moderner Bikepark-Freerider

lnt

build & bike
Registriert
17. Juni 2010
Reaktionspunkte
21
Ort
Dresden/Freiberg
Hallo,

ich habe vor mir demnächst einen kompromisslos auf Bikepark-Spaß ausgelegten Freerider zusammenzustellen. Mein AM ist grad im Bikemarkt und das aktuelle Torque wird vielleicht auch bald zu geld gemacht.

Ich dachte mir, dafür mal eine Zusammenstellung möglicher FR-Rahmen aufzustellen, die die Kriterien dafür sehr gut erfüllen. Ich hoffe dafür auf eure Beteiligung (ja, ich bin vielleicht etwas faul ;) )

Hier zunächst mal meine Vorstellungen, was das Bike erfüllen sollte:
Was ich suche ist ein Freeride-Geschoss mit 160-180mm Federweg, Lenkwinkel von 64-65°, kurze Kettenstreben (möglichst weit unter 430mm) und mit straffem Fahrwerk (soll kein bügeleisen werden). Außerdem ist mir Leichtbau am Rahmen nicht so wichtig. Unter 3kg (also Slash, Scratch) sollte der Rahmen nicht sein, da ist mir Stabilität und Haltbarkeit doch auch sehr wichtig. Preis-Leistung muss auch stimmen.

Was auch vorteilhaft, aber keine absolut notwendigen Kriterien wären, sind: tiefes Oberrohr, eloxierter Rahmen, X12-Hinterbau, geringes Übersetzungsverhältnis, große Lager

Komplett Schnuppe sind mir: Umwerfermontage, Rahmen-Gewicht (ok, unter 4,5kg kann man heutzutage aber schon erwarten), durchgängiges Sitzrohr

Zusammengefasst: Etwas in der Richtung Slopestyle mit etwas mehr Federweg und flachem Lenkwinkel. Mir ist schon klar, dass auch z.B. ein Canfield the One, Zonenschein PAN FR, Cove STD oder Norco Truax geniale BP-Freerider sein müssen, aber ich lege wirklich wert auf die kurzen Kettenstreben und ein eher straffes als softes Fahrwerk (nicht so wie das Canfield beispielsweise)

Ich fang mal an mit einer kleinen Auflistung. Wäre schön, wenn man das so in etwa fortführen könnte, gern auch mit noch mehr Informationen. Korrekturen und Kritik sind sehr erwünscht. Vielleicht hab ich ja doch etwas unpassendes in die Liste mit aufgenommen. Über das Noton 2.0 ist ja bestimmt noch wenig bekannt. Wenn es wie das Tues 2.0 ist, dann wärs mir wohl zu schluckfreudig (wie gesagt suche ich wirklich was verspielt straffes, kein Staubsauger der am Boden klebt oder DH-Bügeleisen)

Straffer Hinterbau und gewünschte Geometrie:

Scott Voltage 130-180mm FW
+ KS: 415-435mm LW: 65°
+ sehr straffer Hinterbau
+ sehr variable Geometrie

Last Herb FR 165-175mm FW
+ KS: 425mm LW: 65°

Alutech Fanes 180mm FW (eigentlich such ich ja keinen Touren-Freerider/Super-Enduro, aber anscheinend passt es ja trotzdem gut rein)
+ KS: 427-440mm LW: 65,7°
+ Gewicht (3150g), Allrounder, Preis-Leistung (laut Erfahrungserichten)

+/- Hinterbau schluckt viel weg, gibt aber angeblich auch noch viel Feedback vom Trail

- etwas filigran, aber auf Alutech sollte Verlass sein

Kona Entourage 170mm FW
+ KS: 417mm LW: 65°
+ hohe Haltbarkeit
+ sehr tiefes Oberrohr

Trek Scratch 170mm FW
+ KS: ? (finde keine Angaben, aber ich glaube ~425mm) LW: 65,5-66° über Mono-Link variabel
+ sehr straffer Hinterbau

- Preis
- Haltbarkeit

Intense SS2 170mm FW
+ Hinterbaufunktion
+ LW: 65°

- KS: 432mm

Specialized SXTrail 180mm FW
+ KS: 419mm LW: 65,5°
+ Hinterbau

- Specialized-Standards


Straffer Hinterbau, steiler LW
--//--Slopstyler--//--


Transition Bottlerocket 130-150mm FW
+ KS: 428mm

- LW: 67°

NS Bikes Soda FR 160-180mm FW
+ KS: 417-430mm
+ Preis
+ sehr straffer Hinterbau

- LW: 66-67°

Banshee Wildcard 140-165mm FW Pinkbike-Review
+ KS: 426mm
+ gute Endprogression

- LW: 67-68°
- im Anfangsbereich des FW hohes Übersetzungsverhältnis -> anfangs recht weich


