente, aber hier geht es um 
ein Bike (das Community Bike), welches 
vielleicht in mehreren Aufbauten in den Handel kommt. Für 
das Community Bike wurde von der Merheit entschieden, dass es 
Enduro mit AM-Genen werden sollte. Für das selbe Bike wurde von der Mehrheit entschieden, dass der 
Federweg bei 
170/150 mm liegen sollte. Und nun wird entschieden, dass genau dieses Bike bei 170 mm Federweg einen 
Lenkwinkel um die 65° haben sollte.
Und ein Bike mit Lenkwinkel von 65° und 170/150 mm ist ein Super-Enduro bzw. Freeride Bike und kein Enduro mit AM-Genen.
	
		
	
	
		
		
			Ich halte es durchaus für möglich, dass es sogar in zwei verschiedenen Ausstattungslinien angeboten wird. Einmal als AM mit 150mm Federweg rundum und einmal als Enduro mit 170mm. 
Das AM-Modell könnte dann ggf. auch gleich die 650B-Räder bekommen.
		
		
	 
Richtig es ist 
möglich, aber in den Abstimmungen hier geht es um ein 
spezilles Bike und zwar 
das Community Bike und eben 
nicht um möglicherweiße mehrere Bikes.
	
		
	
	
		
		
			Kann mich nur wiederholen: Bitte bei Gelegenheit mal ein modernes  AM-Fully fahren, mit flacheren Winkel! Erst danach bitte urteilen ob das  hier noch ansantzweise den Berg raufgeht ...
		
		
	 
Habe ich gemacht und zwar mehrmals aber die meisten davon hatten bergauf erhebliche Schwächen.
Ich zähle hier einfach mal ein paar Bikes (allesamt Enduro, Super-Enduro, Freeride, Freeride/DH bzw. DH Bikes) mit den zugehörigen Federwegen und Lenkwinkeln auf:
- YT Noton 170/170 66°
- YT Wicked 170/170 65°
- YT Wicked 160/160 66,5°
- Canyon Strive 160/160 66,5°
- Canyon Torque 170/180 66,1°
- Canyon Torque FRX 180/185 65°
- Canyon Torque FRX 180/203 64°
- Radon Slide ED 160 160/160 66,6°
- Radon Slide Downhill 200/210 64°
- Cube Hanzz Pro 180/190 65,5°
- Rose Uncle Jimbo 160/160 67°
Dem geschulten Leser sollte auffallen, dass in der obigen Auflistung fast nur Bikes zu finden sind die im Super-Enduro, Freeride bzw. teilw. DH Bereich anzusiedeln sind. und selbst diese Bikes haben Reihenweise steilere Lenkwinkel.
Bei einem Enduro mit AM-Genen würde man eigentlich erwarten, dass es zwar hauptsächlich als Enduro gebaut wird, aber in den Details näher am AM als am FR Bike liegt. Aber hier wird ein Super-Enduro bzw. Freeride Bike gebaut, dass näher am DH als am AM liegt.