Canyon Torque Thread - Teil 3

@ ProjektT

War genau wie bei mir. Es knackte nach 250km aus dem unterrohr in richtung Lenker.

Habe systematisch alle Lager mit Brunox eingesprüht und mit Drehmoment nachgezogen. Tretlager war raus und das knacken war immer noch da.

Habe ins sattelrohr einen wirklich kurzen sprüher Brunox hineingesprüht. ...und bei der nächsten tour wurde es immer weniger nach 1std fahrzeit war es weg. Bis heute ca. weitere 300km ist es ruhig.

Hatte auch mit Canyon Kontakt, die haben mir eine retourenlabel geschickt, habe aber nacher aus der Technik die Info bekommen, dass die auch nichts anderes gemacht hätten.

Erspar dir die 4 Wochen ohne Bike und nimm's selbst in die Hand...

Grüße Christian
 
Problem mit Canyon Torque Alpinist von 2011 und 2,5 Intense Schlappen:

hab heute am hinterad einen 2,5 Intense Intruder draufgezogen und erstaunlicher weise, schleifen die äußeren Stollen an der Kettenführung.

Hat jemand ne Idee was dagegen zu tun ist?

Flo
 
Oh....das ist nicht gut, wenn das bei dir nur weg ging, nachdem du in den rahmen reinsprühen musstest.
Bedeutet nämlich, dass du einen der rahmen hast, die nicht richtig ausgekühlt sind bzw. bei dem die schweißnähte nicht richtig sind und die rohrenden sich minimal berühren.
Würde ich bei canyon reklamieren und zur not einen neuen rahmen fordern!!
Das problem gab es letztes jahr auch schon.
 
alter Schwede .. die Intense 2,5" schleifen ? .. Krass .. da wirste wohl hinten nen schmaleren Reifen aufziehen müssen ...
Aber das ist echt krass, denn selbst meine 2,5" Muddy Mary haben noch satt Platz im Hinterbau .. locker 3-4mm auf jeder Seite.. .. an der Kefü is da auch noch Platz...
 
2,5" Muddy Mary .. (leider auf der falschen Seite geknipst)

medium_DSC02581.JPG
 
Nach nun ca. 300 km höre ich die ersten Knackgeräusche aus dem Bereich des Tretlagers - immer Uphill beim Pedalieren - habt Ihr Tips zum beseitigen?

Greetz,

Bei mir lag's am linken Hauptlager. Hatte auch etwas Spiel, wenn man den Finger drauf gelegt hat und das Hinterrad hin und her gedrückt hat. Leider scheint sich Wasser, was zur Sattelstütze rein kommt, dirkt hinter dem Lager zu sammeln. Deshalb klappt es vielleicht auch, wenn du eine Flasche Bunox da rein kippst :daumen:

Hab's gegen ein Edelstahllager gewechselt und Knacken ist weg.

am hinterad einen 2,5 Intense Intruder draufgezogen und erstaunlicher weise, schleifen die äußeren Stollen an der Kettenführung.

Hat jemand ne Idee was dagegen zu tun ist?

Flo
Die Kettenführung etwas raus biegen, was sonst? :lol:
 
Die Lagerbezeichnungen stehen hier im Fred, musst mal suchen.
Spezialwerkzeug braucht man nicht unbedingt. Mit einer Auswahl an Stecknüssen, alten Lagern und üblichem Werkstattzeug geht's auch. Bisschen Schraubererfahrung schadet dann aber nicht.
 
Wenn wir grade von Lagern sprechen - Ihr habt die schon mal getauscht?

Braucht man da spezielles Werkzeug dafür (zum Einpressen oder so?) und was für Lager brauche ich (Dämpfer + Hinterbau)?

Hilfe wäre klasse! VIELEN DANK!

Wenn du die Lager ausbaust kannst du normalerweise deren Bezeichnung ablesen.
Die Preise unterscheiden sich aber teils stark, vom 1€ Lager aufwärts.

Und nein, das 1€ Lager muss nicht schlecht sein.
 
Hallo,
brauch da mal eure Hilfe da ich momentan "leicht" durch den wind bin.
Fahre ein FRX von 2009,jetzt habe ich mir letztes Wochenende mein Hinterrad (das normal mitgelieferte Mavic Deemax) gefetzt. Jetzt muss ich es einschicken und das dauert! Meine Frage ist jetzt ob ein Veltec DH Laufrad passt oder nicht.:confused:
Kann ich evtl. sogar weiter die maxle Steckachse nutzen die beim FRX dabei war?

DANKE
 
Die Steckachse gehört zum Rahmen und die nimmst du weiter. Du kaufst ein Hinterrad, das die gleiche Einbaubreite wie dein altes hat und wo das Loch so groß ist, dass die Steckachse durch passt. Am besten beides am alten Messen. Oder bei Canyon im Archiv suchen, welcher Achsstandard 2009 Mode war.
 
Danke schon mal für Eure Antworten zum Thema "Knacken" - ich werde es wohl erst mal mit dem Ausschlussverfahren die möglichen "Knackpunkte" kontrollieren. Ich vermute aber das Tretlager, da dort die geräusche primär herkommen - ich probiere und berichte...
 
Nehmt ihr bei den Lagern die NIRO version, oder ist das rausgeworfenes Geld???

Ich hab hier die Liste gefunden:
4x Artikelnummer: (A1012036) -- Bezeichnung: 698-2ZZ -- zum Stückpreis von € 6,95
4x Artikelnummer: (A10000736) - Bezeichnung: 61902-2RS -- zum Stückpreis von € 11,90
2x Artikelnummer: (A1012147) -- Bezeichnung: JNK GE8C -- zum Stückpreis von € 14,90


Ist das NUR für die Dämpferaufnahme? Wenn dann am besten gleich alles, oder??? Und macht es Sinn statt der ZZ die RS zu nehmen??????

Sorry, sind vielleicht doofe Fragen, aber wer nicht fragt ist selber schuld und man will ja noch was dazu lernen....DANKE!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die RS variante macht auf jeden fall sind. Sind besser gedichtet als 2Z.
Ob es unbedingt originale sein müssen ist ne gewissensfrage. Manche schwören drauf andere nehmen 1 euro lager.
Muss jeder für sich entscheiden. Ich hab die erfahrung gemacht dass billige lager nicht unbedingt schlechter sein müssen, aber können ;)
 
Hi, da ich durch Suchen nichts passendes finden konnte, hier mal kurz ne Frage:
An meinem Trailflow ist der DHX 5.0 air verbaut. Wenn ich jetzt die Luft komplett ablassen will, muss ich da zu erst die Luft aus der Hauptkammer oder die aus dem Ausgleichsbehälter ablassen? Oder ist das völlig egal???
THX ;)
 
Ausgleichsbehälter muss immer Mindestdruck der Luft drin bleiben, wenn man den Dämpfer einfedern will, sonst kommt Luft ins Öl da kein Gegendruck mehr da ist. Gilt für alle Dämpfer. Sonst wird ein komplett Service fällig.

Mal ne andere Frage:
Hat mal jemand im alten Torque einen 230er Dämpfer (statt 222) versucht?
 
Ausgleichsbehälter muss immer Mindestdruck der Luft drin bleiben, wenn man den Dämpfer einfedern will, sonst kommt Luft ins Öl da kein Gegendruck mehr da ist. Gilt für alle Dämpfer. Sonst wird ein komplett Service fällig.

Mal ne andere Frage:
Hat mal jemand im alten Torque einen 230er Dämpfer (statt 222) versucht?

danke für deine Antwort ;)
 
Zurück