Softer Hinterbau, eher auf DH's zu Hause, aber der Vollständigkeit halber aufgeführt:

Transition TR250 180mm FW
+ KS: 429-441mm LW: 64-65°

+/- gute Hinterbaufunktion, eher Richtung DH

Morewood Kalula
180mm FW
-> finde leider keine Geometrie-Angaben, wird noch recherchiert

+/- gute Hinterbaufunktion, eher Richtung DH

Canyon Torque FRX 185-200mm FW
+ KS: 425mm LW: 64-65°
+ Preis

Knolly Delirium 170mm FW
+ KS: 429mm LW: 65-66°

+/- Hinterbaufunktion top, aber eher Richtung DH

- Gewicht

Nicolai ION 18 180mm FW
+ KS: 429mm LW: 65°
+ auf Wunsch änderbare Geometrie und Optik

Antidote Lifeline NanoDH 170mm FW
+ KS: 429mm LW: 64-63°
+ lebenslange Garantie

- DH-Hinterbau


Hinterbau muss noch zugeordnet werden (wer kennt sich aus?):


YT Noton 2.0 180mm FW
+ KS: 420-430mm LW: 64°
+ Preis

GT Ruckus 180mm FW
+ KS: 430mm

- LW: 66°
- Verfügbarkeit

+/- i-Drive-Hinterbau -> vermutlich ähnlich wie das Fury eher für DH geeignet

Cope Statement 190mm FW

+/- KS: 430mm LW: 66°

- Gewicht

MDE Bolder SX 140-180mm FW
+ KS: 422-426mm LW: 65,5-66°
+ Gewicht
+ Preis

- Eingelenker, nicht abgestützt, hohe Dämpferbelastung
 
Zuletzt bearbeitet:
diese "straffe" vorliebe kannst du auch mit entsprechendem dämpfer und der passenden feder besänftigen, dazu brauchst du dich net extra bei deiner wahl einzugrenzen.
 
nicht wirklich. die kennlinie kannst du mit luft- oder stahlfeder optmieren. wenn du dich aber aus bestimmten gründen für stahl/luft entschieden hast, dann ist das ein kompromiss. das gleiche mit lowspeed - einstellung und federhärte. man opferst sensiblität oder sag. mit richtiger hinterbaukinematik ist wirklich dagegen eine reine kennliniengeschichte losgelöst von luft/stahl, dämfung, sag etc. bei der endprogressivität gebe ich dir recht, das lässt sich in bestimmten grenzen auch mit einem dämpfer erreichen (z.b. luftkemmerverkleinerung beim dhx)

ich würde das yt nehmen. bis auf die lackierung ist das ein absolut geiles bike. und das bei dem preis. aber: lieferbar ab oktober, so stehts auf der yt homepage.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
eigentlich wollte ich ja keine Diskussion um meine getroffenen Auswahl-Kriterien starten, sondern nur eine Zusammstellung von Rahmen mit dieser Charakteristik aufstellen für mich und für leute, die etwas ähnliches suchen.

aber alex hat schon recht: wenn ich nun mit einer 50-100 lbs härteren Feder oder mit 15-20psi mehr fahre, habe ich natürlich einen sehr besch***enen SAG, bin im komplett falschen Kennlinien-Bereich und nutze womöglich nur 70-80% des Federweges. Das ist definitiv nicht was ich will. Der Federweg soll schon gut genutzt werden. Und da gibt es natürlich große Unterschiede. Ein Bike mit sehr linearer Kennlinie und auf 30-35% SAG abgestimmt fühlt sich beim fahren i.d.R. sehr plüsch und weich an (Beispiel: YT Tues). Ein straffes Bike fühlt sich trotz gleichem SAG-Wert beim Fahren ganz anders an, es neigt mehr zum springen, schluckt aber auch Schläge durch Wurzeln und Steine nicht so gut weg (will ich aber auch so haben). Mit dem Dämpfer kann man darauf zwar auch in gewissem Maß Einfluss nehmen (Federkonstante von Luftdämpfern ist halt beispielsweise anfangs gering und nimmt hinten raus immer mehr zu), aber Hinterbau und Dämpfer müssen ja auch zusammen passen.
 
Schau dir mal das Soda FR von NS-Bikes an.
ich hab die Daten jetzt nicht genau im Kopf, aber wirf einfach mal einen Blick drauf.

lg und viel Glück bei der Suche, Andi
 
Wenn du es mehr zum tricksen benutzen willst, kannste ein paar bikes schonmal streichen.
Das Kalula und das tr250 gehen eher in Richtung dh als Freeride/Big mountain.
Am besten sind meiner Meinung nach NS,Voltage und sx-trail geeignet.
 
danke für die info. bin noch ziemlicher anfänger was tricksen angeht, aber ja, dafür sollte es auch ein bissl taugen. was die hinterbau-funktion angeht such ich halt was vergleichbares richtung trek scratch. saß da schon paar mal drauf und der straffe hinterbau gefiel mir sehr gut. bin allerdings kein fan der marke und bei diesem leichtbau auch skeptisch was haltbarkeit angeht (siehe: thread zum trek scrath -> gerissene kettenstreben an sehr vielen bikes). ich nehms mal trotzdem in die liste mit auf, der vollständigkeit halber. wenn noch wer was vergleichbares kennt, bitte posten. das voltage oder das soda kommen dem scratch vermutlich am nächsten.
 
diese "straffe" vorliebe kannst du auch mit entsprechendem dämpfer und der passenden feder besänftigen, dazu brauchst du dich net extra bei deiner wahl einzugrenzen.

falsch.

Hallo,


Scott Voltage 130-180mm FW
+ KS: 415-435mm LW: 65°
+ sehr straffer Hinterbau
+ sehr variable Geometrie(federweg 110-180mm, 200mm mit tuningwippe)
+ extrem flacher rahmen mit viel freiheit zum "spielen"
+ für gabeln von 120-200mm inkl. DC zugelassen
+ sehr leicht 3.2-3.4kg je nach baujahr und auf 13.5kg bei 180mm V/H mit 2-ply reifen aufbaubar
+ rahmenkit günstig
+ ersatzteile günstig
+ normlager für 1€/stk.
+ mit tuningwippe und angleset voll DH fähig
+ antriebsneutraler hinterbau
+ diverse achstandards verbaubar(10mm ssp, 10mm thru bolt, maxle, 12mm steckachse, horizintale ausfallenden)
+ 135mm nabeneinbaubreite
+ 73mm BB
+ ISCG 03/05 aufnahme
+ tiefes tretlager für "im bike stehn" gefühl


habs dir mal erweitert... ;)
 
Guter Thread!

Mir fällt noch GT Ruckus 7 ein. Wie es sich fährt weiß ich nicht. Man findet auch sehr wenig Berichte übers Rad, schaut aber vielversprechend aus.

head angle 66°
chainstay length 430mm
bottom bracket height 354mm
 
Also ich habs nochmal überdacht (Ferien:rolleyes:).
Gibt eigentlich nur zwei bikes die deine Ansprüche zu 100% befriedigen.
Sx-Trail und Voltage.Meine Meinung.Das Voltage bin ich selber ein Jahr gefahren.Damit kannste echt super tricksen und genügend Reserven für den Bikepark hats sowieso,aber ich denk mal da kann dir der evil ein detaillierteres Lied von singen;)
 
danke für die weiteren beiträge!

@evil: hilfreiche informationen, thx. das voltage trifft meine vorstellungen vermutlich wirklich am besten. sehr vielseitig, geometrie passt und hinterbau arbeitet so, wie ich mir das wünsche.

@ nico: danke, daran hab ich gar nicht gedacht. da gabs auch in einer FREERIDE-ausgabe von 2011 mal ein review. wenn ich die nur finden würde... ich schätze mal, dass durch den i-drive hinterbau das bike eher auf nem DH-trail zu hause ist. aber wäre nur eine vermutung. ich hab auch leider keine linkage daten von dem gerät.

@ cdf600: sehr gute vorschläge! hab ich gleich aufgenommen in die liste. beide mit recht steilem LW leider, flach wäre mir schon sehr lieb. aber haben ja beide ein 1,5" steuerrohr, notfalls passt da ein angleset rein. das review vom wildcard klingt echt toll. bisschen angst hab ich, dass der federweg im anfangsbereich etwas zu schnell freigesetzt wird.

@wildsau: das entourage hat eine sehr geile geometry. werde es bei gelegenheit vielleicht mal testen. macht bestimmt laune. bin nur eigentlich kein fan der optik, aber das ist eigentlich nebensächlich.

@antomni: bei mir liegt das voltage noch etwas vor dem sx-trail. das specialized bin ich bisher leider nur mal kurz auf der straße gefahren, aber da hat man sich schon gleich wohl gefühlt. soll ein echt toller allrounder sein. man liest nur gutes, hat aber leider auch seinen preis. mal sehen...

so, ich schau auch mal weiter die linkage-datenbank und internetseiten weiter durch, vielleicht findet sich noch ein geiles geschoss.
 
@ nico: danke, daran hab ich gar nicht gedacht. da gabs auch in einer FREERIDE-ausgabe von 2011 mal ein review. wenn ich die nur finden würde... ich schätze mal, dass durch den i-drive hinterbau das bike eher auf nem DH-trail zu hause ist. aber wäre nur eine vermutung. ich hab auch leider keine linkage daten von dem gerät.
Hab den Test gerade gefunden, kannte ich noch nicht: http://www.freeride-magazine.com/uploads/media/bikes2011-Teil2-0510.pdf

Allerdings stimmen die Geometriedaten nicht mit denen auf der GT-Seite überein.
 
das canfield one gefällt mir optisch und technisch sehr gut. für mich ist es aber ausgeschlossen, weils ja doch eine ziemlich schluckfreudige dh-kiste sein soll. kommt für mich aus dem review der mtb-news-redaktion gut raus.

"Auf dem Trail macht sich umgehend die überragende Traktion des One bemerkbar. [...] Laufruhig gleitet es dahin, denn der Hinterbau schluckt freudig weg, was sich ihm in den Weg stellt [...] Ernüchterung machte sich jedoch beim Sprungverhalten breit, hier war das lange Bike schlichtweg zu träge."

auch die hinterbaukennlinie ist leider nicht progressiv, sogar etwas degressiv auf den letzten zentimetern. so ein plüsches bike is nich so mein ding.

@nico: ja genau diesen bericht meinte ich. klingt nicht schlecht, merkwürdig ist nur der unterschied bei der ks-länge. aber auf jeden fall wäre das mal was sehr exklusives.
 
416mm wären ne tolle länge, aber die kettenstreben wachsen ja während des einfederns wie zauberbohnen in die länge ;) fährt sich bestimmt interessant würd ich gern mal testen.

habe mal etwas versucht die liste aufzuräumen und das antidote lifeline und cope statement hinzugefügt. wenns da noch änderungswünsche an der liste oder weitere kandidaten gibt, lasst es mich wissen.

ich tendiere momentan immer stärker zum voltage...
 
Noch als Tipp
In der aktuellen Freeride ist n Test drin, Kona Entourage (Sprungrakete, stabil, tiefes Tretlager etc. Domain aber zu weich, lässt sich ja aber ändern (; ) schneidet super ab (; wird da verglichen mit Specialized Status (zu downhill-lastig) und dem YT Noton (gibts ja noch nich wirklich..)

sx Trail (zumindest das von 2009) kann ich auch sehr empfehlen (;
 
die FREERIDE liegt leider noch eingeschweißt in der Wohnung meiner Eltern, muss die Lieferadresse mal ändern ... aber das klingt sehr geil, was die über das Kona schreiben! so hatte ich es mir auch vorgestellt, wurde ja auch für den Parkeinsatz entwickelt. Ich stör mich nur ein wenig an den großen Einbaubreiten von Tretlager und HR. Die Domain würde sowieso auch gleich rausfliegen, bin ja nur am Rahmen interessiert.

beim sxtrail hätte ich paar sorgen was die Hinterbaukennlinie angeht. Endprogression geht anders. Das stört mich auch am jetzigen Torque. Aber trotzdem ein tolles Bike (also beide :D )

das voltage ist auch vom preis her sehr attraktiv. an das braune 30er komm ich neu mit garantie und rechnung für 1550€. der ganze kram der dran is bringt zwar im bikemarkt vielleicht 300€ wenns gut läuft, aber trotzdem wär das für den rahmen dann ein gutes angebot. die farbe ist halt bissl eklig :-/
 
na du weißt ja, ich hab ja meine totem. die nutz ich dann auch auf jeden fall weiterhin in frage käme für mich auch sowieso nur die RS totem RC und lyrik RC.
 
Zurück